Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Was ist Geld? | 16 |
1Vorbemerkungen | 16 |
2Ausgangspunkt: Eine Welt ohne Geld | 17 |
3Heute: Geld regiert die Welt | 20 |
4Konsequenzen | 22 |
Literatur | 24 |
Das neoliberale Geldverständnis und der Mythos der Rationalisierung | 25 |
1Das „neoliberale“ Geldkonzept | 25 |
2Geld löst alle Probleme – die es schafft | 28 |
3Die späte „Rache“ der Anthropologen | 31 |
4Non olet? Zur Frage der Neutralität des Geldes | 33 |
5Die soziale Bedeutung des Geldes | 37 |
6Geld und Modernisierung: Monetarisierung als Fortschritt? | 39 |
7Geld als das „Absolute“ – Simmels Philosophie des Geldes | 42 |
8Modernisierungskritik und Geld | 45 |
9Die Fetischdiskussion | 46 |
10Geld, Macht und Herrschaft | 50 |
11Die Transzendentalität des Geldes: Geld als Gott | 53 |
12Schluss | 54 |
Literatur | 55 |
„Und es stinkt doch!“ Eine verstehende Analyse von Geld in der Alltagsökonomie | 62 |
1Einleitung | 62 |
2Geld in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Literatur | 63 |
3Genese des Geldes und vormodernes Geld | 69 |
4Zeremonieller Tausch | 71 |
5Güter, Waren, Handlung und Geld | 74 |
6Die soziale Handhabung von Geld in der Alltagsökonomie | 81 |
Literatur | 83 |
Geld und Glück – Erkenntnisse aus der ökonomischen Zufriedenheitsforschung | 87 |
1Einleitung | 87 |
2Was ist das BIP – und warum ist es kein Wohlstandsmaß? | 88 |
3Objektive Indikatoren der Lebensqualität | 90 |
3.1Der Human Development Index | 91 |
3.2Der Social Progress Index | 94 |
4Lässt sich das Glück messen? | 97 |
5Das Easterlin-Paradox | 99 |
6Neuere empirische Erkenntnisse | 102 |
7Warum ist das Glücksempfinden relativ? | 104 |
8Fazit | 106 |
Literatur | 107 |
Geld in der Psychologie: Vom Homo oeconomicus zum Homo sufficiensis | 109 |
1Einleitung | 109 |
2Geld als Forschungsgegenstand der Psychologie | 110 |
2.1Geld als Wahrnehmungsverzerrer | 111 |
2.2Psychische Entwertung des Geldes | 111 |
2.3Bewusste psychische Folgen des Geldes | 113 |
2.4Unbewusste psychische Folgen des Geldes | 114 |
2.5Macht Geld glücklich? | 115 |
2.6Fazit | 117 |
3Psychologische Effektivität des Geldes | 117 |
3.1Singularität von Geld als Verhaltenskontrolleur | 117 |
3.2Kurzfristigkeit von Geld als Verhaltenskontrolleur | 118 |
3.3Nebenwirkung von Geld als Verhaltenskontrolleur | 118 |
3.4Fazit | 119 |
4Suffizienter Lebensstil gegen ökonomische Rationalität | 120 |
4.1Der Homo sufficiensis als Alternative zum Homo oeconomicus | 120 |
4.2Der Homo sufficiensis: Eine Frage der Motivation | 121 |
4.3Die Förderung des Homo sufficiensis | 124 |
4.4Fazit | 125 |
Literatur | 126 |
Mehr als Schall und Rauch: Namen als Kapital und wertvolles geistiges Eigentum | 130 |
1Einleitung | 130 |
2Namenarten und Namenfunktionen | 131 |
3Produkt- und Firmennamen als Marketingobjekte | 135 |
4Internationalisierung von Namenfindungsprozessen bei regionalen Unternehmen | 138 |
5Namen als Marken | 140 |
6Namenrecht und Namenkonflikte | 144 |
7Namenänderungen | 145 |
8Ausblick | 146 |
Literatur | 147 |
Von Mitteln, Medien und Gaben: Moderne Philosophien des Geldes | 150 |
1Georg Simmel. Die Philosophie des Geldes als Medientheorie | 153 |
2Gaben jenseits des Geldes: Marcel Mauss und Jacques Derrida | 162 |
Literatur | 167 |
Geld als metaphysisches Zahlungsmittel? | 169 |
1Privatbesitz und Handel im Denken der europäischen Aufklärung | 169 |
2Geld und Handel als Ausdruck von Gemeinschaft und die Sonderrolle Rousseaus | 173 |
3Aneignung und Globalisierung | 178 |
4Schlussbetrachtung | 181 |
Literatur | 182 |
Zwischen avaritia und curiositas: Wahrnehmungsweisen von Geld in Mittelalter und Früher Neuzeit | 184 |
1Einleitung | 184 |
2Zur historischen Semantik des Wortes gelt | 186 |
3Geld und Geltung in der höfischen Literatur | 187 |
4Personifikationen und Pseudo-Sakralisierungen des Geldes | 191 |
5Der ambivalente Blick auf Geld im Bild: der Geldwechsler und seine Frau | 196 |
6Die Gabe der Fortuna | 198 |
7Zusammenfassung | 205 |
Literatur | 207 |
Geldmangel, Kollekten und Kredite in Zeiten der Not. Ein Magdeburger Szenario 16811682 | 211 |
Literatur | 227 |
„Tolles Geld“: Geld, Unternehmertum und Kommerz in der russischen Literatur | 230 |
1Anfänge der Darstellung von Besitz und Geld in der russischen Kultur | 231 |
2Die Darstellung russischer Unternehmer in der Literatur | 233 |
3Literatur und der Buchmarkt, Künstler und Kommerz | 240 |
3.1Alexander Puschkin, der Nationaldichter | 242 |
3.2Iwan Turgenjew | 242 |
3.3Fjodor Dostojewskij | 244 |
3.4Lew Tolstoj | 246 |
4Geld in der Literatur: Postromantische und realistische Werke | 249 |
4.1Nikolaj Gogol: Das Porträt | 250 |
4.2Alexander Puschkin: Pique Dame | 251 |
4.3Fjodor Dostojewskij: Der Spieler | 252 |
4.4Fjodor Dostojewskij: Schuld und Sühne, Der Jüngling | 255 |
5Der russische Realismus: Geld und Liebe | 256 |
6Das Geld-Sujet in Texten nach der Oktoberrevolution | 258 |
7Erzählen über Geld nach 1990 | 262 |
Literatur | 266 |
„,Money, O drug!‘ said I aloud, ‚what art thou good for?‘“: Geld und Ökonomie in Robinson Crusoe (1719) | 269 |
1Robinson Crusoe als parabelhafte Erzählung | 269 |
2Einschätzungen von Geld, Ökonomie und Homo oeconomicus in der Literatur vor Robinson Crusoe | 271 |
3Robinson Crusoes helle und dunkle Seiten | 273 |
4Crusoe als ambivalente Figur: Ausgewählte Kernszenen des Romans | 274 |
5Robinson Crusoe als Homo oeconomicus | 279 |
6Schattenseiten des Homo oeconomicus | 280 |
7Alternative re-writes | 286 |
Literatur | 287 |
The Fiction of Money: Geld im zeitgenössischen englischen Roman | 289 |
1Geld und Literatur: Zwei Konkurrenzmedien? | 289 |
2Dynamik des Geldes und Dynamik des Erzählens | 295 |
2.1Handlungs- und Zeitökonomie | 298 |
3Unverdiente Reichtümer im 21. Jahrhundert | 300 |
4Virtuelles Geld | 301 |
Literatur | 305 |