Führungskompetenz | 3 |
Schnellübersicht | 5 |
Skillboard Führungskompetenz | 7 |
Motivationskompetenz | 7 |
Coaching | 8 |
Pädagogische Führung | 8 |
Projektmanagement | 9 |
Wissensmanagement | 9 |
Qualitätsmanagement | 10 |
Das EFQM-Modell | 10 |
Mitarbeiterbeteiligung | 11 |
Lebensbegleitendes berufliches Lernen | 11 |
Individuelle Weiterbildung | 11 |
Berufsbegleitende Qualifizierung | 12 |
Lernimpulse als neues Qualifizierungskonzept für Führungskräfte | 14 |
Richtige Planung und Organisation | 15 |
Systemische Personalentwicklung | 16 |
Systemisches Konzept | 17 |
Fähigkeit zu vernetztem Denken | 18 |
Vielfältige didaktische Methoden | 20 |
Dank | 22 |
1 Führungskompetenz durch Motivation und einen dialogorientierten Führungsstil | 23 |
1. Führung als fachliche Aufgabe | 24 |
Allen gemeinsam: Notwendige Führungskompetenzen | 25 |
„Sich durchwursteln“ oder lebensbegleitendes Lernen | 27 |
2. Was ist unter guter Führung zu verstehen? | 28 |
Brainstorming: Eigenschaften einer guten Führungskraft | 31 |
Einschätzung von Persönlichkeitsmerkmalen | 32 |
3. Führungsstile in der Diskussion: Autoritär, kooperativ, situativ | 34 |
Kooperative Führung | 36 |
Fragebogen für Mitarbeiter: Anonyme Ermittlung des Führungsstils einer ausgewählten Führungskraft | 37 |
Gegensätzlich: Autoritärer und kooperativer Führungsstil | 39 |
Der „Führungsbusen“ | 41 |
Gibt es eine objektive Führung | 42 |
Subjektiver Führungsstil | 43 |
Situativer Führungsstil | 43 |
Unberechenbares Führungsverhalten | 44 |
Idealtypischer Führungsstil: Im Dialog zum Meta-Stil der Führung | 45 |
4. Führungskompetenz mit einem dialogorientierten Führungsstil | 46 |
Dialogorientierter Führungsstil | 50 |
5. Motivation durch Führungskräfte in der Praxis | 52 |
Entscheidend: Die Fähigkeiten der Führungskraft | 56 |
Wie motiviert eine Führungskraft sich selbst? | 58 |
6. Durch lernende Führungskräfte und Führungskompetenz zur lernenden Organisation | 62 |
Im Wechselspiel von Makro- und Mikrobereich | 63 |
Lernprozesse initiieren | 63 |
Bildungscontolling | 64 |
7. Literaturhinweise | 65 |
2 Vom Vorgesetzten zum Coach: Neue Führungskräfteleitbilder und ihre praktische Umsetzung | 71 |
1. Eine neue Form der Führung | 72 |
Führungskräfte als Moderatoren | 73 |
Ist Führung lernbar? | 74 |
2. Personale Voraussetzungen | 75 |
Partizipative Führung | 80 |
3. Problematisch: Der Transfer in die Praxis | 81 |
Schrittweise zur Praxis | 81 |
Veränderung der Führungskultur – die Transferschritte | 83 |
4. Literaturhinweise | 85 |
3 Von der Personalentwicklung zur pädagogischen Führung | 87 |
1. Führung heute: Kooperativ statt autoritär | 88 |
Veränderte Arbeitssysteme | 89 |
Notwendig: Flexible Rahmenbedingungen | 90 |
2. Personalentwicklung als Führungsaufgabe | 91 |
Nötige Qualifikationen entwickeln | 91 |
3. Lernen in Organisationen | 93 |
Soziale und personale Kompetenzen | 93 |
Achtung: Hohe Anpassungsfähigkeit | 94 |
4. Führung als pädagogische Aufgabe | 95 |
Implizite und explizite Lernprozesse gestalten | 96 |
Pädagogische Führung in der Praxis | 97 |
Effekte und Wirkung | 100 |
5. Pädagogische Führung: Eine Schlüsselqualifikation | 100 |
Was soll erreicht werden? | 101 |
6. Literaturhinweise | 102 |
4 Konflikte im Projektteam: Hilfe durch kommunikative und organisatorische Erfolgsintelligenz | 103 |
1. Zunehmend schwieriger: Projektmanagement | 104 |
2. Zwischenmenschliches unter den Teammitgliedern | 104 |
3. Projektrealisierung: Methode, Ziel, Rahmenbedingungen | 106 |
Ziele im Projektmanagement | 107 |
Projekt-Zielanalyse: Was ist ein Ziel? | 109 |
Stärken des Projektmanagements | 110 |
Tätigkeiten im Projektverlauf | 111 |
4. Widerstände und Konflikte im Projekt | 113 |
Widerstand – vier Hypothesen | 114 |
Mit dem Widerstand, nicht gegen ihn gehen | 115 |
Ursache für Widerstände: Bedrohte Bedürfnisse | 116 |
Mit Widerständen umgehen | 117 |
Projektmanagement: Merkmale der Aufgabengestaltung | 118 |
Widerstände verändern: Die Rolle der Führungskraft | 119 |
Veränderungslernen im Gruppenprozess | 121 |
Faktoren des Lernens | 123 |
5. Mit Erfolgsintelligenz zu einem erfolgreichen Projektabschluss | 124 |
6. Literaturhinweise | 126 |
5 Wissensmanagement als Führungsaufgabe | 129 |
1. Wissensmanagement: Ein Erfolgstrend | 130 |
