Sie sind hier
E-Book

Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie

Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente

AutorKay Bartrow
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783662582985
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Dieses praxisorientierte Lehrbuch vermittelt Schülern und Studierenden der Physiotherapie und Berufseinsteigern das essentielle Handwerkszeug für die physiotherapeutische Untersuchung als Grundlage für eine erfolgversprechende Therapie.

Praktisches Vorgehen, Untersuchungs- und Testverfahren, Befundinterpretation, Dokumentation, sowie kompaktes Hintergrundwissen werden strukturiert und verständlich erläutert. Für jeden Untersuchungsschritt wird das Vorgehen anhand ausführlicher Patientenbeispiele und mit zahlreichen Abbildungen veranschaulicht.

Plus: Zusatzmaterialien zum Download

Neu in der 3. Auflage: typische Fallbeispiele zur Veranschaulichung des Clinical Reasoning Prozesses, erweiterte Hinweise zur Dokumentation von Befundergebnissen, zusätzliche Informationen zum Flaggensystem in der Physiotherapie

Für Ausbildung, Studium, Berufsstart und für erfahrene Therapeuten, die ihr Praxiswissen auffrischen wollen.




Kay Bartrow ist seit 1997 Physiotherapeut, seit 2002 Lehrbeauftragter  in der Physiotherapieausbildung für die Fächer Manuelle Therapie, Befund- und Untersuchungstechniken und Skoliosetherapie. Von 1999 bis 2006 absolvierte er die Manuelle Therapie Ausbildung im Maitland Konzept. Von 2004 bis 2006 bildete er sich im PNF-Konzept fort, seit 2004 außerdem ständige Fortbildung im Bereich der Kiefertherapie und Beginn des Arbeitsschwerpunktes 'Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden' in der Praxis. Seit 2004 liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der neuro-muskulo-skelettalen Therapie von Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerdebildern. Seit 2009 betätigt er sich auch als Autor und mehrere Gesundheitsratgeber, Fachbücher und eine Vielzahl an Artikeln in physiotherapeutischen Fachzeitschriften sind erschienen.







Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
Über den Autor12
1: Befund13
1.1 Befund: Zielsetzungen14
1.2 Befundaufbau15
1.2.1 Befundebenen16
1.3 Befundschema: Untersuchungswerkzeuge für die physiotherapeutische Diagnostik18
1.3.1 Subjektive Werkzeuge19
1.3.2 Objektive Werkzeuge19
1.4 Physiotherapeutisches Denkmodell: Befunderhebung in 12 Kontrollschritten22
1.4.1 Subjektive vs. objektive Befunderhebung22
1.4.2 Befunderhebung: 12 Kontrollschritte24
1.5 Clinical Reasoning: der zentrale Entscheidungsfindungsprozess24
1.5.1 Clinical Reasoning: Definition24
1.5.2 Clinical Reasoning: Formen25
1.5.3 Clinical Reasoning: Einflussfaktoren25
1.5.4 Clinical Reasoning: Denkprozesse zu Beginn einer Behandlungsserie26
1.5.5 Clinical Reasoning: Entscheidungsfindungsprozess26
1.5.6 Clinical Reasoning: Wiederbefundung27
1.6 Bedeutung der ICF in der Physiotherapie28
1.6.1 Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell28
1.6.2 Bewertungskategorien der ICF29
1.6.3 ICF-Klassifikation29
1.7 Gütekriterien standardisierter Ergebnismessung in der Physiotherapie29
1.7.1 Was sind Gütekriterien im physiotherapeutischen Kontext?30
1.7.2 Begriffserklärung31
1.8 Systematik des Aufbaus und Reihenfolge der einzelnen Befundwerkzeuge in diesem Buch33
Literatur34
2: Anamnese35
2.1 Anamnese: das Gespräch37
2.2 Entwicklung der Anamnese: historischer Überblick37
2.3 Anamneseerhebung: Leitgedanken38
2.3.1 Leitsymptome erkennen39
2.3.2 Begleitsymptome erkennen40
2.3.3 Differenzialdiagnostik anstreben40
2.3.4 Klinisches Muster erkennen41
2.3.5 Komplikationen erkennen42
2.3.6 Hypothesen aufstellen42
2.3.7 Ressourcen erkennen42
2.3.8 Untersuchungen planen43
2.3.9 Behandlungen planen43
2.3.10 Risikofaktoren45
2.4 Strukturierung der Anamnese45
2.4.1 Struktur der Anamnese nach ICF-Kriterien45
2.4.2 Struktur der Anamnese nach dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell45
2.5 Ziele der Anamnese im klinischen Kontext45
2.6 Formen der Anamnese47
2.6.1 Eigenanamnese47
2.6.2 Fremdanamnese48
2.6.3 Familienanamnese48
2.6.4 Soziale Anamnese48
2.6.5 Schmerzanamnese49
2.6.6 Fachspezifische Anamnese50
2.6.7 Medikamenten-/Drogen- bzw. Suchtanamnese50
2.7 Hypothesenkategorien: Denken in Kategorien51
2.7.1 Entwicklung relevanter Fragen51
2.7.2 Entwicklung von Kategorien52
2.7.3 Erstellen eines Fragenkatalogs52
2.8 Hypothesenevaluation und Beweisführung: Verteilen von Plus- und Minuspunkten55
2.9 Klinisches Bild (Muster) vor Augen56
2.10 Planen der körperlichen Untersuchung56
2.10.1 Beurteilung der Erkenntnisse aus der Anamnese60
2.10.2 Untersuchung: „Muss“ – „Kann“ – „Vielleicht“60
2.10.3 Erkennen von Kontraindikationen/Vorsichtsmaßnahmen61
Literatur65
3: Inspektion: erstes objektives Untersuchungswerkzeug66
3.1 Grundlagen der Inspektion67
3.2 Verdeckte Inspektion67
3.2.1 Körperhaltung: Haltungstypen und Haltungskontolle69
3.2.2 Haltungskontrolle74
3.2.3 Belastungshaltungen74
3.3 Offene Inspektion77
3.3.1 Proportionen und Symmetrie77
3.3.2 Inspektionsperspektiven78
3.4 Ganginspektion – Ganganalyse80
3.4.1 Ganginspektion81
3.4.2 Ganganalyse81
3.5 Bestätigung der Hypothesen: Clinical Reasoning-Prozess87
Literatur88
4: Integration von Alltagsbewegungen – Activities of Daily Life (ADL)89
4.1 Erkennen von Funktionsstörungen in den ADL90
4.2 ADL zur Demonstration der funktionellen Problematik des Patienten91
4.3 Weitere Differenzierungsmöglichkeiten aus Alltagsaktivitäten (ADL)96
4.4 Aussagekraft von ADL98
4.4.1 Barthel-Index98
4.4.2 IADL nach Lawton/Brody (Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens)99
4.4.3 DASH-Score (Disabilities of Arm, Shoulder and Hand)100
4.4.4 FFb-H-OA101
4.5 Zusammenfassung102
Literatur103
5: Aktive Bewegungsprüfung104
5.1 Bewegungsfähigkeit105
5.1.1 Anpassung an den Gebrauch105
