Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einführung (Heinz Aschebrock & Günter Stibbe) | 9 |
Schulsportforschung – Konturen einer Standortbestimmung (Günter Stibbe) | 15 |
1. Einführung | 15 |
2. Rückblick | 16 |
3. Einblick | 18 |
4. Ausblick | 24 |
Literatur | 25 |
Erkenntnisgenerierung in der Schulsportforschung – ein zweiter Blick (Jörg Thiele) | 29 |
1. Einleitung | 29 |
2. Das Wie der Schulsportforschung | 30 |
3. „Neue“ Bildungsforschung als Folie der Schulsportforschung? | 33 |
4. Regionale Schulsportforschung als Alternative? | 37 |
5. Quintessenz | 40 |
Literatur | 42 |
Sportdidaktik als wissenschaftliche Disziplin (André Gogoll) | 45 |
1. Einleitung | 45 |
2. Sportdidaktik als Subsystem des modernen Wissenschaftssystems | 46 |
3. Sportdidaktik im Kontext anderer Fachdidaktiken | 49 |
4. Fazit und Ausblick | 54 |
Literatur | 55 |
Unterrichtsforschung im Kontext aktueller sportdidaktischer Ansätze (Petra Wolters & Ilka Lüsebrink) | 57 |
1. Einführung | 57 |
2. Kompetenzorientierter Sportunterricht, Wissensvermittlung und Aufgabenkultur | 58 |
2.1 Konzeptionelle Grundlagen | 58 |
2.2 Empirische Untersuchungen | 62 |
3. Bildender und refl exiver Sportunterricht | 65 |
3.1 Konzeptionelle Grundlagen | 65 |
3.2 Empirische Untersuchungen | 69 |
4. Kognitive Aktivierung vs. Reflexion? | 72 |
Literatur | 74 |
Differenzanalytische Forschung in der Sportpädagogik (Eckart Balz) | 79 |
1. Untersuchungsbeispiel „Kognitive Aktivierung“ | 79 |
2. Prämissen diff erenzanalytischer Forschung | 80 |
3. Prozesse diff erenzanalytischer Forschung | 82 |
4. Projekte diff erenzanalytischer Forschung | 86 |
4.1 Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Grundschule | 86 |
4.2 Evaluation mehrperspektivischen Sportunterrichts | 87 |
4.3 Verlaufsmerkmale der Qualität von Sportunterricht | 88 |
5. Schlussbetrachtung | 89 |
Literatur | 90 |
Gültig oder ungültig? Konzepte und Verfahren der Validierung in der quantitativen Forschung (Stefan Meier) | 93 |
1. Problemstellung | 93 |
2. Validität als ein zentrales Testgütekriterium | 94 |
3. Kompetenzen von Lehrkräften – ein Rahmenmodell | 98 |
4. Ausgewählte Aspekte zur inhaltlichen und kognitiven Validität | 99 |
5. Ausgewählte Aspekte zur strukturellen Validität | 100 |
6. Ausgewählte Aspekte zur externen Validität | 102 |
7. Fazit | 103 |
Literatur | 105 |
Strukturgleichungsmodelle in der Professionsforschung: Einsatz, Potenziale und Herausforderungen (Britta Fischer) | 109 |
1. Einleitung | 109 |
2. Was sind Strukturgleichungsmodelle? | 110 |
3. Warum Strukturgleichungsmodelle? | 112 |
4. Welche (Anwendungs-)Probleme bestehen? | 113 |
5. Ausblick | 115 |
Literatur | 115 |
Ansätze und Verfahren der Kategorienbildung in der qualitativen Inhaltsanalyse (Sebastian Ruin) | 119 |
1. Einführung | 119 |
2. Perspektiven und Ziele qualitativer Forschung | 120 |
2.1 Diverse Forschungsperspektiven | 122 |
2.2 Diverse Zwecke | 123 |
3. Kategorien in qualitativer Forschung | 124 |
3.1 Die Relevanz des Vorwissens | 124 |
3.2 Philosophiegeschichtliche Konnotationen von „Kategorie“ | 125 |
4. Kategorien in der qualitativen Inhaltsanalyse | 127 |
4.1 Induktive Kategorienbildung | 128 |
4.2 Deduktive Kategorienbildung | 130 |
4.3 Kombination aus deduktiver und induktiver Kategorienbildung | 131 |
4.4 Abduktion | 131 |
5. Resümee | 132 |
Schulsport didaktisch re- und dekonstruieren – Videographie als Methode der Fachkulturforschung (Esther Serwe-Pandrick) | 135 |
1. Prolog | 135 |
2. Schulsportforschung: Fach – Kultur – Forschung | 135 |
2.1 Konzeptioneller Umriss: Fachliche Präsenz und Repräsentation | 135 |
3. Videographie: Beobachten verstehen – Verstehen beobachten | 140 |
3.1 Konzeptioneller Umriss: Methodologische Vorgehensweisen | 140 |
3.2 Exemplarischer Aufriss: „Reflektierte Praxis“ und Videoanalysen | 142 |
4. Re- / Dekonstruktion: Didaktische Forschung – Erforschung der Didaktik | 144 |
4.1 Konzeptioneller Umriss: Didaktische Performanz und Refl exion | 144 |
4.2 Exemplarischer Aufriss: „Refl ektierte Praxis“ und Fachdidaktik | 146 |
5. Epilog | 149 |
Literatur | 149 |
Mixed Methods Research in der Schulsportforschung –Möglichkeiten und Grenzen (Stefan König) | 153 |
1. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Mixed Methods Research | 154 |
2. Methodologische Grundlagen einer MMR | 156 |
3. Mixed Methods Designs | 158 |
4. Die Schulsportforschung als Anwendungsfeld der MMR | 160 |
4.1 Qualitativ dominierte Crossover-Studie: Korrespondenzanalyse von Interviewdaten | 160 |
4.2 Quantitativ dominierte Crossover-Studie: Qualitative Interpretation von Mehrebenenmodellen | 162 |
5. Fazit | 165 |
Literatur | 166 |
Historische Perspektiven in der Schulsportforschung – Sportpädagogik zwischen Theorie und Wirklichkeit (Michael Krüger) | 171 |
1. Sportpädagogik und Sportwirklichkeit | 172 |
2. Die „realistische Wendung“ in der Pädagogik | 173 |
3. PISA-Studien | 174 |
4. Sportpädagogik als Bereichspädagogik | 177 |
5. Sportpädagogische Textproduktion zwischen Theorie und Praxis | 180 |
6. Epochen der Schulsportentwicklung | 181 |
7. Resümee | 188 |
Literatur | 190 |
Transferfragen der Schulsportforschung (Michael Pfitzner) | 195 |
1. Einleitung | 195 |
2. Forschungstransfer | 196 |
3. Schulsportforschung | 200 |
4. Zwischenfazit | 202 |
5. Perspektiven der Transferorientierung in der Schulsportforschung | 205 |
6. Fazit und Ausblick | 210 |
Literatur | 212 |
Autorinnen und Autoren | 217 |