Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 108 |
Teil I Unionsorgane und Einrichtungen | 129 |
Kapitel 1 Grundstruktur der Union | 130 |
§ 1 Staatenverbund | 130 |
A. Fehlende Staatsqualität | 130 |
I. Ausschluss eines Bundesstaats nach dem BVerfG | 130 |
II. Entwicklungsfähigkeit der Union und grundgesetzliche Ewigkeitsgarantie | 130 |
III. Notwendiger Menschenbezug des Staatswesens | 131 |
IV. Auswirkungen für den Sozialstaat | 131 |
V. Begrenzte Bedeutung | 132 |
B. Annäherungen | 132 |
C. Mitgliedstaaten als Herren der Verträge | 133 |
D. Vertragsänderungen | 134 |
I. System 1. Exklusivität | 134 |
2. Grundmerkmale | 134 |
3. Integrationsverantwortung | 135 |
II. Ordentliches Änderungsverfahren 1. Entwürfe | 135 |
2. Prüfung der vorgeschlagenen Änderungen | 136 |
3. Vereinbarung der Vertragsänderungen | 137 |
4. Zwingende Ratifikation | 138 |
5. Ratifikationsschwierigkeiten | 138 |
6. Partielle Übertragung auf den EAGV | 139 |
7. Kontrolle durch den Gerichtshof der EU? | 139 |
III. Vereinfachtes Änderungsverfahren 1. Unterscheidung | 139 |
2. Ablauf | 140 |
3. Übertragung | 142 |
IV. Brückenverfahren 1. Gleichsetzung | 142 |
2. Ausdrücklicher Mehrheitswechsel | 142 |
3. Übergang vom besonderen zum ordentlichen Gesetzgebungsverfahren | 143 |
4. Absenkung des demokratischen Legitimationsniveaus | 143 |
5. Spezielle Brückenklauseln | 143 |
V. Vertragsabrundungskompetenz | 144 |
E. Beitritt und Austritt | 145 |
I. Verbindung zur Volkssouveränität | 145 |
II. Beitritt 1. Ermessensentscheidung und offener Prozess | 145 |
2. Verfahren | 147 |
3. Zustimmung aller Mitgliedstaaten | 148 |
4. Beitrittsvertrag und Vertragsanpassungen | 148 |
III. Austritt 1. Unionsund verfassungsrechtliche Fundierung | 149 |
2. Abfolge | 149 |
3. Folgewirkungen | 150 |
F. Aussetzung von mitgliedstaatlichen Rechten | 150 |
I. Gefahr der Werteverletzung | 150 |
II. Tatsächliche Werteverletzung | 150 |
III. Folgen | 151 |
G. Verstärkte Zusammenarbeit | 152 |
I. Einbettung in die Verträge | 152 |
II. Begründung 1. Einleitung | 152 |
2. Bedingungen | 154 |
3. Beitrittsverfahren | 154 |
III. Durchführung | 155 |
§ 2 Europa der Bürger | 156 |
A. Die Stellung der Bürger | 156 |
I. Verleihung von Rechten | 156 |
II. Integrationspolitik | 157 |
III. Repräsentation in der Union | 158 |
IV. Einbeziehung in das demokratische Leben | 158 |
B. Unionsbürgerschaft | 159 |
I. Abgeleiteter Status | 159 |
II. Durchbrechungen | 159 |
1. Rechtsgewährung auch an Nichtunionsbürger | 159 |
2. Emanzipation vom Unionsbürgerstatus | 160 |
§ 3 Demokratische Grundsätze der Union | 160 |
A. Ansatz | 160 |
I. Verbindung zum Europa der Bürger | 160 |
II. System 1. Demokratische Grundsätze | 161 |
2. Demokratisches Leben in der Union | 163 |
III. Europäischer Demokratiebegriff | 163 |
1. Demokratiebegriffe | 164 |
2. Mitgliedstaatliche Perspektive? | 164 |
3. Strukturprobleme | 165 |
4. Konsequenzen für die Demokratiediskussion | 166 |
5. Perspektive des BVerfG im | 167 |
Urteil | 167 |
B. Repräsentative Demokratie | 168 |
I. Ansatz | 168 |
II. Unmittelbar über das Europäische Parlament (Union der Bürger) 1. Vertreter der Unionsbürger | 169 |
2. Notwendige Rückführbarkeit auf einen einheitlichen Volkswillen? | 169 |
3. Defizite bei der Wahlgleichheit | 175 |
4. Berücksichtigung der Unionsstrukturen | 178 |
5. Proportionalität | 181 |
6. Entwicklungstendenzen | 182 |
III. Mittelbar über den Europäischen Rat, den Rat und die Kommission (Union der Mitgliedstaaten) | 183 |
1. Europäischer Rat | 183 |
2. Rat | 184 |
3. Kommission | 186 |
IV. Notwendige Mitwirkung und Erhalt der Kompetenz nationaler Parlamente (Union der Mitgliedstaaten) 1. Vertraglicher Ansatz | 188 |
2. Demokratische Selbstbestimmung der Bürger über mitgliedstaatliche Parlamente | 195 |
3. Vorrang der mitgliedstaatlichen Gesetzgebungsorgane? | 196 |
4. Zuordnung von Befugnissen unabhängig vom Demokratieprinzip | 196 |
V. Europäische Parteien 1. Bestandteile der Zivilgesellschaft | 197 |
2. Vertraglicher Ansatz | 197 |
3. Voraussetzungen | 198 |
4. Situation | 200 |
5. Finanzierung | 201 |
C. Partizipative Demokratie | 203 |
I. Allgemeine Teilhabe des Einzelnen | 203 |
II. Transparenz 1. Grundlagenfunktion | 203 |
2. Grundsatz der Offenheit | 204 |
3. Zugang zu Dokumenten | 205 |
III. Dialog 1. Zivilgesellschaft | 205 |
2. Kommissionsanhörungen | 206 |
IV. Kontrolle durch den Bürger | 206 |
V. Eingaben | 206 |
1. Europäischer Bürgerbeauftragter und Petitionen | 207 |
2. Bedeutung | 207 |
VI. Ergänzungsfunktion | 207 |
D. Unmittelbare Demokratie? | 208 |
I. Bürgerinitiative | 208 |
1. Primärrechtliche Voraussetzungen | 208 |
2. Weitere sekundärrechtliche Ausgestaltung | 208 |
3. Beteiligung | 211 |
4. Folgerungen für die Zuordnung | 211 |
II. Ergänzungsfunktion | 212 |
E. Bewertung | 212 |
I. Zur Bedeutung des Europäischen Parlaments | 212 |
1. Stellung im Institutionengefüge | 212 |
2. Wandel des Legitimationsmodells | 213 |
3. Initiativrecht? | 214 |
4. Wahl der Kommission? | 214 |
5. Stärkere Beteiligung an der Gesetzgebung? | 215 |
II. Bedeutung der mitgliedstaatlichen Parlamente | 216 |
III. Unabhängige Verwaltungseinheiten | 216 |
1. Legitimationsbedürfnis in Abhängigkeit der Aufgaben | 217 |
2. Interne Kontrolle der Agenturen | 218 |
3. Externe Kontrolle der Agenturen | 218 |
4. Fazit | 219 |
IV. Alternative Demokratiekonzepte | 220 |
1. Ausgangspunkt | 220 |
2. Elemente partizipativer Demokratie | 220 |
3. Outputlegitimation | 221 |
V. Unionaler Demokratiebegriff | 222 |
VI. Demokratiedefizit? | 222 |
§ 4 Gewaltenteilung | 223 |
A. Institutionelles Gleichgewicht | 224 |
I. Kompetenzverflechtungen | 224 |
1. Mehrfachaufgaben der Organe | 224 |
2. Interinstitutionelle Zusammenarbeit | 225 |
3. Personelle Verflechtungen | 226 |
II. Vertragliche Absicherung | 227 |
III. Statische Grundordnung? 1. Dynamik des institutionellen Gleichgewichts | 227 |
2. Begrenzter Aussagegehalt des institutionellen Gleichgewichts | 228 |
3. Bestandsschutz? | 228 |
B. Legislative | 229 |
I. Europäisches Parlament und Rat | 229 |
II. Kommission | 230 |
III. Weitere an der Gesetzgebung beteiligte Institutionen | 230 |
IV. Europäische Zentralbank | 231 |
C. Exekutive | 231 |
I. Gubernative 1. Kennzeichen | 231 |
2. Einheitliche europäische Regierung? | 232 |
3. Beteiligte | 232 |
II. Administrative 1. Die Doppelrolle der Kommission | 234 |
2. Dienststellen der Kommission und Exekutivagenturen | 234 |
3. Regulierungsagenturen | 235 |
4. Mitgliedstaatliche Behörden | 235 |
III. Übergewicht der Exekutive? | 235 |
D. Judikative | 235 |
I. Unabhängigkeit | 236 |
II. Legislative Befugnisse des Gerichtshofs der EU? | 236 |
III. Beschwerdekammern | 236 |
IV. Mitgliedstaatliche Gerichte | 237 |
E. Vertikale Gewaltenteilung | 237 |
I. Sicherungsinstrumente | 237 |
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 237 |
2. Subsidiaritätsgrundsatz | 237 |
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 238 |
II. Kontrollmechanismen 1. Subsidiaritätskontrolle | 238 |
2. Ultra-viresund Identitätskontrolle des BVerfG | 238 |
3. Durchsetzung des Unionsrechts | 239 |
F. Wechselbeziehungen zwischen der Union und den Mitgliedstaaten | 240 |
I. Vermischung von horizontaler und vertikaler Gewaltenteilung | 240 |
II. Verantwortungsgeflechte | 240 |
III. Gewaltenverschiebung in den Mitgliedstaaten | 241 |
IV. Grenzübergreifende Zusammenarbeit 1. Verwaltungszusammenarbeit | 241 |
2. Justizielle Zusammenarbeit | 242 |
3. Aufhebung der mitgliedstaatlichen Gewalten? | 243 |
G. Fazit | 243 |
§ 5 Unionsinstitutionen | 243 |
A. Ebenen der Organisationsstruktur | 244 |
I. Primärebene | 244 |
II. Sekundärebene | 244 |
III. Tertiärebene | 244 |
IV. Quartärebene | 245 |
B. Organe | 245 |
I. Organstatus 1. Vertragliche Aufzählung | 245 |
2. Selbstständige Aufgabenwahrnehmung | 246 |
3. Wirkung außerhalb des Organisationsbereichs | 246 |
4. Zusammensetzung | 246 |
5. Geschäftsordnungsund Haushaltsautonomie | 246 |
II. Organbegriff | 247 |
III. Zusammenhänge zwischen den Organen | 248 |
C. Besondere Institutionen bei Vertragsänderungen | 248 |
I. Änderungskonvent | 248 |
II. Regierungskonferenz | 249 |
D. Sonstige Einrichtungen und Stellen der EU | 249 |
I. Übertragung von Kompetenzen | 249 |
1. Zulässigkeit | 249 |
2. Errichtungskompetenz | 250 |
3. Aufgabenzuweisung an selbstständige Verwaltungseinheiten | 252 |
II. Unterscheidung von Einrichtungen und sonstigen Stellen? | 254 |
III. Agenturen 1. Wesen | 255 |
2. Bedeutung für die EU | 256 |
3. Regulierungsagenturen | 256 |
4. Exekutivagenturen | 267 |
IV. Ausschusswesen | 268 |
1. Beratende Einrichtungen | 268 |
2. Gesetzgebungsorgane | 269 |
V. Weitere sonstige Einrichtungen und Stellen der EU | 269 |
VI. Einrichtungen und Stellen im Zusammenhang mit der EU | 270 |
1. Agenturen von Euratom | 270 |
2. Einrichtungen außerhalb des Unionsrahmens | 270 |
Kapitel 2 Europäisches Parlament | 272 |
§ 1 Aufgaben und Befugnisse | 272 |
A. Gesetzgebung | 272 |
I. Mangelndes Initiativrecht 1. Vergleich mit den Mitgliedstaaten | 272 |
2. Hintergrund | 273 |
3. Ausnahmen | 273 |
4. Einflussnahme durch das Europäische Parlament | 273 |
II. Rechtsetzungsbefugnisse 1. Zusammenarbeit mit dem Rat | 275 |
2. Primärrechtsänderungen | 277 |
3. Völkerrechtsverträge | 277 |
4. Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen | 277 |
5. Gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik | 277 |
6. Untersuchung der Gesetzgebung | 278 |
7. Rechtsschutz | 278 |
B. Haushalt | 279 |
C. Kreationsbefugnisse | 279 |
I. Kommission | 279 |
1. Mangelnde Distanz? | 279 |
2. Einschränkung durch Bestätigung der gesamten Kommission? | 280 |
II. Europäischer Bürgerbeauftragter 1. Aufgaben | 280 |
2. Bedeutung | 281 |
3. Wahl und Organisation | 282 |
III. Weitere Kreationsbefugnisse | 283 |
D. Kontrollbefugnisse | 283 |
I. Fragerecht 1. Adressaten | 283 |
2. Schriftliche Fragen | 284 |
3. Mündliche Fragen | 284 |
4. Informationszuflüsse | 284 |
II. Entlastungsbefugnis | 284 |
III. Erörterung des jährlichen Gesamtberichts | 285 |
IV. Misstrauensantrag 1. Voraussetzungen | 285 |
2. Verfahren | 286 |
3. Praxis | 286 |
4. Misstrauensantrag gegen einzelne Kommissionsmitglieder | 287 |
V. Untersuchungsausschuss | 287 |
1. Rechtsgrundlagen | 287 |
2. Verfahren | 288 |
3. Untersuchungsgegenstand | 289 |
4. Verpflichtete | 290 |
5. Bedeutung | 291 |
VI. Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU | 292 |
VII. Konfliktlinien | 292 |
E. Beratung | 292 |
F. Aufwertung des Europäischen Parlaments | 293 |
§ 2 Wahl und Zusammensetzung | 294 |
A. Wahl | 294 |
I. Rechtsquellen | 294 |
II. Allgemeine Vorgaben | 295 |
III. Wahlrecht 1. Aktives Wahlrecht | 296 |
2. Passives Wahlrecht | 297 |
3. Zulässigkeit unterschiedlicher Wahlrechtsalter | 297 |
4. Besonderheiten in den Mitgliedstaaten | 298 |
IV. Wahlorganisation 1. Wahlgebiete | 300 |
2. Sitzverteilungsverfahren | 300 |
3. Stimmabgabe | 300 |
4. Wahltermin | 301 |
5. Übersicht | 302 |
V. Wahlprüfung | 302 |
B. Mitglieder des Europäischen Parlaments | 303 |
I. Vertreter der nationalen Völker oder der Unionsbürger? | 303 |
II. Rechtsquellen | 304 |
III. Freies Mandat 1. Loslösung von den Mitgliedstaaten | 305 |
1. Pflicht zur Wahrnehmung des Mandats? | 305 |
3. Mitarbeit und Rederecht | 306 |
4. Einflussnahme und Unabhängigkeit | 306 |
IV. Vorrechte | 308 |
1. Indemnität und Immunität | 308 |
2. Räumliche Unverletzlichkeit | 313 |
3. Freizügigkeit | 314 |
4. Zeugnisverweigerungsrecht | 315 |
5. Informationsrechte | 317 |
6. Unterstützung | 317 |
V. Dauer des Mandats | 320 |
1. Beginn | 320 |
2. Ende | 320 |
3. Überlagerung | 321 |
VI. Anzahl der Mandate 1. Vorgaben | 322 |
2. Anzahl zu Beginn der siebten Wahlperiode | 324 |
3. Anzahl bis zum Ende der siebten Wahlperiode | 324 |
VII. Doppelmandate 1. Grundsätzliches Verbot | 326 |
2. Zulässigkeit bei Doppelmandaten untergeordneter Parlamente? | 326 |
3. Unvereinbare Ämter | 327 |
4. Annahme unvereinbarer Ämter | 327 |
VIII. Rechtsschutz 1. Fehlender Insichprozess? | 328 |
2. Voraussetzungen? | 328 |
C. Leitung des Europäischen Parlaments | 329 |
I. Präsident des Europäischen Parlaments 1. Aufgaben | 329 |
2. Stimmrecht | 330 |
3. Wahl | 331 |
II. Präsidium | 331 |
III. Konferenz der Präsidenten | 331 |
D. Teilnahme sonstiger Amtsträger | 332 |
§ 3 Organisation | 333 |
A. Fraktionen | 333 |
I. Organisation | 333 |
II. Rechte | 333 |
III. Bedeutung | 334 |
IV. Anzahl und Mitgliederstärke | 335 |
V. Rechtsschutz | 336 |
1. Passive Parteifähigkeit | 336 |
2. Aktive Parteifähigkeit | 336 |
B. Ausschüsse | 337 |
I. Aufgaben | 337 |
II. Besetzung | 337 |
III. Errichtung und Zuständigkeiten | 338 |
IV. Anzahl | 338 |
C. Verhältnis zu anderen Parlamenten und Einrichtungen | 339 |
I. Einbeziehung in die Gesetzgebungstätigkeit | 339 |
II. Delegationen und Konferenzen | 339 |
1. Konferenz der Ausschüsse für Gemeinschafts-und Europa-Angelegenheiten (COSAC) | 340 |
2. Interparlamentarische Delegationen | 340 |
3. Gemischte Parlamentarische Ausschüsse | 341 |
4. Transatlantischer Dialog der Gesetzgeber | 341 |
5. Beteiligung an der NATO | 341 |
6. Parlamentarische Versammlung Europa-Mittelmeer | 341 |
7. Konferenz der Parlamentspräsidenten | 341 |
8. Eingestellte Zusammenarbeitsgremien | 342 |
III. Fraktionen | 342 |
IV. Parlamentsverwaltungen | 342 |
D. Sitzungen | 343 |
I. Sitz des Europäischen Parlaments | 343 |
II. Sitzungsperiode | 343 |
III. Tagungen | 344 |
E. Generalsekretariat | 345 |
F. Abstimmungen | 345 |
I. Beschlussfähigkeit | 345 |
II. Stimmberechtigung | 345 |
III. Verfahren | 345 |
IV. Einfache Mehrheit | 346 |
V. Qualifizierte Mehrheiten | 346 |
VI. Ende der Wahlperiode | 347 |
Kapitel 3 Europäischer Rat | 349 |
§ 1 Terminologie | 349 |
A. Europarat | 349 |
B. Europäischer Rat | 349 |
C. Rat | 350 |
D. Rat in der Zusammensetzung der Staatsund Regierungschefs | 350 |
E. Im Rat vereinigte Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 350 |
F. Ministerrat | 350 |
§ 2 Aufgaben und Befugnisse | 351 |
A. Leitlinien | 351 |
B. Beschlüsse | 351 |
C. Keine Gesetzgebungsbefugnisse | 352 |
D. Bindungswirkung? | 352 |
§ 3 Organstellung | 353 |
A. Stellung im Institutionengefüge | 353 |
B. Rechtsschutz | 354 |
I. Rechtsschutz gegen den Europäischen Rat | 354 |
II. Rechtsschutz des Europäischen Rates 1. Eingeschränkte Klagemöglichkeiten | 354 |
2. Der Rat als Erfüllungsgehilfe? | 354 |
3. Inkonsequenter Rechtsschutz | 355 |
4. Redaktionsfehler? | 355 |
§ 4 Zusammensetzung und Organisation | 355 |
A. Staatsund Regierungschefs | 355 |
B. Präsident des Europäischen Rates | 356 |
I. Aufgaben 1. Allgemein | 356 |
2. Stellung im Europäischen Rat | 356 |
3. Koordinierung | 357 |
II. Kompetenzüberlagerungen bei der Außendarstellung 1. „Reibungsdreieck“ | 358 |
2. Verhältnis zum Kommissionspräsidenten | 358 |
3. Verhältnis zum Hohen Vertreter | 359 |
4. Sichtbare Ämter der EU | 360 |
5. Bildung eines Exekutivkomitees? | 360 |
6. Überblick: Außendarstellung der Union | 361 |
III. Wahl 1. Mehrheit | 362 |
2. Amtszeit | 363 |
