Sie sind hier
E-Book

Calvin Handbuch

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2009
ReiheHandbücher Theologie 
Seitenanzahl580 Seiten
ISBN9783161516528
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Die Calvinforschung erlebt derzeit ein erneutes Aufblühen weltweit. Der 500. Geburtstag Calvins, der im Jahr 2009 gefeiert wird, hat der Forschungsarbeit neue Impulse gegeben. Mit dem vorliegenden Handbuch soll die Forschung unterstützt und stimuliert werden. Die Beiträger möchten damit neben den Fachgelehrten auch jenen eine verlässliche Information bieten, die sich nicht primär wissenschaftlich oder von Berufs wegen mit Calvin beschäftigen. Auf der Grundlage jüngster Forschungsergebnisse bietet ein internationales Team von anerkannten Wissenschaftlern eine umfangreiche Übersicht über die Biographie, Theologie und Wirkungsgeschichte Calvins. Dies macht das Werk zu einem bisher einzigartigen Handbuch der Calvinforschung. Der Band erscheint zugleich in englischer Sprache bei Eerdmans und in niederländischer Sprache bei Kok.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Siglen und Abkürzungen11
A. Orientierung12
I. Calvinbilder: Bilder und Selbstbild (Herman J. Selderhuis)13
1. Intoleranz13
2. Beza und Bolsec15
3. Idolisierung16
4. Selbstbild17
5. Person und Sache19
II. Calvins Werke: Einzelausgaben und Editionen (Paul Fields)20
1. Gesammelte Werke: Opera20
2. Gesammelte Werke: größere Werke in Auswahl oder Auszügen21
3. Sammlungen unterschiedlicher Textgattungen22
3.1. Briefe22
3.2. Predigten22
3.3. Kommentare und Vorlesungen (Praelectiones)23
4. Einzelwerke25
4.1. In der Neuausgabe der Opera omnia enthaltene Einzelwerke25
4.2. Die Institutio Christianae Religionis (Institutio)25
5. Bibliographie26
III. Calvinforschung: Hilfsmittel, Institutionen und Stand der Forschung (Karin Maag)27
B. Person34
I. Stationen35
1. Frankreich und Basel (Wilhelm H. Neuser)35
1.1. Die Quellen35
1.2. Jugend und Studium36
1.3. Die Bekehrung36
1.4. Calvin unter dem Einfluss des Faber Stapulensis37
1.5. Die Rektoratsrede vom 1. November 153338
1.6. Die Predigtentwürfe in Angoulême 153438
1.7. Calvin in Basel39
2. Calvins erster Aufenthalt in Genf (Frans Pieter van Stam)41
2.1. Radikale Kirchenreform42
2.2.1. Ankunft42
2.1.2. Disputation in Lausanne (1.– 8. Oktober 1536)42
2.1.3. Frühe Schriften43
2.2. Wachsender Widerstand44
2.3. Die Verbannung45
2.3.1. Weiteres Anwachsen des Widerstandes45
2.3.2. Verhaftung von Corauld und Verbannung von Farel und Calvin46
2.4. Beurteilung des ersten Aufenthalts in Genf47
3. Straßburg (Matthieu Arnold)48
3.1. Calvin als Dozent49
3.2. Calvin als Pfarrer der französischen Gemeinde50
3.2.1. Die Kirchenzucht50
3.2.2. Das hymnologische und liturgische Werk51
3.3. Das literarische Werk51
3.4. Calvins Privatleben und seine Heirat53
3.5. Die politisch-religiösen Gespräche53
3.6. Rückkehr nach Genf und Bewertung des Aufenthalts in Straßburg54
4. Calvins zweiter Aufenthalt in Genf (William G. Naphy)55
4.1. Die Reformierung Genfs (1541–1546)55
4.2. Das protestantische, aber noch nicht »reformierte« Genf (1546–1550)60
4.3. Politische Opposition gegen die Reformierung (1551–1554)63
4.4. Erfolgreiche Reformierung (1555–1559)64
