Sie sind hier
E-Book

Bewegung in die Theologie bringen

Theologie in Erinnerung an Klaus Hemmerle

AutorKlaus Kienzler
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl664 Seiten
ISBN9783451826566
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Die Theologie stellt durch Begriffe und Definitionen, durch Tradition und Routine (Denk-)Bewegungen häufig still. Klaus Hemmerle hat demgegenüber auf die Dynamik religiöser Wahrheit aufmerksam gemacht. Daran orientiert sowie in Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkern und mit Papst Franziskus entwirft Klaus Kienzler eine erneuerte Theologie. Er stellt das Denken des ehemaligen Aachener Bischofs vor, um davon ausgehend neue Ansätze für die großen theologischen Sachthemen zu entwickeln.

Klaus Kienzler, gab. 1944, Dr. theol., Prof. i.R. für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
?Einleitung12
Teil I: Vorschau18
?1 Hemmerle "Thesen zu einer trinitarischen Ontologie"19
1.1 "I. Neue Ontologie als theologisches und philosophisches Postulat"21
1.2 "II. Der Einsatz beim unterscheidend Christlichen"27
1.3 "III. Grundzüge einer trinitarischen Ontologie"31
Teil II: Phänomenologie als Methode38
?Freiburger Phänomenologie39
?2 Aporien der Bewegung - Zeit und Raum42
2.1 Aporien der Wissenschaften - Bewegung46
2.2 Aporien der Philosophie - Zeit und Raum (Ricoeur)49
2.2.1 Zeit von Aristoteles und Augustinus bis zu Kant und Heidegger54
2.2.1.1 Zeit bei Aristoteles54
2.2.1.2 Zeit bei Augustinus55
2.2.1.3 Raum und Zeit bei Immanuel Kant60
2.2.1.4 Zeit und Raum bei Martin Heidegger64
2.2.1.5 Zeit bei Carl Friedrich von Weizsäcker77
2.2.1.6 Aporien von Zeit und Raum bei Paul Ricoeur84
2.2.2 Dialogische und responsive Zeitlichkeit86
2.2.2.1 Bernhard Waldenfels - responsive Zeitlichkeit87
2.2.2.2 Emmanuel Levinas - dialogisch diachrone Zeitlichkeit89
2.2.3 Klaus Hemmerle - Zwischen-Zeiten103
2.3 Phänomenologie des Raumes108
?Rückblick116
?3 Heinrich Rombach - Strukturontologie120
3.1 Phänomenologie von Husserl zu Rombach121
3.2 Strukturphänomenologie125
3.2.1 Methode der Differentialanalyse - Korrekturgeschehen125
3.2.2 Formel "Es geht"130
3.2.3 Grundphänomene134
3.3 Strukturontologie140
3.3.1 Strukturverfassung141
3.3.2 Strukturdynamik143
3.3.3 Strukturgenese144
?4 Klaus Hemmerle - Strukturtheologie147
4.1 Phänomenologie der Be-Wegung147
4.1.1 Formel "Es geht"150
4.1.2 Grundphänomene153
4.1.3 Kriterien der Wahrheit156
4.2 Strukturphänomenologie158
4.3 Von der Phänomenologie zur Strukturtheologie162
4.4 Zusammenfassung165
Teil III: Offenbarung: Wort Gottes und Glauben168
?5 Wort Gottes - Offenbarung169
5.1 "Gott spricht" - Gott offenbart sich175
5.1.1 Sprechen - Levinas gegen Heidegger179
5.1.2 Responsive Philosophie (Waldenfels)188
5.2 Gotteswort im Menschenwort - Logos Gottes194
5.2.1 Gotteswort im Menschenwort bei Hemmerle und Levinas194
5.2.2 Sprechen in Zeit und Raum198
5.2.3 Zeitlichkeit des Sprechens - inkarniertes Wort (Levinas)200
5.2.4 Sprach-Raum206
5.2.4.1 Wort Gottes wird Menschenwort (Hemmerle)207
