Inhalt | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 8 |
Thema A: Sozio-emotionale Faktoren imschulischen Lernprozess | 10 |
Vorwort | 11 |
Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter – Verläufe und Einflussfaktoren Adolescents’ Well-Being in School – Time Courses and Ant | 13 |
Tina Hascher und Gerda Hagenauer | 13 |
Zusammenfassung: | 13 |
Schlüsselwörter: | 13 |
Abstract: | 13 |
Keywords: | 14 |
1 Wohlbefinden in der Schule | 15 |
2 Funktionen des Wohlbefindens in der Schule | 16 |
3 Prädiktoren und Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden in der Schule | 17 |
4 Forschungsfragen | 19 |
5 Methode | 20 |
5.1 Studie 1 | 20 |
5.2 Studie 2 | 22 |
6 Ergebnisse | 24 |
6.1 Das Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe 1 | 24 |
6.2 Studie 2 | 29 |
7 Diskussion | 39 |
Studie 1 | 39 |
Studie 2 | 39 |
Positive Schuleinstellung, Lernfreude und respektvolle Schüler-Lehrer-Beziehung – die Situation von Kindern aus zugewanderten Fa | 44 |
Katharina Kohl, Katharina Striegler, Kirsten Peters & Birgit Leyendecker | 44 |
Zusammenfassung: | 44 |
Schlüsselwörter: | 45 |
Abstract: | 45 |
Keywords: | 45 |
1 Einleitung | 45 |
2 Schule und Klima | 46 |
2.1 Relevanz und Auswirkungen von schulischem Klima | 48 |
2.2 Schulisches Klima in Klassen mit Kindern aus zugewanderten Familien – Überlegungen und aktueller Forschungsstand | 49 |
3 Teil I: Das Klima in Grundschulklassen mit hohem Anteil an Kindern aus zugewanderten Familien | 52 |
3.1 Methode | 52 |
3.2 Ergebnisse | 55 |
4 Teil II: Interventionen | 59 |
4.1 Methode | 60 |
4.2 Durchführung Gewaltprävention. | 60 |
4.3 Ergebnisse Gewaltprävention. | 62 |
4.4 Zusammenfassung und Diskussion Gewaltprävention. | 65 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 67 |
Zur Bedeutung sozio-emotionaler Faktoren im Kontext Schule unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Aspekte The importance | 72 |
Diana Raufelder & Sonja Mohr | 72 |
Zusammenfassung: | 72 |
Schlüsselwörter: | 72 |
Abstract: | 72 |
Keywords: | 73 |
1 Einleitung | 73 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen | 74 |
2.1 Neurowissenschaftliche Aspekte des Lernens | 74 |
2.2 Emotionen und Lernen | 75 |
3 Studiendesign | 77 |
3.1 Fragestellungen | 78 |
3.2 Ziele | 79 |
4 Pilotstudie – Methodik und Design | 79 |
4.1 Sampling und Stichprobe | 80 |
4.2 Messinstrumente | 81 |
4.3 Durchführung der Pilot-Studie | 81 |
4.4 Datenanalyse | 82 |
5 Ergebnisse | 82 |
5.1 Mittelwertsunterschiede (ANOVA und Post-Hoc Tests nach GT2 Hochberg) | 82 |
5.2 Bivariate Korrelationen | 84 |
5.3 Hierarchische Multiple Regression | 85 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 91 |
welche | 91 |
Thema B: Peers als Entwicklungshelfer im Jugendalter | 95 |
Vorwort | 96 |
„Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen!“ Wünsche von 12bis 14-jährigen Mä | 98 |
Annegret Schmalfeld | 98 |
Zusammenfassung: | 98 |
Schlüsselwörter: | 99 |
Abstract: | 99 |
Keywords: | 99 |
1 Peerbeziehungen und Freundschaften von Jungen und Mädchen in der Sekundarstufe 1 | 99 |
2 Der Lebensort Schule als Kontext für Peerbeziehungen und Freundschaften | 102 |
3 Die Untersuchung: Erhebung und Auswertung | 103 |
3.1 Die Durchführung der Erhebung | 103 |
3.2 Die inhaltsanalytische Auswertung der offenen Antworten | 106 |
4 Die Ergebnisse: Wünsche von Mädchen und Jungen an die Traumschule | 108 |
4.1 Die Wünsche von Mädchen und Jungen zur Kategorie meine Schule | 108 |
5 Wie soll die Traumschule aussehen? | 117 |
Entwicklungshelfer für das Lesen? Peers und ihr längsschnittlicher Beitrag für Lesemotivation und -verhalten Developmental Appre | 123 |
Maik Philipp | 123 |
Zusammenfassung: | 123 |
Schlüsselwörter: | 124 |
Abstract: | 124 |
Keywords: | 124 |
1 Einleitung | 124 |
2 Vermutete Einflüsse der Peers in der Lesesozialisation im Jugendalter | 127 |
3 Peers und Lesen: ein kurzer Überblick über quantitative Studien | 129 |
3.1 Peers und Lesemotivation, -frequenz und -kompetenz | 129 |
3.2 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen | 132 |
4 Längsschnittbefunde zur Peer-Relevanz in der Lesesozialisation: die PEER-Studie | 134 |
4.2 Durchführung | 134 |
4.3 Ergebnisse | 136 |
5 Diskussion | 144 |
Anhang | 148 |
Die Bedeutung von Freunden und Fachnote für das schulfachspezifische Interesse bei Mädchen und Jungen The role of friends and ac | 154 |
Rebecca Lazarides | 154 |
Zusammenfassung: | 154 |
Schlüsselwörter: | 154 |
Abstract: | 154 |
Keywords: | 155 |
1 Theoretischer Hintergrund | 155 |
