Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1. Einleitung | 24 |
1.1. Ausgangslage und Problemstellung | 24 |
1.2. Forschungsbedarf und Zielsetzungen der Arbeit | 27 |
1.3. Methodische Vorgangsweise | 28 |
1.4. Aufbau der Arbeit | 29 |
2. Das System Nonprofit-Organisation – Umfelder, Stakeholder und Steuerung | 32 |
2.1. Nonprofit-Organisationen – Charakteristika und Führung | 32 |
Nonprofit-Organisationen und der Dritte Sektor | 32 |
2.1.2. Rechtsformen von NPO in Österreich | 39 |
Ziele, Potentiale, Prozesse und Leistungen von NPO | 52 |
2.1.4. Aktuelle Herausforderungen für NPO | 91 |
2.1.5. Führung und Steuerung von NPO | 99 |
2.1.6. Nonprofit Governance | 132 |
2.2. Das System NPO – Analyse der Organisation, Umfelder und Anspruchsgruppen ( Stakeholder) | 136 |
2.2.1. Die Analyse des Systems NPO (Organisationsanalyse) | 136 |
2.2.2. Analyse der globalen Umwelt (Orientierungsumfeld) | 142 |
Analyse der engeren ökonomischen Umwelt (Wettbewerbs-umwelt) – „ Branchenanalyse“ | 147 |
2.2.4. Analyse der Anspruchsgruppen (Stakeholder) | 148 |
2.3. Die Ansprüche und Informationsbedürfnisse der NPO-Stakeholder im Beschaffungs- und Abgabeumfeld | 165 |
2.3.1. Grundlegendes zu Stakeholder-Austauschbeziehungen im Beschaffungs- und Abgabeumfeld | 165 |
2.3.2. Allgemeines zu den Stakeholder-Informationsinteressen und deren Ergründung ( Stand der Forschung) | 169 |
2.3.3. Stakeholder im Beschaffungsumfeld (Input-Bereich) | 172 |
2.3.4. Stakeholder im Abgabeumfeld (Output-Bereich) | 193 |
2.3.5. Stakeholder im Beschaffungs- und Abgabeumfeld ( Input- und Output- Bereich) | 198 |
2.3.6. Die Informationsbedürfnisse der Stakeholder im Überblick | 212 |
2.3.7. Management der Austauschbeziehungen – Stakeholder-orientierte Informations- und Kommunikationspolitik | 217 |
3. Improving Stakeholder Relations – Vertrauensbildende Maßnahmen | 244 |
3.1. Zur Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und vertrauensbildenden Maßnahmen | 244 |
Allgemeines zu Vertrauen | 244 |
3.1.2. Stellenwert von Transparenz bei NPO | 250 |
Überblick zu möglichen vertrauensbildenden Maßnahmen | 251 |
3.2. Gütesiegel, Zertifikate und Labels für NPO | 252 |
3.2.1. Spendengütesiegel im deutschsprachigen Raum | 253 |
Qualitäts-Zertifikate | 265 |
Das NPO-Label für Management Excellence | 267 |
3.3. Rechnungslegung und Berichterstattung von NPO | 268 |
3.3.1. Gesetzliche Anforderungen an die Rechnungslegung und Berichterstattung von NPO in Österreich | 268 |
3.3.2. Ausgewählte Rechnungslegungs- und Berichterstattungs-regelungen in anderen Ländern | 273 |
3.4. Der Leistungsbericht als qualitatives Element der externen Berichterstattung nach Swiss GAAP FER 21 | 285 |
3.4.1. Zur Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER | 286 |
3.4.2. Die Fachempfehlung Swiss GAAP FER 21 | 290 |
3.5. Sonderformen der Rechnungs-/Rechenschaftslegung und Berichterstattung | 297 |
Zur Notwendigkeit erweiterter Rechenschaftslegungsformen | 297 |
3.5.2. Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung (Sozialbilanzen) | 299 |
3.5.3. Corporate Social Responsibility (CSR) | 313 |
3.5.4. Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sustainability Reporting) und Ökobilanzen | 317 |
3.5.5. Förderbilanzen (Förderplan und Förderbilanz) | 331 |
MemberValue-Reporting nach Theurl | 341 |
3.5.7. Wissensbilanzen (Intellectual Capital Reporting) | 343 |