5.2.4.2 Inkarniertes Sprechen (Levinas)212
5.2.4.3 Dativ der Responsivität (Waldenfels)215
5.2.4.4 Raum der Sprachformen218
5.2.4.5 Sprechereignis (Waldenfels)219
5.3 Wort Gottes wird Schrift223
5.3.1 Wort wird Schrift (Levinas)224
5.3.2 Schrifthermeneutik nach Ricoeur und Hemmerle227
5.3.2.1 Vom Wort zur Schrift - Biblische Genera233
5.3.2.2 Polyphonie der biblischen Botschaft236
5.3.2.2.1 Erzählung236
5.3.2.2.2 Offenbarung ist polyphon240
5.3.2.2.3 Neues Sein - Neue Welt241
?6 Tradition - Topologie des Wortes Gottes244
?7 Christlicher Glaube ist Nachfolge Christi255
7.1 Biblischer Glauben258
7.1.1 Alttestamentlicher Glauben258
7.1.1.1 Absolutes Glauben (Jes 7,9)260
7.1.1.2 Abraham Vater des Glaubens (Gen 15,6)263
7.1.1.3 Glauben durch Werke (Neh 9,8)263
7.1.1.4 Rechtfertigung aus "Glauben allein" oder "durch Werke"264
7.1.2 Neutestamentlicher Glauben266
7.1.2.1 Glaube Abrahams (Röm 4)267
7.1.2.2 Christologischer Glaube (Röm 10,5-13)267
7.1.2.3 Klassische Glaubensformel (Hebr 11,1)269
7.2 Glauben ist Nachfolge Christi271
7.2.1 Gestalt und Struktur der Nachfolge272
7.2.2 Nachfolge - Glauben auf dem Weg (Mk 1,15)272
7.2.3 Struktur der Nachfolge (Lk 5,1-11)275
7.3 Theologie der Nachfolge278
7.3.1 Phänomenologie der Nachfolge278
7.3.2 Theologie der Nachfolge282
7.4 Theologie - reflektierte Nachfolge283
?Rückblick285
Teil IV: Gott und Trinität288
?8 Gott, "der sich gibt"289
8.1 Phänomenologie des Gebens und des Seins289
8.1.1 Gebefall Dativ291
8.1.2 Geben biblisch294
8.1.3 Philosophie des Gebens295
8.1.3.1 Heidegger - "Es gibt" Sein und Zeit300
8.1.3.2 Levinas - vom "Es gibt" zum "Geben"303
8.1.3.3 Waldenfels - Dativ der Responsivität311
8.1.3.4 Hemmerle - Ansatz beim Verbum Geben315
8.1.4 Sein als Gabe316
8.2 Von Gott sprechen - Biblische Hermeneutik (Ricoeur)320
8.2.1 Der Gottesname (Ex 3,14-15)327
8.3 Trinität - Liebe als Sich-Geben338
8.3.1 Trinität nach Gisbert Greshake339
8.3.2 Von Gott zur Trinität - vom Geben zum Sich-Geben (Hemmerle)344
8.3.2.1 Zeitlichkeit der Trinität349
8.3.2.2 Sich-Geben - Trinität353
8.3.2.3 Kritik an der klassischen Trinität360
8.4 Gott Vater als Schöpfer362
8.4.1 Schöpfung - Kontraktion bei Levinas362
8.4.2 Gottes Allmacht367
8.5 Die Eigenschaften Gottes369
?Rückblick371
Teil V: Jesus Christus - Christologie374
?9 Jesus Christus375
9.1 Jesus der "treue Zeuge"375
9.2 Biblisches Zeugnis376
9.2.1 Biblischer Zeugnisbegriff (Ricoeur)376
9.3 Zeugnis vom irdischen Leben Jesu384
9.3.1 Die Frage nach dem historischen Jesus388
9.3.1.1 Der Bibelwissenschaftler fragt nach dem Historischen389
9.3.1.2 Der frühe Heidegger fragt nach dem Historischen390
9.3.2 Zeiten und Orte des Lebens Jesu395
9.3.2.1 Kairologie: Zeit-Dimensionen des Lebens Jesu398
9.3.2.1.1 Gottesherrschaft (Mk 1,15)399
9.3.2.1.2 Das Heute (Lk 4,16-21)408
9.3.2.1.3 Zeitverständnis und Eschatologie des Johannes409
9.3.2.2 Topologie: Raum-Dimensionen des Lebens Jesu413
9.4 Martyrium in Kreuz und Auferstehung422
9.4.1 Das Kreuz423
9.4.1.1 Von der Gottesherrschaft zum Kreuz425
