Sie sind hier
E-Book

Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik

AutorHans Pechar
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783830984993
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Der Begriff >Bildung< hat im deutschen Sprachraum einen besonderen Klang: Bildung gilt als Selbstzweck, nicht als Mittel für andere Zwecke. Dieses Buch thematisiert Bildung aber aus einer ökonomischen und politischen Perspektive. Es wird nach dem ökonomischen Nutzen von Qualifikationen und nach den Kosten von Schulen und Universitäten gefragt. Diese Fragen werden in einen politischen Kontext gestellt, denn in allen Ländern befindet sich zumindest ein Teil des Bildungswesens in öffentlicher Verantwortung. Der Autor greift die ökonomischen Argumente auf, die in der bildungspolitischen Diskussion laufend an Gewicht gewonnen haben und zeigt zugleich die Grenzen einer 'Ökonomisierung' von Bildungseinrichtungen auf.
Diese vollständig überarbeitete 2. Auflage des 2006 erschienenen Bandes >Bildungsökonomie und Bildungspolitik< umfasst alle Stufen des Bildungssystems, von der vorschulischen Erziehung bis zur Weiterbildung. Das Verhältnis öffentlicher und privater Komponenten von Bildung wird ebenso diskutiert wie die aktuellen Reformen zur Governance von Schulen und Hochschulen. Ein neues Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Internationalisierung von Bildung, vor allem im Hochschulbereich. Es ist das Anliegen des Buches, zu einer Versachlichung der zum Teil sehr aufgeheizten bildungspolitischen Debatten beizutragen.


Professor Dr. Hans Pechar ist Professor für Hochschulforschung an der Alpen-Adria-Universität (Standort Wien). Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Vergleich von Hochschulsystemen, Bildungsökonomie und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Er war Fulbright Scholar an der University of California, Berkeley, und ist regelmäßiger Gastprofessor an der University of British Columbia, Vancouver. Hans Pechar ist Mitglied des Vorstands im Demokratiezentrum Wien. Von 2011 bis 2014 vertrat er Österreich im Governing Board von CERI, dem bildungswissenschaftlichen Think Tank der OECD.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort7
Einführung: Bildung, Politik, Ökonomie – ein tripolares Spannungsfeld11
1 Bildung in der Wissensgesellschaft18
1.1 Der historische Status bildungsökonomischer Denkmuster18
1.2 Die Besonderheiten der Wissensgesellschaft22
1.3 Optimistische und skeptische Sichtweisen26
Fragen zu „Bildung in der Wissensgesellschaft“30
Literatur zur Vertiefung30
2 Bildung als Investition: die Humankapitaltheorie als theoretisches Fundament der Bildungsökonomie31
2.1 Was ist eine Bildungsinvestition?31
2.2 Humankapital – theoretische Grundlagen und Kontroversen32
2.3 Humankapitalbestand und Bildungsstand der Bevölkerung37
2.4 Bildungserträge41
2.5 Ein erweiterter Begriff von Humankapital44
Fragen zu „Bildung als Investition“45
Literatur zur Vertiefung46
3 Ist Bildung ein öffentliches oder privates Gut?47
3.1 Unterschiedliche Formen des Marktversagens: warum der Staat für Bildung und Forschung unentbehrlich ist47
3.2 Gemischte Güter – ihre Bereitstellung und Finanzierung51
3.3 Die Kontroverse um „geistige Eigentumsrechte“54
3.4 GATS und TTIP – der Handel mit Bildungsdienstleistungen58
Fragen zu „Ist Bildung ein öffentliches oder privates Gut?“61
Literatur zur Vertiefung61
4 Öffentliche und private Bereitstellung von Bildung63
4.1 Eine Typologie der Bereitstellung von Bildungsgütern63
4.2 Was verbindet gemeinnützige Bildungseinrichtungen in privater und öffentlicher Trägerschaft?66
4.3 Von der staatlichen Anstalt zum öffentlichen Unternehmen70
4.4 Gemeinnützige Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft72
4.5 Gewinnorientierte Bildungseinrichtungen77
Fragen zu „Öffentliche und private Bereitstellung von Bildung“80
Literatur zur Vertiefung81
5 Öffentliche und private Finanzierung von Bildung82
5.1 Bildungsausgaben im internationalen Vergleich82
5.2 Die öffentlichen Bildungsausgaben im Zeitverlauf87
5.3 Verteilungswirkungen öffentlicher Bildungsausgaben89
5.4 Kriterien für sozialverträgliche Studiengebühren91
5.5 Studiengebühren im internationalen Vergleich94
Fragen zu „Öffentliche und private Finanzierung von Bildung“97
Literatur zur Vertiefung97
6 Förderung und Betreuung im Vorschulalter99
6.1 Öffentliche und private Verantwortung99
6.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie101
6.3 Das Lernpotential der frühen Kindheit102
6.4 Qualität und Kosten frühkindlicher Bildung104
Fragen zu „Förderung und Betreuung im Vorschulalter“106
Literatur zur Vertiefung107
7 Pflichtschule – Basiskompetenzen für alle108
7.1 Was bedeutet Pflichtschule? Rechtliche und pädagogische Aspekte108
7.2 Förderung und Selektion109
7.3 Vertikale und horizontale Differenzierung112
7.4 Halbtags- und Ganztagsunterricht114
7.5 PISA – ein internationaler Vergleich der Leistungsfähigkeit von Pflichtschulsystemen116
Fragen zu „Pflichtschule – Basiskompetenzen für alle“119
Literatur zur Vertiefung119
8 Berufliche Bildung: Stärken und Probleme des dualen Systems121
8.1 Allgemeinbildung und Berufsorientierung121
8.2 Das duale System123
8.3 Berufsorientierung in der Wissensgesellschaft127
Fragen zu „Berufliche Bildung – Stärken und Probleme des Dualen Systems“130
Literatur zur Vertiefung130
9 Tertiärbereich – Expansion und Differenzierung131
9.1 Expansion – wie viele sollten studieren?131
9.2 Zugänge zum Tertiärsystem135
9.3 Die Differenzierung des Studienangebots und die Kultur des Lernens und Lehrens137
9.4 Bewertung und Sicherung von Qualität141
Fragen zu „Tertiärbereich – Expansion und Differenzierung“144
Literatur zur Vertiefung144
10 Internationalisierung und Europäisierung der Hochschulen146
10.1 Die neue Dimension von Internationalisierung146
10.2 Kosten und Nutzen akademischer Mobilität149
10.3 Internationale Studierende als Einnahmequelle151
10.4 Europäisierung der Hochschulen153
10.5 Spannungen zwischen internationaler Orientierung und nationaler Hochschulpolitik156
Fragen zu „Internationalisierung und Europäisierung der Hochschulen“161
Literatur zur Vertiefung161
11 Weiterbildung – lebenslange Aktualisierung der Erstausbildung163
11.1 Abgrenzungsprobleme und politische Verantwortung163
11.2 Erstausbildung und Weiterbildung165
11.3 Nationale und supranationale Akteure168
Fragen zu „Weiterbildung – Lebenslange Aktualisierung der Erstausbildung“169
Literatur zur Vertiefung170
Anhang171
12 Literatur171
13 Schlüsselwortverzeichnis177
14 Glossar179

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...