Sie sind hier
E-Book

Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat

VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl311 Seiten
ISBN9783897442528
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Seitdem die Römer ihre Blicke weit über die italische Halbinsel hinaus richteten, entwickelte sich die amicitia populi Romani zu ihrem bestimmenden außenpolitischen Konzept. Ursprünglich implizierte dieses ganz allgemein gute und friedliche Beziehungen, doch erwies es sich bald als ein elastisches Instrument, um immer entfernter lebende Völker bei nur begrenztem Engagement zu kontrollieren und in das Imperium Romanum einzubeziehen. Über mehrere Jahrhunderte spielte das weite Netz sowohl zwischenstaatlicher als auch interpersonaler ïFreundschaftenï nicht nur in politischer und militärischer Hinsicht eine entscheidende Rolle, sondern strahlte auch auf die soziale Stellung der beteiligten Parteien aus und trug zur kulturellen Romanisierung weiter Gebiete bei. Dabei boten diese Nahverhältnisse gerade in der turbulenten Zeit der ausgehenden Republik große machtpolitische Potentiale und Risiken. Das Verständnis von den sehr vielfältigen Spielarten transnationaler ïFreundschaftsbeziehungenï und ihren tiefgreifenden Auswirkungen zu schärfen ist das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes. Mit diesem wird eine repräsentative Auswahl aus den Arbeiten getroffen, die im Umfeld des an der Universität Trier angesiedelten Projekts "Roms auswärtige Freunde" entstanden sind. Acht Beiträge der Trierer Forschungsgruppe um Heinz Heinen und Altay Coşkun werden durch fünf weitere Studien international renommierter Althistoriker ergänzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Amicitiae und politische Ambitionen im Kontext der causa Deiotariana (45 v.Chr.) (S. 127-128)

ALTAY COŞKUN


Zeitlebens leistete der Tolistobogier Deiotaros Philorhomaios (reg. a. 100/94-41/40) seinen römischen Freunden schlagkräftige militärische Dienste und trat wirkungsvoll gegen die Expansionsbestrebungen eines Mithradates Eupator von Pontos oder eines Tigranes von Armenien ein. Dabei gelang es ihm, sein bescheidenes Erbterritorium in Westgalatien zum mächtigsten Reich auf dem anatolischen Subkontinent auszubauen. Den Weg zu diesem Ziel ebneten ihm nicht allein seine für den römischen Staat erbrachten Leistungen, sondern auch die vielfältigen Nahverhältnisse, die er zu den einflußreichsten Senatoren seiner Zeit, darunter Pompeius, Caesar und Cicero, unterhielt. Dieselben begünstigten nicht nur aktiv seine Ambitionen, sondern gewährten ihm in Zeiten bedrohlicher Anfechtung wirksamen Schutz.

Auf diesen war er besonders angewiesen, als er sich im Bürgerkrieg auf der Seite des Verlierers wiederfand. Zwar mußte er seine Parteinahme gegen Caesar mit dem Verlust nahezu der Hälfte seiner Territorien bezahlen (a. 48-47); jedoch sicherte das weitgespannte Netz seiner Kontakte auch damals sein politisches Überleben. Im Verlauf des Jahres 45 konnte er sich endlich Hoffnung auf die Rückgewinnung des ostgalatischen Trokmerlandes machen. Allerdings durchkreuzte sein Schwiegersohn Kastor, der Tetrarch der im Zentrum Galatiens siedelnden Tektosagen, seine Pläne. Der Gefahr, in eine größere Abhängigkeit von seinem Schwiegervater zu geraten, begegnete er mit der Entsendung seines gleichnamigen Sohnes nach Rom. Der jüngere Kastor beschuldigte nun Deiotaros vor Caesar, Attentate auf diesen geplant zu haben sowie mit Rebellen zu konspirieren.