Vergleichende Beurteilung der Ansätze – Bedeutung für NPO und die Leistungsberichterstattung | 351 |
4. Gedanklicher Bezugsrahmen: Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten Leistungsberichterstattung als Instrument zur Beziehungsgestaltung | 354 |
4.1. Grundlegendes zu Wissenschaft, Methoden betriebswirt-schaftlichen Forschens und Wissenschaftsprogrammen | 354 |
4.1.1. Allgemeine wissenschaftstheoretische Grundlagen | 354 |
4.1.2. Grundlagenmethoden betriebswirtschaftlichen Forschens | 356 |
4.1.3. Betriebswirtschaftliche Forschungsansätze | 358 |
4.2. Die Forschungsmethodik der gedanklichen Bezugsrahmen nach Grochla | 359 |
4.2.1. Allgemeines | 359 |
4.2.2. Gedankliche Bezugsrahmen als Leitvorstellungen der Forschung | 361 |
4.2.3. Forschungsziele | 363 |
4.2.4. Stufen und Strategien der Forschung | 364 |
4.2.5. Wissenschaftstheoretische Einordnung und kritische Würdigung der Bezugsrahmenforschung | 369 |
Der Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten LBE als Instrument zur Beziehungsgestaltung | 371 |
4.3.1. Die Inhalte des forschungsleitenden Konzeptionsrahmens | 372 |
4.3.2. Theoretische Basis der Beziehungshypothesen bzw. des forschungsleitenden Konzeptionsrahmens | 372 |
4.3.3. Forschungsziele, -stufen und -strategien | 378 |
4.3.4. Der Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten LBE als Instrument zur Beziehungsgestaltung im Überblick | 380 |
5. Das normative Modell des Stakeholder Performance Reporting ( präzisierter Konzeptions-/ Erklärungsrahmen) | 383 |
5.1. Das normative Modell als präzisierter Konzeptionsrahmen | 383 |
5.1.1. Die Inhalte des präzisierten Konzeptionsrahmens ( Erklärungsrahmens) | 383 |
5.1.2. Theoretische Basis des Erklärungsrahmens | 384 |
5.1.3. Das normative Modell im Überblick | 385 |
5.2. Das normative Modell des Stakeholder Performance Reporting | 386 |
5.2.1. Zur Grundidee des „idealtypischen“ Leistungsberichts | 386 |
5.2.2. Rahmenstruktur (Anforderungs- u. Informationskategorien) | 386 |
5.2.3. Inhaltliche Anforderungen (10 Obergruppen) | 388 |
6. Analyse von Leistungsberichten österreichischer, deutscher und Schweizer NPO ( Fallstudien) | 391 |
6.1. Zielsetzung und methodische Vorgangsweise | 391 |
6.2. Analyseraster und Analysekriterien | 395 |
6.3. Rotes Kreuz (Fallstudien-Gruppe 1) | 397 |
6.3.1. Österreichisches Rotes Kreuz | 397 |
6.3.2. Deutsches Rotes Kreuz | 399 |
6.3.3. Schweizerisches Rotes Kreuz | 401 |
6.4. VIER PFOTEN (Fallstudien-Gruppe 2) | 403 |
6.4.1. VIER PFOTEN Österreich | 403 |
6.4.2. VIER PFOTEN Deutschland | 405 |
6.4.3. VIER PFOTEN Schweiz | 407 |
6.5. Blinden- und Sehbehindertenverbände im deutsch-sprachigen Raum ( Fallstudien- Gruppe 3) | 409 |
6.5.1. (Ober-)Österreichischer Blinden- u. Sehbehindertenverband | 409 |
6.5.2. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband | 411 |
6.5.3. Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband | 413 |
6.6. CARE Deutschland-Luxemburg e.V. (Fallstudie 10) – ein Vorbild? | 415 |
6.7. Schlussfolgerungen aus der qualitativen Untersuchung | 417 |
7. Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Stakeholder Performance Reporting | 418 |
7.1. Allgemeine Empfehlungen | 418 |
7.2. Methodische Empfehlungen | 422 |
7.3. Inhaltliche Empfehlungen | 424 |
7.4. Empfehlungen zur Entwicklung und Implementierung ( interne Voraussetzungen) | 425 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 427 |
Literaturverzeichnis | 433 |