9.4.1.2 Der leidende Gottesknecht im Alten Testament427
9.4.1.3 Kreuz als Stellvertretung - Sühne und Opfer432
9.4.2 Auferstehung und österliches Leben436
9.4.2.1 Zeitlichkeit der Auferstehung437
9.4.2.2 Räumlichkeit des österlichen Lebens439
9.5 Christus des Glaubens441
9.5.1 Offenbarungsformel und Gottesnamen445
9.5.2 "??? ????" bei Johannes446
9.5.3 Christologische Hoheitstitel448
9.6 Philosophie des Zeugnisses450
9.6.1 Zeugnis in den Philosophien von Heidegger - Levinas - Ricoeur452
9.6.1.1 Bezeugung des Selbst (Heidegger)452
9.6.1.2 Zeugnis der "Herrlichkeit" (Levinas)453
9.6.1.3 Zeugnis responsiv (Waldenfels)462
9.6.2 Zeugnis - Spiegelgeschehen der Theologie nach Hemmerle466
9.7 Christologie - Geheimnis Jesu Christi468
9.7.1 Un Dieu homme? - Levinas468
9.7.1.1 Gott-Mensch und Inkarnation470
9.7.1.2 Stellvertretung474
9.7.2 Gott wird Mensch - Christologie481
9.7.2.1 Inkarnation - Chalkedon481
9.7.2.2 Kreuz und Auferstehung492
9.7.2.2.1 Kreuz492
9.7.2.2.2 Auferstehung499
9.8 Verkündigung Jesu - Gleichnisse vom Reich Gottes502
?Rückblick511
Teil VI: Heiliger Geist512
?10 Geist - Heiliger Geist513
10.1 Philosophie des Geistes514
10.1.1 Pfingsten - Geist bei Rombach514
10.1.2 Perichorese in Philosophie und Theologie518
10.2 Geist in der Theologie der Gabe521
10.3 Inspiration - Sprechen Gottes525
10.3.1 Inspiration (Levinas)525
10.3.2 "Rückverwandlung in lebendiges Wort" (Ricoeur)531
10.3.3 Kierkegaards Beitrag (Biser)537
10.3.4 Hemmerles Anregungen540
10.4 Gnade - Gabe des Heiligen Geistes542
10.4.1 Rahner - Gnade als Selbstmitteilung Gottes543
10.4.2 Ricoeurs Beitrag (Veronika Hoffmann)546
10.4.3 Gnade - responsive Anleihe bei Waldenfels548
10.5 Communio - Kirche550
10.5.1 Pneumatische Ekklesiologie550
10.5.2 Communio der Kirche552
?11 Soteriologie - Gerechtigkeit und Barmherzigkeit557
11.1 Erlösung durch Gerechtigkeit und Barmherzigkeit557
11.1.2 Anselms Satisfaktionslehre558
11.1.3 Liebe und Gerechtigkeit nach Ricoeur563
11.2 Bo J. Holm über Rechtfertigung569
11.3 Der "barmherzige Samariter" nach Biser576
?Barmherzigkeit bei Papst Franziskus578
?12 Kirche - Ekklesiologie579
12.1 Geist und Recht in der Kirche581
12.1.1 Geist und Recht nach Lumen gentium 8581
12.1.2 "subsistit" nach Ratzinger583
12.2 Epikletische Kirche587
12.2.1 Mysterium der Kirche587
12.2.2 Ursakrament Kirche - communio589
12.2.2.1 Eucharistie als Quelle und Höhepunkt der Kirche589
12.2.2.1.1 Einsetzungsberichte591
12.2.2.2 Gabegeschehen der Eucharistie595
12.2.2.2.1 Geber der Gabe597
12.2.2.2.2 Gabe der Eucharistie597
12.2.2.2.2.1 Transsubstantiation597
12.2.2.2.2.2 Transsubstantiation nach Ratzinger598
12.2.2.2.2.3 Welche Gabe?600
12.2.2.2.3 Empfänger601
12.2.3 Epikletische Kirche603
12.2.4 Creatura Verbi - missio605
12.3 Institution Kirche607
12.3.1 Treue Gottes als Fundament der Kirche608
12.4 Kirchenräume610
?13 Rückblick612
?Abkürzungen634
?Literaturverzeichnis638
?Sachregister652
?Personenregister659

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...