Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Kapitel I: Einführung | 22 |
1. Wozu dieses Buch und wem nutzt es? | 22 |
2. Problemstellung | 23 |
3. Zielgruppen und Zielsetzung | 24 |
4. Struktur des Buches | 25 |
Kapitel II: Personalcontrolling in Theorie und Wirtschaftspraxis | 28 |
1. Mensch und Organisation | 28 |
2. Überblick über Theorieansätze von Personal und Arbeit | 30 |
3. Historie: Von der Personalverwaltung zur Personalgestaltung | 34 |
4. Personalarbeit – Ausgangspunkt für das Personalcontrolling | 35 |
5. Historie, Definitionen und Abgrenzungen des Personalcontrollings | 39 |
5.1 Historie des Controllings | 40 |
5.2 Historie des Personalcontrollings | 41 |
5.3 Definition des Controllings | 43 |
5.4 Definition des Personalcontrollings | 45 |
5.5 Personalcontrolling in seinen Begriffsdifferenzierungen | 47 |
5.5.1 Spektrum des Begriffs Personalcontrolling | 48 |
5.5.2 Definitorische Ausprägungen des Personalcontrollings | 49 |
5.5.2.1 Faktororientiertes und prozessorientiertes Personalcontrolling | 50 |
5.5.2.2 Operatives und strategisches Personalcontrolling | 52 |
5.5.2.3 Quantitatives und qualitatives Personalcontrolling | 54 |
5.5.2.4 Ökonomische Bewertungsstufen: Kosten, Effizienz, Effektivität | 56 |
6. Wozu eigentlich Personalcontrolling? | 59 |
6.1 Gründe für die Einführung eines Controllings im Personalbereich | 59 |
6.2 Sichtweisen undAdressaten des Personalcontrollings | 61 |
7. Organisation des Personalcontrollings | 63 |
7.1 Personalcontrolling – eine Führungsaufgabe für alle Branchen und Unternehmensgrößen? | 63 |
7.2 Organisatorische Eingliederung des Personalcontrollings | 64 |
7.3 Interessen für und Widerstände gegen das Personalcontrolling | 68 |
7.4 Anforderungen an das Personalcontrolling | 70 |
7.5 Personalcontrolling erfolgreich einführen | 75 |
7.6 Spezialfelder des Personalcontrollings | 78 |
8. Etablierung des Personalcontrollings in der Praxis | 84 |
8.1 Studien zur Verbreitung von Personalcontrolling | 85 |
8.2 Wo finde ich Informationen zum Personalcontrolling? | 89 |
8.2.1 Informationen zum Personalmanagement und Personalcontrolling | 89 |
8.2.2 Fundstellen zu Personalcontrolling-Konzepten aus der Praxis | 92 |
Kapitel III: Managementprozess und Aufgabenfelder des Personalcontrollings | 95 |
1. Unternehmen und Managementprozess | 95 |
2. Trends und Perspektiven im Personalmanagement und -controlling | 97 |
3. Unternehmensspezifische Politiken, Ziel- und Strategiesetzungen | 101 |
3.1 Gibt es das unternehmerische Zielsystem? | 101 |
3.2 Personalpolitik und personalwirtschaftliche Ziele | 104 |
3.3 Welche Ziele werden mit dem Personalcontrolling verfolgt? | 108 |
3.4 Mitarbeiter mit Zielen führen | 109 |
3.5 Wertschöpfungssteigerung mit Hilfe des Personalcontrollings | 112 |
4. Aufgaben und Anwendungsfelder des Personalcontrollings | 114 |
4.1 Was ist eine Aufgabe? | 115 |
4.2 Aufgaben des Personalcontrollings | 115 |
4.3 Anwendungsfelder des Personalcontrollings | 123 |
4.4 Aufgaben nach ausgewähltenAnwendungsfeldern | 124 |
4.4.1 Hauptaufgaben der Personalwirtschaft und deren Steuerung | 124 |
4.4.2 Sonderbereiche des Personalcontrollings | 129 |
