Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Siglen und Abkürzungen | 12 |
Quellen | 13 |
A. Orientierung | 16 |
I.Handschriftliche Überlieferung, Werkausgaben (Henryk Anzulewicz) | 17 |
1. Handschriftliche Überlieferung | 17 |
2. Druck- und Werkausgaben | 24 |
II.Hilfsmittel (Henryk Anzulewicz) | 27 |
1. Tabulae, Indices, Lexika, Thomas-CD-ROM, Internetressourcen | 27 |
2. Bibliographien | 29 |
3. Einleitungsliteratur und Werkmonographien | 30 |
4. Periodika und Publikationsreihen | 30 |
5. Die Commissio Leonina und andere Einrichtungen der Thomas-Forschung | 31 |
III.Thomasforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts (David Berger) | 32 |
1. Institutionen | 32 |
2. Leitmotive | 37 |
3. Interessenschwerpunkte | 40 |
B. Person | 44 |
I.Stationen | 45 |
1. Kirche und Gesellschaft im 13. Jahrhundert (Wolfgang Stürner) | 45 |
2. Dominikanerorden (Volker Leppin) | 56 |
3. Scholastisches Theologie: Lehrbücher und Inhalte (Ingo Klitzsch) | 59 |
3.1. Zu den Gattungen im Allgemeinen | 59 |
3.1.1. Sentenzensammlungen | 60 |
3.1.2. Summen | 62 |
3.1.3. Sentenzenkommentare | 63 |
3.1.4. Exkurs: Unmittelbar schriftbezogene Gattungen | 64 |
3.2. Zum Aufbau und Inhalt | 65 |
3.2.1. »Biblisch-heilsgeschichtlicher« Grundtypus (historico-biblique) | 65 |
3.2.2. Begrifflich-logischer Grundtyp (logiquae) | 67 |
3.2.3. Mischformen (plan compositae) | 69 |
3.2.4. Kurzer Ausblick | 70 |
4. Universität und Ordensstudium (Volker Leppin) | 71 |
5. Das Leben des Thomas (Gury Schneider-Ludorff) | 74 |
5.1. Einleitung | 74 |
5.2. Roccasecca und Monte Cassino: Biographische Wurzeln und erste Prägungen | 75 |
5.3. Neapel: Studium und Eintritt in den Dominikanerorden (1239–1245) | 76 |
5.4. Paris: Fortsetzung des Studiums (1245–1248) | 78 |
5.5. Köln: Student und Assistent des Albertus Magnus in Köln (1248–1252) | 79 |
5.6. Paris: Lehrtätigkeit an der Universität in Paris (1252–1259) | 79 |
5.7. Orvieto: Konventslektorat (1261–1265) | 80 |
5.8. Rom: Leitung des dominikanischen studium (1265–1268) | 81 |
5.9. Thomas von Aquin zum zweiten Mal in Paris (1268–1272) | 82 |
5.10. Thomas’ Zeit in Neapel und sein Tod (1272–1274) | 82 |
II.Traditionen | 83 |
1. Augustinus (Volker Henning Drecoll) | 83 |
1.1. Herkunft der Zitate | 84 |
1.2. Umgang mit den Zitaten | 85 |
1.3. Thomas als von Augustin geprägter Theologe? | 88 |
2. Dionysius Areopagita (Reinhold Rieger) | 90 |
3. Boethius (Reinhold Rieger) | 96 |
3.1. Quadrivium | 96 |
3.2. Trivium | 97 |
3.3. Theologie | 100 |
3.4. Trost der Philosophie | 103 |
4. Lateinischer Aristotelismus (François-Xavier Putallaz) | 104 |
4.1. Erste Etappe: Der vernachlässigte Aristoteles (1200) | 104 |
4.2. Zweite Etappe: Der verbotene Aristoteles (1210–1215) | 105 |
4.3. Dritte Etappe: Der gereinigte Aristoteles (1228–1231) | 106 |
4.4. Vierte Etappe: Der neu übersetzte Aristoteles (1230–1250) | 107 |
4.5. Fünfte Etappe: Der rezipierte Aristoteles (1255) | 107 |
4.6. Sechste Etappe: Der integrierte Aristoteles | 108 |
4.7. Siebte Etappe: Der kritisierte Aristoteles | 109 |
4.8. Achte Etappe: Ein neuer Blick auf Aristoteles | 110 |
