Sie sind hier
E-Book

Der Schutz der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen

AutorAndreas Starcke
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheGeistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 148
Seitenanzahl534 Seiten
ISBN9783161575358
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,00 EUR
Der rechtliche Schutz der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen oder auch des 'Designs' berührt verschiedene Rechte des Geistigen Eigentums, insbesondere das Designrecht, das Urheberrecht und das Markenrecht. Andreas Starcke untersucht diese Möglichkeiten des Schutzes unter besonderer Berücksichtigung des Umgangs mit der Funktionalität des jeweiligen Gegenstandes einerseits und der Notwendigkeit einer innovativen Gestaltungsleistung andererseits. Er geht dabei insbesondere auf das Spannungsverhältnis der Schutzrechte zueinander ein und berücksichtigt die zunehmende Europäisierung des gesamten Bereichs des Designschutzes. Darauf aufbauend untersucht er, wie in Fällen zu verfahren ist, in denen an derselben Gestaltung mehrere Schutzrechte bestehen, die aber zu unterschiedlichen Rechtsfolgen etwa bei der rechtsgeschäftlichen Verwertung oder beim Schutzumfang führen.

Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 2014 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht der Ruhr-Universität Bochum; LL.M. (Univ. Bristol); 2018 Promotion; seit 2018 Rechtsreferendar am Landgericht Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis12
Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
Kapitel 2: Begründung des Schutzes und Überblick über die Schutzrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
A. Designrecht??????????????????????????????????????????32
I. Grundlagen des Designschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
1. Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
a) Das deutsche GeschmMG von 1876????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
b) Europarechtliche Einflüsse????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
c) Weitere Entwicklung in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2. Schutzzweck??????????????????????????????????????????35
3. Der „design approach“??????????????????????????????????????????????????????????????38
II. Überblick über die Schutzvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
1. Design????????????????????????????????39
a) Erzeugnis??????????????????????????????????????40
b) Erscheinungsform????????????????????????????????????????????????????42
aa) Sichtbarkeitserfordernis bei Bauelementen komplexer Erzeugnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
bb) Sichtbarkeit bei sonstigen Designs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
c) Zur Diskussion um den Schutzgegenstand des Designrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2. Die eigentlichen Schutzvoraussetzungen Neuheit und Eigenart??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3. Schutzausschlussgründe????????????????????????????????????????????????????????????????49
a) Ausblendung bestimmter Merkmale bei der Prüfung der Eigenart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
b) Das gesamte Design betreffende Schutzausschlussgründe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
III. Entstehung des Schutzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
1. Eingetragenes Design und Gemeinschaftsgeschmacksmuster????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2. Nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
B. Urheberrecht????????????????????????????????????????????53
I. Grundlagen des Urheberrechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
1. Historische Entwicklung des urheberrechtlichen Schutzes der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen und Rechtsgrundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
2. Begründung des Urheberrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
II. Überblick über die Schutzvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1. Die Werkarten??????????????????????????????????????????????57
a) Bildende Kunst????????????????????????????????????????????????58
b) Angewandte Kunst????????????????????????????????????????????????????59
2. Der Werkbegriff??????????????????????????????????????????????????61
a) Die vier Elemente des Werkbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
b) Insbesondere der Meinungsstand zum Individualitätskriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
aa) Handhabung des Individualitätskriteriums in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
bb) Standpunkt der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
III. Entstehung des Schutzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
C. Markenrecht??????????????????????????????????????????67
I. Grundlagen des (Form-)Markenschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
1. Historische Entwicklung des zeichenrechtlichen Schutzes von Warenformen und Rechtsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
a) Rechtslage unter dem Warenzeichengesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
b) Erweiterung des Markenbegriffs im Zuge der europäischen Markenrechtsharmonisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
2. Begründung des Markenrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
3. Der Konflikt von Markenrecht und Produktschutzrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
a) Grundlagen????????????????????????????????????????74
b) Keine hinreichende Abgrenzung im Verletzungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
aa) Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
bb) Beeinträchtigung weiterer Markenfunktionen im Identitätsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