4.5. Das republikanische und reformierte Genf: Die zweite Generation (1560–1568)67
II. Geschichtliche Beziehungen68
1. Calvin und Wittenberg (Herman J. Selderhuis)68
1.1. Einleitung68
1.2. Luthers Persönlichkeit69
1.3. Luthers Theologie70
1.4. Melanchthon71
1.5. Lutheraner72
2. Calvin und die Eidgenossenschaft (Andreas Mühling)75
2.1. Die Eidgenossenschaft zur Zeit Calvins75
2.2. Die kirchliche Entwicklung innerhalb der reformierten Schweiz77
2.3. Calvin in der Schweiz78
3. Calvin und Straßburg (Matthieu Arnold)85
3.1. Martin Bucer85
3.2. Wolfgang Köpfel (Capito)86
3.3. Johannes Sturm87
3.4. Jakob Sturm87
3.5. Die Beziehungen zu der zweiten Generation von Reformatoren88
4. Calvin und Frankreich (Raymond A. Mentzer)89
4.1. Calvins gedruckte Schriften91
4.2. Die Ausbildung und Aussendung der Pastoren93
4.3. Aufbau einer kirchlichen Organisation in Frankreich95
4.4. Calvins bleibender Einfluss in Frankreich98
5. Calvin und die Niederlande (Frank van der Pol)98
5.1. Persönliche Kontakte zwischen Calvin und Niederländern99
5.2. Schriften Calvins in den Niederlanden101
5.2.1. Die reformierte Identität als Ausgangspunkt101
5.2.2. Die Verbreitung der Schriften102
5.2.3. Niederländische Übersetzungen104
5.3. Kontakte zwischen Calvin und niederländischen Kirchen104
6. Calvin und Osteuropa (Andreas Mühling)107
6.1. Polen-Litauen108
6.2. Ungarn113
6.3. »Böhmische Brüder«114
6.4. Fazit114
7. Calvin und Rom (Maarten Stolk)115
7.1. Institutio (1536/1539)115
7.2. Disputation in Lausanne (1536)116
7.3. Epistolae duae (1537)117
7.4. Louis du Tillet und Jacopo Sadoleto117
7.5. Religionsgespräche (1540–1541)118
7.6. Polemische Schriften120
7.7. Das Konzil von Trient121
8. Calvin und Südeuropa (Pietro Bolognesi)123
8.1. Die südeuropäischen Flüchtlinge123
8.2. Der Einfluss der Schriften Calvins125
8.3. Das Scheitern der reformatorischen Bewegung127
9. Calvin und die Britischen Inseln (Ian Hazlett)129
9.1. Kontakte nach England129
9.2. Kontakte nach Schottland135
III. Theologische Verhältnisse137
1. Calvin und die Kirchenväter (Irena Backus)137
1.1. Von Calvin benutzte Kirchenväterausgaben und sein Umgang mit Zitaten und Verweisen137
1.2. Calvins Interesse an der Schriftauslegung der Kirchenväter140
1.3. Calvins Interesse an Aussagen der Kirchenväter zu Kirchenzucht und Kirchenordnung142
1.4. Calvins Trinitätslehre und die Kirchenväter144
1.5. Die Lehre vom unfreien Willen146
1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse147
2. Calvin und die Humanisten (Christoph Burger)148
2.1. Definitionen des Humanisten, des Humanismus und der Bedeutung des Humanismus für Calvin148
2.2. Humanistische Ausbildung, Qualifikation, Neigung und soziale Lage150
2.3. Calvins humanistische Schulung151
2.4. Résumée153
3. Calvin und die Juden (J. Marius J. Lange van Ravenswaay)154
3.1. Calvins Kontakte zum zeitgenössischen Judentum154
3.2. Calvins Sicht der Juden in seinen theologischen Werken155
3.3. Die Juden in Calvins Predigten156
3.4. Schluss157
4. Calvin und die Täufer (Wim Balke)158
4.1. Die ersten Reformatoren und die Täufer158
4.2. Die Verbreitung und die Heterogenität der Täuferbewegung158
4.3. Calvins unmittelbare Kontakte zu den Täufern159
4.4. Differenzen in der Lehre160
4.5. Die Reformation der Kirche in Genf160