4.4.2.1 Personalentlohnung | 129 |
4.4.2.2 Arbeitszeit | 134 |
4.4.2.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement | 138 |
4.4.2.4 Effizienz der Personalarbeit | 141 |
4.5 Aufgaben und sonstige Kriterien bei den Erfolgskontroll-Ansätzen: Kostencontrolling, Effizienz- und Effektivitätscontrolling | 144 |
5. Informationsversorgung und Personalinformationssysteme | 146 |
5.1 Aufbau und Funktionsweise von Personalinformationssystemen | 147 |
5.2 Aspekte der Implementierung von Personalinformationssystemen | 150 |
5.3 Ganzheitliches Unternehmens-Kommunikationskonzept | 150 |
Kapitel IV: Instrumente des Personalcontrollings | 153 |
1. Systematisierungsversuche der Instrumente für die Personalarbeit | 153 |
2. Ausgewählte Personalcontrolling-Instrumente | 156 |
2.1 Instrumente zum Aufdecken von strategischen Problemfeldern der Personalarbeit | 157 |
2.1.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren | 157 |
2.1.2 Expertenbefragung (Delphi-Methode) | 160 |
2.1.3 Frühaufklärungssysteme | 163 |
2.1.4 Szenario-Technik | 167 |
2.1.5 Personalrisikomanagement | 169 |
2.1.6 Auditierung | 179 |
2.2 Eher personalarbeitsbezogene und -unterstützende Instrumente | 181 |
2.2.1 Berichtswesen | 182 |
2.2.2 Checklisten | 184 |
2.2.3 Kennzahlen | 185 |
2.2.4 Kennzahlensysteme | 192 |
2.2.5 Kostenanalysen | 195 |
2.2.6 Prozesskostenrechnung | 200 |
2.2.7 Gemeinkosten-Wertanalyse | 201 |
2.2.8 Zero-Base-Budgetierung | 203 |
2.2.9 Soll-Ist-Vergleiche | 206 |
2.2.10 Sonstige Vergleiche | 209 |
2.2.11 Benchmarking | 213 |
2.2.12 Balanced Scorecard | 218 |
2.3 Eher personenbezogene und bewertende Instrumente | 225 |
2.3.1 Personal- bzw. Leistungsbeurteilung | 226 |
2.3.2 Assessment-Center | 229 |
2.3.3 Mitarbeiterbefragung | 230 |
2.3.4 Stärken-Schwächen-Analyse | 232 |
2.3.5 Personal-Portfolios | 234 |
2.3.6 Humanvermögensrechnung | 237 |
Kapitel V: Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Wirtschaftspraxis | 243 |
1. Personalcontrolling in der Verwaltung am Beispiel des Regionalmanagements Vorpommern (André Benedict Prusa) | 249 |
1.1 Volkswirtschaftliche Aspekte des Regionalmanagements | 249 |
1.2 Allgemeine Anmerkungen zum Personalcontrolling in der Verwaltung | 251 |
1.3 Personalcontrolling im Regionalmanagement Vorpommern | 252 |
1.4 Informations- und Zielcontrolling | 253 |
1.5 Grenzen des Personalcontrollings | 255 |
1.6 Ausblick und Erwartungen an das Personalcontrolling | 256 |
1.7 Fazit | 257 |
2. Arbeitsmarktstatistik als eine Quelle für das betriebliche Personalmanagement (Jürgen Radloff) | 258 |
3. Personalpolitik und Personalentwicklung in der Metall- und Elektroindustrie in der Region Neubrandenburg/Stralsund aus gewerkschaftlicher Sicht (Jan Bloempott) | 264 |
4. Personalcontrolling vor dem Hintergrund der Ratinganforderungen der Kreditwirtschaft – beispielhaft dargestellt am Ratingverfahren der Hypo-Vereinsbank (HVB) (Michael Marx) | 267 |
4.1 Einführung | 267 |
4.2 Berücksichtigung von Basel II bei der Kredit- und Risikopolitik | 267 |
4.3 Externes oder internes Rating zur Kreditrisikoermittlung | 268 |
4.4 Personal- und Managementbewertung stärker im Blickpunkt von Kreditentscheidungen | 269 |