3. Anforderungen | 364 |
IV. Unterstützung | 367 |
V. Rechtsschutz | 367 |
VI. Bedeutung | 367 |
C. Kommissionspräsident | 368 |
D. Hoher Vertreter der Union für Außenund Sicherheitspolitik | 368 |
E. Weitere Teilnehmer | 369 |
I. Unionsebene | 369 |
II. Mitgliedstaatliche Ebene | 369 |
F. Beschlussfassung | 370 |
I. Stimmrechte | 370 |
II. Konsens | 370 |
III. Abstimmungen | 371 |
IV. Veröffentlichungen | 371 |
G. Organisatorisches | 371 |
I. Termine | 371 |
II. Tagungsorte | 372 |
III. Kompromissfindung | 372 |
IV. Informationszugang | 373 |
V. Unterstützung | 373 |
Kapitel 4 Rat | 374 |
§ 1 Aufgaben und Befugnisse | 374 |
A. Allgemein | 374 |
B. Verhältnis zum Europäischen Rat | 375 |
§ 2 Zusammensetzung und Organisation | 376 |
A. Vertreter der Mitgliedstaaten | 376 |
I. Vertreter auf Ministerebene | 376 |
1. Entscheidungsbefugte | 376 |
2. Deutsche Ratsvertreter | 376 |
II. Staatsund Regierungschefs | 377 |
B. Weitere Beteiligte | 377 |
C. Zusammensetzung des Rates | 377 |
I. Unterschiedliche Ratsformationen | 377 |
II. Teilnehmende Minister | 378 |
III. Beibehaltung des einheitlichen Organs Rat | 378 |
IV. Ratsformationen 1. Vorgaben | 379 |
2. Rat „Allgemeine Angelegenheiten“ | 379 |
3. Rat „Auswärtige Angelegenheiten“ | 381 |
4. Rat „Wirtschaft und Finanzen“ | 381 |
5. Weitere Ratszusammensetzungen | 381 |
V. Alternative Zusammensetzungen außerhalb des Rates | 382 |
1. Im Rat vereinigte Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 382 |
2. Informelle Ministertagungen | 382 |
3. Rat in der Zusammensetzung der Staatsund Regierungschefs | 383 |
D. Vorsitz | 383 |
I. Aufgabe und Selbstverständnis | 383 |
II. Rotationssystem | 383 |
1. Ausgestaltung | 384 |
2. Alternative Entwürfe | 385 |
3. Kritik | 385 |
4. Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten | 386 |
5. Reihenfolge | 387 |
E. Abstimmungen | 388 |
I. Stimmengewichtung | 388 |
II. Einfache Mehrheit | 389 |
III. Qualifizierte Mehrheiten 1. Systemansatz | 389 |
2. Bis 31.10.2014 | 390 |
3. Ab 1.11.2014 | 391 |
4. Ab 1.4.2017 | 392 |
5. Auswirkungen auf bestimmte Ratskonstellationen | 396 |
IV. Einstimmigkeit | 397 |
1. Gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik | 397 |
2. Sonstige Themengebiete | 398 |
V. Überblick der Mehrheitsanforderungen | 400 |
VI. Verfahren 1. Beschlussfähigkeit | 400 |
2. Stimmrechte | 400 |
3. Stimmabgabe | 401 |
4. Vereinfachtes schriftliches Umlaufund Abstimmungsverfahren | 402 |
F. Unterstützende Einrichtungen und Gremien | 402 |
I. Generalsekretariat | 402 |
II. Juristischer Dienst | 402 |
III. Vorbereitende Gremien 1. Organisation | 403 |
2. Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) | 403 |
3. Sonderausschuss Landwirtschaft | 406 |
4. Arbeitsgruppen | 406 |
IV. Einrichtungen auf Ebene der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik | 407 |
1. Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK) | 407 |
2. Policy Unit | 407 |
3. Militärausschuss der EU (EUMC) | 408 |
4. Militärstab der EU (EUMS) | 408 |
V. Sonstige Ausschüsse | 409 |
VI. Überblick | 410 |
VII. Vertretungen | 410 |
G. Organisation | 411 |
I. Vorbereitungen | 411 |
II. Aufgaben des Vorsitzes | 411 |
III. Tagungen | 412 |
IV. Zugang zu Sitzungen und Dokumenten | 412 |
V. Rechtsschutz | 413 |
§ 3 Mitgliedstaatliche Bindungen? | 413 |
A. Verfassungsrechtliche Bindungen? | 413 |
I. Problemstellung | 413 |
II. Grenzen der grundgesetzlichen Bindung | 414 |
III. Feststellung der Verfassungswidrigkeit durch das BVerfG | 415 |
1. Vor der Ratsabstimmung | 415 |
2. Nach der Ratsabstimmung | 415 |
B. Sonstige Bindungen? | 416 |
Kapitel 5 Kommission | 418 |
§ 1 Aufgaben | 418 |
A. Hüterin der Verträge | 418 |
B. Ausführung des Unionsrechts | 419 |
C. Motor der Integration | 419 |
I. Rechtsetzung 1. Grundsätzliches Initiativmonopol | 419 |
2. Ausübung des Initiativmonopols | 420 |
3. Strategische Planung | 420 |
II. Sonstige Integrationsbemühungen | 421 |
D. Außendarstellung | 421 |
E. Teil der europäischen Regierung und Demokratieprinzip | 421 |
§ 2 Zusammensetzung und Organisation | 423 |
A. Kommissionsmitglieder | 423 |
I. Situation bis 2014 | 423 |
II. Situation ab 2014 1. Derzeitiger Regelungsstand | 423 |
2. Änderungsoption | 424 |
3. Auswirkungen | 424 |
4. Rotationsverfahren | 425 |
5. Mandatshäufungen | 426 |
III. Gruppen von Kommissionsmitgliedern | 427 |
IV. Ernennung und Voraussetzungen 1. Verfahren | 427 |
2. Personelle Anforderungen | 428 |
3. Unabhängigkeit | 429 |
4. Private Tätigkeiten | 430 |
5. Finanzielle Interessen und Vermögen | 430 |
V. Amtszeit 1. Beginn | 431 |
2. Dauer | 431 |
3. Verkürzung | 431 |
4. Wiederernennung | 436 |
VI. Kabinett 1. Aufgaben | 436 |
2. Besetzung | 437 |
3. Kabinettschef | 437 |
B. Kommissionspräsident | 437 |
I. Aufgaben | 438 |
II. Einfluss auf die Kommissionsmitglieder 1. Regierungschef? | 438 |
2. Weisungsrecht? | 439 |
III. Wahl | 439 |
IV. Amtszeit | 441 |
C. Kollegium | 441 |
I. Sprachregelungen | 441 |
II. Ressorts | 441 |
III. Präsidialsystem | 442 |
IV. Rechtsschutz bei fehlerhafter Besetzung | 442 |
D. Vizepräsidenten der Kommission | 442 |
E. Hoher Vertreter der Union für Außenund Sicherheitspolitik | 443 |
I. Aufgaben 1. Allgemein | 443 |
2. Kompetenzen vom Rat und von der Kommission | 445 |
3. Außenvertretung | 446 |
4. Aufsicht über nachgeordnete Stellen | 447 |
II. Ernennung | 447 |
III. Amtszeit 1. Beginn | 447 |
2. Dauer | 448 |
3. Vorzeitiges Ende | 448 |
IV. Integration in der Kommission | 449 |
1. Relevanz der Einbindung | 449 |
2. Partielles Mitglied der Kommission | 449 |
3. Zuständigkeitsbereich innerhalb der Kommission | 451 |
4. Bindungen durch die Kommission | 451 |
5. Kompetenzüberlagerungen bei der Außendarstellung | 452 |
V. Integration im Rat | 452 |
VI. Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD) 1. Problem der institutionellen Zuordnung | 452 |
2. Personelle Ausstattung | 453 |
3. Konfliktpotenziale | 453 |
4. Institutionelle Ausstattung | 454 |
VII. Bedeutung | 455 |
F. Konstituierung | 456 |
I. Grundsätzlich 1. Wahl des Kommissionspräsidenten und weitere Vorschläge | 456 |
2. Zustimmung des Europäischen Parlaments | 456 |
3. Ernennung und Verpflichtung | 457 |
4. Amtsaufnahme | 457 |
II. Wiederholung bei negativem Votum? 1. Relevanz | 457 |
2. Verfahren | 457 |
G. Ausschüsse | 458 |
H. Organisation | 458 |
I. Sitzungen | 458 |
II. Weitere Teilnehmer | 458 |
III. Sitz | 459 |
IV. Beschlussfassung 1. Allgemein | 459 |
2. Gemeinschaftliche Sitzung | 459 |
3. Schriftliches Verfahren | 460 |
4. Ermächtigungsverfahren | 460 |
5. Delegationsverfahren | 460 |
V. Arbeitssprache | 461 |
§ 3 Einrichtungen und Stellen der Kommission | 461 |
A. Organisation der Generaldirektionen und Dienststellen | 461 |
I. Generaldirektor | 461 |
II. Kommunikation und Abläufe | 462 |
III. Struktur | 462 |
IV. Personal | 462 |
B. Unterteilung der Generaldirektionen und Dienststellen | 463 |
I. Politische Dienststellen | 463 |
II. Dienste der Außenbeziehungen | 464 |
III. Einrichtungen für die Union | 464 |
1. Eurostat (ESTAT) | 464 |
2. Amt für Veröffentlichungen (OP) | 465 |
3. Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO/EAP) | 465 |
4. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) | 466 |
5. Gemeinsame Forschungsstelle (GFS/JRC) | 468 |
IV. Interne Dienststellen | 469 |
1. Generalsekretariat (SG) | 469 |
2. Juristischer Dienst (SJ) | 469 |
3. Beratergremium für europäische Politik (BEPA) | 470 |
4. Angelegenheiten der Kommission | 470 |
V. Exekutivagenturen | 471 |
C. Delegationen | 471 |
Kapitel 6 Beratende Einrichtungen | 473 |
§ 1 Gemeinsame Vorgaben | 473 |
A. Stellung im Institutionengefüge | 473 |
I. Beratungstätigkeit | 473 |
II. Organe? | 473 |
B. Stellung der Mitglieder | 474 |
C. Änderung der Ausschusszusammensetzungen | 474 |
§ 2 (Europäischer) Wirtschaftsund Sozialausschuss | 475 |
A. Aufgaben und Befugnisse | 475 |
I. Brücke zur Zivilgesellschaft in den Mitgliedstaaten | 475 |
1. Informationsvermittlung bei Rechtsetzung | 475 |
2. Vermittler europäischer Positionen | 476 |
3. Europäische Verbandsstrukturen | 476 |
II. Anhörung 1. Obligatorische Anhörung | 476 |
2. Fakultative Anhörung | 477 |
B. Zusammensetzung | 477 |
I. Mitglieder | 477 |
1. Anzahl | 478 |
2. Ernennungsverfahren | 478 |
3. Mandat | 479 |
II. Zusammenschlüsse 1. Gruppen | 481 |
2. Fachgruppen | 482 |
3. Interessengruppen | 483 |
4. Sonstige Gremien | 483 |
III. Präsidium | 484 |
1. Aufgaben | 484 |
2. Zusammensetzung und Wahl | 484 |
3. Präsidentschaft | 484 |
C. Tätigkeit | 485 |
I. Stellungnahmen | 485 |
1. Verfahren | 485 |
2. Frist | 485 |
3. Pflicht zur Stellungnahme? | 486 |
4. Eigeninitiative | 487 |
II. Entschließungen | 487 |
III. Abstimmungen | 487 |
D. Organisation | 487 |
E. Bedeutung | 488 |
I. Konsultation | 488 |
II. Existenzberechtigung | 488 |
§ 3 Ausschuss der Regionen | 489 |
A. Aufgaben und Befugnisse | 489 |
I. Vertretung der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften | 489 |
II. Anhörung 1. Obligatorische Anhörung | 489 |
2. Fakultative Anhörung | 490 |
3. Akzessorische Anhörung | 490 |
B. Zusammensetzung | 491 |
I. Mitglieder 1. Bestimmung | 491 |
2. Anzahl | 491 |
3. Mandat | 491 |
4. Anforderungen an das Mandat | 494 |
5. Pflicht zur Einführung einer lokalen Ebene? | 498 |
II. Zusammenschlüsse 1. Fachkommissionen | 498 |
2. Nationale Delegationen | 499 |
3. Fraktionen | 499 |
4. Interregionale Gruppen | 499 |
III. Präsidium | 499 |
1. Aufgaben | 499 |
2. Zusammensetzung | 500 |
3. Konferenz der Präsidenten | 500 |
4. Kommission für Finanzund Verwaltungsfragen (CAFA) | 500 |
C. Tätigkeit | 500 |
I. Stellungnahmen | 500 |
1. Verfahren | 501 |
2. Frist | 501 |
3. Pflicht zur Stellungnahme? | 502 |
4. Eigeninitiative | 502 |
II. Entschließungen | 502 |
III. Abstimmungen | 502 |
D. Organisation | 503 |
E. Bedeutung | 503 |
I. Begrenzte Befugnisse | 503 |
II. Aufwertung | 503 |
III. Alternative Interessenwahrnehmungen | 504 |
Kapitel 7 Gerichtshof der EU | 506 |
§ 1 Stellung des Gerichtshofs der EU im Institutionsgefüge | 506 |
A. Unabhängiges Unionsorgan | 506 |
B. Kontrolldichte | 507 |
§ 2 Aufgaben und Befugnisse | 508 |
A. Rechtsgebiete | 508 |
B. Zuständigkeiten | 508 |
§ 3 Zusammensetzung und Organisation | 509 |
A. Struktur | 509 |
B. Besetzung | 509 |
Kapitel 8 Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank | 510 |
§ 1 Europäische Zentralbank | 510 |
A. Unterscheidung zwischen EZB und ESZB | 510 |
B. Rechtsstatus der EZB | 511 |
I. Organ | 511 |
II. Rechtspersönlichkeit | 511 |
III. Unabhängigkeit | 511 |
IV. Grundkapital | 512 |
C. Aufgaben und Befugnisse | 512 |
D. Organisation | 513 |
I. EZB-Rat | 513 |
1. Zusammensetzung | 513 |
2. Stimmrechte | 513 |
3. Tagungen | 514 |
4. Aufgaben und Befugnisse | 514 |
II. Direktorium 1. Zusammensetzung | 514 |
2. Mitglieder | 514 |
3. Stimmrechte | 515 |
4. Aufgaben und Befugnisse | 515 |
III. Erweiterter EZB-Rat | 515 |
E. Anhörung zu Rechtsakten der Union und nationalen Rechtsvorschriften | 516 |
F. Verhältnis der EZB zu den nationalen Zentralbanken | 517 |
I. Nationale Regelungen für die nationalen Zentralbanken | 517 |
II. Leitende Funktion der EZB | 517 |
III. Einfluss der nationalen Zentralbanken | 518 |
G. Verhältnis der EZB zu anderen europäischen Institutionen | 518 |
I. Teilnahmerechte von Rat und Kommission | 518 |
II. Anhörung durch das Europäische Parlament | 518 |
III. Jahresbericht | 519 |
H. Rechtsschutz | 519 |
§ 2 Europäische Investitionsbank | 520 |
A. Finanzierungseinrichtung | 520 |
B. Rechtsstatus der EIB | 520 |
I. Kein Organ | 520 |
II. Rechtspersönlichkeit | 521 |
III. Autonomie | 521 |
C. Aufgaben und Befugnisse | 521 |
D. Organisation | 522 |
I. Mitgliedstaaten als Anteilseigner | 522 |
II. Organe | 522 |
1. Rat der Gouverneure | 522 |
2. Verwaltungsrat | 523 |
3. Direktorium | 524 |
4. Prüfungsausschuss | 524 |
E. Rechtsschutz | 524 |
Kapitel 9 Rechnungshof und Finanzverfassung | 525 |
§ 1 Rechnungshof | 525 |
A. Zusammensetzung und Organisation | 525 |
I. Entstehungsgeschichte | 525 |
II. Zusammensetzung des EuRH 1. Mitglieder | 526 |
2. Innere Organisation | 527 |
III. Stellung der Mitglieder 1. Unabhängigkeit | 528 |
2. Amtsenthebung | 529 |
3. Beschäftigungsbedingungen | 529 |
B. Aufgaben und Befugnisse | 529 |
I. Externe Finanzkontrolle | 529 |
II. Rechnungsprüfung 1. Gegenstand | 530 |
2. Prüfungsmaßstab | 531 |
3. Durchführung der Prüfung | 532 |
III. Ergebnis der Prüfung | 533 |
1. Erklärung über die Zuverlässigkeit der Rechnungsführung | 533 |
2. Jahresbericht | 533 |
3. Sonderberichte, Bemerkungen und Stellungnahmen | 534 |
4. Unterstützungspflicht | 534 |
5. Rechtsschutz | 535 |
§ 2 Finanzverfassung | 535 |
A. System der Finanzvorschriften | 535 |
B. Finanzierung der Unionstätigkeit | 536 |
I. Art. 311 AEUV | 536 |
1. Mittelausstattung | 536 |
2. Vollständige Finanzierung aus Eigenmitteln | 537 |
3. Eigenmittelbeschluss | 538 |
4. Durchführungsmaßnahmen | 540 |
II. System der Eigenmittel | 540 |
1. Eigenmittelarten | 541 |
2. Eigenmittelobergrenze | 544 |
3. Korrektur zugunsten des Vereinigten Königreichs | 544 |
C. Wesentliche Ausgabenposten | 544 |
I. Mehrjähriger Finanzrahmen | 544 |
II. Finanzielle Vorausschau 2007-2013 | 546 |
D. Haushalt | 546 |
I. Haushaltsund Finanzgrundsätze | 546 |
1. Einheit und Vollständigkeit | 547 |
2. Jährlichkeit | 547 |
3. Vorherigkeit | 547 |
4. Spezialität | 548 |
5. Haushaltsausgleich | 548 |
6. Bruttoprinzip | 549 |
7. Wirtschaftlichkeit | 549 |
8. Gesamtdeckung | 549 |
9. Transparenz | 550 |
10. Haushaltsklarheit und -wahrheit | 550 |
11. Rechnungseinheit | 550 |
12. Weitere Finanzgrundsätze | 550 |
II. Aufstellung des Haushaltsplans 1. Besonderes Gesetzgebungsverfahren | 551 |
2. Vorbereitung | 552 |
3. Beratung im Rat | 553 |
4. Beratung im Parlament | 553 |
5. Vermittlungsausschuss | 553 |
6. Entscheidung | 554 |
7. Feststellung des Erlasses | 555 |
8. Übersicht | 557 |
9. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 558 |
III. Nothaushalt 1. Anwendungsfall | 559 |
2. „Zwölftelregel“ | 559 |
3. Überschreitungen | 559 |
4. Einnahmen | 560 |
IV. Ausführung des Haushaltsplans 1. Verantwortlichkeit | 560 |
2. Grenzen | 561 |
3. Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und Unionsorganen | 561 |
V. Entlastung | 561 |
1. Rechnungslegung | 562 |
2. Erteilung der Entlastung | 562 |
E. Gemeinsame Bestimmungen | 564 |
I. Währungstransfer gem. Art. 321 AEUV | 564 |
II. Verordnungsermächtigung in Art. 322 AEUV | 564 |
1. Erlassverfahren und Rechtsform | 564 |
2. Gegenstand | 565 |
3. Notwendige Mehrheit | 566 |
III. Verfügbarkeit der Finanzmittel nach Art. 323 AEUV | 566 |
IV. Begleitende Treffen gem. Art. 324 AEUV | 566 |
F. Betrugsbekämpfung | 567 |
I. Notwendigkeit effizienter Maßnahmen | 567 |
II. Assimilierungsgebot | 567 |
III. OLAF | 568 |
IV. Rechtsetzungsermächtigung | 568 |
V. Berichtspflicht | 568 |
Kapitel 10 Europäisches Dienstrecht | 569 |
§ 1 Der europäische öffentliche Dienst | 569 |
A. Errichtung eines europäischen öffentlichen Dienstes | 569 |