cc) Weitere Besonderheiten beim Bekanntheitsschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
c) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????80
II. Überblick über die Schutzvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
1. Abstrakte Markenfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????81
a) Einheitliches Zeichen??????????????????????????????????????????????????????????????81
b) Abstrakte Unterscheidungskraft und Selbständigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2. Die speziellen Schutzausschlussgründe für Warenformmarken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
a) Grundgedanken der Regelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
b) Systematische Einordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????86
c) Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????87
3. Kein Entgegenstehen absoluter Schutzhindernisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
a) Fehlen konkreter Unterscheidungskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
aa) Regelungszweck??????????????????????????????????????????????????90
bb) Grundsätze zur Prüfung der konkreten Unterscheidungskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
b) Beschreibungseignung????????????????????????????????????????????????????????????94
aa) Regelungszweck??????????????????????????????????????????????????94
bb) Grundsätze zur Prüfung der Beschreibungseignung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
c) Weitere Schutzhindernisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????98
III. Entstehung des Schutzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
Kapitel 3: Die Schutzvoraussetzungen im Hinblick auf die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
A. Die Auswirkungen des Gebrauchszwecks und die Behandlung technischer und funktioneller Merkmale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
I. Funktionalität im Designrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
1. Kein Erfordernis einer ästhetischen Wirkung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
2. Schutzausschlussgrund für ausschließlich technisch bedingte Gestaltungselemente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
a) Technische Funktion??????????????????????????????????????????????????????????102
b) Ausschließlich technische Bedingtheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
aa) Überblick zum Meinungsstand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
bb) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????105
(1) Wortlaut??????????????????????????????????????105
(2) Entstehungsgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????106
(3) Systematik??????????????????????????????????????????107
(4) Sinn und Zweck??????????????????????????????????????????????????108
cc) Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????109
3. Schutzausschluss für Verbindungselemente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
4. Berücksichtigung von Einschränkungen des Gestaltungsspielraums bei der Prüfung der Eigenart??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
II. Funktionalität im Urheberrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
1. Grundlagen zum Gebrauchszweck im Urheberrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
2. Die Behandlung technisch-funktionell bedingter Merkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
a) Grundlagen????????????????????????????????????????117
b) Behandlung technisch-funktioneller Merkmale bei der Prüfung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
aa) Ausschluss technisch zwingender Merkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
bb) Weitergehender Ausschluss technischer Merkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
cc) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????120
(1) Zweckneutralität des Werkbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
(2) Ausschluss des Bereichs der Technik durch § 1 UrhG und das Erfordernis einer „geistigen“ Schöpfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
(3) Vergleich mit Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art und wissenschaftlichen Sprachwerken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
(4) Designrecht als besser geeignetes Schutzrecht für Gebrauchsgegenstände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
(5) Vereinbarkeit mit europäischen Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
(6) Konkretisierung????????????????????????????????????????????????????129
III. Funktionalität im Markenrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
1. Erfassung durch die speziellen Schutzausschlussgründe für Warenformmarken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
a) Ausschluss für zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderliche Formen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
aa) Bestimmung der wesentlichen Merkmale des Zeichens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
bb) Erreichung einer technischen Wirkung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
(1) Wirkung der Form – Form als Wirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
(2) Begriff der technischen Wirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
cc) Erforderlichkeit zur Erreichung dieser technischen Wirkung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
(1) Praktische Handhabung des Erforderlichkeitskriteriums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
(2) Bewertung????????????????????????????????????????141
dd) „Ausschließlich“ zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
(1) Fehlen nicht-technischer wesentlicher Merkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
(2) Anforderungen an das „zusätzliche Element“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