5. Petrus Lombardus (Philipp W. Rosemann) | 111 |
6. Alexander von Hales und die Summa fratris Alexandri (Hubert Philip Weber) | 114 |
6.1. Geschichtliches | 115 |
6.2. Grundlinien von Alexanders Denken nach den authentischen Schriften | 116 |
6.3. Grundlinien der Summa fratris Alexandri | 117 |
6.4. Von Alexander zu Thomas | 120 |
7. Avicenna und Averroes (Carmela Baffioni) | 120 |
8. Papsttum und weltliche Mächte im 13. Jahrhundert (Jürgen Miethke) | 129 |
9. Dominikanische Spiritualität (Elias H. Füllenbach) | 137 |
III.Beziehungen | 141 |
1. Der Lehrer: Albertus Magnus (Mechthild Dreyer) | 141 |
2. Der Kollege: Bonaventura (Marianne Schlosser) | 147 |
2.1. »Zwei Fürsten der Scholastik« | 147 |
2.2. Bonaventuras Lehrtätigkeit 1254–1257 | 148 |
2.3. Bonaventura als Generalminister des Minderbrüderordens | 152 |
2.4. Zusammenfassung | 155 |
3. Die „Heiden“ als Herausforderung (Ruedi Imbach) | 157 |
3.1. Begriffsklärungen | 157 |
3.2. Der Christ und die Heiden | 159 |
3.3. Intellektuelle Auseinandersetzungen | 160 |
4. Bettelorden und Weltkleriker (Volker Leppin) | 164 |
5. Wilhelm von Moerbeke (Pieter de Leemans) | 166 |
5.1. Leben und Werk | 166 |
5.2. Wilhelm von Moerbeke und Thomas von Aquin: eine besondere Beziehung? | 167 |
5.3. Thomas von Aquin als Förderer der Übersetzungen Wilhelms von Moerbeke | 171 |
C. Werk | 174 |
I.Schriften | 175 |
1. De ente et essentia (Sabine Folger-Fonfara) | 175 |
2. Die quaestiones disputatae (David Berger) | 178 |
2.1. Die quaestiones disputatae als scholastische Lehrform und Literaturgattung | 178 |
2.2. De veritate | 180 |
2.3. De potentia | 181 |
2.4. De malo | 183 |
2.5. De virtutibus | 184 |
2.6. Übrige quaestiones disputatae | 186 |
3. Kommentare zu Boethius (Rolf Schönberger) | 187 |
3.1. Super Boethium De Trinitate | 187 |
3.2. Super Boethium De hebdomadibus | 190 |
4. Sentenzenkommentar (Michael Basse) | 193 |
5. Schriften gegen die pagane Philosophie und die konsequenten Aristoteliker (Ruedi Imbach) | 197 |
5.1. Summa contra gentiles (»Summe gegen die Heiden«) | 197 |
5.2. De aeternitate mundi (»Von der Ewigkeit der Welt«) | 202 |
5.3. De unitate intellectus (»Von der Einheit des Intellekts«) | 205 |
6. Kommentar zu Dionysius, De divinis nominibus (Reinhold Rieger) | 208 |
7. Bibelkommentare (Thomas Prügl) | 214 |
7.1. Exegese als Theologie | 214 |
7.2. Formale Kennzeichen der thomasischen Exegese | 217 |
7.3. Die Catena aurea | 219 |
7.4. Der Kommentar zu Hiob | 220 |
7.5. Der Kommentar zu den Paulusbriefen | 222 |
7.6. Die Kommentare zum Matthäus- und zum Johannesevangelium | 224 |
8. De rationibus fidei (Michael Basse) | 227 |
9. Aristoteleskommentare (Rolf Schönberger) | 231 |
9.1. De anima (Ed. Leonina 45,1) | 234 |
9.2. Physik (Ed. Leonina 2) | 237 |
9.3. Peri Hermeneias (Ed. Leonina 1*, 1) | 240 |
9.4. Posterioria Analytica (Ed. Leonina 1*, 2) | 243 |
9.5. Nikomachische Ethik (Ed. Leonina 47,1 und 47,2) | 247 |
9.6. Metaphysik (Ed. Vives, 24, 334–25, 229) | 250 |
10. Kommentar zum Liber de causis (Sabine Folger-Fonfara) | 254 |
