Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
I Grundlagen | 25 |
1 Entwicklung und Lage des Berufsstandes | 25 |
1.1 Die Aufgaben der Abschlussprüfung | 25 |
1.2 Das Berufsrecht, die Stellung des Wirtschaftsprüfers und die Rolle seines Urteils | 29 |
1.2.1 Die Entwicklung des Berufsrechtes | 29 |
1.2.2 Das Berufsbild und die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers | 30 |
1.2.3 Berufspflichten | 30 |
1.3 Qualitätssicherung als zentrales Thema | 35 |
1.4 Die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit | 35 |
1.4.1 Die Eigenverantwortlichkeit als „Prima inter Pares“ Eigenverantwortlichkeit | 35 |
1.4.2 Der Stellenwert des Vertrauens auf Prüfung und Testat | 36 |
2 Prüfungstheoretischer Rahmen | 39 |
2.1 Untersuchungsund Aussagebereiche | 39 |
2.1.1 Messtheoretischer Ansatz | 39 |
2.1.2 Regelungstheoretischer Ansatz | 41 |
2.1.3 Spieltheoretischer Ansatz | 42 |
2.1.4 Verhaltensorientierter Ansatz | 44 |
2.1.5 Vergleichende Betrachtung | 44 |
2.2 Die geregelte Ordnung von Prüfungshandlungen | 45 |
2.2.1 Die Bestimmung der Arbeitsbereiche | 45 |
2.2.2 Prüfungsziele und Prüfungstechnik als strategische Einheiten | 47 |
2.3 Widerstände auf dem Weg zu hinreichend sicheren Prüfungsaussagen | 49 |
2.3.1 Zeitnot und Irrtum | 49 |
2.3.2 Ergebnisdruck und Tarnung | 51 |
3 Die Einschätzung des Prüfungsauftrages vor dem Hintergrund der beruflichen Anforderungen | 53 |
3.1 Die Komplexität unternehmerischer Betätigung | 53 |
3.2 Das Prüfungsrisiko und seine Komponenten | 54 |
3.2.1 Allgemeines | 54 |
3.2.2 Das inhärente Risiko | 55 |
3.2.2.1 Die Anfälligkeit von Bilanzpositionen | 55 |
3.2.2.2 Das inhärente Risiko beeinflussende Faktoren | 61 |
3.2.3 Das Kontrollrisiko | 65 |
3.2.4 Das Entdeckungsrisiko | 66 |
3.3 Die Bedrohung des Jahresabschlusses | 70 |
4 Das Konzept einer risikoorientierten Abschlussprüfung | 72 |
4.1 Die Phasen der Abschlussprüfung und ihre konstituierenden Elemente | 72 |
4.1.1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit | 72 |
4.1.1.1 Bestimmungsfaktoren für die Bedeutung von Geschäftsvorfällen | 72 |
4.1.1.2 Die Aufklärungsarbeit des Abschlussprüfers | 84 |
4.1.1.3 Unternehmensziele und Unternehmensrisiken | 87 |
4.1.2 Die Analyse unternehmerischer Kontrollen | 88 |
4.1.2.1 Das Okavango-Phänomen | 88 |
4.1.2.2 Die Auffächerung des generellen Prüfungsziels | 91 |
4.1.3 Die verbleibenden aussagebezogenen Prüfungshandlungen | 93 |
4.1.4 Der Bestätigungsvermerk als abschließendes Urteil | 94 |
4.2 Die Leitfunktion des „Business Understanding“ | 95 |
4.3 Unternehmensbilder: Branchen, Märkte, Länder | 97 |
4.4 Die Rolle des Prüfungsassistenten im Prüfungsteam | 104 |
II Die Felder der Risikoorientierung | 108 |
1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit und des Umfeldes der Unternehmung | 108 |
1.1 Segmente des Business Understanding | 109 |
1.1.1 Auf den Markt gerichtete Aktivitäten | 109 |
1.1.1.1 Die Erfassung abschlussrelevanter Daten | 109 |
1.1.1.2 Die Identifikation von Geschäftsvorfällen und von Geschäftsprozessen | 117 |
1.1.2 Die Elemente des Innenlebens einer Unternehmung | 125 |
1.1.2.1 Bestandteile des Management-Prozesses | 125 |
1.1.2.2 Die Problematik des „Financial Reporting Environment“ | 130 |
1.2 Die Geschäftsrisiken und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 133 |
1.2.1 Aspekte der Bedrohung | 134 |
1.2.1.1 Kristallisationspunkte | 134 |
1.2.1.2 Beurteilung von Geschäftsrisiken beim Einsatz von IT | 137 |
1.2.1.3 Überraschungsmomente | 140 |
1.2.2 Abwehrmechanismen | 141 |
1.2.2.1 Das Diagnoseverfahren | 142 |
1.2.2.2 Ausstrahlung auf das Rechnungswesen | 146 |
1.2.3 Strukturbestimmung im Musterfall (WELOS) | 147 |
1.2.3.1 Die logische Kette „Ziele – Strategien – Risiken“ | 147 |
1.2.3.2 Wegweiser für die Abschlussprüfung (Formatierungen) | 148 |
2 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen | 157 |
2.1 Die Entstehungsgeschichte einer Bilanzposition (Die genetische Prägung) | 158 |