1.1 Schulfachspezifische Interessen und Fachleistung | 155 |
1.2 Bedeutung der Freunde für Fachinteressen | 156 |
Freunde | 158 |
2 Methoden | 159 |
2.1 Stichprobe | 159 |
2.2 Instrumente | 159 |
3 Ergebnisse | 160 |
3.1 Korrelationen | 161 |
3.2 Regressionsanalysen | 163 |
3.3 Mediatoranalysen | 164 |
4 Diskussion | 167 |
Trends | 176 |
Vorwort | 177 |
Jugendgangs und Stadtteilcliquen – Interdisziplinäre Versuche des Verstehens Youth Gangs and District Cliques – Interdisciplinar | 179 |
Menno Baumann | 179 |
Zusammenfassung: | 179 |
Schlüsselwörter: | 179 |
Abstract: | 179 |
Keywords: | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Vom Rattenkäfig zur Frühförderung? | 181 |
3 Nichtlineare Entwicklungsdynamiken im ‚Teenager-Hirn‘ | 183 |
4 Orientierungspunkte im Thema ‚Jugendgangs und Stadtteilcliquen‘ | 188 |
5 Was suchen (und finden) Jugendliche in devianten Jugendgruppen? | 190 |
6 Ausblick – Peereducation? | 199 |
Schule und soziales Selbstkonzept im Jugendalter School and Social Self-Concept in Adolescence | 203 |
Tina Hascher und Markus Neuenschwander | 203 |
Zusammenfassung: | 203 |
Schlüsselwörter: | 203 |
Abstract: | 203 |
Keywords: | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Soziale Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern | 205 |
3 Prädiktoren auf der Ebene der Schule | 207 |
4 Prädiktoren im Setting der Schulklasse | 208 |
5 Prädiktoren auf individueller Ebene | 209 |
6 Annahmen und Hypothesen | 209 |
7 Methode | 210 |
7.1 Stichprobe | 210 |
7.2 Instrumente: Abhängige Variablen | 212 |
7.3 Instrumente: Unabhängige Variablen | 214 |
7.4 Durchführung | 216 |
8 Ergebnisse | 216 |
9 Diskussion | 223 |
Internationale Länderberichte | 229 |
The Influence of Close Friends on Adolescent Substance Use: Does Popularity Matter? | 230 |
Jean-Sébastien Fallu, Frédéric N. Brière, Frank Vitaro, Stéphane Cantin & Anne I. H. Borge | 230 |
Abstract: | 230 |
Keywords: | 230 |
1 Introduction | 231 |
2 Method | 236 |
2.1 Participants | 236 |
2.2 Measures | 238 |
2.3 Analytical Strategy | 242 |
3 Results | 243 |
3.1 Descriptive Statistics and bivariate correlations | 243 |
3.2 Hierarchical Regression analyses | 244 |
4 Discussion | 247 |
4.1 Which Model is Supported? | 248 |
4.2 Strengths and limitations | 251 |
Acknowledgements | 253 |
Role of Funding Sources | 253 |
Projekte | 258 |
Vorwort | 259 |
Die deutsche Peerforschung: ein historischer und methodischer Überblick über die Peerforschung im deutschsprachigen Raum von 195 | 261 |
Sabine Bünger | 261 |
Zusammenfassung: | 261 |
Schlüsselwörter: | 261 |
Abstract: | 261 |
Keywords: | 261 |
1 Einleitung | 262 |
2 Peerbeziehungen und Jugendkultur | 263 |
3 Sozialisationsprozesse | 265 |
4 Bullying, Aggression, Delinquenz, Gewalt, Konflikte | 268 |
5 Gesundheit und Suchtrisiko | 271 |
6 Peerbeziehungen in Ostund Westdeutschland | 274 |
7 Methoden in der Peerforschung | 275 |
8 Diskussion | 277 |
International research on peer relations in the 21st century: What’s new? | 284 |
Sonja Perren, Tina Malti & Kristina L. McDonald | 284 |
Abstract: | 284 |
Keywords: | 284 |
1 Introduction | 284 |
2 Peer relations and moral development | 285 |
2.1 Friendship and Moral Development | 286 |
2.2. Bullying and Moral Development | 289 |
3 From persons to dyads to social networks | 291 |
3.1 Investigating peer networks: Methodological approaches | 291 |
3.2 Peer affiliation and peer influence: Disentangling selection and socialization effects | 293 |
3.3 Bullying as a group phenomenon | 295 |
4 Peer relations in cyberspace | 297 |
4.1 Risks and opportunities in cyberspace | 297 |
4.2 Cyberbullying | 300 |
5 Conclusion and outlook | 303 |
Klassiker | 310 |
Beziehungsgeflechte und Gruppen von Gleichaltrigen Kindern in der Schule | 311 |
Lothar Krappmann und Hans Oswald | 311 |
1 Zugänge zum Problem | 311 |
1.1 Zum Gruppencharakter der peer group | 311 |
1.2 Empirische Befunde zur peer group | 315 |
1.3 Fragestellung unserer Untersuchung | 319 |
2 Die Untersuchung | 321 |
2.1 Untersuchungsanlage und Methoden | 321 |
2.2 Die Bestimmung von Kindergruppen | 323 |
3 Gruppierungen in einer Schulklasse | 328 |
3.1 Die Schulklasse als Rahmen für Interaktionen und Beziehungen | 328 |
3.2 Gruppen, Geflechte und Interaktionsfelder | 330 |
4 Der Gruppenbezug von Interaktionen | 337 |
4.1 Unterstützendes Verhalten | 338 |
4.2 Ärgern | 342 |
4.3 Soziale Kontrolle | 346 |
4.4 Gruppenrivalität | 353 |
4.5 Zusammenfassung | 357 |
5 Ausblick | 358 |
Autorinnen und Autoren | 363 |