Inhaltsverzeichnis | 6 |
Herausgeber? und Autorenverzeichnis | 8 |
Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven | 11 |
Zusammenfassung | 11 |
1Einleitung | 12 |
2Sprachliche Vielfalt in der Schule | 13 |
3Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung | 14 |
4Münsteraner Modell „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ | 16 |
4.1Zur Gestaltung des Moduls DaZ an der Universität Münster | 17 |
4.2Lehrinhalte im DaZ-Modul an der Universität Münster | 17 |
5Aufbau des Sammelbands | 19 |
Literatur | 22 |
Mehrsprachige Bilderbücher aus sprachdidaktischer, literaturdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
1Einordnung des Themas | 26 |
2Sprachdidaktische Perspektive: Sprachförderung durch Sprachvergleiche | 30 |
2.1Sprachförderung im Rahmen einer mehrsprachigen Literacy-Aktivität | 31 |
2.2Sprachförderung und Buchrezeption im mehrsprachigen Kontext | 32 |
2.3Mehrsprachige Literacy-Aktivitäten versus Rezeption eines Bilderbuches im mehrsprachigen Kontext | 33 |
3Literaturdidaktische und Erziehungswissenschaftliche Perspektive: Selbstreflexion und Diversitätserfahrung | 34 |
4Zusammenfassung und Ausblick | 39 |
Literatur | 40 |
Sprache fängt im Kopf an. Eine psycholinguistische Perspektive des Faches Deutsch | 43 |
Zusammenfassung | 43 |
1Einleitung: Zur Rolle von Sprache und zum Sprachbegriff im Fach Deutsch | 44 |
2Zur Lehrbarkeit von Sprache | 45 |
3Ausgewählte sprachliche Phänomene im ungesteuerten vs. gesteuerten Erwerb | 47 |
3.1Äußerungsorganisation und der Ausdruck von Finitheit | 47 |
3.2Die deutschen Wechselpräpositionen | 50 |
3.3Die Bildung des Partizip II | 51 |
4Schlussbemerkungen und Empfehlungen | 53 |
Literatur | 54 |
Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht – ein Lehr-Lern-Konzept | 57 |
Zusammenfassung | 57 |
1Einführung, Ziele und Fokussierungen | 58 |
2Theoretische Einbettung: Textverstehen und strategischer Umgang mit Fachtexten | 60 |
3Bausteine des Lehr-Lern-Konzepts und Fokussierungen | 62 |
3.1Fokus Schulbuchtexte – Warum? | 63 |
3.2Fokus textbezogene Materialien – Warum? | 65 |
3.3Fokus Sekundarstufe II – Warum? | 66 |
4Darstellung ausgewählter Bausteine | 67 |
4.1Bausteinkombination: Diskontinuierliche Texte lesen und Sprachförderung | 67 |
4.2Baustein: Text-Bild-Kombinationen lesen | 72 |
4.3Baustein: Concept-Mapping | 77 |
4.4Bausteinkombination: Leseverzögerungsaufgaben und Sprachförderung | 79 |
5Ausblick | 81 |
Literatur | 82 |
Philosophie und Sprache, Sprachbeherrschung und Philosophieunterricht | 88 |
Zusammenfassung | 88 |
1Philosophie und Sprache | 90 |
1.1Fachsprache Philosophie | 93 |
1.2Eine Sprache für besondere Zwecke | 97 |
2Begriffe | 100 |
3Sprachbeherrschung und Philosophieunterricht | 106 |
Literatur | 113 |
Sprachsensibler Geographieunterricht | 115 |
Zusammenfassung | 115 |
1Aktualität des Diskurses | 116 |
2Aktuelle Schwerpunkte in Lehre und Forschung | 117 |
3Bestehende Konzepte und Vorschläge zur fachsprachlichen Bildung | 119 |
4Sprachsensibilität hinsichtlich des Raums als sprachliches und semiotisches Konstrukt | 122 |
5Weiterführende Literatur | 125 |
Literatur | 126 |
Zur Integration historischen und sprachlichen Lernens im Geschichtsunterricht. Theoretische Leitgedanken und praktische Umsetzung | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
1Einleitung – Der sprachsensible Geschichtsunterricht als Entwicklungsaufgabe | 131 |
2Geschichte und Sprache: Theoretische Grundlagen | 132 |
3Textverstehen im historischen Lernprozess | 134 |
4Historisches Denken und Schülersprache | 137 |
5Die Integration fachlicher und sprachlicher Lernziele | 139 |
6Teiloperationen historischen Erzählens als Schnittstelle integrativen historischen und sprachlichen Lernens | 141 |
7Fazit – Der sprachsensible Geschichtsunterricht als Entwicklungsaufgabe | 143 |
Literatur | 144 |
„sie werden in neuen Sprachen reden“ (Mk 16,17) – Die Sprache der katholischen Theologie und ihre Bedeutung für einen sprachsensiblen Religionsunterricht | 147 |
Zusammenfassung | 147 |