2.1.1 Das Denken in Prozessen | 158 |
2.1.2 Kontrollen zur Sicherung der Abschlussaussagen | 161 |
2.2 Ziele, Regeln und Grenzen des Internen Kontrollsystems | 164 |
2.2.1 Die Aufgaben des internen Kontrollsystems | 164 |
2.2.2 Die Anfälligkeit von internen Kontrollsystemen | 167 |
2.2.2.1 Allgemeine Schwachstellen | 168 |
2.2.2.2 Freiräume | 169 |
2.2.3 Hindernisse für die Entfaltung des internen Kontrollsystems | 174 |
2.2.3.1 Eindämmung des Informationsflusses | 174 |
2.2.3.2 Machtverhältnisse | 174 |
2.2.4 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer | 177 |
2.2.4.1 Die Kategorisierung von Abschlussthemen | 177 |
2.2.4.2 Besinnung auf das Prüfungsrisiko | 178 |
2.2.5 Die Auswahl von Kontrollstellen | 179 |
2.2.5.1 Das Spektrum von Kontrollstellen | 179 |
2.2.5.2 Prozessverbindungen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 180 |
2.2.5.3 Die Optimierung des Auswahlprozesses | 182 |
2.2.6 Die Bestimmung des Prüfungspfades | 183 |
2.3 Die Ausrichtung von Geschäftsprozessen | 185 |
2.3.1 Die Kennzeichen eines Prozesses | 185 |
2.3.1.1 Rahmenbedingungen | 185 |
2.3.1.2 Prozess-Ziele | 186 |
2.3.1.3 Prozess-Verrichtungen | 189 |
2.3.1.4 Leistungskennziffern als Maßstab für den Prozess-Erfolg | 190 |
2.3.1.5 Informationstechnologie | 194 |
2.3.2 Die Entwicklung von Prüfungszielen aus der Systematik unternehmerischer Kontrollen | 196 |
2.4 Testen unternehmerischer Kontrollen | 201 |
2.4.1 Die Abschlussaussagen als Basis (Das VEBBAG-Konzept) | 201 |
2.4.2 Die 2-Stufen-Regelung : Design-Test und Funktionstest | 202 |
2.4.3 Die Arten von Kontrollen | 203 |
2.4.4 Kursbestimmung durch die Leitfunktion des Business Understanding | 206 |
2.4.5 Die Behandlung von Fehlern | 211 |
2.5 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems | 213 |
2.5.1 Prüfungsrahmen | 213 |
2.5.1.1 Prüfungsanlässe | 213 |
2.5.1.2 Gegenstand, Art, Umfang und Ziele der Prüfung | 214 |
2.5.2 Planung und Durchführung der Prüfung | 215 |
2.5.2.1 Beschaffung von Detailinformationen | 215 |
2.5.2.2 Beurteilung der Sensibilität des Risikofrüherkennungssystems | 216 |
2.5.3 Die Berichterstattung des Abschlussprüfers | 234 |
2.5.3.1 Inhalt und Grenzen der Berichterstattung | 234 |
2.5.3.2 Risikofrüherkennungsystem und Bestätigungsvermerk | 235 |
3 Datenbeschaffung und Kommunikation | 236 |
3.1 Informationsquellen | 236 |
3.1.1 Datensammlung des Abschlussprüfers | 236 |
3.1.2. Erläuterungen des Managements und Mandantenunterlagen | 239 |
3.1.3 Öffentlich zugängliche Informationen | 241 |
3.1.4 Aussagen von Branchen- oder Rechtsexperten | 241 |
3.2 Gespräche und Befragungen | 242 |
3.2.1 Psychologische Aspekte | 242 |
3.2.1.1 Gegenstand und Inhalt des Gespräches | 242 |
3.2.1.2 Der Zugang zu einer Person | 243 |
3.2.1.3 Die Beziehung zu einer Person | 245 |
3.2.2 Typologie der Fragen | 246 |
3.2.3 Fallstudie (Prüfung von Forderungen an ausländische Kunden) | 249 |
3.2.4 Der Grundsatz der Bestimmtheit | 252 |
3.3 Präsentationen | 254 |
3.3.1 Varianten und Aspekte | 254 |
3.3.2 Die Vermittlung des Prüfungskonzeptes | 256 |
4 Sicherheit als Basis für die Urteilsbildung | 258 |
4.1 Das Reglement von Prüfungsprogrammen | 258 |
4.1.1 Der Reifeprozess | 258 |
4.1.2 Die Aufgaben des Prüfungsprogrammes | 260 |
4.2 Fassung und Gewicht von Prüfungszielen | 262 |
4.2.1 Die Einstellung zu den Abschlussaussagen | 262 |
4.2.1.1 Der VEBBAG-Komplex | 262 |
4.2.1.2 Entscheidende und schwerwiegende Prüfungsziele (Critical Audit Objectives) | 264 |
4.2.2 Die Dokumentation von Prüfungszielen | 265 |
4.2.3 Die Zusammenfassung von Prüfungszielen | 268 |
4.3 Risikoanalysen auf Unternehmensund Prozessebene | 270 |
4.3.1 Differenzierungsgründe | 270 |
4.3.2 Informationsquellen | 271 |
4.3.2.1 Der Erfahrungsschatz des Abschlussprüfers | 271 |
4.3.2.2 Die Wirtschaftspresse | 271 |
5 Prüfungsnachweise und Dokumentation | 276 |
5.1 Zwingende Informationen als Basis für das Prüfungsurteil | 276 |
5.1.1 Wirkungsfelder und Begriff | 276 |
