Sie sind hier
E-Book

Der Exeget Gottes

Studie zur johanneischen Offenbarungstheologie

AutorPhilippe Van den Heede
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783451849886
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis65,00 EUR
Die johanneische Offenbarungstheologie ist stark profiliert. Sie wird aber oft einseitig unter dem Aspekt interpretiert, was Gott durch Jesus, seinen Gesandten, den Menschen mitteilen will. In dieser Studie wird der Blick methodisch auf den Menschen Jesus geweitet: Seine Beziehung zum Vater ist Exegese Gottes, d.h., ein relationaler Vorgang, der der Welt Gott kundtut.

Philippe Van den Heede, geb. 1975, Dr. phil., Dr. theol., Studium der Romanistik in Louvain-la-Neuve (Belgien), Promotion 2003. Studium der katholischen Theologie in Louvain-la-Neuve, Münster und Bochum. Promotion 2016. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Exeget Gottes4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort12
Fragestellung:Die johanneische Offenbarungstheologie in der Diskussion14
1.?Aporien und Perspektiven der Forschung15
1.1.?Offenbarung und Sendung15
1.2.?Sendung und Menschsein19
1.3.?Menschsein und Liebe22
2.?Der Ansatz der Studie24
3.?Methodik und Aufbau der Studie27
I.?Die Kunde von Gott im Spiegel des Prologs30
1.?Text und Übersetzung30
2.?Das Ziel des Prologs33
3.?Die Struktur des Prologs35
3.1.?Die griechischen Verbalformen36
3.2.?Die Gliederung des Prologs40
3.2.1.?Der Logos jenseits der Zeit (Joh?1,1–2)40
3.2.2.?Der Logos in der Schöpfung (Joh?1,3–5)42
3.2.3. Der Logos in der Geschichte der Menschen (Joh?1,6–13)44
3.2.4.?Der Kairos des menschgewordenen Logos (Joh?1,14–18)45
3.3.?Zwischenfazit: Die Dramatik der Offenbarung46
4.?Die Kommunikation Gottes47
4.1.?Im Anfang: der Logos (Joh?1,1–2)47
4.2.?Die Kommunikation in der Schöpfung (Joh?1,3–5)51
4.3.?Die Kommunikation in der Geschichte der Menschen (Joh?1,6–13)52
4.4.?Die Fülle der Kommunikation (Joh?1,14–18)54
4.4.1.?Joh?1,14: Die Unmittelbarkeit der Kommunikation54
4.4.2.?Joh?1,16?f.: Gnade und Gesetz57
4.4.3.?Joh?1,18: Die Kundgabe Gottes61
4.4.3.1.?Joh?1,18bc: Die Charakterisierung des Offenbarers61
4.4.3.2.?Joh?1,18ad: Der Exeget Gottes66
4.4.3.2.1.????? ?????? ??????? ??????66
4.4.3.2.2.?Die Bedeutung des Verbs ?????????68
4.4.3.2.3. Die Objektlosigkeit des Verbs ?????????77
4.5.?Zwischenfazit: Joh?1,18 als Spitzensatz des Prologs und Öffnung zur johanneischen Erzählung81
5.?Jesus als Logos82
II.?Die Person des Exegeten84
1.?Der Mensch Jesus84
1.1.?Ein bedürftiger Mensch84
1.2.?Ein tief bewegter Mensch86
1.3.?Ein durchbohrter Mensch90
1.4.?Zwischenfazit: Menschliche Christologie91
2.?Der Jude Jesus92
2.1.?Der Blick der Samariterin auf einen Juden93
2.2.?Der Blick des Pilatus auf den König Israels96
2.3.?Zwischenfazit: Jesus im Volk Gottes98
3.?Der Sohn Jesus99
3.1.?Der Sohn des Joseph100