b) Ausschluss für durch die Art der Ware selbst bedingte Formen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
aa) Bisherige Handhabung des Schutzausschlussgrundes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
bb) Die Hauck-Entscheidung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
cc) Präzisierung und Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
(1) Ermittlung der wesentlichen Eigenschaften des Zeichens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
(2) Bedingtheit durch die Art der Ware selbst als Entsprechung einer gattungstypischen Gebrauchsfunktion der Ware????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
(a) Die „Art der Ware“??????????????????????????????????????????????????????????153
(b) Bedingtheit durch die Art der Ware??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
(3) Ausschließlichkeit als Fehlen anderer wesentlicher Elemente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
(a) Bejahung ausschließlicher Warenartbedingtheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
(b) Verneinung ausschließlicher Warenartbedingtheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
(c) Ausschließliche Warenartbedingtheit bei besonderer Ausgestaltung von Gattungsmerkmalen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
(aa) Vorgaben aus der Hauck-Entscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
(bb) Bewertung??????????????????????????????????????????159
(cc) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????161
2. Bedeutung technisch-funktioneller Merkmale bei der Feststellung der konkreten Unterscheidungskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
B. Bedeutung einer innovativen Gestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
I. Innovation im Designrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????163
1. Neuheit??????????????????????????????????163
a) Einzelvergleich??????????????????????????????????????????????????163
b) Relativ-objektiver Neuheitsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
c) Zu vergleichende Designs????????????????????????????????????????????????????????????????????165
aa) Zu schützendes Design????????????????????????????????????????????????????????????????165
bb) Taugliche Entgegenhaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
(1) Design??????????????????????????????????167
(2) Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
(3) Kenntnismöglichkeit der relevanten Fachkreise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
(a) Begriff der Fachkreise??????????????????????????????????????????????????????????????????169
(b) Der maßgebliche Wirtschaftszweig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
(aa) Überblick und Meinungsstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
(bb) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????171
(cc) Weitere teleologische Erwägungen zur Bedeutung von Erzeugnisart und Erzeugnisangabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
(c) Möglichkeit der Kenntnisnahme im normalen Geschäftsverlauf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
(4) Stichtag und Neuheitsschonfrist????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
d) Keine Identität der Designs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
2. Eigenart????????????????????????????????????178
a) Grundlagen????????????????????????????????????????178
b) Zu vergleichende Designs????????????????????????????????????????????????????????????????????179
c) Einzelvergleich??????????????????????????????????????????????????180
d) Der Gesamteindruck der zu vergleichenden Designs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
aa) Die Perspektive des informierten Benutzers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
(1) Benutzer des fraglichen Erzeugnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
(2) Informiertheit??????????????????????????????????????????????????184
(3) Anwendung????????????????????????????????????????186
(a) Vergleichsmethode????????????????????????????????????????????????????????186
(b) Berücksichtigung der tatsächlich vertriebenen Erzeugnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
bb) Die Bestimmung des jeweiligen Gesamteindrucks der Vergleichsdesigns????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
e) Berücksichtigung des Grades der Gestaltungsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
aa) Grundlagen??????????????????????????????????????????191
bb) Der vorhandene Formenschatz (Musterdichte)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
cc) Trends und Moden??????????????????????????????????????????????????????196
dd) Unerhebliche Gesichtspunkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
f) Unterschiedlicher Gesamteindruck der Vergleichsdesigns????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
g) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????198
II. Innovation im Urheberrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
1. Die Problematik der Bestimmung der richtigen Anforderungen für den Schutz von Werken der angewandten Kunst unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Urheber- und Geschmacksmusterrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
a) Die Entwicklung der strengen Anforderungen für den urheberrechtlichen Schutz von Werken der angewandten Kunst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
aa) Die Entwicklung unter dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
bb) Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung durch den BGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
b) Die Auswirkungen der Reform des Geschmacksmusterrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
aa) Auflösung der Wesensverwandtschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
bb) Folgerungen für die urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