5.1.2 Anforderungen an die Aussagekraft (Fallstudien) | 279 |
5.1.2.1 Zu den Eigenschaften „ausreichend“ und „angemessen“ | 279 |
5.1.2.2 Ausschöpfung der Prüfungstechnik | 282 |
5.1.2.3 Die Problematik der Scheingenauigkeit | 286 |
5.1.3 Die berufliche Skepsis | 294 |
5.1.4 Prüfungsdifferenzen : Ihre organisatorische, buchhalterische und psychologische Behandlung | 296 |
5.2 Sachgerechte Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements | 301 |
5.2.1 Bedeutung, Begriff und Zweck der Arbeitspapiere | 301 |
5.2.2 Prinzipien und Struktur der Arbeitspapiere | 302 |
5.2.2.1 Form und Inhalt der Arbeitspapiere | 302 |
5.2.2.2 Dauerakten und laufende Arbeitspapiere | 303 |
5.2.2.3 Referenzierung und Deckblätter | 304 |
5.2.2.4 Prüfungshandlungen und Prüfungsergebnis | 309 |
5.2.2.5 Review der Arbeitspapiere | 310 |
5.2.3 Das Bekenntnis zum Prüfungsziel | 310 |
5.3 Kriterien für die Qualität von Arbeitspapieren | 312 |
5.3.1 Die sachliche Dimension : Genauigkeit der Darstellung | 312 |
5.3.1.1 Der Einfluss des Business Understanding | 312 |
5.3.1.2 Die Verknüpfung der Arbeitspapiere | 313 |
5.3.2 Die zeitliche Dimension : Die Abschlussprüfung als permanente Aufgabe | 314 |
5.4 Die Sicherungs- und Schutzfunktion ordnungsgemäß erstellter Arbeitspapiere | 318 |
6 Verbleibende aussagebezogene Prüfungshandlungen | 321 |
6.1 Einsatz | 321 |
6.1.1 Der Stellenwert der verbleibenden Prüfungshandlungen | 321 |
6.1.2 Themenkatalog für die Mustermandanten | 321 |
6.2 Substantive Procedures | 323 |
6.2.1 Inhalt und strategische Bedeutung | 323 |
6.2.2 Analytische Prüfungshandlungen | 325 |
6.2.2.1 Begriff und Beispiele | 325 |
6.2.2.2 Die wesentlichen Kennzeichen | 328 |
6.2.2.3 Die Eignung | 329 |
6.2.3 Einzelfallprüfungen | 330 |
6.2.3.1 Prüfungstechnik und Postenauswahl | 330 |
6.2.3.2 Planung und Aufbereitung von ergänzenden Unterlagen zum Jahresabschluss | 332 |
6.2.3.3 Dokumentation der Prüfungshandlungen (Art, Umfang, Zeitpunkt und Ergebnis) | 333 |
6.3 Prüfungsziel und Prüfungsstrategie | 334 |
6.4 Das Beweismaterial (Audit Evidence) | 335 |
III Die Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht | 337 |
1 Einführung | 337 |
1.1 Schwerpunkte | 337 |
1.2 Aufgabenkatalog | 338 |
1.2.1 Typische Anforderungen an das Prüfungsteam | 338 |
1.2.1.1 Auftragsvorbereitung und interner Kontakt | 338 |
1.2.1.2 Leitfäden und ihre strategische Konzeption | 339 |
1.3. Allgemeine Grundsätze des HGB | 344 |
1.3.1 Die Kodifizierung von GoB-Elementen | 344 |
1.3.2 Zur Rolle des Realisationsprinzips | 345 |
1.4 Besondere Arbeitsbedingungen unter dem BilMoG | 345 |
1.4.1 Die Erweiterung der Komplexität | 345 |
1.4.2 Die zunehmende Bedeutung der Zeitraumbetrachtung | 346 |
1.4.3 Die Erhöhung des Dichtegrades bilanzwirksamer Informationen | 349 |
1.4.4 Bewährungsprobe für heterogene Prüfungsnachweise | 350 |
1.5 Die Renaissance des IDW Prüfungsstandards 230 | 351 |
1.5.1 Themenübergreifender Standard | 351 |
1.5.2 Umfang der erforderlichen Kenntnisse | 352 |
1.6 Neue Elemente in der als Einheit geltenden Berichterstattung | 354 |
1.6.1 Erweiterung des § 264 HGB | 354 |
1.6.2 Kapitalflussrechnung | 355 |
1.6.3 Eigenkapitalspiegel | 357 |
1.6.4 Segmentberichterstattung | 358 |
1.7 Zuwachs an bedeutenden Wahlrechten | 359 |
1.7.1 Die Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens | 360 |
1.7.1.1 Allgemeines | 360 |
1.7.1.2 Ansatz, Bewertung und Ausweis | 360 |
1.7.1.3 Ausschüttungssperre und latente Steuern | 371 |
1.7.2 Die Bildung von Bewertungseinheiten | 373 |
1.7.2.1 Grundsätzliche Überlegungen | 373 |
1.7.2.2 Voraussetzungen und bilanzielle Darstellung | 377 |
1.8 Der Einsatz IT-gestützter Verfahren im Rahmen der Abschlussprüfung | 385 |
1.8.1 Kontrollaspekte bei Datenanalysen | 386 |
1.8.2 Durchführung von Datenanalysen | 388 |
2 Prüfung des Anlagevermögens (Schwerpunkt: Sachanlagen) | 390 |
2.1 Wegweiser | 390 |
2.2 Regelungen im HGB und das Investitionsmanagement als zuständiger Geschäftsprozess | 392 |