2. Der „Rohstoff“ Wissen | 131 |
Wissensarten | 132 |
3. Der gezielte Umgang mit Wissen | 133 |
Bausteine des Wissensmanagements | 134 |
Notwendig: Ganzheitliche Gestaltung des Wissensmanagement | 135 |
Aktivitäten und Nutzen des Wissensmanagements | 137 |
4. Die Aufgabe der Führungskraft | 138 |
Wie Wissensmanagement implementieren? | 138 |
Startpunkte des Wissensmanagements | 139 |
Leitfragen für Führungskräfte | 140 |
Knowledge Management Tool nach Andersen | 141 |
Fragebogen zur Wissenslandschaft (Beispiele) | 142 |
Beispiele für Interventionsinstrumente | 143 |
5. Literaturhinweise | 145 |
6 Qualitätsmanagement von Führungskräften in sozialen Organisationen | 147 |
1. Unentbehrlich: Qualitätsmanagement für soziale Dienstleistungen | 148 |
Das kommt auf die Organisationen sozialer Dienstleistung zu | 149 |
Ziele präzisieren | 150 |
Effektivität und Effizienz sichern | 152 |
2. Dienstleistungsprodukte als Voraussetzung für Qualitätsmanagement | 153 |
Warum die Definition von sozialen Dienstleistungsprodukten implementieren? | 155 |
Wozu „Dienstleistungsprodukte“ | 155 |
Bestandteile der Dienstleistung | 156 |
3. Was meint „Qualität“ bei sozialen Dienstleistungsprodukten? | 157 |
Standards: Kern des Qualitätsmanagements | 159 |
Kernsätze zur Qualität | 159 |
Qualitätsindikatoren, Messfelder, Messgrößen | 160 |
Beispiele für Qualitätsstandards | 161 |
4. Qualität: Planung, Lenkung, Sicherung, Verbesserung | 163 |
Qualitätstechniken | 163 |
5-M-Methode (plan: Darstellung) | 164 |
Service-Blueprinting (plan: Darstellung) | 165 |
Sequenzielle Ereignismethode/SEM (plan: Ermittlung der relevanten Qualitätsmerkmale) | 166 |
Frequenz-Relevanz-Analyse von Problemen/FRAP (act/Qualitätsverbesserung: Analyse) | 166 |
Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse/Service – FMEA (act/Qualitätsverbesserung: Verbesserung) | 167 |
Vignetten-Technik (plan: Design) | 168 |
ServQual (check/Qualitätssicherung: Qualitätsmessung) | 169 |
Beschwerdemanagement (check/Qualitätssicherung: Beschwerden) | 169 |
5. Der Aufbau von Qualitätsmanagement | 170 |
Aufbau und Implementierung Qualitätsmanagement | 170 |
Beispiel: Einführungsstrategie Qualitätsmanagement | 171 |
Qualitätsmanagementkonzepte und Zertifizierungen: DIN EN ISO, EFQM und das Konzept von Donabedian | 171 |
DIN EN ISO 9000 | 172 |
Elemente des EFQM-Qualitätsmodell | 173 |
6. Die Resultate in der Praxis | 175 |
7. Literaturhinweise | 177 |
7 Das EFQM-Modell in der Anwendung durch Führungskräfte | 179 |
1. EFQM – European Foundation for Quality Management | 180 |
Grundprinzipien des EFQM-Modells | 181 |
Grundlegende Konzepte in verschiedenen „Reifestadien“ einer Organisation | 181 |
Der Aufbau des EFQM-Excellence-Modells | 182 |
Das EFQM-Excellence-Modell | 183 |
2. Das EFQM-Modell: Der Nutzen für Führungskräfte | 186 |
3. Welche Anwendungsmöglichkeiten empfehlen sich? | 187 |
Anwendung des Kriteriums 1 (Führung): Bewertung des eigenen Führungsverhaltens | 188 |
EFQM-Fragebogen zum Führungsverhalten | 189 |
Bewertung und Verbesserung einzelner Organisationseinheiten | 191 |
Bewertung und Verbesserung des Gesamtunternehmens | 192 |
Methoden zur Selbstbewertung | 192 |
4. Ergebnisse und Erfahrungen | 196 |
Wichtig: Engagement der Führungskräfte | 197 |
5. Literaturhinweise | 198 |
8 Mitarbeiterbeteiligung: Managementkonzepte und innovative Beteiligungsformen | 199 |
1. Die aktuelle Relevanz – Motive für Führungskräfte | 200 |
2. Verbreitung, Varianten und Ziele | 202 |
Varianten der Mitarbeiterbeteiligung | 203 |
Mögliche Zielsetzungen einer Kapitalbeteiligung | 204 |
3. Modelle der Mitarbeiterbeteiligung | 205 |
Beteiligung an Aktiengesellschaften | 205 |
GmbH-Beteiligung/GbR-Beteiligung | 206 |
Stille Beteiligung | 206 |
Mitarbeiterdarlehen | 206 |
Finanzierung von Kapitalbeteiligungen | 207 |
4. Erfolgsbeispiele und Debatten | 208 |
Unterschiedliche Positionen | 209 |
5. Die Rolle der Führungskräfte | 210 |
Materielle Beteiligung | 210 |
Vorbildfunktion | 210 |
Gelebte Beteiligungskultur | 211 |
Positive Rückkopplung | 211 |
Gezielte Vorbereitung | 211 |
Zentrale Fragen einer Kapitalbeteiligung | 212 |
6. Erfolg versprechend: Eine ganzheitliche Mitarbeiterbeteiligung | 213 |
7. Literaturhinweise | 214 |
Die Autoren | 216 |
Stichwortverzeichnis | 220 |