B. Vertragliche Grundlagen | 570 |
C. Beamtenstatut | 570 |
§ 2 Grundstruktur des europäischen öffentlichen Dienstes | 571 |
A. Beamte und Bedienstete | 571 |
I. Beamte | 571 |
II. Bedienstete | 572 |
B. Nationalitätenproporz | 572 |
C. Laufbahnund Leistungsprinzip | 573 |
D. Abgeordnete nationale Bedienstete | 573 |
§ 3 Kollektives Dienstrecht | 574 |
A. Koalitionsrecht | 574 |
B. Personalvertretung | 575 |
C. Streikrecht | 576 |
§ 4 Dienstrechtliche Streitigkeiten | 576 |
A. Das Gericht für den öffentlichen Dienst | 576 |
B. Allgemeine Rechtsschutzregeln | 577 |
C. Haftung und Regress | 577 |
D. Gehaltsstreit | 578 |
Teil II Rechtsetzungsverfahren | 580 |
Kapitel 11 Grundsystem und Vorbereitung | 581 |
§ 1 Allgemeines | 581 |
A. Rechtsetzungsbefugnis der Union | 581 |
B. Mehrere Rechtsetzungsverfahren | 581 |
I. Nur teilweise Vereinfachung im Vertrag von Lissabon | 581 |
II. Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren | 582 |
III. Besondere Gesetzgebungsverfahren | 583 |
IV. Sonstige Rechtsetzungsverfahren | 583 |
C. Maßgeblichkeit der Rechtsgrundlage | 583 |
§ 2 Grundsätze | 584 |
A. Der Grundsatz der Subsidiarität | 584 |
I. Besondere Begründungspflicht | 584 |
II. Gerichtliche Kontrolle | 585 |
B. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 586 |
C. Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts | 586 |
§ 3 Rechtsakte mit und ohne Gesetzescharakter | 587 |
A. Rechtsakte mit Gesetzescharakter | 588 |
B. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter | 588 |
C. Unterschiede | 588 |
I. Erlassverfahren | 588 |
II. Bekanntgabe bzw. Veröffentlichung | 589 |
III. Wesentliche Regelungen durch Gesetzgebungsakte | 589 |
IV. Rechtsgrundlage | 589 |
V. Beteiligung der nationalen Parlamente | 590 |
VI. Ratstagungen | 590 |
§ 4 Initiative | 590 |
A. Initiativrecht der Kommission | 590 |
I. Im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens | 591 |
II. Im Rahmen des besonderen Gesetzgebungsverfahrens | 591 |
III. Im Rahmen sonstiger Rechtsetzungsverfahren | 591 |
IV. Ermessensentscheidung der Kommission | 592 |
B. Initiativrecht des Rates | 593 |
I. Im Rahmen des besonderen Gesetzgebungsverfahrens | 593 |
II. Im Rahmen sonstiger Rechtsetzungsverfahren 1. Durchführungsrechtsakte | 593 |
2. Sonstige Rechtsakte | 594 |
C. Initiativrecht des Europäischen Parlaments | 594 |
D. Gesetzgebungsakte auf Initiative, Empfehlung oder Antrag sonstiger Stellen | 595 |
E. Aufforderung zu Rechtsetzungsinitiativen der Kommission | 596 |
I. Aufforderung durch den Rat 1. Allgemeine Regelung | 596 |
2. Sonderregelung für die Wirtschaftsund Währungspolitik | 598 |
II. Aufforderung durch einen Mitgliedstaat | 599 |
III. Aufforderung durch das Parlament | 600 |
IV. Annahme des Kommissionsvorschlags durch den Rat | 601 |
V. Änderung des Kommissionsvorschlags durch den Rat | 601 |
1. Einstimmigkeitserfordernis | 602 |
2. Grenzen der Änderungsbefugnis | 602 |
3. Ablehnung des Kommissionsvorschlags | 603 |
4. Erneute Parlamentskonsultation | 603 |
VI. Änderung des Kommissionsvorschlags durch die Kommission selbst 1. Grundsatz der Abänderbarkeit | 603 |
2. Grenzen der Änderungsbefugnis | 604 |
§ 5 Beteiligung der nationalen Parlamente | 605 |
A. Unterrichtung der nationalen Parlamente | 606 |
B. Achtung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit | 606 |
C. Notwendigkeit nationaler Zustimmung | 608 |
D. Wechsel zum ordentlichen Gesetzgebungsverfahren | 609 |
§ 6 Unterzeichnung, Veröffentlichung und Inkrafttreten | 611 |
A. Rechtsakte mit Gesetzescharakter | 611 |
B. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter | 612 |
C. Veröffentlichungsdatum | 612 |
D. Inkrafttreten | 612 |
§ 7 Fehlerfolgen | 613 |
A. Mangelnde Beteiligung mitwirkungspflichtiger Organe | 613 |
B. Mangelnde Beteiligung nationaler Gesetzgebungsorgane | 613 |
C. Inexistenz nur bei offenkundigen Fehlern | 614 |
§ 8 Lobbyismus | 615 |
§ 9 Diskontinuität des Gesetzgebungsverfahrens? | 615 |
A. Der Grundsatz der sachlichen Diskontinuität in Deutschland | 616 |
I. Die sachliche Diskontinuität | 616 |
II. Sinn und Probleme der sachlichen Diskontinuität | 616 |
III. Rechtsgrundlage der sachlichen Diskontinuität | 617 |
B. Der Grundsatz der sachlichen Diskontinuität auf europäischer Ebene | 618 |
C. Keine Übertragung auf die Änderung des Gesetzgebungsverfahrens | 618 |
Kapitel 12 Ordentliches Gesetzgebungsverfahren | 620 |
§ 1 Regelverfahren | 620 |
§ 2 Anwendungsbereich | 621 |
§ 3 Verfahrensablauf | 626 |
A. Mehrphasiges Grundsystem | 626 |
B. Verfahrenseinleitung durch Vorschlag der Kommission | 627 |
C. Erste Lesung | 627 |
I. Erste Lesung im Parlament | 627 |
1. Übertragung an den Ausschuss | 628 |
2. Billigung im Plenum | 628 |
3. Ablehnung im Plenum | 628 |
4. Änderungen durch das Parlament | 629 |
II. Erste Lesung im Rat 1. Verhältnis zum Standpunkt des Parlaments | 630 |
2. Billigung des EP-Standpunkts | 630 |
3. Ablehnung des EP-Standpunkts | 631 |
D. Zweite Lesung | 632 |
I. Zweite Lesung im Parlament 1. Übermittlung des Standpunkts des Rates | 632 |
2. Prüfung im Ausschuss und Plenum | 632 |
3. Entscheidungsmöglichkeiten | 633 |
II. Stellungnahme der Kommission | 635 |
III. Zweite Lesung im Rat | 635 |
E. Vermittlungsverfahren | 636 |
I. Bedeutung und Funktion | 636 |
II. Einberufung | 637 |
III. Zusammensetzung | 637 |
1. Delegation des Rates | 637 |
2. Delegation des Parlaments | 637 |
3. Teilnahme der Kommission | 638 |
IV. Verfahren 1. Sitzungen des Vermittlungsausschusses | 638 |
2. Triloge | 639 |
3. Einigung | 639 |
4. Keine Einigung | 639 |
V. Beendigung des Vermittlungsverfahrens 1. Änderungsmöglichkeiten | 640 |
2. Scheitern | 640 |
3. Gemeinsamer Entwurf | 641 |
F. Dritte Lesung | 641 |
§ 4 Beteiligung anderer Organe und Einrichtungen | 642 |
A. Verfahrenseinleitung | 642 |
B. Anhörung | 642 |
I. Obligatorische Anhörung | 642 |
II. Fakultative Anhörung | 643 |
§ 5 Verfahrensverzögerungen | 644 |
§ 6 Beteiligung der Mitgliedstaaten | 644 |
A. Aussetzung des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens | 644 |
B. Nationale Weisungen | 645 |
C. Fehlendes Einvernehmen und Übergang zur Verstärkten Zusammenarbeit | 646 |
§ 7 Übersicht: Ordentliches Gesetzgebungsverfahren | 647 |
Kapitel 13 Besondere Gesetzgebungsund sonstige Rechtsetzungsverfahren | 648 |
§ 1 Besondere Gesetzgebungsverfahren | 648 |
A. Überblick | 648 |
B. Anwendungsbereich | 649 |
I. Gesetzgebungsakte des Europäischen Parlaments | 649 |
II. Gesetzgebungsakte des Rates | 649 |
1. Einstimmigkeit und Zustimmung des Europäischen Parlaments | 650 |
2. Einstimmigkeit und Anhörung des Europäischen Parlaments | 650 |
3. Qualifizierte Mehrheit und Zustimmung des Europäischen Parlaments | 651 |
4. Qualifizierte Mehrheit und Anhörung des Europäischen Parlaments | 651 |
C. Verfahrensablauf | 652 |
I. Initiative der Kommission bei Gesetzgebungsakten des Rates | 652 |
II. Anhörungsverfahren | 653 |
III. Zustimmungsverfahren | 653 |
IV. Tagungen des Rates | 654 |
D. Jahreshaushaltsplan | 654 |
E. Wechsel zum ordentlichen Gesetzgebungsverfahren | 654 |
I. Wechsel durch Beschluss des Europäischen Rates | 654 |
II. Wechsel durch Beschluss des Rates | 655 |
§ 2 Sonstige Rechtsetzungsverfahren | 656 |
A. Rechtsetzung durch die Kommission | 656 |
I. Delegierte Rechtsakte | 656 |
II. Durchführungsrechtsakte | 657 |
III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 657 |
B. Komitologie | 658 |
I. Ansatz | 658 |
II. Die verschiedenen Verfahren 1. Beratungsverfahren | 659 |
2. Verwaltungsverfahren | 660 |
3. Regelungsverfahren | 660 |
4. Regelungsverfahren mit Kontrolle | 661 |
5. Verfahren bei Schutzmaßnahmen | 661 |
III. Beteiligung des Europäischen Parlaments | 662 |
IV. Komitologie nach Lissabon | 662 |
1. Durchführungsrechtsakte | 663 |
2. Delegierte Rechtsakte | 663 |
C. Erlass weiterer Rechtsakte | 663 |
Teil III Einzelpolitiken | 665 |
Kapitel 14 Unionsziele und -werte | 666 |
§ 1 Stellenwert und Abgrenzung | 666 |
A. Ausschließliche Platzierung im EUV | 666 |
B. Bedeutung nach der Systematik des EUV | 667 |
C. Werte und Ziele | 667 |
§ 2 Werte | 668 |
A. Fundamentalfunktion | 668 |
B. Handlungsprägende Bedeutung | 669 |
I. Einbindung in die Ziele | 669 |
II. Konkretisierung für das auswärtige Handeln | 669 |
III. EU-Mitgliedschaft | 670 |
IV. Europäische Ebene | 670 |
C. Kerngehalte der EU | 670 |
D. Bezug zu den Mitgliedstaaten | 671 |
I. Werteverbund | 671 |
II. Nationale Besonderheiten | 672 |
III. Gesellschaftsbezug | 672 |
IV. Ausreichender Grundkonsens | 672 |
E. Anthropozentrische Perspektive | 673 |
F. Menschenwürde | 674 |
G. Freiheit | 675 |
I. Konkretisierung durch Freiheitsrechte | 675 |
II. Rechtfertigungsbedürftigkeit von Beeinträchtigungen | 675 |
III. Bezug zur Rechtsstaatlichkeit | 675 |
H. Demokratie | 676 |
I. Unionsbezogener Ansatzpunkt | 676 |
II. Parallele Absicherung in den Mitgliedstaaten | 677 |
III. Rückgriff auf die EMRK | 677 |
IV. Unionsrechtliche Spezifizierungen | 677 |
J. Gleichheit | 678 |
I. Individualbezogen | 678 |
II. Gemeinschaftsbezogen | 679 |
III. Mitgliedstaatsbezogen | 679 |
K. Rechtsstaatlichkeit | 679 |
I. Nationaler Ausgangspunkt | 679 |
II. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 680 |
III. Überschneidung mit den Freiheitsrechten | 680 |
L. Wahrung der Menschenrechte – auch von Angehörigen einer Minderheit | 680 |
M. Zusätzliche staatenübergreifende Werte in einer Gesellschaft? | 681 |
I. Bezug zu den Mitgliedstaaten | 681 |
II. Vagheit | 682 |
III. Zusätzliche Beschreibungen | 682 |
IV. Nationaler Gesellschaftsbezug | 683 |
V. Keine Grundpflichten | 683 |
§ 3 Ziele nach Art. 3 EUV | 684 |
A. Charakter und Ausrichtung | 684 |
I. Grundlagenfunktion | 684 |
II. Begrenzter Rahmen 1. Formal | 684 |
2. Materiell | 685 |
3. Unterschied zu Nationalstaaten | 685 |
III. Spiegel der Entwicklung | 686 |
IV. Akzessorietät 1. Verwirklichung | 686 |
2. Unionsrechtsbezug | 687 |
V. Partielle Einbindung der Mitgliedstaaten, nicht Privater | 687 |
VI. Offenheit und notwendiger Ausgleich | 688 |
B. Bedeutung für die nachfolgenden Bestimmungen | 688 |
I. Hierarchisierte Wechselwirkung | 688 |
II. Kompetenzausfüllung 1. Reichweite | 689 |
2. Inhaltlich | 690 |
3. Gewandeltes Beispiel Wettbewerbsrecht | 690 |
III. Notwendiger Ausgleich | 690 |
C. Anordnung der Ziele in Art. 3 EUV | 692 |
I. Differenzierung und inhaltliche Verbindung | 692 |
II. Zielverbindlichkeit | 693 |
D. Friede, Werte und Wohlergehen der Völker der Union | 694 |
I. Eigenständige Bedeutung | 694 |
II. Friede | 694 |
III. Werte der Union | 695 |
IV. Wohlergehen | 695 |
E. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 695 |
F. Nachhaltiger, wettbewerbsfähiger, sozialer und ökologischer Binnenmarkt: Grundlagen | 696 |
I. Binnenmarkt 1. Eingebundenes Spitzenziel | 696 |
2. Konkretisierung | 697 |
II. Nachhaltige Entwicklung 1. Gesteigerte eigenständige Bedeutung | 699 |
2. Dreifacher Bezug | 699 |
3. Der Begriff „sustainable development“ nach der Brundtland-Kommission | 700 |
4. Die Rio-Deklaration | 701 |
5. Folgerungen | 702 |
G. Ökonomische Vorgaben | 703 |
I. Ausgewogenes Wirtschaftswachstum 1. Ökonomische Begrifflichkeit | 703 |
2. Magisches Viereck | 703 |
3. Ökologische Ausgewogenheit | 703 |
II. Preisstabilität 1. Inflationsbezogene ökonomische und soziale Stabilität | 704 |
2. Begrenzte Staatsverschuldung | 704 |
3. Wirtschaftskrise | 705 |
III. Wettbewerbsfähige Marktwirtschaft 1. Richtungsentscheidung | 705 |
2. Marktprinzip | 706 |
3. Unverfälschter Wettbewerb | 707 |
H. Soziale Ausrichtung | 708 |
I. Soziale Marktwirtschaft | 708 |
II. Vollbeschäftigung | 708 |
III. Sozialer Fortschritt | 709 |
IV. Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und von Diskriminierungen | 710 |
V. Förderung sozialer Gerechtigkeit und sozialen Schutzes | 711 |
VI. Gleichstellung von Frauen und Männern | 711 |
VII. Solidarität zwischen den Generationen | 712 |
VIII. Schutz der Rechte des Kindes | 713 |
J. Umweltschutz | 714 |
K. Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts | 715 |
L. Zusammenhalt und Solidarität | 716 |
M. Kulturelle und sprachliche Vielfalt | 716 |
N. Wirtschaftsund Währungsunion | 717 |
O. Internationale Beziehungen | 717 |
I. Projizierung der Werte nach Art. 2 EUV | 717 |
II. Interessen der Union | 718 |
III. Spezifizierung 1. Frieden und Sicherheit | 718 |
2. Humanitäre Interventionen | 719 |
3. Globale nachhaltige Entwicklung | 719 |
4. Solidarität | 719 |
5. Gegenseitige Achtung | 720 |
6. Freier und gerechter Handel | 720 |
7. Beseitigung der Armut | 720 |
8. Schutz der Menschenrechte | 721 |
9. Völkerrecht | 721 |
P. Umsetzungsbedürftigkeit | 722 |
Kapitel 15 System der Unionspolitiken | 723 |
§ 1 Grundkonzeption | 723 |
A. Zielrichtung | 723 |
B. Zuständigkeitsabgrenzung | 723 |
I. Grundsätze nach Art. 5 EUV und dazugehöriges Protokoll | 723 |
II. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 724 |
III. Subsidiaritätsprinzip | 725 |
IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 726 |
C. Neugestaltung der Zuständigkeitsverteilung | 727 |
I. Grundsystem | 727 |
II. Abgleich mit dem GG | 727 |
III. Absicherung des Grundsatzes der begrenzten Einzelermächtigung | 727 |
IV. Entbehrlichkeit des nationalen Demokratieprinzips | 729 |
§ 2 Ausschließliche Unionszuständigkeit | 730 |
A. Funktionsweise | 730 |
I. Sperrwirkung | 730 |
II. Nationale Durchführungszuständigkeit | 730 |
III. Handlungsermächtigung an die Mitgliedstaaten 1. Ausdrücklich | 731 |
2. Implizite Notfallkompetenz? | 731 |
B. Betroffene Materien | 732 |
I. Binnenmarktbezug 1. Ansatz | 732 |
2. Legislativkompetenz im Wettbewerbsrecht | 732 |
3. Euro-Währungspolitik | 733 |
4. Partielle Agrarpolitik | 733 |
II. Außenbezug 1. Erweiterte gemeinsame Handelspolitik | 734 |
2. Vertragsschlusskompetenz | 734 |
§ 3 Geteilte Zuständigkeit | 736 |
A. Funktionsweise | 736 |
I. Konkurrierende Zuständigkeit mit Vorrang der Union | 736 |
II. Ausmaß der Sperrwirkung von Unionsrecht 1. Europarechtlicher Ansatz | 736 |
2. Konkretes Sekundärrecht als Ausgangspunkt | 737 |
3. Primärrecht als Hintergrund | 737 |
4. Zeitlicher Beginn | 738 |
5. Inhaltliche Reichweite | 739 |
6. Ermächtigung der Mitgliedstaaten | 744 |
B. Erfasste Bereiche | 744 |
I. Regelzuständigkeit | 744 |
II. Erfasste Hauptbereiche 1. Binnenmarkt | 745 |
2. Sozialpolitik | 746 |
3. Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt | 747 |
4. Landwirtschaft und Fischerei | 747 |
5. Weitere Bereiche | 747 |
6. Gesundheit | 748 |
7. Parallele Zuständigkeit | 748 |
§ 4 Koordinierende Zuständigkeit | 749 |
A. Nationale Grundzuständigkeit als Ausgangspunkt | 749 |
I. Wirtschaftsund Beschäftigungspolitik nach Art. 2 Abs. 3 AEUV | 749 |
II. Allgemeiner Ausgangspunkt | 750 |
III. Teilweise Zuständigkeitsübertragung | 751 |
IV. Abgrenzung zur geteilten Zuständigkeit | 751 |
V. Verbindliche Maßnahmen mit inhaltlicher Begrenzung | 751 |
VI. Harmonisierungsverbot | 752 |
B. Koordinierung der Wirtschafts-, Beschäftigungsund Sozialpolitik | 753 |