2.2.1 Der gesetzliche Rahmen | 392 |
2.2.1.1 Zum Inhalt des Anlagevermögens | 392 |
2.2.1.2 Zur Struktur des Anlagevermögens | 393 |
2.2.1.3 Zur Bewertung des Anlagevermögens | 394 |
2.2.1.4 Sonstige Aspekte | 395 |
2.2.2 Die Prägung der Sachanlagen | 397 |
2.2.1.1 Zum Inhalt des Anlagevermögens | 392 |
2.2.2.2 Typische Geschäftsvorfälle | 398 |
2.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen | 399 |
2.3.1 Konzeptionelle Voraussetzungen | 399 |
2.3.1.1 Die Aufbauprüfung des Internen Kontrollsystems | 399 |
2.3.1.2 Die Prüfung der Bewertung | 402 |
2.3.2 Der wirtschaftliche und rechtliche Hintergrund von Prüfungshandlungen | 405 |
2.3.3 Die Verknüpfung der Prüffelder | 407 |
2.3.4 Die Informationsaufgabe des Abschlussprüfers | 409 |
2.4 Arbeitsrahmen | 410 |
2.4.1 Ordnungselemente | 410 |
2.4.2 Schrittfolge (Die 4 Kapitel-These) | 413 |
2.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten | 414 |
2.5.1 Die Ausrichtung von Prüfungshandlungen | 415 |
2.5.1.1 Prüfungsarbeiten nach Prüfungszielen | 416 |
2.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage | 419 |
2.5.2. Ergänzende Leitlinien | 421 |
2.5.1.1 Prüfungsarbeiten nach Prüfungszielen | 416 |
2.5.2.2 Prüfung von Eingangsrechnungen | 422 |
3 Prüfung der Vorräte | 424 |
3.1 Wegweiser | 424 |
3.2 Regelungen im HGB und das Lagermanagement als zuständiger Geschäftsprozess | 426 |
3.2.1 Zum Inhalt der Vorräte | 426 |
3.2.2 Die Prägung der Vorräte | 430 |
3.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen | 431 |
3.3.1 Die Prüfung der Inventur | 431 |
3.3.1.1 Begriff und Arten der Inventur | 431 |
3.3.1.2 Prozess-Ziele | 433 |
3.3.1.3 Inventurrichtlinien | 434 |
3.3.1.4 Inventurbeobachtung | 435 |
3.3.2 Die Prüfung der Vorratsbewertung | 443 |
3.3.2.1 Die Prüfung der Anschaffungs- und Herstellungskosten | 443 |
3.3.2.2 Die Prüfung der Wertberichtigungen (Abschreibungen) | 450 |
3.3.2.3 Die Bedeutung von Kennzahlen | 458 |
3.4 Arbeitsrahmen | 460 |
3.4.1 Ordnungselemente | 460 |
3.4.2 Schrittfolge (Die 4 Kapitel-These) | 463 |
3.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten | 464 |
3.5.1 Die Ausrichtung von Prüfungshandlungen | 465 |
3.5.1.1 Prüfungsarbeiten nach Prüfungszielen | 466 |
3.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage | 468 |
3.5.2 Ergänzende Leitlinien | 471 |
3.5.2.1 Prüfung von Eingangsrechnungen | 471 |
3.5.2.2 Kriterien für die Strukturierung einer Inventurliste | 472 |
3.6 Der Einsatz IT-gestützter Datenanalysen | 473 |
3.7 Die Bildung von Bewertungseinheiten | 474 |
4 Prüfung der Forderungen (Schwerpunkt : Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) | 477 |
4.1 Wegweiser | 477 |
4.2 Regelungen im HGB und die Auftragsabwicklung als zuständiger Geschäftsprozess | 479 |
4.2.1 Zum Inhalt der Forderungen | 479 |
4.2.2 Die Prägung der Forderungen | 479 |
4.2.3 Die Einbindung von Forderungen in eine Bewertungseinheit | 481 |
4.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen | 482 |
4.3.1 Konzeptionelle Voraussetzungen | 482 |
4.3.2 Die Prüfung des Bestandes | 483 |
4.3.3 Die Prüfung der Bewertung | 486 |
4.3.4 Die Entwicklung eines Prüfungsprogramms | 490 |
4.3.5 Saldenbestätigungen | 496 |
4.3.6 Sonstige Prüfungshandlungen | 499 |
4.4 Arbeitsrahmen | 501 |
4.4.1 Ordnungselemente | 501 |
4.4.2 Schrittfolge (Die 4 Kapitel-These) | 504 |
4.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten | 505 |
4.5.1 Die Ausrichtung von Prüfungshandlungen | 507 |
4.5.1.1 Prüfungsarbeiten nach Prüfungszielen | 507 |
4.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage | 511 |
4.5.2 Ergänzende Leitlinien | 515 |
4.5.2.1 Prüfung von Ausgangsrechnungen | 515 |
4.5.2.2 Kriterien für die Strukturierung einer Saldenliste | 517 |
4.6 Der Einsatz IT-gestützter Datenanalysen | 518 |
4.7 Die Prüfung von Bewertungseinheiten | 519 |
5 Prüfung der Verbindlichkeiten (Schwerpunkt : Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) | 520 |
5.1 Wegweiser | 520 |
