Sie sind hier
E-Book

Bankkonzernrecht

AutorMoritz Renner
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheJus Privatum 234
Seitenanzahl417 Seiten
ISBN9783161560347
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis114,00 EUR
Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des 'too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail' sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft.

Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Padua und New York; 2010 Promotion (Bremen); Referendariat am Kammergericht; 2012-17 Lichtenberg-Professor für Transnationales Wirtschaftsrecht und Theorie des Wirtschaftsrechts an der Universität Bremen; seit 2017 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????10
Inhaltsverzeichnis12
Kapitel 1: Einführung????????????????????????????????????????????????????????18
I. Hintergrund??????????????????????????????????????????18
II. Erkenntnisinteresse????????????????????????????????????????????????????????????20
III. Gegenstand der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????21
1. Bank????????????????????????????21
2. Konzern??????????????????????????????????22
3. Recht??????????????????????????????23
IV. Gang der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????25
V. Methode??????????????????????????????????27
Kapitel 2: Konzernrecht????????????????????????????????????????????????????????????30
I. Konzernrecht in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1. Konzernrecht als Schutzrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
aa) Hintergrund und Zielsetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
bb) Konzernbildungskontrolle beim faktischen Konzern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
(1) Abhängiges Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????37
(2) Herrschendes Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????41
(3) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????46
cc) Schranken der Leitungsmacht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
(1) Vertragskonzern????????????????????????????????????????????????????48
(2) Faktischer Konzern??????????????????????????????????????????????????????????54
(3) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????59
dd) Zusammenfassende Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
b) Deliktsrecht????????????????????????????????????????????60
c) Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????62
d) Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????64
e) Bilanzrecht??????????????????????????????????????????68
f) Steuerrecht??????????????????????????????????????????70
g) Kartellrecht????????????????????????????????????????????74
aa) Zusammenschlusskontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????74
bb) Konzernhaftung für Kartellrechtsverstöße??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
h) Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
2. Konzernrecht als Organisationsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
aa) Hintergrund und Zielsetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
bb) Konzernbildung??????????????????????????????????????????????????82
cc) Konzernleitung??????????????????????????????????????????????????85
dd) Zusammenfassende Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
b) Deliktsrecht????????????????????????????????????????????89
c) Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????90
d) Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????92
e) Bilanzrecht??????????????????????????????????????????93
f) Steuerrecht??????????????????????????????????????????94
g) Kartellrecht????????????????????????????????????????????96
h) Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????98
II. Konzernrecht in den USA????????????????????????????????????????????????????????????????????99
1. Grundlagen????????????????????????????????????????100
2. Einzelgebiete??????????????????????????????????????????????103
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
aa) Konzernbildung??????????????????????????????????????????????????104
bb) Konzernleitung??????????????????????????????????????????????????106
cc) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????106
b) Deliktsrecht????????????????????????????????????????????107
c) Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????109
d) Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????111
e) Bilanzrecht??????????????????????????????????????????114
f) Steuerrecht??????????????????????????????????????????116
g) Kartellrecht????????????????????????????????????????????118
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????121
III. Transnationales Konzernrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
1. Private Normen????????????????????????????????????????????????122
2. Informelle Strukturen??????????????????????????????????????????????????????????????124
3. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????128
Kapitel 3: Bankaufsichtsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
I. Grundlagen????????????????????????????????????????130
1. Konzernorganisationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
a) Steuerung durch Organisationsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
aa) Deliktsrechtliche Organisationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
bb) Gesellschaftsrechtliche Organhaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
b) Compliance im Konzern??????????????????????????????????????????????????????????????138
c) Compliance-Diskussion in den USA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
d) Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
2. Bankaufsichtsrecht nach der Finanzkrise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
3. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
II. Compliance und Risikomanagement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
1. Transnationaler Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????155
2. EU und Deutschland????????????????????????????????????????????????????????159
a) Vorgaben in CRD IV und CRR????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
aa) Gruppendefinition????????????????????????????????????????????????????????160
(1) Mutterinstitut in einem Mitgliedstaat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
(2) Holdinggesellschaft als Muttergesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
(3) Internationaler Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
(4) Konvergenz von Gruppenstruktur und Aufsicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
bb) Gruppendimensionale Pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
b) Umsetzung im KWG????????????????????????????????????????????????????170
aa) Gruppendefinition????????????????????????????????????????????????????????170
bb) Gruppendimensionale Pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
(1) Compliance??????????????????????????????????????????174
(2) Risikomanagement??????????????????????????????????????????????????????176
b) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????180
3. USA??????????????????????????181
a) Regulatorischer Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????182
b) Gruppendimensionales Risikomanagement??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????187
4. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
III. Eigenkapitalanforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
1. Transnationaler Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????191
2. EU und Deutschland????????????????????????????????????????????????????????196
a) Vorgaben in CRD IV und CRR????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
aa) Gruppendefinition????????????????????????????????????????????????????????196
bb) Gruppendimensionale Pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