5.1.2 Bewegungsstörungen105
5.2 Quantitative Beurteilung von aktiven Bewegungen107
5.2.1 Normwerte der Mobilität und Neutral-Null-Methode107
5.2.2 Quantitative Ergebnisse der aktiven Bewegungsprüfung109
5.3 Qualitative Beurteilung von aktiven Bewegungen110
5.4 Schmerzbeurteilung bei aktiven Bewegungen111
5.5 Klinische Relevanz von Auffälligkeiten bei der aktiven Bewegungsprüfung112
5.6 Beurteilung der Gelenkstrukturen bei aktiven Bewegungen113
5.7 Aktive Bewegungsprüfung der Gelenkkomplexe113
5.7.1 Aktive Bewegungsprüfung der oberen Extremität (OE)114
5.7.2 Aktive Bewegungsprüfung der unteren Extremität (UE)116
5.8 Beurteilung der aktiven Mobilität der Halswirbelsäule (HWS)121
5.8.1 Anatomische Übersicht der HWS121
5.8.2 Biomechanik der HWS121
5.8.3 Aktive Bewegungsprüfung/-beurteilung der HWS124
5.9 Beurteilung der aktiven Mobilität der Lendenwirbelsäule (LWS)124
5.9.1 Anatomische Übersicht der LWS125
5.9.2 Biomechanik der LWS126
5.9.3 Aktive Bewegungsprüfung/-beurteilung der LWS127
5.10 Beurteilung von funktionellen Bewegungsketten: weiterlaufende oder kombinierte Bewegungen129
5.11 Zusammenfassung131
Literatur131
6: Neurologische Untersuchung (NU)132
6.1 Anatomischer Aufbau des Nervensystems (NS) – ein Überblick134
6.2 NU: NFU und NMU136
6.2.1 Neurofunktionelle Untersuchung (NFU)136
6.2.2 Neuromechanische Untersuchung (NMU)136
6.3 Grundlagen und Stellenwert der NU im physiotherapeutischen Denkprozess137
6.3.1 Grundlagen einer neurologischen Untersuchung137
6.3.2 Durchführung der NU138
6.3.3 Stellenwert der NU im physiotherapeutischen Denkprozess139
6.4 Orthopädische Patienten mit neurologischen Symptomen140
6.5 Neurofunktionelle Untersuchung (NFU) der oberen Extremität140
6.5.1 Zuordnung zu den Segmenten des HWS-Bereichs140
6.5.2 Untersuchung der Kennmuskulatur für den HWS-Bereich141
6.5.3 Überprüfung der Reflexe der oberen Extremität143
6.5.4 Überprüfung der Sensibilität der oberen Extremität144
6.5.5 Neurofunktionelle Untersuchung der oberen Extremität145
6.6 Neurofunktionelle Untersuchung (NFU) der unteren Extremität145
6.6.1 Zuordnung zu den LWS-Segmenten145
6.6.2 Untersuchung der Kennmuskulatur für den LWS-Bereich146
6.6.3 Überprüfung der Reflexe der unteren Extremität149
6.6.4 Überprüfung der Sensibilität der unteren Extremität149
6.7 Neuromechanische Untersuchung (NMU)153
6.7.1 Aussagen der neuromechanischen Untersuchung153
6.7.2 Bewegungsanpassung peripherer Nerven: Neurobiomechanik153
6.7.3 Neuromechanische Untersuchung der oberen Extremität154
6.7.4 Neuromechanische Untersuchung der unteren Extremität158
6.8 Neuromechanische Untersuchung des Rumpfes160
6.9 Palpation peripherer Nerven162
6.9.1 Anatomische Nervenengpässe162
6.9.2 Palpationsstellen von peripheren Nerven163
Literatur166
7: Passive Bewegungsprüfung167
7.1 Kriterien einer passiven Bewegung168
7.2 Entwicklung der Bewegungsgrade einer passiven Bewegung: Belastungs-Deformations-Kurve nach dem manualtherapeutischen Konzept170
7.2.1 Arthrokinematik: Bewegungskomponenten170
7.2.2 Belastungs-Deformations-Kurve171
7.3 Passive Bewegungsprüfung der oberen Extremität172
7.4 Passive Bewegungsprüfung der unteren Extremität175
7.5 Passive Bewegungsprüfung der ­Wirbelsäule179
Literatur180
8: Palpation181
8.1 Palpable Körpergewebe und Beurteilungskriterien182
8.2 Palpationstechniken182
8.3 Inhalte des Tastbefunds182
8.3.1 Palpation von Schweißsekretion und Oberflächentemperatur183
8.3.2 Verschieblichkeit und Abhebbarkeit der Haut183
8.3.3 Beurteilung des Muskeltonus183
8.3.4 Knöchernes Alignment183
8.3.5 Palpation von knöchernen und artikulären Strukturen183
8.3.6 Palpation von muskulären Strukturen184
8.3.7 Palpation von kapsulären und ligamentären Strukturen184
8.3.8 Palpation von arteriellen Blutgefäßen185
8.3.9 Palpation von Nerven185