5.2 Regelungen im HGB und der Einkauf als zuständiger Geschäftsprozess | 522 |
5.2.1 Zum Inhalt der Verbindlichkeiten | 522 |
5.2.2 Die Prägung der Verbindlichkeiten | 523 |
5.2.3 Querverbindungen vom Kreditoren-Kontokorrent zu anderen Jahresabschlussposten | 524 |
5.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen | 526 |
5.3.1 Fragenkatalog zum Internen Kontrollsystem (VEBBAG-Struktur) | 526 |
5.3.2 Die Suche nach ungebuchten Verbindlichkeiten | 530 |
5.4 Arbeitsrahmen | 539 |
5.4.1 Ordnungselemente | 539 |
5.4.2 Schrittfolge (Die 4-Kapitel-These) | 542 |
5.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten | 542 |
5.5.1 Die Ausrichtung von Prüfungshandlungen | 543 |
5.5.1.1 Prüfungsarbeiten nach Prüfungszielen | 543 |
5.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage | 545 |
5.5.2 Ergänzende Leitlinien | 548 |
5.5.2.1 Die Gesamtschau als wesentliches Element der Prüfungsarbeit | 548 |
5.5.2.2 Die Prüfung von Eingangsrechnungen | 548 |
6. Rezession: Erfahrungen und Konsequenzen | 550 |
6.1 Blick nach Innen und Sicht nach Außen | 550 |
6.2 Charakteristika des Phasenverlaufs | 551 |
6.2.1 Sicherung der Liquidität und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 551 |
6.2.2 Perspektiven des erwarteten Aufschwungs | 556 |
6.2.3 Beurteilung langfristiger Maßnahmen | 560 |
6.3 Gewonnene Erkenntnisse | 564 |
6.3.1 Weichenstellungen | 565 |
6.3.1.1 Analyse eines „neuen“ Finanzressorts | 565 |
6.3.1.2 Herausforderung durch veränderte Maßstäbe | 567 |
6.3.2 Zum Kriseneinsatz der IDW-Prüfungsstandards | 569 |
7 Zur Problematik von Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation | 572 |
7.1 Fehlersuche im irreführenden System | 572 |
7.2. Das Dogma | 575 |
7.3. Entschlüsselung | 576 |
7.4 Engpass-Kalkulation | 580 |
8 Prüfung des Anhangs | 582 |
8.1 Konsequenzen aus der Einheitstheorie | 582 |
8.1.1 Notwendiger Einsatz von Kenntnissen über die Geschäftstätigkeit | 582 |
8.1.2 Verbindungslinien zwischen Teilen des Jahresabschlusses | 582 |
8.1.3 Schwerpunkte und Kombinationen im Prüfungskonzept | 583 |
8.1.4 Technische Wechselwirkungen | 583 |
8.1.4.1 Die Verzahnung | 583 |
8.1.4.2 Zeitgleichheit in der Vorlage als Aufgabe der Prüfungsplanung | 584 |
8.2 Fragen zur Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung | 584 |
8.2.1 Gemeinsamkeiten | 584 |
8.2.2 Themen der Bilanz | 584 |
8.2.3 Themen der Gewinnund Verlustrechnung | 585 |
8.3 Sonderthemen des § 285 HGB | 586 |
8.3.1 Allgemeine Struktur | 586 |
8.3.2 Spezielle Erläuterungen | 587 |
8.3.2.1 Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte | 587 |
8.3.2.2 Sonstige finanzielle Verpflichtungen | 595 |
8.3.2.3 Erläuterung sonstiger Rückstellungen | 597 |
8.3.2.4 Einschätzung des Risikos der Inanspruchnahme | 598 |
8.3.2.5 Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten | 599 |
8.3.2.6 Angaben zu bestimmten Bewertungseinheiten | 601 |
8.3.2.7 Angaben zu den F&E-Kosten im Falle der Aktivierung nach § 248 Abs. 2 HGB | 603 |
9 Prüfung des Lageberichts | 604 |
9.1 Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit als „conditio sine qua non“ | 604 |
9.1.1 Rahmen und Fokussierung | 604 |
9.1.1.1 Ergebnisfelder | 605 |
9.1.1.2 Heterogene Einflussfaktoren, ihre verursachungsgerechte Aufnahme und Würdigung in der Berichterstattung | 608 |
9.1.1.3 Vorgänge nach Schluss des Geschäftsjahres | 609 |
9.1.1.4 Spielregeln für das Prüfungsteam | 612 |
9.1.2 Auseinandersetzung mit der Komplexität | 613 |
9.1.2.1 Perspektiven | 613 |
9.1.2.2 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung | 616 |
9.2Besondere Aspekte der Risikoabwehr | 625 |
9.2.1 Angaben zu Risiken aus der Verwendung von Finanzinstrumenten | 625 |
9.2.2 Zu den Merkmalen eines rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems | 626 |
9.3 Zentralisierung der geforderten Angaben | 628 |
9.3.1 Einhaltung von Klarheit und Übersichtlichkeit | 628 |
9.3.2 Konturen eines Risikoberichtes | 629 |
10 Analysen und Lösungswege in Aktenvermerken | 631 |