11. De regno ad regem Cypri (Jürgen Miethke) | 257 |
12. Der Aufbau der Summa Theologiae (Ulrich Köpf) | 265 |
12.1. Historischer Kontext | 265 |
12.2. Der Aufbau der Summa Theologiae | 267 |
12.3. Ein tieferer Plan hinter dem äußeren Aufbau? | 279 |
13. Kleinere Werke (Marianne Schlosser) | 281 |
13.1. Abhandlungen über bestimmte Themen | 281 |
13.1.1. De principiis naturae (Ed. Leonina 43, 39–47) | 281 |
13.1.2. Compendium theologiae (Ed. Leonina 42, 83–205) | 282 |
13.1.3. De articulis fidei et ecclesiae sacramentis (Ed. Leonina 42, 245–257) | 282 |
13.1.4. De substantiis separatis (1271–73 | Ed. Leonina 40, D39–D80) | 283 |
13.2. Schriften zum Ordensleben | 283 |
13.3. Gutachten und Briefe | 287 |
13.3.1. Contra errores Graecorum (1263/64 | Ed. Leonina 40, A69–105) | 287 |
13.3.2. Gutachten für den Generalmagister Johannes von Vercelli | 288 |
13.3.3. Weitere Antwort-Schreiben | 289 |
13.3.4. Epistola ad Bernardum abbatem Casinensem | 290 |
13.3.5. Epistola exhortatoria ad fratrem Ioannem | 291 |
13.4. Liturgische Texte und Gebete | 291 |
13.4.1. Officium Ss. Corporis Christi (Ed. Vives 29, 335–343) | 291 |
13.4.2. Gebete | 292 |
13.5. Predigten und Predigtreihen | 292 |
II.Themen | 294 |
1. Theologie als Wissenschaft (Ulrich Köpf) | 294 |
1.1. Historischer Kontext | 294 |
1.2. Thomas von Aquin | 297 |
2. Gotteslehre (Notger Slenczka) | 306 |
2.1. Wissenschaftstheoretische Einordnung | 306 |
2.1.1. Gott als Gegenstand der Theologie | 306 |
2.1.2. Theologie und Philosophie | 307 |
2.2. Der Einsatzpunkt der Gotteslehre – die Gottesbeweise (?C.II.4.) | 307 |
2.3. Die Gotteslehre der Theologischen Summe | 309 |
2.3.1. Das Beweisergebnis und die Gotteslehre | 309 |
2.3.2. Das Grundkriterium legitimer Rede von Gott | 309 |
2.3.3. Die simplicitas Gottes als Grundlage der Gotteslehre | 310 |
2.4. Negative Theologie | 310 |
2.5. Die Durchführung der Gotteslehre | 312 |
2.5.1. Die Bestimmungen der »substantia« Dei | 312 |
2.5.2. Die operationes Dei | 313 |
2.6. Gott und das Sein | 314 |
2.6.1. Die Einheit von esse und essentia in Gott | 314 |
2.6.1.1. Esse und essentia | 314 |
2.6.1.2. Esse und essentia in Gott | 314 |
2.6.1.3. Gott als das Sein | 315 |
2.6.2. Geschaffenes und göttliches esse | 316 |
2.6.3. Gottes Verhältnis zur Welt im Blick auf seine operationes | 317 |
2.6.3.1. Gottes Erkennen des anderen seiner selbst | 317 |
2.6.3.2. Ähnliche Probleme | 318 |
2.6.3.3. Komplexe Verhältnisbestimmungen | 319 |
2.7. Metaphysischer und religiöser Gottesbegriff | 319 |
3. Trinitätslehre (Christoph Schwöbel) | 322 |
3.1. Trinitätslehre und trinitarische Theologie | 322 |
3.2. Systematische Entfaltungen der Trinitätslehre im Werk des Thomas | 323 |
3.3. Die Trinitätslehre in der Summa Theologiae | 325 |
3.4. Trinitarische Theologie als Entfaltung der Trinitätslehre | 335 |
4. Gottesbeweise (Reinhold Rieger) | 336 |
4.1. Vorüberlegungen | 336 |
4.2. Klärung der Grundbegriffe für die Gottesbeweise bei Thomas | 337 |
4.3. Die theologische Bedeutung der Gottesbeweise nach Thomas | 339 |
4.4. Die Möglichkeit des Gottesbeweises | 340 |