8.4 Klinisch relevante Strukturen für die Palpation185
8.5 Checklisten Palpation185
Literatur193
9: Manuelle Muskelfunktionsprüfung194
9.1 Funktion der Muskulatur195
9.2 Anatomischer Feinbau des Skelettmuskels196
9.3 Untersuchung zur Kraft- und Funktionsbeurteilung von Muskeln196
9.3.1 Kraftentwicklung der Muskeln196
9.3.2 Formen der Muskelarbeit bei aktiver Bewegung196
9.3.3 Muskelfunktionsprüfung198
9.4 Muskelfunktionsprüfung klinisch wichtiger Muskeln199
9.4.1 Manuelle Funktionsprüfung der Schultermuskulatur199
9.4.2 Manuelle Funktionsprüfung der Ellenbogen- und Handmuskulatur204
9.4.3 Manuelle Funktionsprüfung der Hüftmuskulatur207
9.4.4 Manuelle Funktionsprüfung der Knie- und Fußmuskulatur213
Literatur217
10: Messungen im physiotherapeutischen Untersuchungsprozess218
10.1 Längenmessungen219
10.1.1 Längenmessungen der oberen Extremität219
10.1.2 Längenmessungen der unteren Extremität220
10.1.3 Längenmessungen an der ­Wirbelsäule222
10.2 Umfangmessungen226
10.3 Winkelmessungen230
Literatur240
11: Spezielle strukturelle Testverfahren241
11.1 Testverfahren für die obere Extremität242
11.1.1 Spezielle Tests für die Schulter242
11.1.1.1 Stabilitätstests für das Schultergelenk242
11.1.1.2 Funktionstests für die Schulterregion243
11.1.2 Spezielle Tests für den Ellbogen246
11.1.2.1 Stabilitätstests für das Ellenbogengelenk (. Abb. 11.3)246
11.1.2.2 Funktionstests für den Ellbogenkomplex247
11.1.3 Spezielle Tests für den Handkomplex249
11.2 Testverfahren für die untere Extremität251
11.2.1 Spezielle Tests für die Hüfte251
11.2.2 Spezielle Tests für den Kniekomplex253
11.2.2.1 Stabilitätstests für das Kniegelenk (. Abb. 11.7)253
11.2.2.2 Patellatests (. Abb. 11.8)254
11.2.2.3 Meniskustests (. Abb. 11.9)255
11.2.3 Spezielle Tests für den Fußkomplex258
11.2.4 Spezielle Tests für das ISG (. Abb. 11.11)260
Literatur262
12: Dokumentation der Befundergebnisse und Erstellen professioneller Therapieberichte264
12.1 Dokumentation der Befundergebnisse265
12.1.1 Von der Dokumentation zum Therapiebericht265
12.1.2 Inhalte eines Therapieberichtes274
12.1.2.1 Aktuelles Hauptproblem274
12.1.2.2 Erreichte Ziele275
12.1.2.3 Restbeschwerden275
12.1.2.4 Prognose275
12.1.2.5 Empfehlung275
12.1.3 Wann sollte ein Therapiebericht geschrieben werden?275
12.1.4 Nutzen eines Therapieberichtes276
12.1.5 Werbung und Zielgruppenmarketing276
12.1.6 Information des Arztes276
12.2 Beispielbericht CMD-Praxis (Ausführlicher Bericht mit medizinischer Begründung für eine weitere Verordnung von Heilmitteln für den behandelnden Arzt)277
12.3 Beispiel für einen Kurzbericht (empfohlenes Therapieende)277
Literatur278
13: Patientenbeispiele – Vom Befund zum Therapieplan279
13.1 Patientenbeispiel: Lumbale Dysfunktion280
13.2 Patientenbeispiel Knie285
13.3 Patientenbeispiel Schulter290
13.4 Patientenbeispiel Hüfte296
Literatur302
14: Lernziel- und Fragenkatalog zur Überprüfung des praktischen und theoretischen Wissens305
14.1 Praktische Lernziele306
14.2 Fragenkatalog zu theoretischen Inhalten307
Stichwortverzeichnis311

Weitere E-Books zum Thema: Physiotherapie - Rehabilitation

Leben mit Demenz

E-Book Leben mit Demenz
Praxisbezogener Ratgeber für Pflege und Betreuung Format: PDF

Die demographische Entwicklung prophezeit uns: Wir werden alle älter. Die hinzugewonnene Lebenszeit kann aber oft ein Leben mit Krankheit, Behinderung und der Pflegeabhängigkeit von anderen Menschen…

Leben mit Demenz

E-Book Leben mit Demenz
Praxisbezogener Ratgeber für Pflege und Betreuung Format: PDF

Die demographische Entwicklung prophezeit uns: Wir werden alle älter. Die hinzugewonnene Lebenszeit kann aber oft ein Leben mit Krankheit, Behinderung und der Pflegeabhängigkeit von anderen Menschen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...