I. Wirtschaftspolitik | 753 |
II. Sonderfall Euro | 754 |
III. Beschäftigungspolitik | 754 |
IV. Folgen | 754 |
V. Sozialpolitik | 755 |
C. Unterstützung, Koordinierung oder Ergänzung der nationalen Maßnahmen | 755 |
I. Einordnung | 755 |
II. Verbindung mit der Methode der offenen Koordinierung? | 756 |
III. Europäische Zielsetzung | 756 |
IV. Einzelbereiche | 757 |
D. Gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik | 757 |
§ 5 Weitere Zuständigkeiten | 757 |
A. Flexibilitätsklausel | 757 |
B. Implied powers | 757 |
C. OMK | 758 |
§ 6 Abgrenzung | 758 |
A. System | 758 |
B. Vertikale Kompetenzabgrenzung | 759 |
C. Horizontale Kompetenzabgrenzung | 759 |
I. Bedeutung und Grundansatz | 759 |
II. Spezialität und Subsidiarität | 760 |
III. Hauptzweck der Maßnahme | 760 |
§ 7 Übergreifende inhaltliche Gesichtspunkte | 761 |
A. Überblick | 761 |
B. Kohärenzgebot | 763 |
I. Notwendige Widerspruchsfreiheit | 763 |
II. Offenheit für Einzelabwägungen | 763 |
III. Inhaltliche Ausrichtung 1. Ziele der Union | 764 |
2. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 765 |
3. Notwendige Konkretisierung | 765 |
C. Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung | 766 |
I. Konkretisierung von Art. 3 Abs. 3 UAbs. 2 EUV | 766 |
II. Beseitigung von Ungleichheiten und Gleichstellung von Männern und Frauen 1. Allgemeine Gleichheit | 766 |
2. Gender | 768 |
III. Bekämpfung von Diskriminierungen | 769 |
D. Soziale Querschnittsklausel | 770 |
I. Bedeutung und Struktur 1. Ansatz | 770 |
2. Sozialer Umweltschutz als Beispiel | 771 |
II. Einzelelemente 1. Hohes Beschäftigungsniveau | 771 |
2. Angemessener sozialer Schutz | 772 |
3. Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung | 772 |
4. Allgemeine und berufliche Bildung | 772 |
5. Gesundheitsschutz | 773 |
E. Umweltschutz | 773 |
I. Wirkungsintensität 1. Begrenzte Reichweite | 773 |
2. Gleichrangiger Abwägungsfaktor | 774 |
II. Wirkungsumfang | 775 |
III. Praktische Bedeutung | 776 |
F. Verbraucherschutz | 778 |
I. Parallelität zum Umweltschutz | 778 |
II. Konkretisierung durch die Verbraucherpolitik | 778 |
III. Gleichrangiger übergreifender Abwägungsbelang | 778 |
G. Tierschutz | 780 |
I. Parallelen und Bezug zu den anderen Querschnittsklauseln | 780 |
II. Beschränkung auf bestimmte Politikbereiche | 780 |
III. Bezug auf nationale Regeln 1. Ansatz | 780 |
2. Notwendige Begrenzung: Beispiel Agrarpolitik | 781 |
IV. Unionsrechtliche Konkretisierung | 782 |
V. Bezug zur Religionsfreiheit | 782 |
VI. Bedeutung in der Landwirtschaft und Fischerei | 783 |
VII. Verkehr | 783 |
VIII. Forschung und Technik | 784 |
H. Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 784 |
I. Ansatz | 784 |
II. Regelungsauftrag | 785 |
III. Nationale und lokale Freiräume | 786 |
IV. Ambivalentes Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln | 787 |
V. Förderpflicht 1. Positive Verhaltenspflichten | 789 |
2. Nähere nationale Ausgestaltung | 790 |
J. Offenheit und Dokumentenzugang | 791 |
I. Subjektives Recht | 791 |
II. Allgemeine Vorgaben 1. Gestaltungsauftrag | 793 |
2. Grundanliegen als durchgehendes Verfahrenspostulat | 793 |
3. Verständlichkeit von Rechtsakten | 794 |
K. Datenschutz | 795 |
I. System 1. Europarechtlich | 795 |
2. Einbeziehung des BVerfG-Urteils zur Vorratsdatenspeicherung | 796 |
II. Vorgaben für Normsetzung und -vollzug 1. Wahrung des Datenschutzes | 796 |
2. Freier Datenverkehr | 797 |
L. Kirchen und religiöse Vereinigungen | 797 |
Kapitel 16 Landwirtschaftsund Fischereipolitik | 799 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 799 |
A. Bedeutung | 799 |
B. Entstehung und Entwicklung | 800 |
I. Entstehung | 800 |
II. Fehlentwicklungen und Reformen | 801 |
III. Fischereipolitik | 802 |
C. Regelung | 802 |
I. Systematische Stellung in den Verträgen | 802 |
II. Interne Systematik | 802 |
D. Grundlagen | 803 |
I. Auftrag zur Festlegung und Durchführung einer gemeinsamen Agrarund Fischereipolitik | 803 |
II. Binnenmarkt und Landwirtschaft | 803 |
§ 2 Reichweite | 805 |
A. Anwendungsbereich der GAP-Vorschriften | 805 |
I. Ausgangspunkt | 805 |
II. Begriff der landwirtschaftlichen Erzeugnisse | 805 |
1. Materielle und formelle Definition | 805 |
2. Erweiterung der Liste in Anhang I | 807 |
III. Landwirtschaft, Fischerei und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen | 808 |
IV. Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse | 808 |
V. Weitere primärund sekundärrechtliche Begriffe | 809 |
VI. Räumlicher Anwendungsbereich | 809 |
B. Verhältnis zu den Mitgliedstaaten | 810 |
I. Geteilte Zuständigkeit | 810 |
II. Ausschließliche Zuständigkeit | 811 |
C. Verhältnis zu anderen Politikbereichen | 811 |
I. Ausdrückliche vertragliche Regelung | 811 |
II. Allgemeine Grundsätze | 812 |
III. Rechtsangleichung | 812 |
IV. Querschnittsklauseln | 812 |
V. Wettbewerbsregeln 1. Grundsystematik | 813 |
2. Anwendungsbereich und Verfahren | 814 |
3. Agrarkartellrecht | 815 |
4. Staatliche Beihilfen | 816 |
5. Gesamtbild | 820 |
§ 3 Ziele und Grundsätze | 820 |
A. Ziele der GAP | 820 |
I. Ziele und Rahmenvorgaben | 820 |
II. Verhältnis zu anderen Vertragszielen | 820 |
III. Ermessensspielraum | 821 |
IV. Rechtliche Bedeutung | 822 |
V. Die einzelnen Leitziele 1. Ausdruck divergierender Interessen | 823 |
2. Steigerung der Produktivität | 823 |
3. Angemessene Lebenshaltung der Landwirte | 824 |
4. Stabilisierung der Märkte | 826 |
5. Versorgungssicherheit | 827 |
6. Angemessene Verbraucherpreise | 828 |
VI. Die einzelnen Rahmenvorgaben 1. Bedeutung | 829 |
2. Besondere Eigenart landwirtschaftlicher Tätigkeit | 829 |
3. Stufenweise Anpassung | 830 |
4. Verflechtung mit der gesamten Volkswirtschaft | 830 |
B. Grundsätze der GAP | 830 |
I. Markteinheit | 831 |
II. Unionspräferenz | 831 |
III. Finanzielle Solidarität | 831 |
§ 4 Mittel | 832 |
A. Gemeinsame Organisation der Agrarmärkte | 832 |
I. Drei Organisationsformen 1. Gemeinsame Wettbewerbsregeln | 832 |
2. Koordinierung der nationalen Marktordnungen | 833 |
3. Europäische Marktordnung | 833 |
II. Kein Zwang einer gemeinsamen Organisation für alle Erzeugnisse | 833 |
III. Inhaltliche Vorgaben 1. Beschränkung auf die Ziele der GAP | 834 |
2. Diskriminierungsverbot | 834 |
3. Weitere Einschränkungen | 835 |
IV. Europäische Marktordnung | 835 |
V. Ausrichtungsoder Garantiefonds für die Landwirtschaft | 836 |
1. EAGFL | 836 |
2. EGFL und ELER | 836 |
B. Instrumente des Marktordnungssystems | 837 |
I. Einheitliche Gemeinsame Marktorganisation 1. Gemeinsames Preisund Interventionssystem | 837 |
2. Weitere marktordnende Maßnahmen | 839 |
3. Handel mit Drittländern | 840 |
II. Direktzahlungen 1. System | 843 |
2. Allgemeine Bestimmungen für Direktzahlungen | 844 |
3. Betriebsprämienregelung | 846 |
4. Gekoppelte Direktzahlungen | 848 |
C. Agrarstrukturpolitik | 848 |
I. Primärrechtliche Grundlage | 848 |
II. Verhältnis zur allgemeinen Strukturpolitik und zur Marktordnungspolitik | 849 |
III. Grundlagen der Strukturpolitik | 849 |
1. Ziele | 849 |
2. Schwerpunkte | 850 |
3. Grundsätze der Förderung | 850 |
4. Problem obligatorischer Ko-Finanzierung | 851 |
D. Maßnahmen nach Art. 41 AEUV | 852 |
I. Exemplarische Nennung | 852 |
II. Berufsausbildung und Verbreitung landwirtschaftlicher Fachkenntnisse | 852 |
III. Agrarforschung | 852 |
IV. Verbrauchsförderung | 853 |
E. Instrumente der gemeinsamen Fischereipolitik | 853 |
I. System | 853 |
II. Zugang zu den Gewässern | 854 |
III. Ressourcenschutz | 855 |
1. Beschränkung der Fangmengen | 855 |
2. Wiederauffüllungsund Bewirtschaftungspläne | 855 |
3. Fischereiaufwandsbeschränkungen | 856 |
4. Technische Maßnahmen | 856 |
5. Kontrolle und Sanktionen | 857 |
IV. Gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur | 857 |
V. Fischereistrukturpolitik und EFF | 858 |
VI. Staatliche Beihilfen | 859 |
§ 5 Verfahren und Organzuständigkeit | 859 |
A. Vorschläge der Kommission | 860 |
B. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren | 860 |
C. Ratsbeschluss | 861 |
D. Kommissionsfestsetzungen | 862 |
Kapitel 17 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 864 |
§ 1 Gemeinsame Grundlagen | 864 |
A. Grundkonzeption und Bedeutung | 864 |
I. Entwicklung | 864 |
II. Vollständige Überführung in den AEUV durch den Vertrag von Lissabon | 865 |
III. Systematik | 865 |
IV. Elemente des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 1. Justiz und Inneres | 867 |
2. Raum der Freiheit | 867 |
3. Raum der Sicherheit | 868 |
4. Raum des Rechts | 869 |
B. Ziele | 869 |
I. Der RFSR als ein Hauptziel der Union | 869 |
II. Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen | 870 |
III. Gemeinsame Visaund Asylpolitik | 870 |
IV. Grundrechte | 871 |
V. Sicherheit | 871 |
VI. Zugang zum Recht | 872 |
C. Reichweite | 872 |
I. Unionszuständigkeiten 1. Grundsätzlich geteilte Zuständigkeit im Bereich des RFSR | 872 |
2. Unterstützungszuständigkeit im Bereich der Verwaltungszusammenarbeit und der Generalprävention | 873 |
3. Flexibilitätsklausel | 873 |
4. Annex-Kompetenz in Strafsachen | 874 |
II. Die Entwicklung des Schengen-Raums: Verklammerung von Kontrollfreiheit und Sicherheit 1. Schengener Übereinkommen | 874 |
2. Schengener Durchführungsübereinkommen | 875 |
3. Vertrag von Amsterdam und Schengen-Protokoll | 875 |
4. Schengenacquis | 876 |
III. Einbeziehung der Justizund Innenpolitik 1. Vertrag von Maastricht | 878 |
2. Vertrag von Amsterdam | 878 |
3. Tampere Programm | 878 |
4. Haager Programm | 879 |
5. Stockholmer Programm | 879 |
6. Sicherheit vs. Datenschutz | 880 |
7. Gemeinsames Asylsystem | 881 |
8. Grenzüberschreitende Beweise im Strafrecht | 881 |
IV. Ausnahmeregelungen für einzelne Mitgliedstaaten 1. Vereinigtes Königreich und Irland | 881 |
2. Folgen für die Beteiligung | 882 |
3. Dänemark | 883 |
4. Berechnung der qualifizierten Mehrheit | 884 |
V. Abgrenzung zu anderen Raumkonzepten | 885 |
D. Mittel | 885 |
I. Umsetzung | 885 |
II. Institutionelles 1. Rat | 885 |
2. Kommission | 885 |
III. Weitgehender Wegfall der Besonderheiten | 886 |
1. Rechtsakte und Handlungsformen | 886 |
2. Gesetzgebungsverfahren | 887 |
3. Justiziabilität | 890 |
4. Vorrang | 891 |
5. Weiterhin bestehende Besonderheiten im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der polizeilichen Zusammena | 891 |
E. Grundsätze | 891 |
I. Im Bereich Grenzkontrollen, Asyl, Einwanderung | 891 |
II. Im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit | 892 |
III. Im Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit | 892 |
F. Grenzen | 893 |
I. Kein Binnenmarktbezug mehr erforderlich | 893 |
II. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Schutz der inneren Sicherheit | 893 |
III. Allgemeine Ausübungsgrenzen | 894 |
IV. Grundrechte | 895 |
V. Internationale Übereinkünfte | 896 |
G. Wichtiges Sekundärrecht | 897 |
H. Allgemeine Bestimmungen im RFSR | 897 |
I. Strategische Leitlinien | 897 |
II. Bewertung und Evaluierung | 898 |
III. Ständiger Ausschuss | 899 |
IV. Zuständigkeitsvorbehalt | 899 |
V. Verwaltungskooperation zum Schutz der nationalen Sicherheit | 900 |
VI. Verwaltungszusammenarbeit | 900 |
VII. Terrorismusbekämpfung und ihre Grenzen 1. Allgemeiner Ansatz | 902 |
2. Kapitalbewegungen und Zahlungen | 903 |
3. Entscheidung | 903 |
§ 2 Grenzkontrollen, Asyl, Einwanderung | 904 |
A. Unterschiedliche Adressaten | 904 |
B. Grenzkontrollen | 905 |
I. Regelungssystem | 905 |
II. Abschaffung der Grenzkontrollen an den Binnengrenzen | 905 |
III. Überschreiten der Außengrenzen 1. Kontrollkonzentration | 907 |
2. Grenzkontrollen | 907 |
3. Gemeinsame Visapolitik | 911 |
4. Integriertes Grenzschutzsystem | 912 |
IV. Freizügigkeitsrecht für Unionsbürger | 914 |
V. Geographische Festlegung der Grenzen | 915 |
C. Asyl | 915 |
I. Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Asylsystems | 915 |
II. Kein allgemeines Grundrecht auf Asyl | 916 |
III. Sekundärrecht 1. Richtlinien für ein gemeinsames europäisches Asylsystem | 917 |
2. Dublin II-Verordnung | 918 |
3. EURODAC | 919 |
4. Europäischer Flüchtlingsfonds | 920 |
IV. Notlage durch Massenzustrom von Drittstaatsangehörigen | 920 |
D. Einwanderung | 921 |
I. Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Einwanderungspolitik 1. Vorrangige Bekämpfung illegaler Einwanderung | 921 |
2. Rückübernahmeabkommen | 922 |
3. Flankierung nationaler Integrationsbemühungen | 922 |
4. Arbeitsmarktpolitik | 922 |
II. Grundrechte | 923 |
III. Sekundärrecht | 924 |
1. Einreise und Aufenthalt | 924 |
2. Arbeitsaufnahme | 925 |
3. Illegale Einwanderung | 926 |
E. Grundsatz der Solidarität und der gerechten Lastenverteilung | 926 |
§ 3 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit | 927 |
A. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen | 927 |
I. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung | 927 |
II. Zugang zum Recht | 928 |
III. Binnenmarktbezug | 928 |
IV. Ausweitung der Materien | 929 |
V. Harmonisierungsmaßnahmen | 930 |
VI. Besonderheiten im Familienrecht | 931 |
VII. Sekundärrecht 1. Verfahrensrecht | 933 |
2. Kollisionsrecht | 937 |
3. Europäisches Justizielles Netz | 940 |
VIII. Außenkompetenzen und Abkommen mit Drittstaaten 1. Entwicklungsstand | 940 |
2. Perspektiven | 941 |
B. Gemeinsame Besonderheiten im Bereich der strafrechtlichen und polizeilichen Zusammenarbeit | 942 |
I. Überführung der PJZS | 942 |
II. Weiterhin bestehende Besonderheiten im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der polizeilichen Zusammen | 943 |
1. Verantwortung der nationalen Parlamente für das Subsidiaritätsprinzip | 943 |
2. Politische Kontrolle durch das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente | 944 |
3. Initiativrecht der Mitgliedstaaten | 945 |
4. Notbremse-Mechanismen und Verstärkte Zusammenarbeit | 945 |
5. Inhaltliche Begrenztheit und Erweiterung als Vertragsänderung | 947 |
C. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen | 947 |
I. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung und Angleichung der Rechtsvorschriften 1. Ansatz | 947 |
2. Anerkennung von Urteilen und gerichtlichen Entscheidungen | 948 |
3. Verhinderung von Kompetenzkonflikten | 952 |
4. Weiterbildung | 952 |
5. Zusammenarbeit der Justizbehörden | 953 |
II. Festlegung von Mindestvorschriften durch Richtlinien 1. Strafverfahrensrecht | 956 |
2. Materielles Strafrecht (Art. 83 AEUV) | 958 |
III. Kriminalprävention 1. Grundlagen | 965 |
2. Sekundärrecht | 965 |
IV. Eurojust 1. Ansatz | 966 |
2. Eurojust-Beschluss | 967 |
3. Grundlagen | 967 |
4. Auftrag und Zuständigkeit | 968 |
5. Befugnisse | 968 |
6. Verfahren und Bewertung durch Europäisches Parlament und nationale Parlamente | 969 |
V. Europäisches Justizielles Netz | 970 |
VI. Europäische Staatsanwaltschaft 1. Ansatz | 970 |
2. Einsetzung | 971 |
3. Aufgabe | 972 |
4. Ausweitung | 972 |
D. Polizeiliche Zusammenarbeit | 973 |
I. Entwicklung einer polizeilichen Zusammenarbeit 1. Grundlagen | 973 |
2. Gewinnung und Verarbeitung von Informationen | 974 |
II. Europol 1. Begrenzung | 977 |
2. Aufgaben | 977 |
3. Entwicklung | 978 |