4.6. Calvins Polemik in seinen Schriften gegenüber den Täufern161
4.7. Calvins Beurteilung des Pazifismus und des revolutionären Aktivismus165
5. Calvin und seine Gegner (Mirjam G. K. van Veen)166
5.1. Nikodemiten167
5.2. Libertiner169
5.3. Gegner der Prädestinationslehre Calvins170
5.4. Michael Servet172
5.5. Beurteilung173
6. Calvin und die Studenten (Karin Maag)175
C. Werk182
I. Gattungen183
1. Predigten (Wim Moehn)183
1.1. Calvin als Prediger183
1.2. Überlieferung und Publikation der Predigten184
1.3. Prediger und Zuhörer187
2. Kommentare und Vorreden (Raymond A. Blacketer)190
2.1. Calvin als Kommentator190
2.2. Calvins Methode in den Kommentaren191
2.3. Die Kommentare zum Neuen Testament194
2.4. Die Kommentare und Vorlesungen zum Alten Testament197
2.5. Calvins Vorreden200
3. Traktate (Gary Neal Hansen)202
3.1. Gattungen203
3.2. Historische Kontexte204
3.3. Theologische Themen207
4. Institutio (Herman J. Selderhuis)208
4.1. Drei Bücher: die Ausgaben der Institutio209
4.2. Calvin – Reformator der zweiten Generation209
4.3. Der Brief an Franz I. als Vorrede der Institutio210
4.4. »Erstes Buch«: 1536210
4.5. »Zweites Buch«: 1539211
4.6. »Zweites Buch«: 1543/1550212
4.7. »Drittes Buch«: 1559213
4.8. Struktur und Inhalt214
4.9. Übersetzungen und Zusammenfassungen215
5. Katechismen (Matthias Freudenberg)215
5.1. Der Genfer Katechismus von 1537/38216
5.2. Der Genfer Katechismus von 1542/1545217
5.3. Die Genfer Katechismen im Kontext der Institutio221
5.4. Wirkungsgeschichte221
6. Briefe (Mirjam van Veen/Frans van Stam)223
6.1. Materialüberblick224
6.1.1. Archive224
6.1.2. Editionen224
6.1.3. Der Brief im 16. Jahrhundert225
6.1.4. Erste Sondierung: das Anwachsen der reformierten Bewegung226
6.2. Propaganda per Brief226
6.3. Ein Blick auf Calvin228
6.3.1. Die Pflege von Freundschaften228
6.3.2. Briefe zur Tröstung229
6.3.3. Briefe als Medien der Kritik230
6.4.4. »Grüß Deine Frau und Dein Töchterchen«230
6.4.5. Der Austausch von Scherzen231
6.5. Schluss232
II. Themen233
1. Gott und Mensch (Eberhard Busch)233
1.1. Die Erkenntnis Gottes und des Menschen233
1.2. Der Schöpfer und sein menschliches Geschöpf234
1.3. Der Erlöser und wir Sünder237
1.4. Der Erwartete und unser Seufzen240
2. Schrift (Peter Opitz)242
2.1. Die Schrift als Quelle der Erkenntnis Gottes des Schöpfers243
2.2. Die Schrift als Quelle der Erkenntnis Gottes des Erlösers244
2.2.1. Selbstoffenbarung durch Gottes erwählendes Wort244
2.2.2. Der eine Bund244
2.2.3. Die Schrift im Bundesgeschehen247
2.2.4. Die Bewahrheitung der Schrift: Der Geist247
2.3. Christologische Schriftauslegung249
2.3.1. Christus als Quelle, Ziel und Seele des Gesetzes249
2.3.2. Philologisch-rhetorische und christologische Schriftauslegung250
3. Trinität (Arie Baars)251
3.1. Calvin und die Alte Kirche251
3.1.1. Die altkirchlichen Bekenntnisse251
3.1.2. Die altkirchliche Terminologie252
3.1.3. Die Kirchenväter als Autoritäten253
3.2. Die Schrift als Autorität254
3.2.1. Allgemeine Beweise254
3.2.2. Die Gottheit des Sohnes und des Geistes254
3.2.3. Innertrinitarische Beziehungen255
3.3. Dem Wesen nach eins255
3.3.1. Die Erhabenheit des Wesens Gottes255
3.3.2. Die Einheit des Wesens Gottes256
3.4. Der Personenbegriff256
3.4.1. Die Definition256
