Inhalt | 5 |
Vorwort und Danksagung | 8 |
Autor_innenverzeichnis | 10 |
Einleitung | 13 |
1 Zur Bedeutung von Sozialen Surveys für Wissenschaft und Gesellschaft | 14 |
1.1 Zielsetzungen und Konzeption des Sozialen Survey Österreich | 14 |
1.2 Die inhaltlichen Schwerpunkte des Buches | 17 |
1.2.1 Werte und Werteorientierung | 17 |
1.2.2 Bildungschancen, soziale Mobilität und Ungleichheit | 19 |
1.2.3 Partnerschaft, Familie und Geschlechterrollen | 21 |
1.2.4 Subjektive Lebensqualität, soziale Netze und Freizeit | 22 |
1.2.5 Arbeit in Österreich | 23 |
1.2.6 Politik und politische Partizipation | 25 |
1.3 Resümee | 26 |
Literatur | 29 |
Werte und Wertorientierung | 34 |
2 Relevanz von zentralen Lebensbereichen: Konstanz oder Wandel | 35 |
2.1 Einleitung | 35 |
2.2 Gesellschaftliche Veränderungen: Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft, Lebenswelt und Politik | 38 |
2.3 Entwicklung der relativen Bedeutung von zentralen Lebensbereichen im Zeitverlauf | 41 |
2.4 Relevanzstrukturen im Verlauf des Lebenszyklus und zwischen den Generationen | 46 |
2.5 Bedeutung von Lebensbereichen nach sozialstrukturellen Einflussfaktoren | 50 |
2.6 Resümee | 56 |
Literatur | 58 |
3 Die Wertorientierungen der Österreicher_innen. Eine Analyse auf Basis des Wertemodells von S. H. Schwartz | 61 |
3.1 Einleitung | 61 |
3.2 Werte in der soziologischen Diskussion und Forschung | 62 |
3.3 Das Wertemodell von Shalom H. Schwartz | 63 |
3.4 Die Erfassung von Werten in Anlehnung an Schwartz im Sozialen Survey | 66 |
3.5 Die Wertehierarchie der Österreicher_innen | 68 |
3.5.1 Der multidimensionale Raum der Wertorientierungen | 70 |
3.5.2 Wertorientierungen nach soziodemographischen Merkmalen | 73 |
3.6 Zusammenfassung und Ausblick | 76 |
Literatur | 78 |
Anhang | 80 |
4 Subjektiv erlebte Prägung der Werthaltungen durch nahe Bezugspersonen | 81 |
4.1 Problemstellung | 81 |
4.2 Theoretische Vorannahmen | 83 |
4.3 Messung des prägenden Einflusses von Bezugspersonen | 86 |
4.4 Ergebnisse | 88 |
4.4.1 Gesprächspartner_innen für wichtige Themen in der Jugendphase | 88 |
4.4.2 Prägende Gesprächspartner_innen in der Jugendphase | 88 |
4.4.3 Prägende Einflüsse nach Geschlecht und anderen sozio-demographischen Variablen | 91 |
4.4.4 Prägende Einflüsse und spätere Einstellungen und Werthaltungen | 94 |
4.5 Zusammenfassung und Diskussion | 97 |
Literatur | 99 |
Anhang: Ergebnisse der Faktorenanalyse der prägenden Einflüsse in der Jugend | 103 |
5 Religion und Kirche | 105 |
5.1 Einleitung | 105 |
5.2 Veränderungen der konfessionellen Struktur und der Kirchenmitgliedschaft | 108 |
5.3 Wandel der individuellen Religiosität | 110 |
5.4 Kirchliche Religiosität in verschiedenen Bevölkerungsgruppen | 113 |
5.5 Parteipräferenz und kirchliche Religiosität | 118 |
5.6 Schlussbemerkungen | 120 |
Literatur | 121 |
Bildungschancen, soziale Mobilität und Ungleichheit | 123 |
6 Einkommensungleichheit, Lebensstandard und Soziale Position im Zeitvergleich | 124 |
6.1 Einleitung | 124 |
6.2 Soziale Ungleichheit in Österreich und ausgewählten Ländern | 125 |
6.3 Die subjektive Wahrnehmung der sozialen Ungleichheit | 127 |
6.4 Hypothesen | 128 |
6.5 Daten | 129 |
6.6 Allgemeine Ergebnisse | 130 |
6.7 Determinanten der subjektiven sozialen Position | 134 |
6.8 Schlussfolgerungen | 137 |
Literatur | 138 |
7 Bildungsabschlüsse, Bildungsmobilität und Bildungsrenditen: Entwicklungen | 140 |
7.1 Einleitung | 140 |
7.1.1 Bildungspolitische Reformen in Österreich | 141 |
7.1.2 Auswirkungen der Bildungsexpansion | 143 |
7.2 Methodisches Vorgehen | 145 |
7.3 Bildungsexpansion | 148 |
7.4 Bildungsmobilität und Bildungsungleichheiten | 151 |