4. Europol-Beschluss | 979 |
5. Gerichtliche Kontrolle | 980 |
III. Europäische Polizeiakademie | 980 |
IV. Staatenübergreifendes Tätigwerden | 980 |
Kapitel 18 Verkehrspolitik | 982 |
§ 1 Einbettung in den Binnenmarkt | 982 |
A. Elementare Bedeutung für den Binnenmarkt | 982 |
B. Verkehrsspezifische Sonderregelungen | 983 |
§ 2 Begrenzte Reichweite | 985 |
A. Erstreckung auf den Eisenbahn-, Straßen-und Binnenschiffsverkehr | 985 |
I. Einbeziehung von Rahmenbedingungen | 985 |
II. Strikte Begrenzung auf die Binnenverkehrsträger 1. Keine Analogie | 985 |
2. Luftund Seeschifffahrt | 986 |
B. Abgrenzung zu den allgemeinen Vertragsbestimmungen | 987 |
I. Grundfreiheiten 1. Warenverkehrsfreiheit | 987 |
2. Abgabe beim Grenzübergang | 988 |
3. Niederlassungsfreiheit | 989 |
4. Dienstleistungsfreiheit | 989 |
II. Diskriminierungsverbot 1. Begrenzte Spezialität | 990 |
2. Art. 92 und 18 AEUV | 991 |
3. Art. 95 und 19 AEUV | 993 |
III. Kartellrecht | 994 |
IV. Beihilferecht 1. Abgrenzung und Ansatz | 994 |
2. Erweiterte Legitimation | 995 |
3. Erweitertes Unterstützungsverbot | 996 |
V. Fazit | 997 |
§ 3 Sonderregime für Seeund Luftverkehr | 997 |
A. Grundlagen | 997 |
B. Wettbewerbsregeln | 998 |
I. Seeverkehr | 998 |
II. Luftverkehr | 999 |
III. Beihilfen | 999 |
C. Dienstleistungsfreiheit | 1000 |
D. Verkehr mit Drittstaaten | 1000 |
E. Europäischer Luftraum | 1001 |
I. Bildung | 1001 |
II. Marktzugang | 1002 |
III. Nutzerrechte | 1002 |
IV. Sicherheit und Austausch von Fluggastdaten | 1004 |
V. Verträge mit Drittstaaten | 1005 |
§ 4 Hauptmaßnahmen für Binnenverkehrsträger | 1006 |
A. Systematik | 1006 |
I. Vorrang spezieller Ermächtigungsgrundlagen | 1006 |
II. Mögliche Bandbreite | 1006 |
III. Verfahren | 1008 |
IV. Materielle Eckpunkte 1. Lebensstandard, Beschäftigungsgrundlage und Betrieb | 1008 |
2. Wirtschaftliche Entwicklung | 1009 |
3. Besonderheiten des Verkehrs | 1009 |
B. Regeln für den internationalen Verkehr | 1009 |
I. Regelungsrahmen | 1009 |
II. Straßenverkehr 1. Güterkraftverkehr | 1010 |
2. Omnibusverkehr | 1011 |
III. Binnenschifffahrt | 1011 |
IV. Eisenbahnverkehr | 1011 |
V. Verträge mit Drittstaaten | 1012 |
C. Bedingungen der Kabotage | 1013 |
I. Güterverkehr | 1013 |
II. Personenverkehr | 1014 |
III. Binnenschiffverkehr | 1014 |
IV. Eisenbahnverkehr | 1014 |
D. Verkehrssicherheit | 1015 |
E. Sonstige Vorschriften | 1015 |
Kapitel 19 Steuerpolitik | 1017 |
§ 1 Grundkonzeption, Bedeutung, Ziele und Reichweite | 1017 |
A. Begrenzte Kompetenzen der Union im Steuerrecht | 1017 |
B. Begrenzte vertragliche Regelung | 1018 |
C. Diskriminierungsverbot und Harmonisierungsgebot | 1018 |
D. Umwelt und Energie | 1020 |
§ 2 Mittel | 1020 |
A. Diskriminierungsverbote | 1020 |
I. Indirekte Steuern | 1020 |
1. Art. 110 AEUV | 1021 |
2. Art. 111 AEUV | 1028 |
II. Direkte Steuern 1. Art. 112 AEUV | 1029 |
2. Allgemeines Diskriminierungsverbot und Grundfreiheiten | 1030 |
B. Harmonisierungsgebote | 1036 |
I. Harmonisierung der indirekten Steuern (Art. 113 AEUV) 1. Grundkonzeption und Bedeutung | 1036 |
2. Ziele | 1036 |
3. Reichweite | 1037 |
4. Anwendungsbereich | 1039 |
5. Verfahren | 1039 |
6. Konkurrenzen | 1040 |
7. Wichtiges Sekundärrecht | 1040 |
II. Harmonisierung der direkten Steuern | 1043 |
C. Verhältnis von Diskriminierungsverbot und Harmonisierungsgebot | 1045 |
D. Steuerliche Vorschriften in Unionsabkommen | 1045 |
E. EU-Steuern? | 1046 |
I. Diskussion | 1046 |
II. Besteuerung der Bezüge der Unionsbediensteten | 1047 |
III. EGKS-Umlage | 1048 |
IV. Einführung neuer Unionsteuern | 1048 |
1. Demokratische Legitimation der Besteuerung | 1048 |
2. Rechtsgrundlage in den Verträgen | 1049 |
3. Ratifikationserfordernis mit hinreichend genauen Vorgaben | 1052 |
4. Diskutierte Umsetzungsmöglichkeiten | 1053 |
5. Fazit | 1054 |
Kapitel 20 Rechtsangleichung | 1056 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1056 |
A. Begriff und Zweck | 1056 |
B. System der Rechtsangleichungskompetenzen | 1057 |
I. Allgemeine Angleichungskompetenzen 1. Grundlegendes | 1057 |
2. Bedeutung der binnenmarktbezogenen Angleichungskompetenzen für sachbezogene Politikbereiche | 1058 |
3. Instrumenteller Charakter der Angleichungskompetenzen | 1059 |
II. Weitere Angleichungskompetenzen 1. Abgrenzungsfragen | 1060 |
2. Bedeutung der Angleichungskompetenzen für andere Bereiche des Unionsrechts | 1060 |
3. Angleichungsexpansion über die eigentlichen Unionsbefugnisse hinaus | 1061 |
C. Grundfreiheiten und Harmonisierung | 1062 |
I. Wirkungsweise der Grundfreiheiten über die Rechtsprechung | 1062 |
II. Alternativer Ansatz bei der Rechtsangleichung | 1063 |
D. Rechtsangleichung oder Wettbewerb der Systeme? | 1063 |
I. Vorund Nachteile | 1063 |
II. Wettbewerb der Rechtsordnungen in der EU | 1064 |
§ 2 Ziele | 1065 |
A. Errichten und Funktionieren des Binnenmarkts | 1065 |
I. Rückbindung an den Binnenmarkt | 1065 |
II. Sicherung der Wirksamkeit der Grundfreiheiten und Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen | 1066 |
B. Bedeutung für andere Politikbereiche und Motivbündel bei der Rechtsangleichung | 1067 |
§ 3 Intensität und Mittel | 1067 |
A. Reichweite nach geregeltem Sachgegenstand | 1068 |
B. Intensität der Angleichung nach gewählter Handlungsform und Methode | 1068 |
I. Richtlinien | 1069 |
1. Totalharmonisierung | 1069 |
2. Teilharmonisierung | 1070 |
II. Weitere Handlungsformen | 1072 |
C. Einfluss der Auslegung europarechtlicher Vorschriften | 1072 |
I. Effet utile | 1072 |
1. Bedeutung | 1072 |
2. Wirksamkeit der Angleichungsmaßnahmen | 1072 |
3. Erweiterung des Anwendungsbereichs der Angleichungsmaßnahmen | 1073 |
II. Perspektive der dynamischen europäischen Integration | 1073 |
§ 4 Abgrenzung | 1074 |
A. Ermittlung der richtigen Kompetenzgrundlage | 1074 |
I. Relevanz | 1074 |
II. Grundansatz | 1075 |
B. Abgrenzung der Art. 114 ff. AEUV zu einzelnen, sachbezogenen Kompetenzgrundlagen | 1077 |
I. Offener Ansatz | 1077 |
II. Zusammenarbeit in sozialen Fragen (Art. 153 AEUV) | 1077 |
III. Gesundheitswesen (Art. 168 AEUV) | 1077 |
IV. Verbraucherschutz (Art. 169 AEUV) | 1078 |
V. Umweltschutz (Art. 191 f. AEUV) | 1079 |
VI. Abgrenzung zu Art. 207 AEUV | 1080 |
VII. Regelung unionsfremder Sachgebiete über die allgemeinen Angleichungskompetenzen mit Binnenmarktbezug | 1080 |
VIII. Ergänzende Rechtsetzungsbefugnis nach Art. 352 AEUV | 1081 |
IX. Doppelabstützungen | 1082 |
X. „Rechtsangleichung“ durch die Rechtsprechung 1. Wirkungsweise | 1082 |
2. | 1083 |
Rechtsprechung als Beispiel | 1083 |
§ 5 Allgemeine Angleichungskompetenzen | 1084 |
A. Art. 114 AEUV | 1084 |
I. Regelfall | 1084 |
II. Anwendungsbereich 1. Binnenmarktbezug | 1084 |
2. Verhältnis zu anderen Kompetenzgrundlagen und betroffene Sachgebiete | 1085 |
III. Bereichsausnahmen 1. Konzeption und System | 1085 |
2. Steuerrechtsharmonisierung | 1086 |
3. Freizügigkeit | 1087 |
4. Rechte und Interessen von Arbeitnehmern | 1087 |
IV. Vorgehen nach Art. 114 Abs. 1 AEUV und dessen Tatbestand 1. Verfahrensablauf | 1088 |
2. Wahl des Handlungsinstruments | 1088 |
3. Angleichungsgegenstand: Rechtsund Verwaltungsvorschriften | 1089 |
4. Angleichungsmotiv: Errichtung und Funktionieren des Binnenmarkts | 1089 |
5. Erforderlichkeit, Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität | 1092 |
V. Wahrung eines hohen Schutzniveaus 1. Begrifflichkeit | 1093 |
2. Systematik | 1093 |
3. Begrenzte Verpflichtung | 1093 |
4. Verhältnismäßigkeit | 1094 |
VI. Nationale Abweichungsmöglichkeiten von der Harmonisierung 1. Systematik | 1094 |
2. Gründe und Vorgehen nach Art. 114 Abs. 4-6 AEUV | 1095 |
3. Schutzklausel nach Art. 114 Abs. 10 AEUV | 1098 |
VII. Nachträgliche Angleichung über Art. 114 Abs. 7 f. AEUV | 1098 |
VIII. Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 114 Abs. 9 AEUV | 1099 |
B. Art. 115 AEUV | 1099 |
I. Nachrangiger Anwendungsbereich | 1099 |
II. Verfahrensablauf und Handlungsinstrument | 1100 |
III. Tatbestandsvoraussetzungen 1. Allgemeines | 1100 |
2. Unmittelbarkeitskriterium | 1101 |
C. Art. 116 AEUV | 1102 |
D. Art. 117 AEUV | 1103 |
E. Art. 118 AEUV | 1104 |
§ 6 Grenzen | 1105 |
A. Zuständigkeitsabgrenzung anhand der allgemeinen Grundsätze in Art. 5 EUV | 1106 |
I. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 1106 |
II. Subsidiaritätsprinzip 1. Geltungsbereich | 1107 |
2. Praktische Bedeutung für die Rechtsangleichung | 1107 |
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 1. Allgemein | 1108 |
2. Art. 114 AEUV als normative Ausprägung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 1108 |
B. Vereinbarkeit mit sonstigem Unionsrecht | 1110 |
§ 7 Wichtiges Sekundärrecht | 1110 |
A. Setzung von Sekundärrecht zur Rechtsangleichung | 1110 |
B. Aktuelle Praxis der Rechtsangleichung | 1111 |
I. Diskussionspunkte | 1111 |
II. Vorratsdatenspeicherung | 1111 |
1. Abgrenzung der betroffenen Kompetenzebene | 1112 |
2. Schwerpunktbildung im Rahmen der horizontalen Abgrenzung | 1112 |
3. Gegenseitige Bedingtheit nationaler Regelungen | 1113 |
III. Bankenund Finanzaufsicht 1. Notwendige Stärkung der Bankenund Finanzaufsicht auf EU-Ebene | 1114 |
2. Binnenmarktbezug | 1115 |
3. Wirkungsmöglichkeiten der neuen EU-Behörden | 1115 |
4. Perspektive der EU-Finanzaufsicht | 1116 |
Kapitel 21 Wirtschaftsund Währungspolitik | 1118 |
§ 1 Allgemeine Grundkonzeption und Bedeutung | 1118 |
A. Rahmen der Wirtschaftspolitik | 1118 |
B. Rahmen der Währungspolitik | 1119 |
C. Richtungweisende Grundsätze | 1120 |
§ 2 Wirtschaftspolitik | 1121 |
A. Grundkonzeption | 1121 |
B. Ziele | 1122 |
I. Allgemeine wirtschaftspolitische Systementscheidung | 1122 |
II. Stärker sozial geprägtes Verständnis durch den Vertrag von Lissabon | 1122 |
C. Reichweite | 1124 |
I. Allgemeines | 1124 |
II. Unterteilung nach Mitgliedstaaten mit und ohne Ausnahmeregelung und nach Zugehörigkeit zum Euro | 1125 |
III. Wirkung der wirtschaftspolitischen Systementscheidung 1. Interpretationsmaxime | 1126 |
2. Funktionsgarantien und wirtschaftspolitische Systementscheidung | 1127 |
3. Einschränkungen bei Diensten von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 1128 |
D. Mittel | 1129 |
I. Koordinierung der Wirtschaftspolitik nach Art. 121 AEUV 1. Begrenzter Ansatz | 1129 |
2. Grundzüge der Wirtschaftspolitik | 1129 |
3. Multilaterale Überwachung | 1130 |
4. Folgen von Verstößen | 1131 |
II. Besondere Bestimmungen für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist 1. Engere Abstimmung durch den neuen Art. 136 AEU | 1132 |
2. Vorschläge der Kommission zur Eindämmung der Staatsverschuldung | 1132 |
3. Grenzen der engeren Abstimmung über Art. 136 AEUV | 1134 |
4. Gemeinsame Standpunkte nach Art. 138 AEUV | 1135 |
III. Haushaltsdisziplin und Defizitverfahren 1. Rahmen | 1135 |
2. Vorliegen eines übermäßigen Defizits | 1136 |
3. Verfahrensablauf | 1137 |
4. Stabilitätsund Wachstumspakt | 1138 |
5. Verbot unsolider Finanzierungsmodelle | 1139 |
6. Ausschluss der Haftung für Verbindlichkeiten eines Mitgliedstaats (Art. 125 AEUV) | 1140 |
IV. Maßnahmen bei gravierenden Schwierigkeiten nach Art. 122 AEUV 1. Versorgungsengpässe | 1140 |
2. Finanzieller Beistand | 1141 |
§ 3 Zulässigkeit von Staatshilfen | 1142 |
A. Gegenseitige Bedingtheit von Wirtschaftsund Währungspolitik | 1142 |
I. Gefährdungslage für den Euro | 1142 |
II. Staatsverschuldung und Preisstabilität | 1142 |
B. Schwerwiegende Haushaltsdefizite im aktuellen Fokus | 1143 |
C. Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Mitgliedstaats | 1144 |
D. Unionsrechtliche Vorgaben | 1145 |
I. Vorgaben durch Art. 125 AEUV als Verbotsnorm? | 1145 |
II. Vorgaben durch Art. 123 AEUV 1. Allgemeines | 1146 |
2. Umgehung des Verbots in Art. 123 AEUV beim Kauf von Staatsanleihen durch die EZB in der aktuellen Schuldenkrise | 1147 |
III. Vorgaben durch Art. 124 AEUV | 1148 |
IV. Vorgehen nach Art. 122 Abs. 2 AEUV 1. Einzelfallvorgehen | 1148 |
2. Institutionalisierung der Staatshilfe über Art. 122 Abs. 2 AEUV | 1150 |
V. Möglichkeit eines Vorgehens nach Art. 122 Abs. 1 AEUV? | 1153 |
VI. Möglichkeit eines Vorgehens nach Art. 352 AEUV? | 1154 |
VII. Hilfen des IWF und bilaterale Maßnahmen | 1155 |
E. Gravierende Haushaltsprobleme von Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung | 1155 |
I. Begrifflichkeit | 1156 |
II. Zahlungsbilanzschwierigkeiten nach Art. 143 AEUV | 1156 |
III. Plötzliche Zahlungsbilanzkrise nach Art. 144 AEUV | 1157 |
F. Beurteilung von Einzelbeihilfen über Art. 122 Abs. 2 AEUV | 1157 |
G. „Europäische Wirtschaftsregierung“ im Gefolge der Schuldenkrise? | 1158 |
§ 4 Währungspolitik | 1159 |
A. Grundkonzeption | 1159 |
B. Ziele | 1159 |
I. Preisstabilität | 1159 |
II. Einführung des Euro | 1160 |
C. Reichweite | 1161 |
I. Allgemeines | 1161 |
II. Unterteilung nach Zugehörigkeit zur einheitlichen Währung 1. Parallele Anpassungspflicht an ESZBund EZB-Satzung | 1163 |
2. Eingeschränkte Geltungsreichweite für Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung | 1163 |
3. Parlamentarische Einwirkungsmöglichkeiten | 1163 |
4. Wechselkurspolitik der Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung | 1164 |
5. EZB-Rat, Erweiterter Rat und Direktorium | 1164 |
D. Mittel | 1165 |
I. Aufgaben nach Art. 127 Abs. 2 AEUV | 1165 |
1. Einheitliche Geldpolitik | 1165 |
2. Devisengeschäfte | 1166 |
3. Verwaltung der mitgliedstaatlichen Währungsreserven | 1167 |
4. Funktionieren der Zahlungssysteme | 1167 |
II. Weitere Mittel 1. Aufsicht über die Finanzund Kreditinstitute | 1168 |
2. Befugnisse der EZB nach Art. 132 AEUV | 1170 |
3. Maßnahmen für die Verwendung des Euro | 1171 |
4. Mittel der differenzierten Integration bei Einführung des Euro | 1172 |
5. Absprachen im Rahmen der Euro-Gruppe | 1173 |
§ 5 Wichtiges Sekundärrecht | 1173 |
A. Allgemeines | 1173 |
B. Aktuelle Entwicklungen in der Bankenund Finanzaufsicht | 1174 |
Kapitel 22 Beschäftigung und Sozialfonds | 1177 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1177 |
A. Überblick | 1177 |
B. Förderung der Beschäftigung als Angelegenheit von gemeinsamem Interesse | 1178 |
§ 2 Ziele | 1179 |
A. Koordinierte Beschäftigungsstrategie | 1179 |
B. Förderung der Qualifizierung, Ausbildung und Anpassungsfähigkeit | 1179 |
C. Verbindung zu den Zielen des Art. 3 EUV | 1180 |
§ 3 Reichweite | 1181 |
A. Koordinierungskompetenz der Union | 1181 |
B. Verantwortung der Mitgliedstaaten | 1182 |
I. Bloße Rahmensetzung der Union | 1182 |
II. Nur begrenzte Unionstätigkeiten | 1182 |
III. Abstimmungspflicht der Mitgliedstaaten 1. Supranationaler Abstimmungsprozess nach Art. 148 AEUV | 1183 |
2. Berücksichtigung der Verantwortung der Sozialpartner | 1184 |
§ 4 Mittel | 1184 |
A. Begrenzte Handlungsmöglichkeiten | 1184 |
B. Beschäftigungspolitische Leitlinien | 1185 |
I. Jahresbericht | 1185 |
II. Schlussfolgerungen des Europäischen Rates | 1185 |
III. Festlegung der Leitlinien durch den Rat | 1186 |
IV. Näherer Gehalt der Leitlinien 1. Nur Eckpfeiler | 1186 |
2. Thematischer Bezug | 1187 |
3. Einklang mit wirtschaftspolitischen Grundzügen | 1187 |