3.4.2. Die Konsequenzen des substanziellen Aspekts257
3.4.3. Die Konsequenzen des relationalen Moments257
3.5. Die Eigenschaften der Personen257
3.5.1. Die klassischen Begriffe und die »vereinfachte Variante«257
3.5.2. Personale Eigenschaften oder appropriationes?258
3.6. Die drei Personen und ihre Eigenschaften259
3.6.1. Der Vater und seine personale Eigenschaft259
3.6.2. Der Sohn und seine personale Eigenschaft259
3.6.3. Der Heilige Geist und seine personale Eigenschaft260
3.7. Die immanente und die ökonomische Trinität260
3.7.1. Der Schwerpunkt der ökonomischen Trinität260
3.7.2. Das Verhältnis zwischen immanenter und ökonomischer Trinität261
3.8. Praktische Implikationen der Trinitätslehre261
3.8.1. Die Erkenntnis des dreieinigen Gottes262
3.8.2. Der Charakter der Erkenntnis Gottes262
4. Christus (Cornelis van der Kooi)263
4.1. Soteriologische Bestimmtheit263
4.2. Der erhabene Gott und die Verlorenheit des Menschen264
4.3. Christus als Mittler264
4.4. Heilsgeschichtlicher Zusammenhang265
4.5. Die drei Ämter Christi266
4.5.1. Priesteramt266
4.5.2. Königsamt267
4.5.3. Prophetenamt268
4.6. Abendmahl268
4.7. Spannung zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen269
4.8. Extra-Calvinisticum270
4.9. Christus und die Erwählung271
5. Schöpfung (Susan E. Schreiner)273
6. Mensch (Anthony N. S. Lane)281
6.1. Die Menschheit als Schöpfung281
6.1.1. Abbild Gottes281
6.1.2. Verstand und Wille282
6.2. Sündenfall und Erbsünde282
6.2.1. Adams Sünde282
6.2.2. Decretum horribile283
6.2.3. Erbsünde284
6.3. Der Mensch als Sünder284
6.3.1. Knechtschaft des Willens284
6.3.2. Wahlfreiheit des Willens?287
6.3.3. Verdunkelung des Verstandes288
6.4. Die Bekehrung289
6.4.1. Sola gratia289
6.4.2. Erneuerung des Willens290
6.5. Die Bekehrten292
6.5.1. Freiheit292
6.5.2. Mitwirkende Gnade?292
6.6. Der Christ in Herrlichkeit294
7. Glaube und Rechtfertigung (Barbara Pitkin)295
7.1 Glaube296
7.1.1. Definition und Verortung in den Institutio-Fassungen 1539–1559296
7.1.2 Mittelalterlicher und zeitgenössischer Hintergrund297
7.1.3 Der Paulinische Charakter298
7.1.4 Glaube als feste und gewisse Erkenntnis299
7.1.5 Glaube und Einheit mit Christus300
7.2 Rechtfertigung301
7.2.1 Definition und Verortung in der Institutio, 1539–1559301
7.2.2 Mittelalterlicher und zeitgenössischer Hintergrund302
7.2.3 Rechtfertigung als Vergebung der Sünden und die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi303
7.2.4 Verhältnis zwischen Rechtfertigung und Heiligung304
7.3 Abschließende Bemerkungen306
8. Heiliger Geist (I. John Hesselink)306
8.1. Wort und Heiliger Geist307
8.2. Die kosmische Dimension309
8.3. Das christliche Leben311
8.4. Die Sakramente315
8.4.1 Taufe315
8.4.2 Das Heilige Abendmahl316
9. Prädestination (Wilhelm H. Neuser)318
9.1. Die Erwählungslehre der Institutio von 1536318
9.2. Die Prädestinationslehre im Katechismus (1537/38)320
9.3. Die Institutio von 1539322
9.4. Der Consensus Genevensis von 1552323
9.5. Die Predigt über die Prädestination von 1551324
9.6. Die Institutio von 1559327
10. Kirche (Georg Plasger)328
10.1. Von Gott erwählte Kirche329
10.2. Sichtbare und unsichtbare Kirche330
10.3. Der Leib Christi und seine Einheit331
10.4. Die Zugehörigkeit zur Kirche333
10.5. Die Merkmale der Kirche333
