Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 8 |
Einleitung | 9 |
Kapitel 1: Genderordnungen und Raumpraktiken | 13 |
1.1 Raum als sozialwissenschaftliche Kategorie | 16 |
1.2 Räume und soziale Praktiken | 18 |
1.3 Gender – auch eine Raumpraxis | 21 |
1.4 Gender und die Bedeutung öffentlicher Sichtbarkeit | 25 |
1.5 Interdependenzen sozialer und räumlicher Mobilität | 31 |
1.6 Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit | 34 |
Kapitel 2: Methodologische Rahmung und methodische Umsetzung | 37 |
2.1 Forschungstheoretische Positionen und Positionierungen | 38 |
2.2 Situiertes Wissen in konjunktiven Erfahrungsräumen | 40 |
2.3 Zugänge zum Forschungsfeld und die Generierung von Daten | 41 |
Kapitel 3: Gender-Raum-Ordnungen in der Türkei während der Republikgründung | 49 |
3.1 Geschlechternormen und Raumdichotomien | 49 |
3.2 Das Ende des Osmanischen Reiches und die Öffnung der Öffentlichkeit | 51 |
3.3 Die Frau als Verkörperung des modernen Nationalstaates | 55 |
3.4 Zwischenfazit | 61 |
Kapitel 4: Aktuelle Genderverhandlungen und -positionierungen in der Türkei | 63 |
4.1 Die lokale Nicht-Implementierung nationaler Gendernormen | 63 |
4.2 Lokale Öffentlichkeit als männliche Sphäre | 67 |
4.3 Der paternalistische Charakter von republikanischer Geschlechterpolitik | 69 |
4.4 Politische Normierungen von Weiblichkeit | 71 |
4.5 Weiblichkeit und die Verkörperung des namus | 74 |
4.6 Die räumliche Sphäre geschlechtsspezifischer Gewalt | 77 |
4.7 Zwischenfazit | 81 |
Kapitel 5: Gender, Differenz und räumliche Ordnung in Hatay | 83 |
5.1 Die Verräumlichung von Differenzkategorien in Hatay | 84 |
5.2 Hatay als tolerante Region | 88 |
5.3 Performanz von Unterschieden in der Selbstpräsentation der Akteur/innen | 91 |
5.4 Kulturalistische Deutungen von Geschlechterverhältnissen | 94 |
5.5 Die Verortung des Weiblichen | 96 |
Kapitel 6: Lokale Praktiken vergeschlechtlichter Raumregulierungen | 101 |
6.1 Das Wissen um die Bedeutung von namus | 102 |
6.2 Unsichere Räume und Praktiken der Vermeidung | 108 |
6.3 Raumregulierungen: Praktiken von Kontrolle oder Fürsorge? | 111 |
6.4 Die Nachbarschaft als Regulierungsinstanz „mahalle baskisi“ | 113 |
6.5 Zwischenfazit | 117 |
Kapitel 7: Veränderungen von räumlichen Ordnungen und von Geschlechter-Positionierungen | 119 |
7.1 Bildung, Geschlecht und neue Raumordnungen | 120 |
7.2 Bildung und neue Positionierungen | 130 |
7.3 Bildung als Chance zur Überwindung der Geschlechtertrennung | 131 |
7.4 Bildung als räumliche Ermächtigungskategorie | 135 |
7.5 Reproduktion und Irritationen von Gender-Raum-Ordnungen durch Arbeit | 138 |
7.6 Eigensinnige Praktiken von Akteurinnen | 143 |
7.7 Gendernormen und Freizeiträume: Das Beispiel Stadtpark | 146 |
Kapitel 8: Fazit | 152 |
Literatur | 157 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 169 |