Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einführung | 16 |
Verzeichnis der Tabellen und Übersichten | 20 |
A Aufklärung und Industrielle Revolution führen zu einer neuen Sicht auf Mensch und Gesellschaft | 22 |
1 Grundzüge der Aufklärung. Ein neues Bild vom Menschen: Jean-Jacques Rousseau – Immanuel Kant – Adam Smith | 23 |
I Das Zeitalter der Aufklärung | 23 |
1 Die Ständegesellschaft als Ursache wachsender Kritik | 23 |
2 Was ist Aufklärung ? | 24 |
3 Das Aufklärungsdenken wird praktisch | 25 |
II Die Ursachen der Ungleichheit: Jean-Jacques Rousseau | 27 |
1 Die Ursprungsfrage der Soziologie | 28 |
2 Der Gesellschaftsvertrag: Sicherung von Freiheit und Gleichheit | 29 |
III Grundlagen einer aufgeklärten Gesellschaft: Immanuel Kant | 30 |
1 Kritik als Grundbedingung der Aufklärung | 30 |
2 Anthropologie als Baustein der Gesellschaftstheorie | 31 |
3 Fortdauernde Wirkung | 32 |
IV Eigennutz schafft Gemeinwohl: Adam Smith | 33 |
1 Die Verbindung von Eigennutz und Gemeinwohl | 33 |
2 Grundgedanken und Weiterwirken des Liberalismus | 34 |
2 Die Veränderung der Lebensgrundlagen durch die Industrielle Revolution | 35 |
I Was war revolutionär an der Industriellen Revolution ? | 35 |
II Deutschland in der ersten Phase der Doppelrevolution | 37 |
1 Die verzögerte Industrialisierung | 37 |
2 Das Ende der Ständegesellschaft in Stadt und Land | 39 |
3 Institutionelle Voraussetzungen und normative Veränderungen | 40 |
4 Neue Semantiken. Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilbereiche | 42 |
5 Ambivalenzen der Aufklärung | 43 |
Literatur zu Teil A | 44 |
B Die bürgerlich- industrielle Gesellschaft: Grundlagen und Kritik | 47 |
3 Die bürgerlich-industrielle Gesellschaft als neue soziale Wirklichkeit: Hegel – Saint-Simon – Tocqueville – Comte | 48 |
I Theorie der bürgerlichen Gesellschaft: Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 48 |
II Industrie und Wissenschaft als Determinanten der Gesellschaft: Claude-Henri de Saint-Simon | 50 |
III Das beginnende Zeitalter der Gleichheit: Alexis de Tocqueville | 52 |
IV Positive Wissenschaft führt zu Ordnung und Fortschritt: Auguste Comte | 56 |
4 Kapitalismus und kapitalistischer Geist. Kritik von K. Marx. Familie als Ordnungsfaktor: W. H. Riehl, F. Le Play | 58 |
I Kapitalismus und kapitalistischer Geist | 58 |
II Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft durch Karl Marx. Sein Beitrag zur Entwicklung der Soziologie | 61 |
Marx’ Anthropologie | 63 |
Die menschliche Arbeit als Ware. Ursprüngliche Akkumulation | 63 |
Marx’ Grundthese zur Gesellschaftsstruktur und -entwicklung | 64 |
III Die Familie als Ordnungsfaktor. Anfänge der Familiensoziologie bei Wilhelm Heinrich Riehl und Frédéric Le Play | 65 |
1 Die Familie im Zentrum restaurativer Tendenzen: Wilhelm Heinrich Riehl | 65 |
2 Arbeiterfamilien in Europa um 1850. Das Werk von Frédéric Le Play | 68 |
Literatur zu Teil B | 70 |
C Industrialisierung und Urbanisierung verändern die Sozialstruktur. Die Etablierung der Soziologie | 72 |
5 Die Veränderung der Lebenswelt und Sozialstruktur durch Industrialisierung und Urbanisierung | 73 |
I Die sozialund kulturgeschichtliche Bedeutung der Eisenbahn | 73 |
II Vom vierten Stand zur Arbeiterbewegung | 75 |
III Der Einfluss technischer Innovationen | 77 |
IV Die Großstadt als Labor der Moderne | 79 |
6 Grundlegende Theorien im sozialgeschichtlichen Kontext: H. Spencer – F. Tönnies – É. Durkheim – G. Simmel – M. Weber | 81 |