(1) Überblick????????????????????????????????????????209
(a) Absenkung der Schutzvoraussetzungen insbesondere in der neuen Rechtsprechung des BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
(b) Beibehaltung strengerer Anforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
(2) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????212
(a) Europäische Provenienz des Designrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
(b) Aushöhlung des Design- beziehungsweise Geschmacksmusterschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
(c) Gefahren durch die Kumulation von Urheber- und Designrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
(d) Vergleich mit anderen Werkarten mit einem „Unterbau“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
(e) Gebrauchszweck kein taugliches Abgrenzungskriterium????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
(3) Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????216
2. Der verbleibende Spielraum des nationalen Gesetzgebers und der Gerichte bei der Bestimmung der urheberrechtlichen Schutzschwelle vor dem Hintergrund der europäischen Urheberrechtsharmonisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
a) Grundlagen????????????????????????????????????????217
b) Die bisherigen Maßnahmen zur Harmonisierung des Urheberrechts durch den europäischen Gesetzgeber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
aa) Vorgaben zum Werkbegriff in bereichsspezifischen Richtlinien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
bb) Die Informationsgesellschafts-Richtlinie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
c) Vereinheitlichung des Werkbegriffs durch den EuGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
aa) Überblick????????????????????????????????????????222
bb) Autonome Auslegung des Werkbegriffs durch den EuGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
(1) Insbesondere die Infopaq-Entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
(2) Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
(3) Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????229
d) Konturen des europäischen Werkbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
aa) Unerheblichkeit der Werkart (offener Werkbegriff)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
bb) Schöpfung als Ergebnis menschlicher Tätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
cc) „Geistige“ Schöpfung??????????????????????????????????????????????????????????????233
dd) Erfordernis einer wahrnehmbaren Form?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
ee) Originalität??????????????????????????????????????????????235
(1) Vorgaben des EuGH????????????????????????????????????????????????????????235
(2) Einordnung und Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????237
ff) Unzulässigkeit anderer Kriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
(1) Überblick????????????????????????????????????????240
(2) Einordnung der Rechtsprechung des EuGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
e) Kritik am einheitlichen europäischen Werkbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
aa) Konkludenter Verweis auf nationales Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
bb) Der einheitliche europäische Werkbegriff als zulässige Rechtsfortbildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
(1) Handeln im Rahmen der Verbandskompetenz der EU??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
(2) Handeln im Rahmen der Organkompetenz des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
(a) Regelungslücke??????????????????????????????????????????????????251
(b) Planwidrigkeit??????????????????????????????????????????????????252
(c) Vergleichbare Interessenlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
cc) Zwischenergebnis und Konsequenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
f) Sonderstellung der Werke der angewandten Kunst???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
aa) Allgemeines????????????????????????????????????????????257
bb) Die Flos-Entscheidung des EuGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
cc) Bewertung????????????????????????????????????????261
(1) Wortlaut und Telos der Regelung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
(2) Insbesondere keine „Überholung“ durch die InfoRL??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
(3) Nicht nur der Gesetzgeber als Adressat der Regelung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
(4) Keine Beschränkung auf tatsächlich geschützte Muster??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
(5) Zulässigkeit einer Mindestharmonisierung des Werkbegriffs für die betreffenden Gestaltungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
g) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????266
3. Auslegung des UrhG????????????????????????????????????????????????????????267
a) Einheit oder Relativität des Werkbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
aa) Überblick????????????????????????????????????????267
bb) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????268
cc) Einheitlicher Werkbegriff und Bezug zu den europäischen Vorgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
b) Historische Auslegung??????????????????????????????????????????????????????????????273
c) Bezug der Tatbestandsmerkmale des Werkbegriffs zu einer Bereicherung des Formenschatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
aa) Grundlagen??????????????????????????????????????????274
bb) Schöpfung????????????????????????????????????????275
(1) Schöpfung und Neuheitserfordernis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
(2) Subjektiver Neuheitsbegriff des Urheberrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