V. Berücksichtigungspflicht für Mitgliedstaaten | 1188 |
VI. Justiziabilität | 1189 |
VII. Umsetzungsberichte der Mitgliedstaaten | 1189 |
VIII. Prüfung durch den Rat | 1189 |
IX. Empfehlungen des Rates an die Mitgliedstaaten | 1190 |
X. Erstellung des Jahresberichts | 1191 |
XI. Kreislauf | 1191 |
C. Anreizmaßnahmen | 1192 |
I. Handlungsmöglichkeit des Rates | 1192 |
II. Gegenstand der Anreizmaßnahmen | 1193 |
III. Rechtliches Gewand der Anreizmaßnahmen | 1193 |
IV. Harmonisierungsverbot | 1193 |
§ 5 Die Beschäftigungspolitik im Kontext der Wirtschaftsund Sozialpolitik | 1194 |
A. Einbettung der Beschäftigungspolitik | 1194 |
B. Keine Deckungsgleichheit | 1195 |
C. Beachtung der Querschnittsklausel | 1196 |
I. Berücksichtigung bei allen Politikbereichen und Maßnahmen | 1196 |
II. Ziel eines hohen Beschäftigungsniveaus | 1197 |
§ 6 Europäischer Sozialfonds | 1198 |
A. Bedeutung | 1198 |
B. Entstehung und Entwicklung | 1198 |
C. Strukturfonds | 1199 |
D. Ziel des Europäischen Sozialfonds | 1199 |
E. Organisation des Europäischen Sozialfonds | 1200 |
I. Verwaltung des Europäischen Sozialfonds 1. Kommission als Hauptverwalter | 1200 |
2. Mehrstufiges Verwaltungsverfahren | 1200 |
3. Berichtspflicht der Kommission | 1201 |
4. Rechtsschutz | 1201 |
II. Europäischer Sozialfonds-Ausschuss | 1201 |
F. Europäische Sozialfonds-Verordnung | 1202 |
G. Mittel des Europäischen Sozialfonds | 1203 |
Kapitel 23 Sozialpolitik | 1204 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1204 |
§ 2 Ziele | 1205 |
§ 3 Reichweite | 1205 |
A. Geteilte Kompetenz zwischen Union und Mitgliedstaaten | 1205 |
B. Betätigungsfelder der Union | 1206 |
I. Verbesserung insbesondere der Arbeitsumwelt | 1206 |
II. Arbeitsbedingungen | 1207 |
III. Soziale Sicherheit und sozialer Schutz der Arbeitnehmer | 1207 |
IV. Schutz der Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsvertrags | 1208 |
V. Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer | 1208 |
VI. Vertretung und kollektive Wahrnehmung der Arbeitnehmerund Arbeitgeberinteressen | 1209 |
VII. Beschäftigungsbedingungen von Drittstaatsangehörigen mit legalem Aufenthalt | 1209 |
VIII. Berufliche Eingliederung der aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen | 1209 |
IX. Chancengleichheit von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt und Gleichbehandlung am Arbeitsplatz | 1210 |
X. Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung | 1211 |
XI. Modernisierung der Systeme des sozialen Schutzes | 1211 |
C. Begrenzte Rechtsetzungsbefugnis für Europäisches Parlament und Rat | 1211 |
§ 4 Mittel | 1212 |
A. Gesetzgebungsverfahren und Handlungsformenwahl | 1212 |
B. Harmonisierungskompetenz nur in einigen Bereichen | 1213 |
C. Differenziertes System | 1213 |
I. Verbesserung insbesondere der Arbeitsumwelt zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Arbeitnehmer | 1214 |
II. Arbeitsbedingungen | 1215 |
III. Soziale Sicherheit und sozialer Schutz der Arbeitnehmer | 1216 |
IV. Schutz der Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsvertrags (Art. 153 Abs. 1 lit. d) AEUV) | 1216 |
V. Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer | 1217 |
VI. Vertretung und kollektive Wahrnehmung der Arbeitnehmerund Arbeitgeberinteressen | 1219 |
VII. Beschäftigungsbedingungen der Staatsangehörigen dritter Länder | 1220 |
VIII. Berufliche Eingliederung der aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen | 1220 |
IX. Chancengleichheit von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt und Gleichbehandlung am Arbeitsplatz | 1221 |
X. Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung | 1221 |
XI. Modernisierung der Systeme des sozialen Schutzes | 1222 |
D. Übertragung der Durchführungskompetenz an Sozialpartner | 1222 |
I. Ansatz | 1222 |
II. Vollständigkeit der Umsetzung | 1223 |
II. Verantwortung des Mitgliedstaats für die ordnungsgemäße Umsetzung | 1223 |
E. Fördermaßnahmen der Kommission | 1224 |
§ 5 Sozialer Dialog | 1224 |
A. Begriff | 1224 |
B. Zielsetzung und Bedeutung | 1225 |
C. Entwicklung und Historie | 1226 |
D. Verankerung im Primärrecht | 1227 |
E. Sozialpartner i.S.d. Unionsrechts | 1228 |
I. Unionsund nationale Ebene | 1228 |
II. Kommissionskriterien für die Anerkennung der Arbeitnehmer-bzw. Arbeitgeberorganisationen als Sozialpartner | 1228 |
III. Das Kriterium der Repräsentativität | 1230 |
F. Beteiligung der Sozialpartner gem. Art. 154 AEUV | 1231 |
I. Die Förderung der Anhörung nach Art. 154 Abs. 1 AEUV | 1231 |
II. Konsultationsverfahren nach Art. 154 Abs. 2 und 3 AEUV | 1231 |
1. Erste Anhörung gem. Art. 154 Abs. 2 AEUV | 1232 |
2. Zweite Anhörung nach Art. 154 Abs. 3 AEUV | 1233 |
III. Verhandlungen nach Art. 155 AEUV | 1233 |
IV. Ablehnungsund Abänderungsrecht von Kommission und Rat | 1234 |
V. Beachtung des Demokratieprinzips 1. Keine volle Parlamentsbeteiligung | 1235 |
2. Verzichtbarkeit | 1236 |
VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Anhörungspflicht | 1237 |
G. Dialog zwischen den Sozialpartnern nach Art. 155 AEUV | 1237 |
I. Vertragliche Beziehungen und Vereinbarungen | 1238 |
II. Form und Inhalt der Sozialpartnervereinbarungen | 1239 |
III. Umsetzung von Vereinbarungen in den Mitgliedstaaten | 1239 |
IV. Durchführung von Vereinbarungen durch „Beschluss des Rates“ | 1240 |
1. Form des Durchführungsakts | 1240 |
2. Inhaltliche Begrenzung bei Durchführung durch Ratsbeschluss nach Art. 153 AEUV | 1241 |
3. Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Vorschlags | 1241 |
4. Justiziabilität der Vereinbarung | 1242 |
§ 6 Diskriminierungsverbot | 1242 |
§ 7 Kommissionsbericht für Parlament, Rat, Wirtschaftsund Sozialausschuss | 1243 |
§ 8 Soziale Aspekte in anderen Rechtsbereichen | 1243 |
A. Soziale Grundrechte | 1243 |
B. Sozialpolitik und Grundfreiheiten | 1244 |
I. Berechtigungen | 1244 |
II. Grundlage für Beeinträchtigungen | 1244 |
C. Wirken des Binnenmarkts | 1245 |
D. Krankenund Rentenkassen als Auftraggeber im Vergaberecht | 1245 |
I. Urteil | 1245 |
II. Urteil | 1245 |
III. Weitere Aspekte | 1247 |
§ 9 Wichtiges Sekundärrecht | 1248 |
Kapitel 24 Bildung, Jugend, Sport | 1249 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1249 |
A. Strategische Grundausrichtung | 1249 |
I. Grundlinien | 1249 |
II. Lissabon-Stategie | 1249 |
III. Methode der offenen Koordinierung | 1250 |
IV. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 1250 |
B. Systematik | 1250 |
C. Bildungsbegriffe | 1251 |
I. Allgemeine Bildung | 1251 |
II. Berufliche Bildung | 1252 |
III. Jugendpolitik | 1253 |
IV. Sportpolitik | 1253 |
§ 2 Ziele der Bildungspolitik | 1254 |
A. Ziele der allgemeinen und beruflichen Bildung | 1254 |
I. Generelle Ausrichtung: Kohärenz von Lissabon-Strategie und vertraglicher Normierung | 1254 |
II. Ziele der allgemeinen Bildung | 1255 |
III. Ziele der beruflichen Bildung | 1256 |
B. Ziele im Bereich Jugend | 1256 |
C. Ziele im Bereich Sport | 1257 |
D. Vorgaben der Union zur Zielverwirklichung 2010 und 2020 | 1258 |
§ 3 Reichweite | 1258 |
A. Kompetenzen der Union und Verfahren | 1258 |
I. Kompetenzen im Bereich der allgemeinen Bildung | 1258 |
II. Kompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung | 1259 |
III. Kompetenzen im Bereich Jugend und Sport | 1260 |
B. Abgrenzung zu anderen Politikbereichen | 1260 |
I. Beschäftigungsund Sozialpolitik | 1260 |
II. Landwirtschaftspolitik und Forschung | 1261 |
III. Atompolitik | 1261 |
C. Bezug zu den Grundfreiheiten | 1261 |
D. Diskriminierungsverbot und allgemeines Freizügigkeitsund Aufenthaltsrecht | 1262 |
E. Recht auf Bildung | 1263 |
F. Zusammenarbeit mit dritten Ländern und internationalen Organisationen | 1263 |
§ 4 Mittel und Grenzen | 1264 |
A. Fördermaßnahmen der Union | 1264 |
I. Bedeutung der Fördermaßnahmen | 1264 |
II. Bedeutung der Maßnahme | 1265 |
B. Harmonisierungsverbot | 1266 |
I. Ausschluss jeglicher Harmonisierung | 1266 |
II. Verhältnis zu anderen gesetzlichen Regelungen | 1266 |
C. Subsidiaritätsprinzip | 1267 |
D. Empfehlungen | 1267 |
§ 5 Wichtiges Sekundärrecht | 1268 |
A. Förderprogramme (Aktionsprogramme) | 1268 |
I. Lebenslanges Lernen | 1268 |
II. Institutionen zur Förderung der Berufsbildung | 1269 |
III. Europass und gemeinsamer europäischer Qualifikationsrahmen | 1270 |
IV. Jugend in Aktion | 1270 |
B. Der Bologna-Prozess | 1271 |
Kapitel 25 Kultur | 1274 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1274 |
A. Beschränkte Unionskompetenz | 1274 |
B. Gemeinsame europäische Kultur | 1275 |
C. Kultur als Integrationsfaktor | 1275 |
D. Berührungspunkte zwischen dem kulturellen Bereich und sonstigem Unions(wirtschafts)recht | 1276 |
§ 2 Zielsetzung und Reichweite | 1277 |
A. Grundkonzeption | 1277 |
B. Kulturbegriff | 1277 |
I. Eigenständiger unionsrechtlicher Begriff | 1277 |
II. Relativ enges Verständnis | 1278 |
III. Entwicklungsoffener Begriff | 1279 |
IV. Europäische und nationale Kultur | 1279 |
C. Querschnittsklausel | 1279 |
D. Untergeordnete Funktion der Union | 1281 |
I. Ausrichtung auf die mitgliedstaatliche Tätigkeit | 1281 |
II. Subsidiarität | 1281 |
III. Begrenzte Ergänzung der nationalen Kulturpolitik | 1282 |
IV. Erfasste Bereiche 1. Einordnung | 1282 |
2. Verbesserung der Kenntnis und Verbreitung der Kultur und Geschichte der europäischen Völker | 1283 |
3. Erhaltung und Schutz des kulturellen Erbes von europäischer Bedeutung | 1284 |
4. Nichtkommerzieller Kulturaustausch | 1284 |
5. Künstlerisches und literarisches Schaffen | 1285 |
E. Zusammenarbeit mit dritten Ländern und internationalen Organisationen | 1286 |
F. Sonstige kulturrelevante Vertragsbestimmungen | 1287 |
I. Kulturpolitik auf der Basis anderer Vertragsbestimmungen | 1287 |
II. Grundfreiheiten | 1288 |
III. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten als Beihilfeempfänger | 1288 |
1. Entwicklung der Beihilfekontrolle | 1288 |
2. Aktuelle Handhabung der Kommission – Rundfunkmitteilung 2009 | 1290 |
§ 3 Mittel | 1294 |
A. Fördermaßnahmen | 1295 |
I. Keine Offenheit der Handlungsformen | 1295 |
II. Harmonisierungsverbot | 1295 |
III. Gesetzgebungsverfahren | 1296 |
B. Empfehlungen | 1296 |
§ 4 Wichtiges Sekundärrecht | 1297 |
A. Raphael-, Kaleidoskopund Ariane-Programm | 1297 |
B. Programm „Kultur“ | 1298 |
C. MEDIA-Programme | 1298 |
D. Kulturhauptstadt Europas | 1299 |
Kapitel 26 Gesundheitswesen | 1300 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1300 |
A. Unterschiedliche nationale Gesundheitssysteme | 1300 |
B. Geringe Unionskompetenz | 1300 |
§ 2 Ziele | 1301 |
A. Hohes Gesundheitsschutzniveau | 1301 |
B. Begriff der Gesundheit | 1301 |
C. Begriff des Gesundheitsschutzes | 1302 |
I. Prävention | 1302 |
II. Gesundheit der Allgemeinheit | 1303 |
§ 3 Reichweite | 1304 |
A. Die Rolle der Mitgliedstaaten | 1304 |
B. Aufgabenbereiche der Union | 1304 |
I. Ergänzende Unionstätigkeit | 1304 |
II. Teilweise selbstständige Unionsgesundheitspolitik | 1304 |
III. Hauptsächlich Prävention | 1305 |
IV. Einzelne Aufgabenbereiche 1. Systematik | 1305 |
2. Bekämpfung der weit verbreiteten schweren Krankheiten | 1306 |
3. Bekämpfung schwerwiegender grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren | 1306 |
4. Verringerung drogenkonsumbedingter Gesundheitsschäden | 1307 |
5. Explizite Verbote | 1307 |
§ 4 Ansätze und Mittel | 1308 |
A. Maßnahmen zum Gesundheitsschutz nach Art. 168 AEUV | 1308 |
I. Doppelgleisigkeit | 1308 |
II. Unionsmaßnahmen bei gemeinsamen Sicherheitsanliegen (Absatz 4) 1. Mögliches Spektrum | 1309 |
2. Handlungsformen | 1310 |
III. Fördermaßnahmen und andere Maßnahmen der Union (Absatz 5) 1. Inhaltlicher Bezug | 1310 |
2. Handlungsformen | 1311 |
3. Harmonisierungsverbot | 1311 |
IV. Unionsmaßnahmen zur Förderung der mitgliedstaatlichen Zusammenarbeit (Absatz 2) 1. Kooperationsbezogene Fördermaßnahmen der | 1312 |
2. Koordinierungspflicht der Mitgliedstaaten | 1312 |
V. Unionsmaßnahmen zur internationalen Zusammenarbeit (Absatz 3) | 1314 |
B. Schutz der Gesundheit außerhalb von Art. 168 AEUV | 1315 |
I. Querschnittsklausel | 1315 |
II. Sonstige gesundheitsrelevante Zuständigkeiten der Union | 1316 |
1. Rechtsangleichung | 1316 |
2. Kompetenzen mit anderen Schwerpunkten | 1317 |
C. Gesundheit und Grundfreiheiten | 1317 |
§ 5 Wichtiges Sekundärrecht | 1318 |
A. Lebensmittelrecht | 1318 |
B. Organe, Substanzen menschlichen Ursprungs, Blut und Blutderivate | 1319 |
C. Gesundheitsbezogenes Veterinärwesen und Pflanzenschutz | 1320 |
D. Arzneimittel und Medizinprodukte | 1321 |
E. Grenzüberschreitende medizinische Versorgung | 1322 |
Kapitel 27 Verbraucherschutz | 1323 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1323 |
A. Bedürfnis nach einer europäischen Verbraucherschutzpolitik | 1323 |
B. Der Verbraucherschutz als Unionspolitik | 1324 |
I. Querschnittsklausel | 1324 |
II. Beschränkte Unionskompetenz | 1324 |
C. Verbraucherbegriff und -leitbild | 1325 |
I. Verbraucherbegriff | 1325 |
II. Verbraucherleitbild | 1325 |
§ 2 Ziele | 1327 |
A. Verbraucherschutz als Unionsverpflichtung | 1327 |
B. Tätigkeitsfelder des Verbraucherschutzes | 1327 |
§ 3 Reichweite | 1328 |
A. Geteilte Zuständigkeit | 1328 |
B. Zuständigkeit der Union | 1328 |
I. Binnenmarktkompetenz | 1329 |
II. Unterstützungs-, Ergänzungsund Überwachungsmaßnahmen | 1330 |
C. Zuständigkeit der Mitgliedstaaten | 1331 |
I. Schutzverstärkungsklausel | 1331 |
II. Absenkung des mitgliedstaatlichen Verbraucherschutzniveaus | 1332 |
D. Subsidiarität | 1333 |
§ 4 Mittel | 1333 |
A. Umsetzung der europäischen Verbraucherschutzpolitik | 1333 |
I. Tätigkeitsfelder 1. Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Verbraucher | 1333 |
2. Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher | 1334 |
3. Förderung der Verbraucherrechte auf Information, Erziehung und Bildung von Vereinigungen | 1334 |
II. Erlass von Richtlinien | 1335 |
III. Akteure bei der Verbraucherrechtsetzung der Union | 1335 |
B. Verbraucherschutz im Rahmen sonstiger Vertragsregelungen | 1336 |
§ 5 Grenzen | 1337 |
A. Grenzen der Unionskompetenz | 1337 |
B. Verbraucherschutz als Begrenzung der Grundfreiheiten | 1337 |
§ 6 Wichtiges Sekundärrecht | 1337 |
A. Vertragsrecht | 1337 |
B. Lebensmittel | 1338 |
C. Arzneimittel | 1339 |
D. Produktsicherheit | 1339 |
E. Werbung | 1340 |
F. Deliktsrecht | 1340 |
G. Rechtsschutz | 1341 |
H. Keine unmittelbare Wirkung zwischen Privaten | 1341 |
Kapitel 28 (Infra-)Strukturpolitik | 1342 |
§ 1 Transeuropäische Netze | 1342 |
A. Grundkonzeption und Bedeutung | 1342 |
I. Regelungsgehalt | 1342 |
II. Eingrenzung 1. Begriff der transeuropäischen Netzinfrastruktur | 1343 |
2. Unterstützende Wirkung für den Binnenmarkt und den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt | 1344 |
3. Eingliederung in die Regelungsstruktur der Verträge | 1344 |
B. Ziele | 1345 |
I. Doppelte Ausrichtung | 1345 |
II. Beitrag zur tatsächlichen Verwirklichung des Binnenmarkts | 1345 |
III. Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts | 1345 |
IV. Konkretisierung der Ziele in Art. 170 Abs. 2 AEUV | 1346 |