10.6. Die Ordnungen in der Gemeinde334
10.7. Kämpfende und geborgene Kirche336
11. Ethik und Kirchenzucht (Günther H. Haas)337
11.1. Gemeinschaft mit Christus337
11.2. Vier Hauptmerkmale christlichen Lebens338
11.3. Gesetz340
11.4. Christliche Freiheit345
11.5. Die Kirche und das christliche Leben346
11.6. Kirchenzucht347
12. Sakramente (Wim Janse)349
12.1. Eine Lehre in Bewegung349
12.2. Die Sakramente351
12.3. Die Taufe353
12.4. Das Abendmahl356
13. Kirche und Obrigkeit (Robert M. Kingdon)360
13.1. Kirchenzucht361
13.2. Einfluss des Modells außerhalb Genfs363
13.3. Widerstand gegen katholische Obrigkeiten364
14. Die letzten Dinge (Volker Leppin)366
III. Strukturen370
1. Communio cum Christo (Randall C. Zachman)370
2. Accommodatio Dei (Jon Balserak)377
2.1. Calvins Diskurs über das entgegenkommende Verhalten Gottes379
2.1.1. Gottes Unterweisung379
2.1.2. Gottes Gesetzgebung und Gebot380
2.1.3. Gottes für gut befundener Gottesdienst380
2.1.4. Gottes Hirtendienst an seiner Herde381
2.1.5. Gottes Kommen in der Person Christi381
2.1.6. Gottes Bundesschluss382
2.2. Der Einfluss der Akkommodationslehre auf Calvins Theologie382
2.3. Die Wurzeln von Calvins Akkomodationslehre383
3. Exegese und Doctrina (Victor E. d’Assonville)383
3.1. Ein biblischer Begriff384
3.1.1. Doctrina und Heilige Schrift385
3.1.2. Sola Scriptura und tota Scriptura385
3.1.3. Wort und Geist386
3.1.4. Simplex doctrina – keine Allegorie386
3.2. Ekklesiologie387
3.3. Die semantische Reichweite des Begriffs388
3.4. Die Einheit der Theologie389
4. Tradition und Erneuerung (R. Ward Holder)390
4.1. Die Kommentare390
4.2. Die Traktate393
4.3. Die Institutio Religionis Christianae394
4.4. Der perichoretische Charakter der theologischen Arbeit Calvins396
4.5. Tradition und Erneuerung in Calvins Theologie398
D. Wirkung und Rezeption402
I. Thematisch403
1. Recht und Kirchenrecht (Christoph Strohm)403
1.1. Das Studium der Rechte403
1.2. Auswirkungen der juristischen Schulung auf die Theologie: das Recht Gottes auf das Leben seiner Geschöpfe405
1.3. Kirchenordnung und -recht in biblischer Perspektive406
1.4. Rechtsverständnis und Rechtsgestaltung409
2. Liturgie (John D. Witvliet/Nathan Bierma)412
2.1. Die zeitliche und räumliche Anordnung der wöchentlichen Liturgie413
2.2. Die Form der Liturgie415
2.3. Die Predigt416
2.4. Gesungene und gesprochene Gebete418
2.5. Das Abendmahl420
2.6. Die Taufe421
2.7. Die Teilnahme an der Liturgie422
3. Kunst und Literatur (Olivier Millet)424
3.1. Gott und die Künste425
3.2. Musik und bildende Künste427
3.3. Literatur429
4. Bildung und Pädagogik (Stefan Ehrenpreis)433
4.1. Internationaler Austausch – Methoden und Wege435
4.2. Höheres Bildungswesen437
4.3. Niederes Schulwesen und Katechese440
5. Politik und soziales Leben (Dolf Britz)442
5.1. Genf 1536–1538442
5.2. Genf 1541–1564443
5.3. Die Institutio445
5.3.1. Ein zweifaches Regiment am Menschen446
5.3.2. Die Obrigkeit: von Gott verordnet446
5.3.3. Unterschiedliche politische Strukturen und Regierungen447
5.3.4. Die Verantwortung des bürgerlichen Regiments448
5.3.5. Die Notwendigkeit öffentlichen Rechts448
5.3.6. Der Gesetzesvollzug449
5.3.7. Gehorsam gegen die Obrigkeit450
5.3.8. Gehorsam gegen Gott451