10.1 Psychologische Aspekte im Verhältnis „Schreiber-Leser“ | 631 |
10.2 Strategische Aspekte im Rahmen des Risiko-Managements | 635 |
11 Die Vorbereitung der Berichterstattung | 636 |
12 Die Chancen eines neuen Zeitmanagements | 637 |
IV Gravierende Fälle falscher Angaben in der Rechnungslegung als Zeichen einer krisenhaften Entwicklung | 639 |
1 Der Prüfungsstandard 210 des IDW „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“ | 639 |
2 Unrichtigkeiten und Verstöße | 640 |
2.1 Fälle in der Diskussion | 640 |
2.1.1 Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit | 640 |
2.1.2 Die Securities & Exchange Commission (SEC) als „Frühwarnsystem“ | 649 |
2.1.3 Zusammenfassung | 651 |
2.2 Die schwierige Auseinandersetzung mit mangelnder Moral | 653 |
3 Unzuverlässige Prüfungskonzepte und Voraussetzungen für eine Verbesserung der Facharbeit | 656 |
3.1 Die Problematik des Fehlverhaltens | 656 |
3.2 Besinnung auf die Kernaufgaben zur Abwendung öffentlicher Kritik | 659 |
3.2.1 Die Bedeutung materieller Prüfungshandlungen | 659 |
3.2.2 Die dominierende Rolle des Prüfungsziels „Bestand“ | 660 |
3.2.3 Der Weg zur ganzheitlichen Betrachtungsweise | 664 |
3.3 Strenge Rahmenbedingungen und neue Perspektiven | 666 |
3.3.1 Normen und Institutionen | 666 |
3.3.1.1 Die Wirtschaftsprüferordnung | 666 |
3.3.1.2 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung | 670 |
3.3.2 Heterogene Ansprüche | 671 |
3.3.2.1 Vorstellungen im Berufstand | 671 |
3.3.2.2 Das Grünbuch der EU-Kommission | 672 |
V Der Prüfungsbericht | 676 |
1 Verwendung, Kommentierung und Platzierung von Zahlen zum Jahresabschluss | 676 |
2 Die Berichtspflicht des Abschlussprüfers | 677 |
2.1 Die kategorische Ausrichtung des Prüfungsberichtes | 677 |
2.2 Aufgaben des Prüfungsberichtes | 679 |
2.2.1 Funktionen der Berichterstattung | 679 |
2.2.2 Grundsätze der Berichterstattung | 681 |
2.3 Die Komponenten des Prüfungsberichtes | 683 |
2.3.1 Die Gliederung | 683 |
2.3.2 Der Vorweg-Bericht | 683 |
2.3.2.1 Stellungnahme zur Lagebeurteilung durch die gesetzlichen Vertreter | 684 |
2.3.2.2 Bericht über bestandsgefährdende oder entwicklungsbeeinträchtigende Tatsachen | 686 |
2.3.2.3 Bericht über Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften | 687 |
2.3.2.4 Bericht über schwerwiegende Verstöße gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung | 688 |
2.3.3 Besonderer Abschnitt: Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung | 688 |
2.3.4 Hauptteil: Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung | 691 |
2.3.4.1 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung | 691 |
2.3.4.2 Behandlung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses | 694 |
2.3.5 Besonderer Teil: Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem | 697 |
2.3.6 Der Bestätigungsvermerk: Elemente eines Urteils | 698 |
2.3.7 Sonstige Berichtsteile | 700 |
3 Die Berichtskritik | 702 |
3.1 Die Aufgaben der Berichtskritik | 702 |
3.2 Zur Eignung des Kritikers | 703 |
VI Systembewusstsein zur Absicherung von Prüfungsaussagen | 705 |
1 Terminologie und ihre Erscheinungsformen in den Prüfungsstandards | 705 |
1.1 Die Bedeutung der Fachsprache | 705 |
1.2 Die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer | 706 |
1.2.1 Die prägende Rolle von Richtlinien | 706 |
1.2.1.1 Die Eigenverantwortlichkeit des Abschlussprüfers | 707 |
1.2.1.2 „Urteil“ und „beurteilen“ als Kernbegriffe der Prüfungsstandards | 710 |
1.2.1.3 Anforderungen der Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüferpraxis | 713 |
1.2.1.4 ISA-Transformation: Auswirkungen auf die Erarbeitung von Prüfungsstandards in Deutschland | 715 |
1.2.1.5 Die Ableitung von Prüfungsanforderungen | 718 |
1.2.2 Einordnung von Textstellen in das Arbeitsspektrum des Abschlussprüfers | 720 |
1.2.2.1 Aufgabe und Inhalt der Abschlussprüfung | 720 |
1.2.2.2 Das Prüfungskonzept | 721 |
1.2.2.3 Das Prüfungsrisiko | 722 |
1.2.2.4 Die Analyse der Geschäftstätigkeit (Strategieanalyse) | 723 |