1. System offener und wettbewerbsorientierter Märkte | 1346 |
2. Verbund, Interoperabilität und Netzzugang | 1347 |
C. Reichweite und Intensität | 1348 |
I. Geteilte Zuständigkeit | 1348 |
II. Vorgaben durch die Union und deren Reichweite 1. Allgemeiner Rahmen | 1348 |
2. Rahmenvorgaben durch Leitlinien | 1349 |
3. Vorgaben durch die Harmonisierung technischer Normen | 1350 |
4. Vorgaben durch andere Unionspolitiken | 1351 |
III. Abgrenzung zu anderen Kompetenzgrundlagen | 1351 |
1. Rechtsangleichung | 1351 |
2. Verkehr | 1352 |
3. Energiepolitik | 1353 |
D. Mittel | 1354 |
I. Maßnahmen nach Art. 171 Abs. 1 AEUV 1. Gesamtorientierung durch Leitlinien | 1354 |
2. Interoperabilität der Netze durch „Aktionen“ der Union | 1355 |
3. Finanzielle Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen von gemeinsamem Interesse | 1356 |
4. Potenzielle wirtschaftliche Lebensfähigkeit | 1358 |
II. Koordinierungspflicht für die Mitgliedstaaten nach Art. 171 Abs. 2 AEUV | 1358 |
III. Zusammenarbeit mit Drittstaaten nach Art. 171 Abs. 3 AEUV | 1359 |
E. Grenzen | 1359 |
I. Bedeutung | 1359 |
II. Stark mitgliedstaatlicher Bezug von konkreten Infrastrukturprojekten | 1359 |
III. Wirkungen des Beihilfenverbots gem. Art. 107 AEUV 1. Hauptbedeutung | 1360 |
2. Anwendung des Beihilfenverbots auf Maßnahmen nach Art. 171 Abs. 1 3. Spiegelstrich AEUV | 1361 |
F. Wichtiges Sekundärrecht | 1362 |
§ 2 Industriepolitik | 1364 |
A. Grundkonzeption und Bedeutung | 1364 |
I. Ergänzende Funktion | 1364 |
II. Eingrenzung | 1365 |
B. Ziele | 1365 |
I. Internationale Wettbewerbsfähigkeit | 1365 |
II. Grundlegende Zielvorgabe | 1366 |
III. Einzelne Zielsetzungen in Art. 173 Abs. 1 UAbs. 2 AEUV 1. Gleichrangigkeit | 1366 |
2. Anpassung der Industrie an strukturelle Veränderungen | 1367 |
3. Förderung eines Weiterentwicklungen begünstigenden Umfelds für Unternehmen | 1367 |
4. Förderung eines Unternehmenskooperationen begünstigenden Umfelds | 1367 |
5. Förderung von Innovation, Forschung und technologischer Entwicklung | 1368 |
C. Reichweite und Intensität | 1368 |
I. Wirkungen der Zuständigkeitsverteilung | 1368 |
II. Bloße Koordinierungspflicht | 1368 |
III. Erweiterung der Wirkungsweise durch andere Unionsziele | 1369 |
IV. Querschnittsklausel | 1369 |
D. Mittel | 1370 |
I. Initiativen der Kommission nach Art. 173 Abs. 2 AEUV | 1370 |
II. Spezifische Maßnahmen nach Art. 173 Abs. 3 S. 2 AEUV | 1370 |
E. Grenzen | 1371 |
I. Hauptansatzpunkt | 1371 |
II. Wettbewerbsverzerrungen 1. Rückbindung an den freien Wettbewerb | 1372 |
2. Wirkung für Art. 173 AEUV | 1372 |
III. Verbotene steuerund arbeitsrechtliche Auswirkungen | 1372 |
F. Einzelne Maßnahmen | 1373 |
I. Anpassung der Industrie an strukturelle Veränderungen | 1373 |
II. Förderung eines Weiterentwicklungen begünstigenden Umfelds für Unternehmen | 1373 |
III. Förderung eines Unternehmenskooperationen begünstigenden Umfelds | 1374 |
IV. Förderung von Innovation, Forschung und technologischer Entwicklung | 1374 |
§ 3 Regionalpolitik – wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt | 1375 |
A. Grundkonzeption und Bedeutung | 1375 |
I. Rahmen | 1375 |
II. Bedeutung | 1376 |
III. Eingrenzung | 1376 |
B. Einheitliche Zielsetzung der Kohäsion und Konvergenz | 1376 |
I. Solidaritätsgedanke als Ausgangspunkt | 1377 |
II. Konkretisierung der Zielsetzung in Art. 174 Abs. 1 und Abs. 2 AEUV 1. Ansatz | 1377 |
2. Konkretisierung der Ziele | 1378 |
3. Zusammenspiel von Kohäsion und Konvergenz | 1378 |
C. Reichweite | 1379 |
I. Zuständigkeitsverteilung | 1379 |
II. Auswirkungen der Pflicht zur Koordinierung 1. Mitgliedstaatliche Verpflichtungen aus Art. 175 Abs. 1 S. 1 AEUV | 1379 |
2. Vorgaben durch Art. 175 Abs. 1 S. 2 AEUV für die Union | 1380 |
D. Mittel | 1380 |
I. Strukturund Kohäsionsfonds im Gesamtgefüge der EU-Fonds | 1381 |
II. Förderung über die Strukturfonds und den Kohäsionsfonds 1. Rechtsquellen | 1382 |
2. Durchführungsgrundsätze für die Strukturpolitik | 1382 |
3. Förderung durch den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds | 1383 |
III. Ermächtigung zu spezifischen Aktionen außerhalb der Fonds nach Art. 175 Abs. 3 AEUV | 1386 |
IV. Maßnahmen der Europäischen Investitionsbank | 1386 |
V. Berichtspflichten der Kommission und strategische Leitlinien der Union | 1387 |
VI. Verwirklichung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts durch andere Politikbereiche | 1388 |
E. Grenzen | 1388 |
F. Wichtiges Sekundärrecht | 1389 |
§ 4 Forschung, Technologie und Raumfahrt | 1389 |
A. Grundkonzeption und Bedeutung | 1389 |
I. Bedeutung und Fortentwicklung durch den Vertrag von Lissabon | 1389 |
II. Eingrenzung anhand verschiedener Sachbezüge | 1390 |
B. Ziele | 1391 |
I. Dreifache Zielsetzung | 1391 |
II. EFR und Wettbewerbsfähigkeit 1. Europäischer „Binnnenmarkt für Forschung“ | 1391 |
2. Rahmenbedingungen für Forschung | 1392 |
III. Unterstützung von Forschungsmaßnahmen in anderen Politikbereichen | 1392 |
C. Reichweite | 1393 |
D. Mittel | 1393 |
I. Ergänzende Maßnahmen der Union i.S.d. Art. 180 AEUV | 1394 |
1. Unterstützende Tätigkeit | 1394 |
2. Die einzelnen Unionsmaßnahmen | 1394 |
II. Koordinierung der Forschungspolitik 1. Pflicht zur Koordinierung | 1395 |
2. Initiativrecht der Kommission | 1395 |
III. Rahmenprogramm der Union 1. Das Siebte Rahmenprogramm für den Zeitraum 2007-2013 | 1396 |
2. Spezifische Programme | 1396 |
3. Weitere das Rahmenprogramm ergänzende Maßnahmen | 1397 |
4. Festlegungen des Rates zur Durchführung des Rahmenprogramms | 1397 |
5. Zusatzprogramme zur Durchführung des Rahmenprogramms | 1398 |
6. Beteiligung der Union an Forschungs-und Entwicklungsprogrammen | 1399 |
IV. Internationale Zusammenarbeit | 1399 |
V. Gründung gemeinsamer Unternehmen und Schaffung anderer Unionsstrukturen | 1400 |
VI. Maßnahmen im Bereich Raumfahrt | 1400 |
VII. Jährlicher Forschungsbericht | 1401 |
E. Grenzen | 1401 |
I. Wettbewerbspolitik 1. Ansatz | 1401 |
2. Kartellverbot | 1402 |
3. Beihilfenverbot | 1402 |
II. Forschungsethik und Freiheit der Wissenschaft | 1403 |
F. Wichtiges Sekundärrecht | 1403 |
Kapitel 29 Umwelt | 1404 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1404 |
§ 2 Ziele | 1405 |
A. Abschließende Zielbestimmung | 1405 |
B. Einzelne Ziele | 1406 |
I. Erhaltung der Umwelt | 1406 |
II. Schutz der Umwelt | 1407 |
III. Verbesserung der Qualität der Umwelt | 1407 |
IV. Schutz der menschlichen Gesundheit | 1408 |
V. Umsichtige und rationelle Verwendung der natürlichen Ressourcen 1. Verwendung der natürlichen Ressourcen | 1409 |
2. Umsichtig und rationell | 1409 |
3. Die Verflechtung von Ressourcenverwendung und nationaler Energiepolitik | 1410 |
VI. Förderung von Maßnahmen auf internationaler Ebene 1. Internationale Dimension der europäischen Umweltpolitik | 1410 |
2. Präzisierung der Aufgabenstellung in Art. 191 Abs. 4 UAbs. 1 S. 1 AEUV | 1411 |
3. Die Notwendigkeit und die Möglichkeiten des Zusammenwirkens mit den Mitgliedstaaten | 1412 |
4. Die Möglichkeit von Abkommen | 1412 |
§ 3 Reichweite | 1413 |
A. Begriff der Umwelt | 1413 |
I. Konkretisierung | 1413 |
II. Keine Weiterung aufgrund des Querschnittcharakters der Umwelt | 1414 |
B. Nachhaltige Entwicklung | 1414 |
C. Umweltkompetenzen | 1415 |
I. Umweltschutzspezifische Kompetenz | 1415 |
II. Weitere mittelbar umweltschutzbezogene Kompetenzen | 1416 |
III. Kompetenzwahl 1. Ansatz | 1417 |
2. Beispiel Umweltsteuer | 1417 |
3. Internalisierung von Umweltschäden | 1417 |
4. Das Verhältnis zur Binnenmarktkompetenz | 1419 |
5. Das Verhältnis zur Energiekompetenz | 1420 |
IV. Außenkompetenzen der Union | 1420 |
V. Mitgliedstaatliche Kompetenz zur Schutzverstärkung 1. Ansatz | 1421 |
2. Verstärktes Schutzniveau | 1422 |
3. Vereinbarkeit „mit diesem Vertrag“ | 1423 |
4. Notifikation | 1424 |
5. Vorläufige Maßnahmen | 1424 |
§ 4 Mittel | 1425 |
A. Pflicht zum Tätigwerden | 1425 |
I. Nur in gewissem Umfang aufgrund der Zielund Aufgabenbestimmungen | 1425 |
II. Aufgrund unionsrechtlicher Schutzpflichten 1. Begründung | 1425 |
2. Folgen für eine Handlungspflicht der Unionsorgane | 1426 |
3. Einforderbarkeit | 1427 |
B. Handlungsformen | 1427 |
I. Bandbreite | 1427 |
II. Programme | 1428 |
III. Grünund Weißbücher 1. Grünbücher | 1428 |
2. Weißbücher | 1429 |
IV. Richtlinien als Haupthandlungsform | 1429 |
V. Umweltvereinbarungen | 1429 |
C. Verfahren | 1430 |
I. Regelverfahren und Ausnahmen | 1430 |
II. Vorschriften überwiegend steuerlicher Art | 1431 |
III. Besondere Umweltgebiete | 1431 |
IV. Energiequellen und -versorgungsstruktur | 1432 |
V. Einstimmigkeit und Übergang zu qualifizierter Mehrheit | 1432 |
§ 5 Grundsätze | 1433 |
A. Bedeutung | 1433 |
B. Vorsorgeund Vorbeugungsgrundsatz | 1434 |
I. Zeitliche Komponente | 1434 |
II. Bezug zur nachhaltigen Entwicklung | 1434 |
III. Begründetes Tätigwerden | 1435 |
C. Ursprungsgrundsatz | 1435 |
I. Ursprung | 1435 |
II. Erstreckung auf den präventiven Umweltschutz | 1436 |
III. Ungewissheiten über den Ursprung | 1437 |
IV. Bedeutung der Vorrangklausel | 1437 |
D. Verursacherprinzip | 1437 |
I. Sachliche Reichweite | 1437 |
II. Personelle Reichweite | 1438 |
III. Das Problem der tatsächlichen Unsicherheiten | 1438 |
E. Kooperationsprinzip | 1439 |
F. Weitere Handlungsmaßstäbe | 1439 |
I. Verpflichtung zu einem hohen Umweltschutzniveau | 1439 |
II. Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes | 1440 |
G. Bei der Erarbeitung zu berücksichtigende Faktoren | 1441 |
§ 6 Grenzen | 1441 |
A. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 1441 |
B. Subsidiaritätsprinzip | 1442 |
C. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 1442 |
D. Grundrechte | 1443 |
E. Grundfreiheiten | 1443 |
§ 7 Einzelne Gebiete der europäischen Umweltschutzpolitik | 1444 |
A. Gewässerschutz | 1444 |
B. Immissionsschutz | 1445 |
I. Luftreinhaltung | 1445 |
II. Lärmbekämpfung | 1448 |
C. Klimaschutz | 1448 |
D. Abfallwirtschaft | 1449 |
§ 8 Wichtiges bereichsübergreifendes Sekundärrecht | 1450 |
Kapitel 30 Energie | 1452 |
§ 1 Grundlagen und Entwicklung der europäischen Energiepolitik | 1452 |
A. Der Begriff der Energiepolitik | 1452 |
B. Entstehungsgeschichte | 1453 |
C. Bedeutung der Energiepolitik | 1454 |
§ 2 Begrenzte Grundlagen einer eigenständigen Energiepolitik | 1454 |
A. Eigenständiger Politikbereich | 1454 |
B. Energiepolitische Zielsetzungen der EU | 1456 |
I. Konkrete Ziele | 1456 |
II. Einrahmung durch den Binnenmarkt und den Umweltschutz | 1457 |
III. Weitgehende Kontinuität | 1457 |
IV. Zielkonflikte | 1458 |
§ 3 Kompetenzen der EU in der Energiepolitik | 1458 |
A. Vorherige Situation | 1458 |
B. Art. 194 Abs. 2 UAbs. 1 AEUV als Hauptkompetenz | 1460 |
I. Kompetenztypus | 1460 |
II. Inhaltliche Reichweite | 1460 |
III. Außenkompetenzen | 1461 |
IV. Weitere in Betracht kommende Rechtsgrundlagen | 1461 |
V. Notwendige Bestimmung der einschlägigen Kompetenz | 1462 |
C. Verhältnis der Energiekompetenz zur Umweltschutzkompetenz | 1463 |
I. Notwendigkeit einer Abgrenzung | 1463 |
II. Überschneidung von Energieund Umweltpolitik | 1464 |
III. Keine Spezialität von Art. 194 AEUV | 1465 |
IV. Klimaschutz auf umweltrechtlicher Grundlage | 1466 |
V. Zwischenergebnis | 1467 |
D. Verhältnis zu weiteren Kompetenzgrundlagen | 1468 |
§ 4 Maßnahmen der Union zur Umsetzung der Zielsetzungen | 1468 |
A. Wesentliche Aussagen dreier Programme | 1468 |
B. Liberalisierung des Energiemarkts bzw. der Stromund Gasmärkte | 1470 |
C. Umweltund Klimaschutz | 1471 |
D. Energieaußenpolitik | 1474 |
§ 5 Formelle und materielle Grenzen | 1475 |
A. Kompetenzimmanente Grenzen | 1475 |
I. Aus Art. 194 AEUV | 1475 |
II. Aus Art. 192 AEUV | 1475 |
III. Aus Art. 170 ff. AEUV | 1476 |
B. Grenzen aus sonstigem Primärrecht | 1476 |
I. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 1476 |
II. Subsidiaritätsprinzip | 1476 |
III. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 1477 |
IV. Grundrechte und Grundfreiheiten | 1477 |
§ 6 Ausblick nach dem Reformvertrag von Lissabon | 1478 |
Kapitel 31 Atompolitik | 1480 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1480 |
A. Bestehen der Euratom über Lissabon hinaus | 1480 |
B. Politischer Bedeutungswandel | 1481 |
C. Grundkonzept | 1481 |
I. Euratom als eigene Organisation | 1481 |
II. Regelungsstruktur 1. Unterteilung | 1481 |
2. Revisionsbedarf | 1482 |
D. Bedeutung | 1482 |
§ 2 Ziele | 1483 |
A. Zielgenese aus den Aufgaben der Euratom | 1483 |
B. Sachgebiete gem. Art. 4 ff. EAG | 1484 |
§ 3 Reichweite | 1484 |
A. Verhältnis des EAG zu EUV/AEUV | 1484 |
I. Änderung durch den Vertrag von Lissabon | 1484 |
II. EAG als spezielleres Regelwerk | 1485 |
III. Kompetenzabgrenzung und Anwendung der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 1485 |
IV. Rechtsschutz | 1486 |
B. Maßgaben des EAG | 1487 |
I. Territoriale Reichweite | 1487 |
II. Sachliche Reichweite | 1487 |
III. Zur Verfügung stehende Handlungsformen im EAG 1. Systematik vor Lissabon | 1488 |
2. Systematische Neuausrichtung nach Lissabon? | 1488 |
IV. Einzelne Sachgebiete | 1489 |
1. Genehmigungsverfahren nach EAG? | 1489 |
2. Umweltschutz | 1490 |
3. Anwendung auf militärische Anlagen | 1490 |
V. Nukleare Sicherheit als „Kernaufgabe“? 1. Keine umfassende Kompetenz | 1492 |
2. Spezifischer Sachbezug zum EAG | 1493 |
3. Vergrößerung der Reichweite über den effet utile | 1493 |
4. Radioaktiver Abfall | 1494 |
5. Sicherheit kerntechnischer Anlagen | 1495 |
6. Gefahren durch Terrorismus und die nicht friedliche Nutzung von Kerntechnologie | 1496 |
§ 4 Mittel | 1499 |
A. Instrumente im EAG | 1499 |
I. Förderung der Forschung 1. Ergänzende Funktion | 1499 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 1499 |
3. Das Siebte Rahmenprogramm | 1500 |
4. Weitere Mittel zur Forschungsförderung | 1501 |
II. Verbreitung der Kenntnisse | 1501 |
III. Gesundheitsschutz | 1502 |
1. Grundnormen i.S.d. Art. 30 ff. EAG | 1502 |
2. Weitere Instrumente | 1503 |
IV. Investitionen | 1504 |
V. Gemeinsame Unternehmen | 1504 |
VI. Versorgung mit Grundstoffen 1. Versorgungsmonopol | 1505 |
2. Tätigkeit der Euratom-Versorgungsagentur | 1506 |
VII. Überwachung der Sicherheit | 1506 |
VIII. Das Eigentum | 1507 |
IX. Der gemeinsame Markt für die verwendeten Stoffe 1. Allgemeine Zielvorgabe | 1508 |
2. Spezielle Ausformung | 1508 |
X. Außenbeziehungen | 1509 |
1. Abkommen der Euratom | 1510 |
2. Abkommen der Mitgliedstaaten | 1511 |
XI. Experimentierklausel in Art. 203 EAG | 1511 |
B. Verwirklichung der Atompolitik über Kompetenzen im AEUV | 1512 |
I. Allgemeines | 1512 |
II. Mögliche Berührungspunkte | 1513 |
1. Abgrenzung zur gemeinsamen Handelspolitik (Art. 206 f. AEUV) | 1513 |
2. Abgrenzung zur Umweltpolitik (Art. 191 ff. AEUV) | 1513 |
3. Abgrenzung zur Energiepolitik (Art. 194 AEUV) | 1514 |
§ 5 Grenzen | 1514 |
A. Spannungsverhältnis zu den Grundfreiheiten | 1514 |
I. Atomausstieg und wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie | 1514 |
1. Verpflichtung zur wirtschaftlichen Nutzung von Kernenergie? | 1515 |
2. Verstoß gegen die Niederlassungsfreiheit in Art. 49 AEUV | 1515 |