4.5. Die Notwendigkeit des Gottesbeweises | 342 |
4.6. Die Durchführung der Gottesbeweise | 344 |
4.7. Die Quellen der Gottesbeweise | 352 |
5. Schöpfungslehre (David Berger) | 353 |
5.1. Die creatio ex nihilo als Vernunftwahrheit | 354 |
5.2. Die Schöpfung als Glaubensgeheimnis | 356 |
5.3. Schöpfung und Ordo-Denken | 358 |
5.4. Die Schöpfung reiner Geister und der Materie | 360 |
6. Anthropologie (Notger Slenczka) | 362 |
6.1. Der Ort der Anthropologie im theologischen System | 362 |
6.1.1. Doppelter Ort in den Summen | 362 |
6.1.2. Aufbau und Kontext der Analyse der potentiae animae in der Theologischen Summe | 363 |
6.1.3. Quellen der Anthropologie | 364 |
6.2. Die Grundlegung der Anthropologie: die Einheit der Seelenform | 365 |
6.2.1. Abgrenzungen | 365 |
6.2.2. Die Einheit der Seelenform und die Unsterblichkeit der Seele | 366 |
6.2.3. Die Seele und ihre Vermögen (potentiae) | 367 |
6.2.4. Der ordo der Seelenvermögen | 367 |
6.2.5. Mann und Frau | 368 |
6.3. Das Erkenntnisvermögen | 369 |
6.3.1. Der Vorgang des Erkennens | 369 |
6.3.2. Die Individualität des intellectus | 370 |
6.3.2.1. Die averroistische Gegenposition | 370 |
6.3.2.2. Die Position des Thomas | 371 |
6.4. Der Wille | 371 |
6.4.1. Der Mensch und sein Strebeziel: Die beatitudo | 372 |
6.4.2. Der Weg zum Erreichen des übernatürlichen Strebeziels | 373 |
6.4.3. Der Widerstand der passiones (weltgebundenen Leidenschaften) | 374 |
6.4.4. Die Tugenden | 375 |
6.4.5. Die Einsicht in die Vorläufigkeit des Natürlichen und in die Notwendigkeit der göttlichen Hilfe | 375 |
6.4.6. Der Störfall der Sünde | 376 |
7. Gnade und Rechtfertigung (Notger Slenczka) | 377 |
7.1. Die Perspektive der konfessionellen Differenz | 377 |
7.2. Der Kontext der Gnadenlehre in den Summen | 378 |
7.3. Das Gesetz und die Gottesliebe | 379 |
7.3.1. Das Gesetz und das Gottesverhältnis | 380 |
7.3.2. Das Gesetz und das Gebot der Gottesliebe | 380 |
7.3.3. Die gesetzeskonforme Gesinnung | 381 |
7.3.4. Die lex interna (das ins Innere geschriebene Gesetz) | 382 |
7.3.5. Das Gesetz und die Gnade | 382 |
7.4. Die Sünde | 383 |
7.4.1. Das Wesen der Sünde | 383 |
7.4.2. Die Folgen der Sünde | 383 |
7.5. Die Gnade | 384 |
7.5.1. Die eingegossene Gnade | 384 |
7.5.2. Ontologie der Gnade | 385 |
7.5.3. Die gratia gratis data | 385 |
7.6. Die Gnade und die »Rechtfertigung des Gottlosen« | 386 |
7.6.1. Die Gnade und das Kreuz | 386 |
7.6.2. Der Prozess der Gerechtmachung | 387 |
7.6.3. Der Ort des menschlichen Willens und Handelns | 387 |
7.6.4. Verdienste | 388 |
7.7. Handlungsfähigkeit und menschliches Tun sola gratia | 389 |
8. Theologische Ethik (Stephan Ernst) | 390 |
8.1. Glück als Ziel menschlichen Handelns | 390 |
8.2. Die Struktur der guten und schlechten Handlung | 391 |
8.3. Innere und äußere Prinzipien ethischen Handelns | 393 |
8.4. Sittliche Tugenden | 393 |
8.5. Natürliches Sittengesetz | 396 |
9. Christologie (Inos Biffi) | 398 |
9.1. Hinführung: Die Christozentrik des Thomas | 398 |
9.2. Die Christologie im Aufbau der Summa Theologiae | 399 |
9.3. Ontologie und Ökonomie des Mysteriums Christi | 401 |