Literatur | 160 |
Religiöse Bildung im Kontext der Mehrsprachigkeit | 163 |
Zusammenfassung | 163 |
1Religionsunterricht als Teil der schulischen Bildung | 164 |
2Religiöse und sprachliche Vielfalt | 165 |
2.1Religiöse Pluralität in der Schule | 165 |
2.2Migrationsbedingte religiöse und sprachliche Heterogenität in kirchlichen Stellungnahmen | 166 |
2.2.1 Die katholische Kirche | 166 |
2.2.2 Die evangelische Kirche | 168 |
2.3Religiöse und sprachliche Heterogenität: Der Fall Orthodoxie | 171 |
3Sprachliche Heterogenität im Religionsunterricht als Thema in der Religionspädagogik | 173 |
3.1Sprache im Religionsunterricht – ein bleibendes Thema | 173 |
3.2Bilingualer Religionsunterricht | 174 |
3.3Religiöse Sprache als Fremdsprache | 175 |
4Offene Forschungsperspektiven | 176 |
5Mehrsprachigkeit im Religionsunterricht: Perspektiven für die Lehrerbildung | 177 |
Literatur | 178 |
„Was jeder erstmal kognitiv verstehen muss…“ – Sprache und „Deutsch als Zweitsprache“ im Fach Mathematik | 181 |
Zusammenfassung | 181 |
1Einleitung | 182 |
2Schwerpunkte in Lehre und Forschung | 183 |
2.1Mathematik und mathematische Sprache | 184 |
2.1.1 Hintergrund | 184 |
2.1.2 Relevanz für die erste Phase der Lehramtsausbildung | 186 |
2.2Mathematiklernen und Sprachkompetenz: Mathematikdidaktische Konzepte | 186 |
2.2.1 Grundvorstellungen | 187 |
2.2.2 Vom Konkreten zum Abstrakten: E-I-S und Darstellungswechsel | 188 |
2.2.3 Epistemische Funktion von Sprache im Mathematikunterricht | 191 |
2.2.4 Relevanz für die erste Phase der Lehramtsausbildung | 192 |
2.3Sprachförderung und Mathematikunterricht | 192 |
2.3.1 Hintergrund | 192 |
2.3.2 Relevanz für das Seminar | 193 |
2.4Aufbau des Seminars „Sprachsensibler Mathematikunterricht“ | 194 |
3Lehrkonzept und Beispielaufträge | 195 |
3.1„In der L2 erklären“ | 195 |
3.2„Folding a Square“ | 196 |
3.3Unterrichtspraktische Phase | 199 |
4Lehr- und Lernziele | 200 |
5Ausblick | 201 |
Literatur | 202 |
Bildungssprachförderung in allen Fächern – Eine Seminarkonzeption zur videobasierten Analyse und Reflexion von Unterrichtskommunikation in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen | 205 |
Zusammenfassung | 205 |
1Einleitung | 206 |
2Videos in der Lehrerbildung | 207 |
2.1Potenzial des Videoeinsatzes in der Lehrerbildung | 207 |
2.2Videodatenkorpus und Sequenzauswahl für das Seminar | 209 |
3Konzeption des Videoseminars | 210 |
3.1Seminarziele | 210 |
3.2Aufbau des Seminars | 211 |
3.2.1 Theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Sprachbildung | 212 |
3.2.2 Durchführen der Sequenzanalyse | 214 |
3.2.3 Gestalten von Datensitzungen | 215 |
3.3Reflexionstexte als methodische Lernunterstützung | 215 |
3.4Zur Rolle der Lehrenden | 218 |
4Erfahrungen und Rückmeldungen | 218 |
5Fazit und Ausblick | 221 |
Literatur | 222 |
Teaching English as a Third Language in Primary and Secondary School: The Potential of Pluralistic Approaches to Language Learning | 224 |
Abstract | 224 |
1Introduction | 225 |
2Seminar on L3 English Acquisition within the DaZ Module | 226 |
2.1The Multilingual Activity | 229 |
2.2Summary of Goals for the L3 English Seminar | 230 |
3Multilingual Competence | 231 |
3.1Selected Findings from a Research Project on the Effects of the DaZ Seminar Training for L3 English Teachers | 232 |
4Concluding Remarks | 233 |
References | 234 |
Postkoloniale Theorie im DaZ-Modul. Ein Plädoyer. | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
1Die Programmatik des DaZ-Moduls – eine Analyse | 237 |
2Mehrsprachigkeit als Chance – eine alternative Sicht | 238 |
3Der Wert postkolonialer Theorie für das DaZ-Modul – und Impulse für die Praxis | 241 |
Literatur | 246 |
Perspektiven der Lehre und Forschung auf sprachliche Bildung im Kontext des DaZ-Moduls: Zusammenfassung und Ausblick | 248 |
Zusammenfassung | 248 |
1Aktualität der sprachlichen Bildung in der Fachdidaktik | 249 |
2Beitrag zur aktuellen Diskussion. Bleibende Herausforderungen und weitere Perspektiven für die Lehrerbildung | 252 |
Literatur | 254 |