3.2.?Die Herkunft Jesu102
Ergebnisse: Die Ironie und die johanneische Schrifthermeneutik108
3.3.?Der Sohn Gottes111
3.4.?Zwischenfazit: Jesus, Mensch und Gott116
4.?Jesus als Exeget117
III.?Der Weg Jesu120
1.?Das Kommen des Gesandten121
1.1.?Die Sendung Jesu aus Gottes Liebe zur Welt121
1.2.?Die Liebe Gottes zum gesandten Sohn128
1.3.?Das Kommen Jesu als Exegese der Liebe Gottes130
1.4.?Zwischenfazit: Die Dynamik der Liebe131
2.?Die Reisen des Irdischen131
2.1.?Das Itinerar Jesu und die Struktur der johanneischen Erzählung134
2.2.?Der Ausgangspunkt: das Zeugnis des Johannes135
2.2.1.?Das programmatische Zeugnis (Joh?1,29–34)136
2.2.1.1.?Der Verweis auf den Gekreuzigten bzw. Auferstandenen137
2.2.1.2.?Die Einführung Jesu in seinen irdischen Weg139
2.2.1.2.1.?„Nach mir kommt ein Mann“140
2.2.1.2.2.?Der auf Jesus bleibende Geist140
2.2.1.2.3.?„Alles, was Johannes von diesem gesagt hat, war wahr“143
2.2.1.2.4.?Die Stunde, die schon da ist145
2.2.1.2.5.?Ergebnisse: Der Duktus der johanneischen Erzählung150
2.2.2.?Die Erinnerung an das Zeugnis des Johannes151
2.2.3.?Der Freund des Bräutigams154
2.3.?Die Perspektive Jerusalem156
2.4.?Die Wege Jesu158
2.4.1.?Die Orte des Glaubens und Unglaubens159
Ergebnisse: Galiläa und Judäa im JohEv164
2.4.2.?Das Zeugnis Jesu als exegetischer Prozess166
2.4.2.1. Die Dimensionen des Zeugnisses167
2.4.2.2.?Die Entfaltung des Zeugnisses Jesu170
2.4.2.2.1.?Die Werke – die Zeichen171
2.4.2.2.1.1.?Das Zeugnis der Werke171
2.4.2.2.1.2.?Zeichen zum Glauben172
2.4.2.2.1.3.?Zeichen und Unglaube175
2.4.2.2.1.4.?Glaube und Gericht (Joh?9,39?f.)177
2.4.2.2.2.?Die Worte179
2.4.2.2.2.1.?Das „Reden“ Jesu179
2.4.2.2.2.2.?Der Lehrer Jesus181
2.4.2.2.2.3.?Die Auslegung der Schrift182
2.4.2.3.?Der Zusammenhang von Werken und Worten186
2.5.?Zwischenfazit: Exegese am Weg188
3.?Das Weggehen des Sohnes188
3.1.?Das Sterben Jesu als Exegese der Gottesliebe189
3.2.?Die Zeichen der Vollendung191
3.2.1.?Das Zeichen des leeren Grabes191
3.2.2.?Das Hinaufgehen Jesu als Vollendung der Exegese Gottes193
3.3.?Zwischenfazit: Gott als Vater der Jünger196
4.?Die Wiederkunft Christi197
4.1.?Das Zurückkommen als Erfüllung der Verheißung197
4.1.1.?Von Traurigkeit zur Freude (Joh?16,16–22/Joh?20,20)198
4.1.2.?Von Unruhe zu Frieden (Joh?16,31–33/Joh?20,20)201
4.1.3.?Die Gabe des Parakleten202
4.2.?Das Sehen des Glaubens203
4.3.?Zwischenfazit: Gaben und Erkenntnis des Auferstandenen205
5.?Jesus als Weg206
IV.?Die Beziehung Jesu zum Vater210
1.?Die Engel über den Menschensohn (Joh?1,51)211
2.?Der Eifer „für dein Haus“ (Joh?2,17)218
2.1.?Die Tempelaktion218
2.2.?Die Zeichenforderung der Juden221
2.3.?Die nachösterliche Erinnerung223
2.4.?Zwischenfazit: Engagement und Hingabe224
3.?Die Speise Jesu (Joh?4,34)224
3.1.?Der Wille dessen, der ihn gesandt hat225
3.2.?Die Vollendung des Werkes226
3.2.1.?Das Werk des Vaters226