II. Wiederaufbereitungsverbot und Entsorgungsfrage | 1516 |
1. Bedeutung des Art. 93 EAG | 1516 |
2. Bedeutung der Art. 34 ff. AEUV | 1516 |
B. Bedeutung der Grundrechte | 1517 |
C. Beihilferecht | 1518 |
Kapitel 32 Tourismus | 1520 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1520 |
A. Regelung für Ergänzungsmaßnahmen | 1520 |
B. Stellenwert | 1520 |
§ 2 Ziele | 1521 |
§ 3 Reichweite | 1522 |
A. Begriff Tourismus | 1522 |
B. Kompetenzen | 1522 |
I. Ergänzungskompetenz | 1522 |
II. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 1523 |
§ 4 Mittel | 1523 |
§ 5 Verfahren | 1524 |
§ 6 Bisherige Entwicklung und Perspektiven | 1525 |
A. Anfänge der Tourismuspolitik | 1525 |
B. Tourismus und Beschäftigung | 1526 |
C. Aktuelle Entwicklungen | 1527 |
Kapitel 33 Katastrophenschutz | 1529 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1529 |
§ 2 Ziele | 1529 |
§ 3 Reichweite | 1530 |
A. Sachlicher Anwendungsbereich | 1530 |
I. Verhütung und Schutz vor Katastrophen | 1530 |
II. Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen | 1530 |
B. Verhältnis zu anderen Vorschriften | 1531 |
C. Kompetenzen | 1532 |
I. Unterstützungs-, Koordinierungsund Ergänzungskompetenz | 1532 |
II. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 1532 |
§ 4 Mittel | 1533 |
§ 5 Verfahren | 1533 |
§ 6 Wichtiges Sekundärrecht | 1534 |
Kapitel 34 Verwaltungszusammenarbeit | 1535 |
§ 1 Grundkonzeption und Bedeutung | 1535 |
§ 2 Ziele | 1535 |
§ 3 Reichweite | 1536 |
A. Abgrenzung | 1536 |
I. Indirekter Verwaltungsvollzug | 1536 |
II. Verhältnis zu speziellen Vorschriften | 1537 |
B. Kompetenzen | 1537 |
§ 4 Mittel und Verfahren | 1538 |
Teil IV „Außenpolitik“ | 1540 |
Kapitel 35 Assoziierung | 1541 |
§ 1 Ziel und Zweck | 1541 |
A. Reichweite | 1541 |
I. Außereuropäische Länder und Hoheitsgebiete | 1541 |
II. Unterscheidung von nationalen Hoheitsgebieten | 1542 |
III. Grönland | 1542 |
B. Allgemeine Zielsetzung | 1543 |
C. Nähere Zwecke und Instrumente | 1543 |
I. Systemkonvergenz | 1543 |
II. Investitionen | 1545 |
§ 2 Übertragungen von Unionsrecht und Sonderrecht | 1546 |
A. Grundfreiheiten | 1546 |
I. Selbstständigenfreiheiten | 1546 |
II. Zollfreiheit 1. Einfuhr in die EU-Staaten | 1546 |
2. Einfuhr in die assoziierten Länder und Hoheitsgebiete | 1547 |
B. Sonderbestimmungen | 1548 |
I. Arbeitnehmerfreizügigkeit | 1548 |
II. Durchführungsbeschlüsse | 1549 |
§ 3 Assoziierungsabkommen | 1550 |
A. Rahmen | 1550 |
B. Abschluss | 1550 |
C. Gruppen | 1551 |
I. Beitrittsvorbereitung | 1551 |
II. Entwicklungskooperation | 1551 |
III. Wirtschaft | 1551 |
Kapitel 36 Auswärtiges Handeln der Union | 1553 |
§ 1 Fortentwicklung im Vertrag von Lissabon | 1553 |
§ 2 Ziele und Grundsätze | 1554 |
A. Allgemeine Bestimmung der Ziele und Grundsätze | 1554 |
B. Grundsätze des auswärtigen Handelns | 1555 |
I. Inhalt und Funktion der Grundsätze | 1555 |
II. Konkretisierung der Grundsätze | 1556 |
C. Ziele des auswärtigen Handelns | 1557 |
I. Erweiterte Zielbestimmung | 1557 |
II. Einzelgehalte 1. Sicherheit und Unversehrtheit | 1558 |
2. Mitverantwortung für die Weltgemeinschaft | 1559 |
3. Keine absolute Bedeutung der Werte | 1559 |
4. Entwicklungspolitik | 1560 |
5. Offene Handelspolitik | 1560 |
6. Umweltschutz | 1561 |
7. Humanitäre Hilfe | 1561 |
8. Weltordnungspolitik | 1561 |
III. Funktion 1. Handlungsauftrag und Kontrollmaßstab | 1562 |
2. Leitmotiv und Interpretationsauftrag | 1562 |
3. Einfügung in den vorhandenen Kompetenzund Handlungsrahmen | 1562 |
D. Festlegung der strategischen Interessen und Ziele | 1563 |
§ 3 Gemeinsame Handelspolitik | 1564 |
A. Rückbindung an das auswärtige Handeln | 1564 |
B. Ziele der gemeinsamen Handelspolitik | 1564 |
C. Bereiche der gemeinsamen Handelspolitik | 1565 |
I. Offene Aufzählung | 1565 |
II. Bislang erfasste Materien 1. Änderung von Zollsätzen | 1566 |
2. Abschluss von Zollund Handelsabkommen | 1567 |
3. Handelsaspekte des geistigen Eigentums | 1567 |
4. Vereinheitlichung der Liberalisierungsmaßnahmen | 1567 |
5. Ausfuhrpolitik | 1568 |
6. Handelspolitische Schutzmaßnahmen | 1568 |
III. Erweiterung auf ausländische Direktinvestitionen 1. Ansatz | 1569 |
2. Portfolioinvestitionen | 1569 |
3. Nationale Investitionsschutzabkommen | 1570 |
4. Autonome Unionsmaßnahmen | 1570 |
5. Behandlungsstandards und Eigentumsschutz | 1571 |
IV. Ausschließliche EU-Kompetenz | 1571 |
V. Zuständigkeitswahrung | 1572 |
VI. Einschluss verfahrensbezogener Maßnahmen | 1572 |
VII. Restriktionen des BVerfG 1. Einbußen der Mitgliedstaaten als Ausgangspunkt | 1573 |
2. Notwendige Unterrichtung von Bundestag und Bundesrat | 1574 |
3. Notwendige faktische Kooperation? | 1574 |
4. Ausländische Direktinvestitionen | 1576 |
D. Umsetzung der gemeinsamen Handelspolitik | 1577 |
I. Einseitige Maßnahmen 1. Rahmensetzung | 1577 |
2. Einund Ausfuhr | 1577 |
3. Schutzmaßnahmen | 1578 |
II. Vertragliche Maßnahmen 1. Vertragsschlusskompetenz | 1579 |
2. Abschlussverfahren | 1579 |
3. Mehrheitserfordernisse | 1580 |
E. Mitgliedschaft der EU in der WTO | 1580 |
§ 4 Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe | 1581 |
A. Entwicklungszusammenarbeit | 1582 |
I. Grundkonzeption und Bedeutung 1. Erweiterte Zielsetzung | 1582 |
2. Querschnittsklausel | 1583 |
3. Parallelzuständigkeit von Union und Mitgliedstaaten | 1583 |
II. Reichweite 1. Entwicklungsländer und -politik | 1583 |
2. Relevanz in anderen Politikbereichen | 1584 |
III. Gleichermaßen einschlägige Zusagen und Zielsetzungen | 1585 |
IV. Mittel 1. Allgemeine Festlegungen | 1586 |
2. Durchführungsmaßnahmen | 1587 |
3. Internationale Übereinkünfte | 1589 |
4. Beitrag der Europäischen Investitionsbank | 1589 |
V. Koordinierung von Politik und Hilfsprogrammen der Union und der Mitgliedstaaten | 1590 |
B. Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Drittländern | 1591 |
I. Einordnung und Abgrenzung | 1591 |
II. Finanzielle Hilfen nach Art. 213 AEUV | 1591 |
III. Notwendige Konvergenz | 1592 |
IV. Erlass und Handlungsformen | 1592 |
V. Parallele Zuständigkeit | 1592 |
VI. Kooperation von Union und Mitgliedstaaten | 1593 |
C. Humanitäre Hilfe | 1594 |
I. Einbindung | 1594 |
II. Nachsorgende Katastrophenhilfe in Drittländern | 1594 |
III. Kohärenz mit Völkerrecht und anderem | 1595 |
IV. Rahmensetzung | 1595 |
V. Parallele Zuständigkeit und Koordinierung | 1596 |
VI. Vertragsschlusskompetenz | 1596 |
VII. Freiwilligenkorps | 1596 |
§ 5 Restriktive Maßnahmen | 1597 |
A. Anwendungsbereich | 1597 |
B. Verfahren | 1598 |
C. Rechtsschutz | 1599 |
D. Verhältnis zu anderen Vertragsbestimmungen | 1600 |
§ 6 Internationale Übereinkünfte | 1601 |
A. Vertragsschlusskompetenz | 1601 |
I. Kodifizierung der | 1601 |
Rechtsprechung 1. Regelung im AEUV | 1601 |
2. Rechtslage nach dem EG | 1601 |
3. | 1602 |
Rechtsprechung | 1602 |
4. Rückschlüsse für die Auslegung des AEUV | 1604 |
II. Kompetenzzuweisung | 1605 |
1. Ausdrückliche Zuweisung | 1605 |
2. Implizite Kompetenzen | 1605 |
III. Ausschließlichkeit | 1607 |
1. Gesetzgebungsakt | 1607 |
2. Notwendigkeit zur Ausübung interner Zuständigkeit | 1608 |
3. Beeinträchtigung gemeinsamer Vorschriften | 1609 |
4. Zusammenfassung | 1609 |
IV. Geteilte Zuständigkeit | 1609 |
B. Vertragsschlussverfahren | 1610 |
I. Ablauf | 1611 |
II. Aufwertung des Parlaments | 1611 |
III. Änderungen von Übereinkünften | 1612 |
IV. EMRK-Beitritt | 1612 |
V. Gemischte Übereinkünfte 1. Verfahrensaddition | 1613 |
2. Verhandlungsdelegationen | 1613 |
3. Rechtswirkungen | 1615 |
4. Durchführung | 1615 |
VI. Besonderheiten bei Währungsvereinbarungen | 1615 |
C. Rangverhältnis zum Sekundärund Primärrecht | 1616 |
§ 7 Außenbeziehungen | 1617 |
A. Allgemeines | 1617 |
B. Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen | 1618 |
I. Ausdrücklich genannte internationale Organisationen 1. Explizite Erweiterung auf die OSZE | 1618 |
2. Begrenzte Handlungsspielräume | 1618 |
3. Kooperationsmöglichkeiten | 1618 |
4. UNO | 1619 |
5. Europarat | 1619 |
6. OECD | 1619 |
II. Weitere internationale Organisationen | 1620 |
III. Durchführung | 1620 |
C. Vertretung der Union | 1621 |
§ 8 Solidarität | 1621 |
A. Einordnung und Abgrenzung | 1621 |
I. Bedrohung innerhalb der Union | 1621 |
II. Katastrophen und Terror | 1622 |
B. Gegenseitige Solidarität der Mitgliedstaaten | 1623 |
I. Ob | 1623 |
II. Wie | 1623 |
C. Anwendung durch die Union | 1624 |
Kapitel 37 Gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik | 1625 |
§ 1 Grundkonzeption und Zielrichtung | 1625 |
A. Einbettung in die Gesamtzielrichtung des EU | 1625 |
I. Rückbezug auf die allgemeinen Grundlagen | 1625 |
II. Konkretisierung | 1625 |
B. Bezug auf die Mitgliedstaaten | 1626 |
§ 2 Zuständigkeiten | 1627 |
A. Eigenständige Regelung | 1627 |
B. Ausgestaltung nach Art. 24 EUV | 1628 |
I. Reichweite 1. Weiter Ansatz mit äußerer Sicherheit | 1628 |
2. Ausklammerung von Sachpolitiken | 1628 |
3. Verbindung mit dem mitgliedstaatlichen Handeln | 1628 |
II. Verfahrensrechtliche und institutionelle Konsequenzen | 1629 |
§ 3 Instrumente | 1630 |
A. Mögliche Bandbreite | 1630 |
I. Geregelte Handlungsformen | 1630 |
1. Allgemeine Leitlinien und Beschlüsse | 1630 |
2. Faktische Verstärkung internationaler Kooperation | 1630 |
II. Begrenzung der formellen Instrumente | 1631 |
B. Allgemeine Leitlinien, Grundsätze und strategische Vorgaben | 1631 |
I. Brücke zur Verteidigung | 1631 |
II. Verbindlichkeit | 1632 |
III. Bezug zu den konkretisierenden Beschlüssen | 1632 |
IV. Bestimmung und Festlegung | 1633 |
C. Aktionen | 1633 |
I. Verbindliche Beschlussfassung | 1633 |
II. Rechtzeitige Mitteilung und Abstimmung nationaler Maßnahmen | 1634 |
III. Modifikation auf Unionsebene 1. Erhebliche Änderung der Umstände | 1635 |
2. Erforderliche Entscheidung | 1635 |
3. Nationale Sofortmaßnahmen | 1635 |
4. Befassung des Rates bei größeren Schwierigkeiten | 1636 |
5. Abgrenzung zu neuer Beschlussfassung | 1637 |
IV. Durchgriff auf Private | 1637 |
D. Standpunkte | 1638 |
E. Durchführungsbeschlüsse | 1639 |
F. Ausbau der systematischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten | 1640 |
I. Festlegung eines gemeinsamen Vorgehens und Folgemaßnahmen 1. Abstimmung | 1640 |
2. Einbeziehung der Auslandsvertretungen | 1640 |
3. Sonderbeauftragter | 1640 |
II. Loyalitätspflichten der Mitgliedstaaten | 1641 |
III. Verstärkte Zusammenarbeit | 1642 |
IV. Handeln der Mitgliedstaaten in internationalen Organisationen 1. Gemeinsamer Standpunkt | 1642 |
2. Information der abwesenden EU-Staaten | 1643 |
3. UN-Sicherheitsrat | 1643 |
V. Kooperationen der diplomatischen und konsularischen Vertretungen | 1645 |
VI. Europäischer Auswärtiger Dienst | 1645 |
§ 4 Beschlussfassung | 1647 |
A. Initiativund Fragerecht | 1647 |
I. Weitgehender Ausschluss von Kommission und Parlament | 1647 |
II. Prägende Rolle des Hohen Vertreters | 1648 |
III. Mitgliedstaaten | 1648 |
IV. Rat ohne (andere) Initiativen | 1648 |
V. Außerordentliche Tagung | 1649 |
VI. Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee | 1649 |
B. Beschlussverfahren und notwendige Mehrheit | 1650 |
I. Regelverfahren: einstimmige Beschlussfassung | 1650 |
II. Bedeutung von Stimmenthaltungen | 1650 |
C. Beschlüsse mit qualifizierter Mehrheit | 1651 |
I. System | 1651 |
II. Primärrechtlich festgelegte Fälle | 1652 |
III. Ablehnungsabsicht eines Mitgliedstaats | 1652 |
IV. Abweichen von der Einstimmigkeit durch Beschluss 1. Vorgaben des EUV | 1654 |
2. Anforderungen des BVerfG | 1654 |
3. Defizitäre Entscheidungsfähigkeit? | 1655 |
D. Beteiligung weiterer Organe und Komitees | 1655 |
I. Europäisches Parlament 1. Äußerung von Auffassungen | 1655 |
2. Berücksichtigung | 1655 |
3. Unterrichtung | 1656 |
4. Anfragen und Empfehlungen | 1656 |
5. Aussprache | 1656 |
II. Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee | 1657 |
§ 5 Durchführung und Überwachung | 1658 |
A. Beschlüsse und ihre Anpassung | 1658 |
B. Durchführende Organe und Stellen | 1658 |
I. Hoher Vertreter | 1658 |
II. Kooperation von Union und Mitgliedstaaten | 1659 |
III. Sonderbeauftragter für besondere politische Fragen | 1659 |
IV. Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee | 1659 |
V. Bei Übereinkünften | 1660 |
VI. Verhältnis zu anderen Bestimmungen | 1661 |
C. Datenschutz | 1662 |
I. Bereichsspezifische Festlegung | 1662 |
II. Beschlussfassung | 1662 |
III. Praktische Bedeutung | 1662 |
D. Haushaltsvorschriften | 1663 |
I. Kostentragung der Union | 1663 |
II. Ausnahmen | 1664 |
III. Sofortfinanzierung 1. Eigener Beschluss | 1664 |
2. Anschubfonds | 1665 |
§ 6 Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik | 1665 |
A. Teil der GASP | 1665 |
B. Zielsetzung | 1666 |
I. Verlängerung der allgemeinen GASP | 1666 |
II. Gemeinsame Verteidigung als Fernziel | 1666 |
C. Missionen | 1667 |
I. Zentrales Instrument | 1667 |
II. Mögliche Inhalte 1. Einschluss kriegerischer Maßnahmen | 1668 |
2. Frieden wahrende und schaffende Maßnahmen | 1668 |
3. Humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze | 1669 |
4. Terrorismusbekämpfung | 1669 |
5. Umfassendes Verständnis | 1670 |
III. Notwendiger Beschluss | 1670 |
IV. Koordinierung | 1671 |
V. Durchführung 1. Gruppe von Mitgliedstaaten | 1671 |
2. Voraussetzungen einer Delegation | 1671 |
3. Unterrichtung des Rates | 1672 |
4. Befassung des Rates | 1672 |
D. Beschlussfassung | 1672 |
I. Reichweite und Rechtsgrundlage | 1672 |
II. Vorschlagsund Initiativrecht | 1673 |
III. Notwendige Einstimmigkeit 1. Ansatz | 1673 |
2. Keine Ausnahmen | 1673 |
3. Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt | 1674 |
IV. Entwicklung zu einer gemeinsamen Verteidigung 1. Offener Ansatz im EUV | 1675 |
2. Verhaftung im Völkerrecht? | 1675 |
3. Durchgehender wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt? | 1676 |
E. Beteiligung der Mitgliedstaaten | 1676 |
I. Abhängigkeit von den Fähigkeiten der Mitgliedstaaten 1. Nationale zivile und militärische Fähigkeiten | 1676 |
2. Tatsächliche Gestellung | 1677 |
3. Innerstaatliche Verfassungserfordernisse | 1678 |
II. Verbesserung der nationalen militärischen Fähigkeiten | 1679 |
III. Europäische Verteidigungsagentur 1. Vorbereitende und sicherstellende Funktion | 1679 |
2. Brücke zum Vergaberecht | 1680 |
3. Aufgaben | 1680 |
4. Teilnahme der Mitgliedstaaten | 1682 |
F. Ständige Strukturierte Zusammenarbeit | 1682 |
I. Ansatz 1. Fortführung der schrittweisen Verbesserung militärischer Fähigkeiten | 1682 |
2. Zusammenhang mit anderen Kooperationen | 1683 |
3. Absicherung von Missionen | 1683 |
4. Nationalverfassungsrechtliche Grenzen | 1683 |
II. Nähere Voraussetzungen 1. Struktur | 1684 |
2. Zweifache Zielverpflichtung | 1684 |
3. Spezifizierung | 1685 |
4. Teilnahme | 1686 |
III. Beschlussfassung | 1687 |
G. Bewaffneter Angriff | 1687 |
I. Kollektive Beistandspflicht | 1687 |
II. Grenzen 1. Nationales Verfassungsrecht | 1688 |
2. UN-Charta | 1688 |
3. NATO | 1689 |
Literaturverzeichnis | 1690 |
Rechtsprechungsverzeichnis von EuGH und EuG | 1730 |
Sachwortverzeichnis | 1742 |