cc) Persönlich??????????????????????????????????????????278
(1) Persönlichkeit als einfache Individualität oder Eigentümlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
(2) Untauglichkeit der bisherigen Begriffsbestimmung der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
(3) Feststellung der „persönlichen“ Schöpfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
(a) Ausgrenzung der vorbekannten Gestaltungsmerkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
(b) Ausreichen der eigenen Leistung für die Annahme einer „persönlichen“ Schöpfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
(c) Weitere Argumente zur Begründung der Schutzfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
III. Innovation im Markenrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
1. Die Anforderungen an die konkrete Unterscheidungskraft bei Warenformmarken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
a) Bezug des Schutzhindernisses zum Formenschatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
aa) Frühe Rechtsprechung zum harmonisierten Markenrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
bb) Die Rechtsprechung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
cc) Abweichende Ansätze in der Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
b) Die Prüfung der konkreten Unterscheidungskraft von Warenformmarken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
aa) Die Sichtweise der angesprochenen Verkehrskreise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
bb) Funktionelle und willkürliche Merkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
cc) Die Abhängigkeit der Beurteilung von der Warenart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
(1) Erhebliche Abweichung von den vorhandenen Formen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
(2) Gewöhnung an Warenformen als Herkunftshinweis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
c) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????300
2. Überwindung des Schutzhindernisses fehlender Unterscheidungskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
a) Benutzung als Marke??????????????????????????????????????????????????????????302
b) Konsequenzen einer Monopolstellung des Markenanmelders????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
c) Nachweis der erlangten Unterscheidungskraft „der Marke“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
3. Bedeutung der Beschreibungseignung im Hinblick auf den markenrechtlichen Schutz der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
a) Grundlagen????????????????????????????????????????307
b) Die praktische Anwendung des Schutzhindernisses auf Warenformmarken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
c) Bewertung??????????????????????????????????????310
aa) Fälle beschreibender Angaben bei Warenformmarken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
bb) Beschreibung der äußeren Gestaltung der Ware durch ihre Form?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
4. Ausschluss des Markenschutzes für „zu besondere“ Gestaltungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
a) Grundlagen????????????????????????????????????????313
b) Meinungsstand zur Auslegung des Schutzhindernisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
aa) Enge Auslegung nach bislang vorherrschender Auffassung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
bb) Die weitergehende Anwendung insbesondere in der europäischen Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
c) Bewertung??????????????????????????????????????317
aa) Wortlautauslegung????????????????????????????????????????????????????????317
(1) „Wert“??????????????????????????????????317
(2) Wesentlichkeit??????????????????????????????????????????????????318
(3) „Ausschließlichkeit“ und „ein“ wesentlicher Wert??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
bb) Abgrenzung des Markenrechts vom Design- und Urheberrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
cc) Berücksichtigung historischer Vorbilder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
(1) Benelux-Warenzeichenrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
(2) Das Selbständigkeitserfordernis des früheren deutschen Warenzeichenrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
dd) Bezug zur Herkunftsfunktion der Marke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
(1) Originäre Unterscheidungskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
(2) Durch Verkehrsdurchsetzung erworbene Unterscheidungskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
(3) Herkunftsfunktion und Verhinderung einer Abnehmertäuschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
ee) Verhältnis der wertverleihenden Form zu warenartbedingten und technisch erforderlichen Formen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
ff) Unzulässige „Bestrafung“ guten Designs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
d) Konkretisierung??????????????????????????????????????????????????337
aa) Grundsätze??????????????????????????????????????????337
bb) Bedeutung der Verkehrsauffassung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
cc) Die Warenart??????????????????????????????????????????????339
dd) Die Betrachtung der konkret beanspruchten Warenform????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
(1) Ästhetische Wirkung im Vergleich zu anderen Formen betreffender Waren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
(a) „Künstlerischer Wert“ und Andersartigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
(b) Weitere Kriterien????????????????????????????????????????????????????????344
(2) Ästhetische Wirkung im Verhältnis zu anderen Kaufanreizen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
(a) Funktionalität des Gegenstands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