3.2.2.?Das Werk als Projekt des Sohnes227
3.2.3.?Die Bedeutung des Jesus gegebenen Werkes228
3.2.3.1.?Die Zusammenarbeit am Werk228
3.2.3.2.?Freiheit und Gehorsam Jesu bei der Erfüllung des Werkes228
3.3.?Zwischenfazit: Die Speise als Gabe230
4.?Das Lernen Jesu231
4.1.?Der lehrende Vater und der lernende Sohn233
4.1.1.?Joh?5,19?f.234
4.1.2.?Joh?5,30236
4.1.3.?Ergebnisse: Das Gesandten- und Lehrer/Schüler-Modell in Joh?5,19–30237
4.2.?Das Sehen des Sohnes238
4.2.1.?Das Sehen im Präsens (?????)238
4.2.2.?Das Sehen im Perfekt (??????)246
4.2.3.?Ergebnisse: Die Gottesschau Jesu252
4.3.?Das Hören Jesu254
4.4.?Zwischenfazit: Lernen aus Liebe257
5.?Das Beten Jesu258
5.1.?Das Dankgebet (Joh?6,11.23 11,41)260
5.2.?Das Bittgebet262
5.3.?Zwischenfazit: Das Beten als Exegese267
6.?Jesus als Sohn268
V.?Die Mitteilung Jesu270
1.?Die Teilhabe der Jünger270
1.1.?Die Teilhabe mit Jesus (????? [Joh?13,8])271
1.1.1.?Die soteriologisch-christologische Bedeutung (Joh?13,6–8)272
1.1.2.?Die soteriologisch-ekklesiologische Bedeutung (Joh?13,9–11)274
1.2.?Anteilgabe Jesu und Anteilnahme der Jünger277
1.2.1.?Die Gabe des Wassers – Trinken278
1.2.2.?Die Gabe des Brotes – Essen280
1.2.2.1.?Die Gabe des Menschensohns und das Wirken der Menschen280
1.2.2.2.?Die Gabe des Vaters282
1.2.2.3.?Das Brot des Vaters essen284
1.2.2.4.?Das Brot des Menschensohns essen285
1.2.3.?Das gegebene ????????? und das gegebene Gebot –das Tun der Jünger287
1.2.4.?Die gegebene Freude – Das „Bleiben“290
1.3.?Die Freundschaft zwischen Jesus und seinen Jüngern291
1.3.1.?Das Geschenk der Freundschaft291
1.3.2.?Die Reziprozität der Freundschaft292
1.4.?Zwischenfazit: Die Gaben Jesu und die „Auf-Gabe“ der Menschen294
2.?Die Führung in die göttliche Einheit (Joh?17)294
2.1.?Die Bitte um die gegenseitige Verherrlichung (Joh?17,1b–5)295
2.2.?Der Anlass der Bitte297
2.3.?„Bewahre sie in deinem Namen“298
2.4.?„Heilige sie in der Wahrheit“ (Joh?17,17)300
2.5.?„[…] damit alle eins sind“ (Joh?17,21)303
2.6.?„Ich will“ (Joh?17,24)306
2.7.?Zwischenfazit: Die Einheit als Erfahrung und Erkenntnis Gottes307
3.?Jesus als Mittler307
Ergebnissicherung:Profil und Gehalt der johanneischen Offenbarungstheologie310
1.?Das Dtn und sein Mose-Porträt im Vergleichmit dem JohEv311
1.1.?Das Motiv der Gesetzgebung311
1.2.?Mose, Lehrer des Gesetzes314
1.3.?Mose als Ausleger und Jesus als Exeget317
1.4.?Tod des Mose – Tod Jesu318
1.5.?Die ???????? des Mose und das ??????? des Lieblingsjüngers320
2.?Das MkEv und sein Jesus-Porträt im Vergleichmit dem JohEv323
2.1.?Menschsein und Menschensohn324
2.2.?Gesandtsein – Gekommensein328
2.3.?Die Liebe und der Sohn Gottes334
2.4.?Fazit338
2.4.1.?Die Theo-logie im MkEv und im JohEv338
2.4.2.?Der göttliche Heilsplan im MkEv und im JohEv340
3.?Die Exegese Jesu im JohEv341
Literaturverzeichnis346
Stellenregister388

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...