1.2.2.5 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen (Prozessanalyse) | 724 |
1.2.2.6 Aussagebezogene Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise | 725 |
1.2.2.7 Dokumentation | 725 |
1.2.2.8 Berichterstattung und Bestätigungsvermerk | 726 |
1.2.2.9 Risikomanagement im Aufgabenspektrum von Prüfungsstandards | 727 |
1.2.3 Kommentare und Erläuterungen zu einzelnen Textstellen der IDW PS | 735 |
1.3 Terminologische Spannungen | 740 |
1.3.1 Sprachbarrieren | 740 |
1.3.1.1 Zur Qualität von Prüfungsnachweisen | 740 |
1.3.1.2 Zur kritischen Grundhaltung | 742 |
1.3.1.3 Zu den aussagebezogenen Prüfungshandlungen | 744 |
1.3.2 Pädagogische Aspekte | 745 |
1.3.2.1 Logik zwischen Prüfungsziel und Prüfungsstrategie | 745 |
1.3.2.2 Anwendungskomfort | 746 |
1.3.2.3 Abstraktion | 747 |
1.3.2.4 Abschirmungen | 748 |
2 Empfänglichkeit für sich verändernde Rahmenbedingungen | 748 |
2.1 Beschleunigung und Wechsel: Zur Dominanz wirtschaftlicher Einflussfaktoren | 749 |
2.1.1 Blickpunkte in PEST-Analysen | 749 |
2.1.2 Bedrohungsperspektiven der Five-Forces-Analyse | 750 |
2.1.3 Wegweiser durch Studienergebnisse Dritter | 750 |
2.2 Herausforderungen im 3-Phasen-Konzept der Jahresabschlussprüfung | 751 |
2.2.1 Impulse zur Ausrichtung von Prüfungshandlungen | 752 |
2.2.2 Sensibilität für Risiken | 753 |
2.2.2.1 Das Stufen-Modell | 753 |
2.2.2.2 Das Element „Risiko“ : Substanz und Facetten | 754 |
2.2.2.3 Der Risikokatalog | 755 |
2.2.3 Der Umgang mit Kennziffern | 758 |
2.2.3.1 Zur Aussagekraft von Kennziffern | 759 |
2.2.3.2 Einbindung von Kennziffern | 760 |
2.2.3.3 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer | 761 |
2.3 Kursbestimmung im Projektgeschäft | 762 |
2.3.1 Bedingungen auf Unternehmensund Prozessebene | 762 |
2.3.2 Das industrielle Anlagengeschäft | 763 |
2.3.3 Das Bau- und Bauträgergeschäft | 764 |
3 Die Gewinnung einer hinreichenden Sicherheit | 765 |
3.1 Postulate in den Prüfungsstandards | 766 |
3.2 Brückenbildung zwischen „Sicherheit“ und „Vertrauen“ | 767 |
4 Digitale Arbeitshilfen | 768 |
4.1 Phasen der Abschlussprüfung | 768 |
4.2 Prüfung von Jahresabschlussposten | 768 |
VII Der Weg: Stationen und Leitgedanken | 770 |
1 Knotenpunkte | 770 |
1.1 Die Bedingungen | 771 |
1.2 Der Verlauf | 781 |
1.3 Das Urteil | 793 |
2 Ausrichtung | 797 |
2.1 Die Koordinaten | 797 |
2.1.1 Der Markt | 797 |
2.1.2 Die Unternehmung | 798 |
2.2 Die Position des Abschlussprüfers | 800 |
3 Zwölf Thesen zur risikoorientierten Jahresabschlussprüfung | 804 |
Anlagen | 807 |
Anlage 1 Komplexitätsgrade unternehmerischer Betätigung | 807 |
Anlage 2 „Mode wechselt im Takt von Monaten.“ | 810 |
Anlage 3 „Wir suchen ein neues Geschäftsfeld.“ | 811 |
Anlage 4 „Wir sind nicht mehr der Anbieter nur für die unteren Einkommensklassen.“ | 813 |
Anlage 5 „Wir können es uns nicht leisten, das Mittelmaß zu pflegen.“ | 814 |
Anlage 6 „Fair gibt’s nicht im Geschäftsleben.“ | 815 |
Anlage 7 / 1 „Autohaus“ | 817 |
Anlage 7 / 2 „Brauerei“ | 820 |
Anlage 7 / 3 „Möbelhersteller“ | 822 |
Anlage 7 / 4 „Schuheinzelhandel“ | 824 |
Anlage 7 / 5 „Hersteller modischer Bekleidung“ | 827 |
Anlage 8 / 1 Zum Planungshorizont und Spektrum, zur Größenordnung und Problematik der dadurch geweckten Erwartungen | 831 |
Anlage 9/1 „Marktteilnehmer und Leistungswerte“ | 834 |
Anlage 9/2 „Lage und Ausrichtung von Geschäftsmodellen“ | 838 |
Anlage 10 Externe Informationsquellen – Stütze für die Qualität von Prüfungsnachweisen | 842 |
Anlage 11 Studien | 844 |
Anlage 12 Die Bedeutung von Geschäftsvorfällen | 858 |
Anlage 13 Länderbericht „Brasilien“ | 859 |
Anlage 14 Erfassung von Unternehmens- und Marktdaten | 860 |
Anlage 15 Geschäftsfelder | 862 |
Anlage 16 Allianzen und Kooperationen | 866 |
Anlage 17 „Das Minus im deutschen Autohandel macht mich nicht nervös.“ | 870 |
Anlage 18 Erfassung von Unternehmens- und Marktdaten | 872 |
Anlage 19 Geschäftsvorfälle und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 875 |