4.5 Ausblick | 271 |
5. Notwendigkeit und Etablierung des Personalcontrollings in Wohnungsgenossenschaften aus Prüfersicht (Carsten Richter) | 272 |
6. Einflussmöglichkeiten von Betriebsrat und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat bei der Personalplanung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern am Beispiel der Peene-Werft GmbH (Manfred Hoppach) | 275 |
7. Personalmotivation: Ein wichtiges Instrument des Personalcontrollings in einer kleinen Wohnungsgenossenschaft e.G. (Uwe Bengelsdorf) | 288 |
8. Mitarbeiterförderung als Teilaufgabe des Personalcontrollings im AMEOS Diakonie Klinikum (Marlies Stickel) | 291 |
8.1 Unternehmensgrundsätze | 291 |
8.2 Die „Branche“ Gesundheitswesen im Wandel | 292 |
8.3 Allgemeines Personalcontrolling im Ameos Diakonie Klinikum | 293 |
8.4 Personalentwicklung eine konzeptionelle Aufgabe | 294 |
8.5 Weiterbildung und Mitarbeiterförderung unter veränderten Rahmenbedingungen | 295 |
8.6 Beurteilungssystem sowie Fort- und Weiterbildung als Eckpfeiler konzeptioneller Personalentwicklung | 296 |
8.6.1 Mitarbeiter-Beurteilungssystem | 296 |
8.6.2 Fort- und Weiterbildungskonzept | 302 |
8.7 Resümee | 304 |
Literatur/Quellen | 305 |
9. Wettbewerbsfaktor Arbeit – Personalcontrolling von Leistung und Kosten bei einem Automobilzulieferer (Heinz Kort / Andreas Dikow) | 306 |
9.1 Webasto – Feel the drive | 306 |
9.2 Anforderungen an Automobilzulieferer und abzuleitende Konsequenzen für das Personalcontrolling | 307 |
9.3 Exemplarische Aufgaben und Lösungsansätze aus dem Personalmanagement der Webasto AG im Werk Neubrandenburg | 308 |
9.4 Qualitative und quantitative Faktoren des Personalcontrollings | 310 |
9.5 Standards zum Controlling von Arbeitskosten bei Webasto | 313 |
9.6 Arbeitskräfteproduktivität – Kennzahl zur Bewertung der ökonomischen Leistungsfähigkeit | 318 |
Literatur/Quellen | 322 |
10. Einführung eines strategischen Personalcontrollings bei der RAG Aktiengesellschaft (Réne Werthschütz / Elvira Rohde) | 324 |
10.1. Unsere Mitarbeiter schaffen Werte | 324 |
10.2. Ausgangssituation | 325 |
10.3. Das Konzept | 326 |
10.4. Einbindung der wesentlichen Beteiligten | 329 |
10.5. Weiterentwicklung zum HR Strategie- und Controllingprozess | 331 |
10.6. Anpassung an zukünftige Herausforderungen | 331 |
11. Personalcontrolling – Instrument zur Standort- und Zukunftssicherung der Volkswerft Stralsund GmbH (Bertram C. Liebler / Andreas Klar) | 333 |
11.1 Historie und Entwicklung | 333 |
11.2 Grundausrichtung des Personalcontrollings und Mitarbeiterentwicklung | 333 |
11.3 Rekrutierung und Weiterbildung | 336 |
11.4 Fazit | 337 |
12. Praxisbericht: Personalcontrolling für die Berliner Flughäfen (Manfred H. Bobke-von Camen / Silke Schmidt) | 339 |
12.1 Wandel im Luftverkehr | 339 |
12.2 Die Berliner Flughäfen heute und morgen | 340 |
12.3 Eckpfeiler der Personalstrategie BBI | 341 |
12.3.1 Ausgangssituation | 341 |
12.3.2 Handlungsfelder der Personalstrategie BBI | 342 |
12.4 Das Personalcontrolling der Berliner Flughäfen | 343 |
12.5 Schlusswort | 348 |
Test-Fragen | 349 |
Glossar | 356 |
Literaturverzeichnis | 364 |
Stichwortverzeichnis | 379 |
Autoren | 383 |