(b) Qualität der Ware und Preis-Leistungs-Verhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
(c) Wert aufgrund der Bekanntheit der Ware??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
e) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????349
f) Zusammenhang mit den anderen formbezogenen Schutzausschlussgründen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
C. Zusammenfassung zu den Schutzvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
Kapitel 4: Schutzwirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????356
A. Wirkungen des designrechtlichen Schutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
I. Benutzung gerade des geschützten Designs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
1. Kein unterschiedlicher Gesamteindruck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
a) Grundlagen????????????????????????????????????????356
b) Grundsätzliche Unbeachtlichkeit der Erzeugnisart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
c) Beziehungen zwischen Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
aa) Grundsätze??????????????????????????????????????????358
bb) Perspektive des informierten Benutzers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
cc) Berücksichtigung des Grades des Gestaltungsspielraums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
(1) Maßgeblicher Entwerfer??????????????????????????????????????????????????????????????????360
(2) Maßgeblicher Zeitpunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????362
2. Teile- oder Elementenschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
II. Relevante Benutzungshandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
III. Ausnahmsweise Erfordernis einer Nachahmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
1. Grundlagen????????????????????????????????????????370
2. Begriff und Beweis der Nachahmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
IV. Prüfung von Schranken des Designrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
1. Überblick??????????????????????????????????????372
2. Die Reparaturklausel als besonderes Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
B. Wirkungen des urheberrechtlichen Schutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????375
I. Feststellung einer Verwendung des Werkes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
1. Unveränderte oder veränderte Übernahme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
a) Normative Einordnung????????????????????????????????????????????????????????????376
b) Europarechtskonformität??????????????????????????????????????????????????????????????????378
c) Vorliegen einer Bearbeitung „des Werkes“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????380
d) Unabhängige Doppelschöpfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
2. Die freie Benutzung als Grenze des Schutzbereichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
a) Grundstruktur der Regelung????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
b) Schaffung eines selbständigen Werkes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
aa) Problematik infolge der europäischen Urheberrechtsentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
bb) Bewertung????????????????????????????????????????386
c) Schöpfung in freier Benutzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
II. Prüfung der einschlägigen Verwertungsrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????391
2. Insbesondere das Verbreitungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
III. Prüfung von Schranken??????????????????????????????????????????????????????????????????395
C. Wirkungen des markenrechtlichen Schutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
I. Die Bestimmung der maßgeblichen Zeichen und die Behandlung mehrteiliger Zeichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
1. Grundlagen????????????????????????????????????????396
2. Die Bestimmung der Klagemarke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
3. Die Bestimmung des angegriffenen Zeichens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
II. Der Verwechslungsschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????401
1. Grundlagen????????????????????????????????????????401
2. Insbesondere der Zeichenvergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
a) Überblick??????????????????????????????????????403
b) Die Maßgeblichkeit des Gesamteindrucks????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
aa) Behandlung der Mehrfachkennzeichnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
bb) Behandlung des Kombinationszeichens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
(1) Prägetheorie??????????????????????????????????????????????405
(2) Selbständig kennzeichnende Stellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
(a) Grundlagen??????????????????????????????????????????407
(b) Allgemeine Voraussetzungen der Verwechslungsgefahr bei selbständig kennzeichnender Stellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
(c) Kriterien für die Annahme einer selbständig kennzeichnenden Stellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
(d) Weitere Prüfung????????????????????????????????????????????????????412
cc) Normative Wertungen bei der Prüfung der Verwechslungsgefahr????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????412
III. Schranken des Markenrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
D. Zusammenfassung zu den Schutzwirkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
Kapitel 5: Die Problematik der Schutzrechtskumulation am Beispiel des Schutzes der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????418
A. Grundlagen????????????????????????????????????????418
I. Begriffsbestimmungen????????????????????????????????????????????????????????????418