I Fortschritt und gesellschaftliche Evolution: Herbert Spencer | 81 |
1 Das Britische Empire im 19. Jahrhundert | 81 |
2 Leben und Werk von Herbert Spencer | 82 |
II Von Gemeinschaften zur Gesellschaft: Ferdinand Tönnies | 85 |
1 Zum Stellenwert eines soziologischen Klassikers. Kurzbiografie | 85 |
2 Die deutsche Sozialstruktur im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts | 86 |
3 Gemeinschaft und Gesellschaft als epochaltypische Kategorien | 87 |
4 Kritik der Gemeinschaft | 88 |
III Integration der Gesellschaft über verbindliche Normen: Émile Durkheim | 89 |
1 Der Stellenwert der Arbeitsteilung für die soziale Integration | 90 |
2 Die Regeln der soziologischen Methode | 91 |
3 Die Studie über den Selbstmord | 93 |
IV Der erste Soziologe der Moderne: Georg Simmel | 94 |
1 Grundzüge der Soziologie Georg Simmels | 95 |
2 Die aufstrebende Metropole Berlin | 96 |
3 Die Veränderung von Verhalten und Mentalität durch die moderne Großstadt | 97 |
4 Zum Begriff der Kultur und der Moderne bei Georg Simmel | 98 |
5 Der Erste Weltkrieg als Scheidepunkt von Theorie und Praxis | 100 |
V Soziologie als Kulturwissenschaft: Max Weber | 100 |
1 Zur Aktualität von Werk und Person. Kurzbiografie | 100 |
2 Kultur und Wertbezüge prägen soziale Tatsachen und das soziale Handeln | 102 |
3 Kulturbedeutung und Wertbeziehung in Philosophie und Soziologie | 103 |
4 „Objektivität“ der Erkenntnis. Der Idealtypus als Instrument | 104 |
5 Protestantische Ethik, Rationalisierungsprozesse und Kapitalismus | 106 |
6 Homo politicus – aber kein Politiker: Max Weber im Ersten Weltkrieg | 107 |
7 Schlussbemerkung | 108 |
7 Etablierung der Soziologie in den USA und in Deutschland | 109 |
I Chicago als Schrittmacher bei der Etablierung der Soziologie | 109 |
1 Chicago als aufstrebende Weltstadt und Metropole der Moderne | 109 |
2 Die erste systematische Stadtsoziologie: | 110 |
3 Gruppen als neue soziale Wirklichkeit: Charles H. Cooley | 112 |
II Die verzögerte Institutionalisierung der Soziologie in Deutschland | 114 |
1 Die Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg | 114 |
2 Entwicklung in der Bundesrepublik und in der DDR nach 1945 | 115 |
Literatur zu Teil C | 116 |
D Strukturfunktionalismus als universale Theorie. Modernisierung der Lebenswelt in der Nachkriegsära. Nivellierte Mittelstandsgesellschaft und Klassenbegriff | 121 |
8 Strukturfunktionalismus als universale Theorie: Talcott Parsons, Robert K. Merton, William J. Goode | 122 |
I Gesellschaftliche Harmonie: Talcott Parsons | 122 |
1 Kurzbiografie. Zum Stellenwert des Werkes | 122 |
2 Die Bedeutung der Kulturanthropologie | 123 |
3 Handlungstheorie und Systemtheorie. Interdependenzen | 125 |
4 Evolutionäre Universalien. Probleme des Strukturwandels | 127 |
II Theorien mittlerer Reichweite: Robert K. Merton | 129 |
1 Kurzbiografie. Zum Stellenwert des Werkes | 129 |
2 Beiträge Mertons zur soziologischen Theorie | 130 |
Theorien mittlerer Reichweite | 130 |
Manifeste und latente Funktionen | 131 |
Sozialstruktur und Anomie | 131 |
III Familie als Beispiel strukturell-funktionaler Analyse: William J. Goode | 132 |
9 Modernisierung der Lebenswelt in der Nachkriegsära. Nivellierte Mittelstandsgesellschaft und Klassenkonflikt. Neuformulierung des Klassenbegriffs: Pierre Bour | 134 |
I Technische Innovationen verändern die Lebenswelt | 134 |
1 Modernisierung der Lebenswelt in der Nachkriegsära | 134 |