(1) Eigenkapitalausstattung????????????????????????????????????????????????????????????????????199
(2) Offenlegungspflichten????????????????????????????????????????????????????????????????202
(3) Organisationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????203
b) Umsetzung im KWG????????????????????????????????????????????????????204
aa) Gruppendefinition????????????????????????????????????????????????????????204
bb) Gruppendimensionale Pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????208
3. USA??????????????????????????209
a) Regulatorischer Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????209
b) Gruppendimensionale Eigenmittelvorgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????211
4. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
IV. Vergütung????????????????????????????????????????212
1. Transnationaler Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????213
2. EU und Deutschland????????????????????????????????????????????????????????214
a) Vorgaben in der CRD IV????????????????????????????????????????????????????????????????214
b) Umsetzung in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????216
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????218
3. USA??????????????????????????219
4. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
V. Spartentrennung??????????????????????????????????????????????????221
1. Transnationaler Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????224
2. EU und Deutschland????????????????????????????????????????????????????????226
a) Europäischer Regelungsansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
aa) Abzutrennende Geschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????228
bb) Strukturelle Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????230
cc) Verhältnis zu bestehenden nationalen Regelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
dd) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????233
b) Spartentrennung im KWG????????????????????????????????????????????????????????????????234
aa) Abzutrennende Geschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????234
bb) Strukturelle Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????236
cc) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????241
3. USA??????????????????????????242
a) Regulatorischer Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????242
b) Die Volcker Rule????????????????????????????????????????????????????245
aa) Abzutrennende Geschäfte????????????????????????????????????????????????????????????????????246
bb) Strukturelle Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????248
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????250
4. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
VI. Bankenabwicklung??????????????????????????????????????????????????????251
1. Transnationaler Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????252
2. EU und Deutschland????????????????????????????????????????????????????????256
a) Vorgaben in BRRD und SRMR??????????????????????????????????????????????????????????????????????257
b) Umsetzung in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????263
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????266
3. USA??????????????????????????266
4. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
VII. Steuerrechtliche Entwicklungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
VIII. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????????272
Kapitel 4: Bankkonzernrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????274
I. Grundlagen????????????????????????????????????????274
II. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
1. Grundlagen????????????????????????????????????????275
2. Konzerneingangskontrolle beim faktischen Konzern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
3. Schranken der Leitungsmacht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
a) Allgemeine Strukturvorgaben des Aufsichtsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
b) Leitungsmacht und Leitungspflicht im faktischen Bankkonzern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
aa) Grundlagen??????????????????????????????????????????279
(1) Diskussionsstand zum alten Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
(2) Ausgangslage nach neuem Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
(3) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????289
bb) Informationsrechte des Konzernvorstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
(1) Reichweite??????????????????????????????????????????290
(2) Informationsrechte und -pflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
cc) Weitergehende Einwirkungsrechte des Konzernvorstands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
4. Rolle des Konzernaufsichtsrats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
5. Haftung??????????????????????????????????304
a) Vorstandshaftung????????????????????????????????????????????????????304
aa) Grundsätze??????????????????????????????????????????304
bb) Übergeordnete Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
cc) Nachgeordnete Gesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
b) Haftung des Aufsichtsrats??????????????????????????????????????????????????????????????????????310
6. Zusammenfassende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
III. Deliktsrecht????????????????????????????????????????????????314
IV. Insolvenzrecht??????????????????????????????????????????????????321
V. Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????322
VI. Bilanzrecht????????????????????????????????????????????325
VII. Steuerrecht??????????????????????????????????????????????326
VIII. Kartellrecht??????????????????????????????????????????????????327
IX. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????329
Kapitel 5: Folgerungen??????????????????????????????????????????????????????????330
I. Grundlagen????????????????????????????????????????330
II. Ausstrahlungen??????????????????????????????????????????????????331
1. Bankkonzernrecht und aufsichtsunterworfene Konzerne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
a) Finanzkonglomerate????????????????????????????????????????????????????????331
b) Wertpapierunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????332
c) Versicherungen????????????????????????????????????????????????333
d) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????336
2. Bankkonzernrecht und nicht aufsichtsunterworfene Konzerne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
a) Methoden????????????????????????????????????338
b) Zwecke????????????????????????????????340
aa) Paradigmen des allgemeinen Konzernrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
bb) Paradigmenwechsel im Bankkonzernrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
cc) Übertragbarkeit des präventionsrechtlichen Paradigmas???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
c) Anwendung??????????????????????????????????????348
aa) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
bb) Deliktsrecht??????????????????????????????????????????????352
cc) Insolvenzrecht??????????????????????????????????????????????????353
dd) Kollisionsrecht????????????????????????????????????????????????????354
ee) Bilanzrecht????????????????????????????????????????????355
ff) Steuerrecht????????????????????????????????????????????355
gg) Kartellrecht??????????????????????????????????????????????356
d) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????356
III. Perspektiven????????????????????????????????????????????????357
Kapitel 6: Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????????????362
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????376
Sachverzeichnis????????????????????????????????????????????414

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...