7.5 Bildungsrenditen | 154 |
7.6 Fazit | 159 |
Literatur | 161 |
Anhang A: Ergänzungstabellen | 164 |
8 Soziale Mobilität von Frauen und Männern. Einflussfaktoren und Grenzen der Aufstiegschancen | 167 |
8.1 Einleitung | 167 |
8.2 Aufholprozess von Frauen durch die Bildungsexpansion | 169 |
8.3 Verwertbarkeit von Bildung | 173 |
8.4 Determinanten der intergenerationalen Mobilität (multivariate Analyse) | 176 |
8.5 Resümee | 179 |
Literatur | 180 |
Anhang | 182 |
Partnerschaft, Familie und Geschlechterrollen | 185 |
9 Partnerbeziehungen zwischen Flexibilität und Stabilität | 186 |
9.1 Einleitung | 186 |
9.2 Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Partnerschaften | 188 |
9.3 Ansprüche an Partnerschaft und Zufriedenheit in Partnerbeziehungen | 191 |
9.4 Empirische Ergebnisse: Einstellungen zu Partnerbeziehungen | 194 |
9.5 Empirische Ergebnisse: Zufriedenheit mit der Paarbeziehung | 204 |
9.6 Zusammenfassung und Fazit | 209 |
Danksagung | 211 |
Literatur | 211 |
Anhang | 216 |
10 Machen Kinder glücklich? Wert von Kindern und ideale Kinderzahl | 217 |
10.1 Einleitung | 217 |
10.2 Entwicklung der Kinderzahl in Österreich | 218 |
10.3 Nutzen- und Kostenerwartungen in Bezug auf Kinder | 219 |
10.4 Leitbilder zur Kinderzahl | 222 |
10.5 Empirische Ergebnisse | 223 |
10.5.1 Stellenwert von Familie und Kindern | 224 |
10.5.2 Emotionaler Nutzen und freizeit- bzw. berufsbezogene Kosten von Kindern | 227 |
10.5.3 Ideale Kinderzahl | 235 |
10.6 Zusammenfassung | 241 |
Danksagung | 243 |
Literatur | 244 |
Anhang | 248 |
11 Einstellungen zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Familie | 249 |
11.1 Einleitung | 249 |
11.2 Der Wandel der Geschlechterrollen seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts | 250 |
11.3 Wandel der Einstellungen zur Frage der Versorgungsehe | 254 |
11.4 Einstellungen zur Beteiligung der Männer an der Familienarbeit | 260 |
11.5 Die Frage nach der gerechten Arbeitsteilung | 263 |
11.6 Resümee | 266 |
Literatur | 267 |
Subjektive Lebensqualität, soziale Netze und Freizeit | 270 |
12 Arbeit und Gesundheit | 271 |
12.1 Einleitung und theoretische Konzepte | 271 |
12.2 Arbeitsbelastungen und Gesundheitsrisiken – Österreich im internationalen Vergleich | 273 |
12.3 Erklärungsansätze zur Wirkung psychischer und physischer Arbeitsbelastungen auf die Gesundheit | 274 |
12.4 Wandel des subjektiven Gesundheitszustands, der Arbeitszeiten und der Arbeitszufriedenheit von 1986/1993 bis 2016 | 276 |
12.5 Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsbelastungen, beruflichen Ressourcen und Gesundheit | 281 |
12.6 Zusammenschau und Fazit | 285 |
Literatur | 286 |
13 Soziale Ressourcen, Gesundheit und Wohlbefinden in verschiedenen Altersgruppen | 288 |
13.1 Einleitung und methodisches Vorgehen | 288 |
13.2 Ausmaß an sozialen Ressourcen in der österreichischen Bevölkerung | 290 |
13.3 Der Einfluss sozialer Ressourcen auf Gesundheit und Wohlbefinden | 292 |
13.4 Einfluss der sozialen Ressourcen auf die Gesundheit, die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status und des Alters | 296 |
13.5 Zusammenfassende Diskussion | 301 |
Literatur | 303 |
Anhang: Ergänzungstabellen | 304 |
14 Zur Bedeutung und Gestaltung von Freizeit | 306 |
14.1 Einleitung | 306 |
14.2 Der Stellenwert von Freizeit im Wandel zwischen 1986 und 2016 | 309 |
14.3 Freizeitaktivitäten und ihre Entwicklungen über die Zeit | 312 |
14.4 Freizeitaktivitäten im Jahr 2016 | 314 |
14.4.1 Freizeitgestaltung der Österreicher_innen im Jahr 2016 in verschiedenen Bevölkerungsgruppen | 315 |
14.4.2 Mediennutzung in der Freizeit 2016 | 319 |
14.5 Sozialstrukturelle Muster von Freizeitaktivitäten | 322 |
