Sie sind hier
E-Book

Gewalt an Grundschulen

Theoretische Betrachtung und Einblicke in die Praxis des Schulalltags

AutorAstrid Hochmuth, Melanie Pickel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783836621298
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
'Gewalt an Grundschulen' ist oft das Thema aktueller Diskussionen in den Medien und in der Politik. In den letzten Jahren häufen sich die gewalttätigen Übergriffe an Schulen wie der Amoklauf in Erfurt, die Geschehnisse an der Berliner Rütli-Schule und an der Nürnberger Herschel-Schule zeigen. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Gewalt an Grundschulen behandelt. Zunächst ist es wichtig die Begriffe 'Aggression' und 'Gewalt' voneinander abzugrenzen. Daraufhin wird die Phänomenologie der Gewalt erläutert; darunter subsumieren sich verschiedene Kategorisierungen, wie die nach Galtung, Petermann & Petermann und Hans Hielscher. Anschließend folgt die Entwicklung der Gewalt an Schulen. Außerdem werden ein Modell der Risikofaktoren (Persönlichkeit, Familie, Freizeit, Schule und Gesellschaft) und verschiedene Aggressionstheorien, u.a. klassische und neuere psychologische sowie soziologische Modelle, vorgestellt. Darauf aufbauend werden Interventions- und Präventionsmöglichkeiten dargelegt. Im Bereich der Intervention sollte man auf schulischer und persönlicher Ebene aktiv werden. Als Präventionsmaßnahmen werden die Programme 'PIT' (Prävention im Team) und 'Faustlos' vorgestellt. Weiterhin werden Handlungsmaßnahmen im Sportbereich sowie ein Unterrichtsbeispiel zur Vorbeugung von Gewalt an Grundschulen aufgezeigt. Der theoretische Teil wird mit der durchaus bedeutsamen außerschulischen Zusammenarbeit (Polizei - Lehrer, Polizei - Eltern) abgeschlossen. Im zweiten Teil dieses Buches wird eine empirische Untersuchung an zwei Nürnberger Schulen vorgestellt und analysiert. Ziel dieser Erhebung war es, zu erkunden inwieweit die theoretischen Ausführungen ihren Niederschlag in der Realität finden. Die Ergebnisse sind zwar nicht zu verallgemeinern, aber dennoch für den jeweiligen Stadtteil aussagekräftig.