Anlage 20 Der persönliche Eindruck | 875 |
Anlage 21 Geschäftsrisiken und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 877 |
Anlage 22 Abwicklungsstufen | 878 |
Anlage 23 Stützung von Abschlussaussagen durch wirksame Kontrollen | 879 |
Anlage 24 Schwachstellen in internen Kontrollsystemen (Ursachen, Ausmaße und Konsequenzen) | 880 |
Anlage 25/1 Aktivitätsstrukturen und abschlussrelevante Tätigkeiten | 891 |
Anlage 25/2 Prozessverbindungen | 910 |
Anlage 26 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 916 |
Anlage 27 Risiken auf Prozess-Ebene | 917 |
Anlage 28/A1 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 918 |
Anlage 28/A2 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 919 |
Anlage 28/B1 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 920 |
Anlage 28/B2 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 921 |
Anlage 28/C1 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 922 |
Anlage 28/C2 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 923 |
Anlage 28/D1 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 924 |
Anlage 28/D2 Unternehmerische Kontrollen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss | 925 |
Anlage 29 Abwicklungsstufen | 926 |
Anlage 30 Vorbeugende und aufdeckende Kontrollen | 927 |
Anlage 32 Krisenentwicklung | 928 |
Anlage 33 Branchentypische Jahresabschlussthemen | 931 |
Anlage 35 Maßnahmenkatalog innerhalb des Internen Kontrollsystems | 932 |
Anlage 36 Aktuelle betriebswirtschaftliche Themen | 933 |
Anlage 37 Eintragungen im Handelsregister | 934 |
Anlage 38 Der Einfluss von Gesetzgebung und Rechtsprechung | 938 |
Anlage 39 Länderbericht „Indien“ | 939 |
Anlage 40 Länderbericht „China“ | 940 |
Anlage 41 Länderbericht „Türkei“ | 942 |
Anlage 42 Länderbericht „Tschechische Republik“ | 944 |
Anlage 43/1 Auszug aus dem Generalunternehmervertrag | 946 |
Anlage 43/2 Einrichtungsprojekt „Burdsch Al Arab“ | 947 |
Anlage 43/3 ZwischenrechnungWAKON | 947 |
Anlage 43/4 Länderbericht „Dubai“ | 948 |
Anlage 44/1 Die Wegweiserfunktion der Pflichtdokumente | 950 |
Anlage 44/2 Die Wegweiserfunktion der Pflichtdokumente | 953 |
Anlage 44/3 Die Wegweiserfunktion der Pflichtdokumente | 953 |
Anlage 45 Programm für die Prüfung der Forderungen L+L (Objektgeschäft Ausland)Knowledge of Programme-Document | 954 |
Anlage 46 Programm für die Prüfung der Sonstigen Rückstellungen (Gewährleistungsrisiken) | 955 |
Anlage 47 Der Katalog der Prüfungstechnik | 955 |
Anlage 49 Kriterien für die Qualität von Arbeitspapieren | 957 |
Anlage 50 Das Kontrollblatt | 963 |
Anlage 51 Programm für die Prüfung der Forderungen L+L | 964 |
Anlage 52 Die Verknüpfung der Arbeitspapiere · Gesamtschau der Kontrolldokumente | 965 |
Anlage 53 Blickpunkte in PEST-Analysen | 966 |
Anlage 55 Impulse zur Ausrichtung von Prüfungshandlungen | 980 |
Anlage 56/1 Sensibilität für Risiken | 997 |
Anlage 56/2 Sensibilität für Risiken | 1055 |
Anlage 57 Der Umgang mit Kennziffern | 1067 |
Anlage 58 Zur Qualität des Internen Kontrollsystems | 1098 |
Anlage 59/1 Wesentliche Aspekte bei der Prüfung von Bau-Unternehmen | 1100 |
Anlage 59/2 Wesentliche Aspekte bei der Prüfung von Bau-Unternehmen | 1102 |
Anlage 59/3 Wesentliche Aspekte bei der Prüfung von Bau-Unternehmen | 1109 |
Anlage 60 Zu den Risiken einer Bauträger-Unternehmung | 1110 |
Anlage 61 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 1112 |
Anlage 62/1 Das Unternehmen in der Rezession | 1116 |
Anlage 62/2 Das Unternehmen in der Rezession | 1127 |
Anlage 63/1 Die IDW Prüfungsstandards | 1128 |
Anlage 63/2 Die IDW Prüfungsstandards | 1129 |
Anlage 63/3 Die IDW Prüfungsstandards | 1131 |
Anlage 63/4 Die IDW Prüfungsstandards | 1134 |
Anlage 63/5 Die IDW Prüfungsstandards | 1142 |
Anlage 64 International Standards on Auditing | 1143 |
Anlage 65/1 Erläuterungen wesentlicher Begriffe | 1144 |
Anlage 65/2 Erläuterungen angelsächsischer Begriffe | 1158 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 1160 |
Stichwortverzeichnis | 1185 |