2 Das Atomzeitalter: Vom Schrecken zur Begeisterung und zurück zum Schrecken | 135 |
II Nivellierte Mittelstandsgesellschaft und Klassenkonflikt: Helmut Schelsky, Ralf Dahrendorf | 137 |
1 Die Veränderung der Sozialstruktur in der Bundesrepublik 1950 bis 1970 | 137 |
2 Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft und die Behebung der Klassenkonflikte | 139 |
III Kulturelles, soziales und symbolisches Kapital: Pierre Bourdieu | 142 |
Literatur zu Teil D | 145 |
E Soziologie der Wissens-, Informations- und Netzwerkgesellschaft: Die digitale Revolution | 147 |
10 Grundlagen der Wissens-, Informationsund Netzwerkgesellschaft. Erste Analysen: Daniel Bell, Manuel Castells | 148 |
I Die digitale Revolution | 148 |
1 Grundlegende Innovationen für das digitale Zeitalter | 148 |
2 Neue Schlüsselbegriffe der Gesellschaftsanalyse | 148 |
Information | 149 |
Cyberspace | 150 |
3 Beispiele für die „Informatisierung“ der Gesellschaft | 150 |
4 Veränderungen der Produktionsstrukturen und der Wirtschaftsgeographie | 151 |
5 Von sozialen Netzwerken zur „netzartigen Lebensform“ | 152 |
II Die Wissensund Informationsgesellschaft: Daniel Bell | 154 |
III Die Netzwerkgesellschaft: Manuel Castells | 156 |
1 Leben und Werk | 156 |
2 Die Dominanz des Finanzsektors und der Netze | 158 |
3 Konturen der Netzwerkgesellschaft | 158 |
11 Kommunikation als Schlüsselbegriff: Niklas Luhmann | 161 |
I Zur Biographie. Grundzüge des Werkes | 161 |
II Kommunikation als Schlüsselbegriff der Gesellschaftsanalyse | 163 |
1 Autopoiesis als Voraussetzung | 164 |
2 Gesellschaft als Kommunikationssystem | 164 |
III Eine Gesellschaft ohne Menschen ? | 165 |
Literatur zu Kapitel E | 166 |
F Neue Determinanten der Sozialstruktur. Wandel des Geschlechterverhältnisses. Globalisierung | 168 |
12 Veränderungen in der Sozialstruktur. Differenzierung der Lebensstile | 169 |
I Klassen und Schichten übergreifende neue Lebenslagen und Lebensstile | 169 |
II Veränderungen im Wertgefüge | 170 |
III Fortexistenz von Kapitalismus und Klassenstrukturen | 172 |
13 Wandel des Geschlechterverhältnisses. Veränderungen der Sozialstruktur | 174 |
I Der langwierige Prozess der Emanzipation | 174 |
II Zur Empirie des Geschlechterverhältnisses in der BRD | 175 |
III Das Ende des Patriarchalismus | 177 |
IV Theorien zum Geschlechterverhältnis | 179 |
1 Neudefinition von Geschlecht. Der Ansatz von Judith Butler | 179 |
2 Theorien zum Geschlechterverhältnis und zur Geschlechterdifferenz | 181 |
14 Auswirkungen der Globalisierung auf Sozialstruktur und Lebensstile | 182 |
I Globalisierung: ein sich beschleunigender Prozess | 182 |
II Zur Empirie der Globalisierung (unter Mitarbeit von Eduard Schäfers) | 183 |
1 Die digitalisierte Infrastruktur der Globalisierung | 183 |
2 Handel, Frachthäfen und Containerverkehr | 184 |
3 Der globale Verstädterungsprozess | 184 |
4 Phänomene der Globalisierung im Politik-, Kulturund Sportbereich | 187 |
III Soziologische Theorien der Globalisierung | 189 |
1 Das weite Feld möglicher soziologischer Bezugspunkte | 189 |
2 Ulrich Beck: Thesen zur Globalisierung | 190 |
15 Schlussbemerkungen: Die Doppelrevolution und die Soziologie | 193 |
I Zu einigen Kategorien der gesellschaftlichen Entwicklung | 193 |
1 Freiheit und Gleichheit | 193 |
2 Kritik und Krise | 194 |
3 Beschleunigung | 194 |
II Die gute Gesellschaft und das gute Leben als Orientierung ? | 196 |
Literatur zu Teil F | 197 |
Sachregister | 200 |