Astrid Hochmuth, Grundschullehramtsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss 2008 als Grundschullehrerin. Melanie Pickel, Grundschullehramtsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss 2008 als Grundschullehrerin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 12.2 Polizei und Eltern Natürlich sollten auch die Eltern mit der Polizei kooperieren, da erst dann die Bemühungen im Bereich der Prävention besonders erfolgreich werden. Damit hier die Hemmschwelle gesenkt wird, ist es von Vorteil, wenn zum Beispiel der Elternbeirat sowohl die Polizei als auch die Eltern in der Schule zusammenbringt. Dies war beispielsweise am 18.10.2007 im Pirckheimer Gymnasium in Nürnberg der Fall. Hier wurde ein Polizeibeamter von der Polizeiberatung Zeughaus zum Thema 'Gewalt' eingeladen. Er informierte unter anderem darüber, dass die Schulverbindungsbeamten nicht nur in die Schule kommen und dort Informationen geben, sondern auch Projekte begleitensowie kompetente Ansprechpartner für die Eltern darstellen. Des Weiteren ging er sehr ausführlich auf Gewaltspiele, Gewaltfilme und die Gefahr des Chattens im Internet ein. Er erklärte auch, wie Erzieher hier die Kontrolle über ihre Sprösslinge behalten können und was sie bei Verdacht tun sollten. Diese Thematik ist sehr umfangreich und wurde für diese Abhandlung bewusst ausgeklammert.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung10
A Theoriegeleitete Betrachtung der Gewalt an Schulen15
1 Die Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“15
1.1 Definitionen von „Aggression“16
1.2 Definitionen von „Gewalt“17
1.3 Gewalt in der Schule19
2 Phänomenologie der Gewalt21
2.1 Personale Gewalt22
2.1.1 Physische Gewalt22
2.1.2 Psychische Gewalt25
2.3 Direkte und indirekte Gewalt nach Galtung28
2.2 Strukturelle Gewalt26
2.4 Analyse der Gewaltarten nach Petermann & Petermann und Hans Hielscher28
2.5 Formen der Gewalt im Bereich der Schule32
2.6 Zusammenfassung: Was versteht man unter Gewalt in Schulen?34
3 Entwicklung der Gewalt an Schulen35
4 Die heutige Gewaltsituation an Schulen38
5 Ätiologie der Gewalt43
5.1 Persönlichkeit45
5.2 Familie46
5.3 Freizeit53
5.4 Schule56
5.5 Gesellschaft59
5.6 Zusammenfassung: Ursachen von gewalttätigem Verhalten61
6 Aggressionstheorien64
6.1 Psychologische Modelle64
6.1.1 Trieb- und Instinkttheorie (Psychoanalytischer Ansatz)64
6.1.2 Ethologische Erkenntnisse (Instinkttheorie)65
6.1.3 Physiologische Erkenntnisse (Verhaltensbiologischer Ansatz)66
6.1.4 Frustrations-Aggressions-Hypothese67
6.1.5 Lerntheorietische Ansätze68
6.1.6 Sündenbockhypothese74
6.1.7 Psychoanalytischer Ansatz75
6.1.8 Zusammenfassung: psychologische Modelle76
6.2 Soziologische Modelle77
6.2.1 Anomietheorie77
6.2.2 Subkulturtheorie79
6.2.3 Theorie des differentiellen Lernens81
6.2.4 Etikettierungstheorie (Labeling approach)82
6.2.5 Kulturkonflikttheorie84
6.2.6 Zusammenfassung: soziologische Modelle85
6.3 Zusammenfassung: Aggressionstheorien86
7 Entwicklung eines Gewalttäters87
8 Charakterisierung von typischen Gewalttätern und Gewaltopfern89
8.1 Charakterisierung eines typischen Gewalttäters89
8.2 Charakterisierung eines typischen Gewaltopfers91
8.3 Wer wird Täter/Opfer?94
8.4 Zusammenfassung: Charakterisierung von typischen Gewalttätern und Gewaltopfern96
9 Gewalt in der Grundschule97
9.1 Gewaltformen97
9.2 Geschlechtsunterschiede101
9.3 Vergleich der Gewalttaten von Deutschen und Ausländern104
9.4 Schäden der Gewalt107
9.5 Pädagogische Konsequenzen108
10 Intervention110
10.1 Gesetzeslage110
10.2 Handlungsmöglichkeiten der Eltern und Lehrer112
10.3 Disziplinkonflikte und der Umgang mit ihnen116
10.4 Maßnahmen zur Intervention an Schulen122
10.4.1 Schulebene124
10.4.2 Klassenebene127
10.4.3 Persönliche Ebene130
10.4.4 Evaluation132
10.4.5 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Intervention an Schulen133
11 Gewaltprävention an der Schule134
11.1 Definition Prävention und Gewaltprävention136
11.2 Programme gegen Gewalt an Schulen139
11.2.1 PIT141
11.2.2 Faustlos148
11.3 Sport154
11.4 Unterrichtsbeispiel für eine 4. Klasse158
11.5 Zusammenfassung164
12 Außerschulische Zusammenarbeit166
12.1 Polizei und Lehrer166
12.2 Polizei und Eltern169
B Empirische Untersuchungen zum Thema „Gewalt an Grundschulen"170
1 Auswertung der Schülerbefragung an der Friedrich-Hegel-Schule in Nürnberg170
1.1 Soziale Situation der befragten Schüler171
1.1.1 Eltern171
1.1.2 Geschwister173
1.1.3 Wohnraum174
1.1.4 Weitere Fragen des Fragebogens176
1.2 Klassenstruktur177
1.3 Häufigkeit von Streit in der Klasse178
1.4 Einstufung und Empfindungen zum Schul- und Klassenklimasowie zu Gewaltformen179
1.4.1 Einstufung und Empfindungen zum Schul- und Klassenklima179
1.4.2 Häufigkeit von verschiedenen Gewaltformen und Einstufung der Schwere186
1.4.3 Ausschluss von bestimmten Schülern und der Umgang mit diesen216
1.4.4 Angst vor bestimmten Personen216
1.4.5 Umgang mit Gewalt218
1.5 Angaben der Kinder zur Verbesserung verschiedenerBedingungen auf der Klassen- und Schulebene224
1.5.1 Modifikationsvorschläge auf der Klassenebene224
1.5.2 Modifikationsvorschläge auf der Schulebene225
1.6 Fazit zu den Umfrageergebnissen225
2 Auswertung der Schülerbefragung an derWiesenschule in Nürnberg227
2.1 Familiärer Hintergrund der befragten Schüler227
2.1.1 Abstammung und familiäre Verhältnisse227
2.1.2 Geschwisteranzahl230
2.1.3 Wohnverhältnisse231
2.1.4 Weitere Antworten232
2.2 Verschiedene Gruppierungen234
2.3 Dispute in den 4. Klassen235
2.4 Häufigkeitsangaben zum Schul- und Klassenklima237
2.4.1 Offene Atmosphäre237
2.4.2 Teamwork237
2.4.3 Umgangsformen238
2.4.4 Häufigkeit und Bewertung von verschiedenen Gewaltformen245
2.4.5 Zurückweisung bestimmter Klassenkameraden und Verhalten ihnen gegenüber268
2.4.6 Furchtempfinden der Schüler270
2.5 Verhaltensweisen bei Gewalt271
2.5.1 Lehrkraft über Gewalt informieren271
5.2.5 Verhalten bei Provokation273
2.5.3 Häufigkeit von Schlägereien274
2.6 Verbesserungsvorschläge der Schüler275
2.6.1 Änderungen in der Klasse275
2.6.2 Änderungen in der Schule277
2.7 Zusammenfassung279
C Resümee und Zusammenfassung280
Anhang290
E Literaturangaben326

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...