II. Grundsätzliche Zulässigkeit der Kumulation und Konsequenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????419
III. Einschränkungen der Kumulation durch die Schutzvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
B. Unterschiedliche Regeln zur Rechtsinhaberschaft und zur rechtsgeschäftlichen Verwertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????422
I. Grundregeln??????????????????????????????????????????422
1. Urheberrecht????????????????????????????????????????????422
2. Designrecht??????????????????????????????????????????422
a) Das Recht auf das Design????????????????????????????????????????????????????????????????????422
b) Situation beim nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????423
c) Freie Übertragbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????424
3. Markenrecht??????????????????????????????????????????424
II. Auswirkungen bei der Kumulation von Urheber- und Designrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
1. Rechtsinhaberschaft im Arbeitsverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
2. Rechtsgeschäftliche Verwertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
a) Reichweite der Rechteeinräumung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
b) Berücksichtigung weiterer Unterschiede????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????430
3. Grundsätzlicher Vorrang des Urheberrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????431
III. Auswirkungen bei der Kumulation von Design- und Markenrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????432
IV. Rechtsanmeldung durch einen Nichtberechtigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????434
1. Vernichtung des fremden Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????434
a) Bestehen eines Urheberrechts an der Gestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????434
b) Kein urheberrechtlicher Schutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
2. Möglichkeit des Entwerfers, das Recht selbst zu erlangen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
V. Konsequenzen unterschiedlicher Rechtsinhaberschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
1. Geltendmachung des älteren Rechts als Einwendung gegen ein Vorgehen aus einem gleichartigen Schutzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
a) Markenrecht??????????????????????????????????????????439
b) Designrecht??????????????????????????????????????????443
c) Urheberrecht????????????????????????????????????????????446
2. Geltendmachung des Benutzungsrechts als Einwendung gegen ein Vorgehen aus andersartigen Schutzrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????447
a) Gegenüber marken- und designrechtlichen Ansprüchen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????447
b) Gegenüber urheberrechtlichen Ansprüchen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????448
C. Unterschiede im Hinblick auf die Rechtsdurchsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????449
I. Unterschiedlicher Schutzumfang der jeweiligen Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????449
II. Die Problematik unterschiedlicher Beschränkungen der Schutzrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????450
1. Die einschlägige Rechtsprechung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????450
2. Verallgemeinerungsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????452
a) Grundlagen????????????????????????????????????????452
b) „Unberührtheitsklauseln“????????????????????????????????????????????????????????????????????454
c) Abschließende Schrankenkataloge und höherrangiges Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????455
d) Schrankenübertragung im Mehrebenensystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????458
e) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????460
3. Potentiell relevante Einzelfälle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
a) Bedürfnis nach urheberrechtlichen Schranken im Designrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
aa) Vermeidung von Wertungswidersprüchen aufgrund der Einschränkungen des designrechtlichen Benutzungsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
(1) Unwesentliches Beiwerk??????????????????????????????????????????????????????????????????460
(2) Berichterstattung über Tagesereignisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????461
(3) Panoramafreiheit??????????????????????????????????????????????????????462
bb) Das designrechtliche Zitatrecht als weitere Möglichkeit der Freistellung relevanter Handlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????463
cc) Erschöpfung im Designrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????466
b) Bedürfnis nach designrechtlichen Schranken im Urheberrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????468
c) Bedürfnis nach designrechtrechtlichen Schranken im Markenrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????468
aa) Reparaturklausel??????????????????????????????????????????????????????469
bb) Vorbenutzungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????469
d) Bedürfnis nach markenrechtlichen Schranken im Designrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????471
e) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????473
III. Schutzrechtskumulation als prozessuales Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????473
D. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????476
Kapitel 6: Fazit und Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????478
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????482
Sachregister??????????????????????????????????????532

Weitere E-Books zum Thema: Staatsrecht - Verfassungsrecht - Bundesverfassungsgericht

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...