9.4. Das theologische Interesse an den Mysterien Christi | 402 |
9.5. Schluss | 405 |
10. Sakramentenlehre (Marianne Schlosser) | 407 |
10.1. Zeichen | 408 |
10.2. Wort und sinnenhaftes Element | 409 |
10.3. Sakramente in der Heilsgeschichte (STh III q. 61 | Scg. IV c. 57) | 410 |
10.4. Die heiligende Wirkung der Sakramente | 411 |
10.5. Kirchliche Dimension | 413 |
10.6. Siebenzahl | 415 |
10.7. Die Eucharistie und die übrigen Sakramente | 415 |
11. Eschatologie (David Berger) | 417 |
11.1. Die Zweigesichtigkeit des Todes | 419 |
11.2. Die Auferstehung | 420 |
11.3. Die Seele nach dem Tod | 421 |
11.4. Himmel – Hölle – Purgatorium | 422 |
11.5. Das allgemeine Gericht | 424 |
III.Strukturen | 425 |
1. Philosophie und Theologie (Volker Leppin) | 425 |
1.1. Bereichszuordnung von Philosophie und Theologie | 427 |
1.2. Theologische Umdeutung der Philosophie | 429 |
1.3. Harmonische Verschränkung von Philosophie und Theologie | 430 |
2. Scientia practica (Notger Slenczka) | 432 |
2.1. Enzyklopädische Kontexte der Theologie | 432 |
2.2. Theologie als theoretische und praktische Wissenschaft | 432 |
2.2.1. Die Unterscheidung bei Aristoteles | 432 |
2.2.2. Die Zuordnung der Theologie | 433 |
2.3. Das Verhältnis zur Orientierungsleistung der philosophischen Letztbegründungsdisziplinen | 434 |
2.3.1. Gestufte Wahrheit | 434 |
2.3.2. Die Gotteserkenntnis und die visio Dei | 435 |
3. Theologie als didaktische Aufgabe: Die Summa Theologiae und der theologische Lehrbetrieb (Ulrich Köpf) | 436 |
D. Wirkung | 440 |
I.Kanonisation (Elias H. Füllenbach) | 441 |
II.Die Auseinandersetzungen um Thomas im ersten Jahrhundert nach seinem Tod (Peter Walter) | 445 |
III.Reformatorische Auseinandersetzung (Markus Wriedt) | 448 |
IV.Die Ausbildung einer thomistischer Schule seit dem 15. Jahrhundert (Peter Walter) | 451 |
1. Thomas von Aquin im »Wegestreit« | 451 |
2. Thomistische Schulbildung und Etablierung der Summa Theologiae als theologisches Lehrbuch | 452 |
3. Thomas auf und unmittelbar nach dem Konzil von Trient (1545–1563) | 454 |
4. Die Förderung des Thomismus durch die Orden | 456 |
V.Der Neuthomismus (Peter Walter) | 459 |
1. Die Entstehung des Neuthomismus in Italien und die ersten Zentren | 459 |
2. Die Durchsetzung unter Leo XIII. | 460 |
3. Propagatoren des Neuthomismus | 462 |
3.1. Im Umkreis des Dominikanerordens | 462 |
3.2. Im Umkreis des Jesuitenordens | 463 |
4. Die Wandlung der kirchlichen Vorschriften im 20. Jahrhundert | 465 |
5. Eine Pluralität von Thomismen | 466 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 468 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 470 |
1. Quellen | 470 |
1.1. Abkürzungen | 470 |
1.2. Thomas | 471 |
1.2.1. Werkausgaben | 471 |
1.2.2. Einzelne Werke | 472 |
1.2.2.1. Editionen | 472 |
1.2.2.2. Übersetzungen/zweisprachige Ausgaben | 473 |
1.3. Andere Autoren | 474 |
Hilfsmittel | 483 |
2. Literaturverzeichnis | 484 |
Register | 512 |
Stellen | 512 |
Altes Testament | 512 |
Neues Testament | 512 |
Autoren der Antike | 513 |
Autoren des Mittelalters | 515 |
Namen | 528 |
Sachen | 534 |