5.4. Ein Bekenntnis für Kirchen in der Diaspora: die Confessio Gallicana (1559)452
5.5. Schluss453
6. Wissenschaft (David F. Wright/Jon Balserak)454
6.1. Calvins Interesse für die Natur454
6.2. Die sich durch den Kopernikanismus verändernde Welt456
6.3. Wissenschaft und Bibel bei Calvin457
7. Ehe und Familie (John Witte Jr.)460
7.1. Der Bund der Ehe461
7.2. Nutzen und Zweck der Ehe466
8. Spiritualität (Elsie Anne McKee)470
8.1. Calvins Frömmigkeit470
8.2. Zentrale Aspekte der Spiritualität Calvins471
8.2.1. Gebet471
8.2.2. Bibelwissen472
8.3. Spezifische Themen der Frömmigkeit Calvins473
8.3.1. Haushalterschaft474
8.3.2. Vertrauen auf die Vorsehung474
8.4. Wichtige Dimensionen der Spiritualität Calvins476
II. Historisch477
1. Calvin und die reformierte Orthodoxie (Carl R. Trueman)477
1.1. Calvin und die Calvinisten477
1.2. Calvin und die Entwicklung der Bekenntnistheologie481
1.3. Calvin und der Amyraldismus483
1.4. Schluss484
2. Calvinrezeption im 18. Jahrhundert (Michael D. Bush)485
3. Calvinrezeption im 19. Jahrhundert (Arnold Huijgen)491
3.1. Übersicht491
3.2. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher492
3.3. Europäische Calvinforschung493
3.4. Calvinrezeption in der niederländischen Theologie496
3.5. Calvinrezeption in der amerikanischen Theologie: Princeton Theology498
3.6. Die allgemeine Vorstellung in den USA500
4. Calvinrezeption im 20. Jahrhundert (Matthias Freudenberg)501
4.1. Zur älteren Calvinforschung bis ca. 1925502
4.2. Die Entdeckung des Theologen Calvin durch Karl Barth503
4.3. Systematisierung der Theologie Calvins am Beispiel Wilhelm Niesels505
4.4. Negative Calvinrezeption am Beispiel Stefan Zweigs507
4.5. Impulse durch die katholische Calvinforschung und ihre Internationalisierung508
5. Die Rezeption Calvins in Afrika (Dolf Britz/Victor d’Assonville)509
5.1. Die Verpflanzung einer niederländisch-reformierten Kirche509
5.2. Kirchen und Missionen im 19. Jahrhundert510
5.3. Die steigende Bedeutung Calvins ab Mitte des 19. Jahrhunderts511
5.3.1. Ein wachsendes Interesse an Calvin in Südafrika511
5.3.2. Calvin in der Forschung512
5.3.3. Calvin-Kongresse513
5.3.4. Calvinübersetzungen514
5.3.5. Nutzen und Missbrauch Calvins514
5.4. Das übrige Afrika im 20. Jahrhundert514
5.5. Fazit515
6. Die Rezeption Calvins in Asien (In-Sub Ahn)516
6.1. Die Rezeption in China516
6.2. Die Rezeption in Taiwan516
6.3. Die Rezeption in Japan517
6.3.1. Protestantische Anfänge (1859–1900)517
6.3.2. Die Einführung Calvins und des Calvinismus518
6.3.3. Calvins Popularität im Nachkriegsjapan (1945–1973)518
6.3.4. Neuere Calvinforschung (ab 1973)519
6.4. Die Rezeption in Korea520
6.4.1. Die Phase der Einführung von Calvins Lehre (1885–1945)520
6.4.2. Weitere Entwicklung der Rezeption Calvins (1945–1979)521
6.4.3. Die Blütezeit des Calvinismus (ab 1980)522
7. Die Rezeption Calvins in Amerika (Scott M. Manetsch)522
7.1. Die ersten Siedlungen in Amerika523
7.2. Die Zeit der Erweckungsbewegungen525
7.3. Ausbildung, Einwanderung und Kirchenspaltungen526
7.4. Der Calvinismus im heutigen Amerika529
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren532
Quellen- und Literaturverzeichnis536
Register564
Personen564
Geographische Namen572
Sachen574

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...