14.6 Zusammenfassung | 326 |
Literatur | 329 |
Arbeit in Österreich | 333 |
15 Arbeit und Berufe in Österreich. Veränderte Einstellungsmuster im Kontext des Strukturwandels am Arbeitsmarkt | 334 |
15.1 Einleitung | 334 |
15.2 Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und der Wandel von Einstellungen zur Arbeit | 336 |
15.3 Der österreichische Arbeitsmarkt zwischen 1985 und 2016 – Bestandsaufnahme und Trends | 342 |
15.4 Die Wichtigkeit von Arbeit und Beruf als Lebensbereich | 351 |
15.5 Der Wandel der Arbeitswerte | 356 |
15.6 Der Wandel der Arbeitsbedingungen | 360 |
15.6.1 Erwerbsunterbrechungen und Strategien zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit | 363 |
15.7 Die Arbeits- und Berufszufriedenheit | 366 |
15.8 Einstellungen zur Zuwanderung | 372 |
15.9 Schlussbetrachtung: Veränderte Einstellungsmuster im Kontext des Strukturwandels am österreichischen Arbeitsmarkt | 376 |
Literatur | 378 |
Politik und politische Partizipation | 387 |
16 Politische Involvierung in Österreich. Interesse an Politik und politische Orientierungen | 388 |
16.1 Ausgangslage und Problemstellung | 388 |
16.2 Theoretische Hintergründe und Forschungsfragen | 389 |
16.3 Interesse an Politik und Stellenwert im Längsschnittvergleich | 391 |
16.4 Eine Typologie politischer Involvierung | 394 |
16.5 Die Entwicklung der Typen politischer Involvierung zwischen 1986 und 2016 | 397 |
16.6 Determinanten der Involvierungstypen | 400 |
16.7 Fazit | 405 |
Literatur | 407 |
17 Politische Informationsrepertoires – Zwischen Informieren und Vertrauen | 410 |
17.1 Ausgangslage und Problemstellung | 410 |
17.2 Hintergründe und theoretische Grundlagen | 413 |
17.3 Informationsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher 2016 | 415 |
17.4 Informationsrepertoires der Österreicherinnen und Österreicher in 2016 | 419 |
17.5 Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in genutzte Medien zur politischen Information | 427 |
17.6 Schlussfolgerungen – Same old song and dance? | 432 |
Literatur | 434 |
18 Politische Partizipation | 438 |
18.1 Einleitung | 438 |
18.2 Arten politischer Partizipation | 439 |
18.3 Einflussfaktoren für politische Partizipationsformen | 441 |
18.4 Daten und Modelle | 442 |
18.5 Politische Partizipation in Österreich im Zeitvergleich: 1986 – 2004 – 2016 | 444 |
18.6 Politische Partizipation in Österreich 2016 | 446 |
18.7 Diskussion – abschließende Betrachtungen | 452 |
Literatur | 453 |
19 Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich | 456 |
19.1 Ausgangslage – Problemstellung | 456 |
19.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen | 458 |
19.3 Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich – Akzeptanz im Wandel oder Stabilität? | 460 |
19.4 Zusammenfassung und Diskussion | 473 |
Literatur | 475 |
Anhang | 478 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 481 |
20 Gesellschaftlicher Wandel, Werte und ihre soziologische Deutung | 482 |
20.1 Einleitende Überlegungen zu den Zielsetzungen des Bandes | 482 |
20.2 Kernbefunde | 486 |
20.3 Zusammenfassende Thesen und soziologische Deutung | 496 |
Literatur | 504 |
Anhang | 509 |
21 Sozialer Survey Österreich – Methodik des Sozialen Survey Österreich 2016 | 510 |
21.1 Der Soziale Survey Österreich 2016 | 510 |
21.2 Erstellung, Pretesting und Finalisierung der Erhebungsinstrumente | 511 |
21.3 Möglichkeiten des Vergleichs – Beständigkeit von Fragen zwischen 1986 und 2016 | 513 |
21.4 Feldphase des Sozialen Survey Österreich 2016 | 513 |
21.5 Repräsentativität und Gewichtung | 515 |
21.6 Informationen zu den Interviewer_innen und Interviewsituation | 519 |
21.7 Fazit | 524 |
Literatur | 525 |