Im November 45 kam es zu einer Anhörung vor dem Diktator. Cicero, den der König a. 51-50 im Krieg gegen die Parther unterstützt hatte, übernahm die Verteidigung. Der Redner versucht in seinem Plädoyer, einerseits die Absurdität und Verwerflichkeit der Verleumdung darzutun; andererseits beschwört er die großen Verdienste, die sich Deiotaros um ganz Rom, speziell aber um Caesar erworben habe. Cicero wirbt insbesondere um Verständnis für die damalige Position des Galaters. Denn als Deiotaros „hörte, daß unter Zustimmung und auf Geheiß des Senats zu den Waffen gegriffen und der Staat den Consuln, Praetoren, Volkstribunen und auch mir als einem militärischen Befehlshaber zur Verteidigung anvertraut worden war“, heißt es voller Pathos, da „erschütterte es ihn in seinem Herzen, und es ergriff den Mann, der diesem unserem Reich aufs engste befreundet ist, eine Furcht um das Heil des römischen Volkes, in welches (sc. Heil) er auch sein eigenes eingeschlossen sah.“

Kaum jemals zuvor dürfte die politische Inklusion eines Klientelherrschers in die res publica Romana so deutlich ausgesprochen worden sein wie hier. Ebensowenig wie dem römischen Politiker Cicero war selbst dem König einer extera natio die Neutralität im Bürgerkrieg gestattet gewesen, während ihm anschließend gleichermaßen die clementia Caesaris zuteil geworden war. Diese dürfe nun nicht mehr in Frage gestellt werden, gibt der Verteidiger zu verstehen, denn andernfalls werde nicht nur das Programm der Amnestie unterhöhlt, sondern auch konkret gegen die Interessen einflußreicher römischer Aristokraten verstoßen, ja darüber hinaus die Rechtsstaatlichkeit des neuen Regimes fundamental in Frage gestellt.

Die Rede des Staranwalts ist eine wahre Fundgrube freundschaftlicher Semantiken, der Streitfall selbst ein komplexes Beispiel dafür, wie interpersonale Nahverhältnisse die politischen Grenzen Roms überbrückten und wie tiefgreifend sie auf die Ereignisse in der Hauptstadt gleichwie an den Rändern des Mittelmeerraums einwirken konnten. In Frage gestellt ist diese Deutungsmöglichkeit allerdings durch eine neuere, nunmehr dominierende Forschungsrichtung: Das Plädoyer sei in Wirklichkeit ein Protestschrei des Republikaners Cicero gegen den ‘Tyrannen’ Caesar und nehme nicht nur konkrete Nachteile für den angeblich wenig geschätzten ‘barbarischen’ Deiotaros in Kauf, sondern bediene sich bei der Charakterisierung des Königs geradezu absurder Fiktionen. Diese Ansichten sind schwerlich mit den übrigen Zeugnissen zu den involvierten Personen in Einklang zu bringen. Im folgenden sollen sie durch eine Analyse der causa Deiotariana widerlegt werden. Zugleich lassen sich auf diese Weise wichtige Interaktionsformen zwischen römischen Senatoren und einem der bedeutendsten amici populi Romani beleuchten.

I. Der historische Kontext der Pro rege Deiotaro oratio

Selbst nach den große n Siegen von Pharsalos, Alexandreia und Zela blieb die Herrschaft Caesars angefochten. Im Frühjahr 46 geriet er auf dem afrikanischen Kriegsschauplatz in große Bedrängnis. Die Situation war um so gefährlicher, als sein vormaliger Statthalter in Kleinasien, Cn. Domitius Calvinus, bei der Heranführung von Nachschub Schiffbruch erlitt. Als nun das Gerede vom nahen Untergang des Diktators selbst die Runde machte, erhob sich ein gewisser Caecilius Bassus in Tyros.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Freundschaft und Klientelbindung in Roms auswärtigen Beziehungen. Wege und Perspektiven der Forschung12
Die Anfänge der Beziehungen Roms zum nördlichen Schwarzmeerraum Die Romfreundschaft der Chersonesiten ( IOSPE I2 402)42
Rom und die griechischen Polisstaaten an der westkleinasiatischen Küste in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Hegemoniale Herrschaft und lokale Eliten im Zeitalter der Gracchen*66
Mithradates VI. Eupator, Chersonesos und die Skythenkönige Kontroversen um Appian, Mithr. 12f. und Memnon 22,3f.86
I. Appian, Mithr. 12f.: Die Thrakische oder Taurische Chersones – ein Übergriff des Mithradates nach Europa?86
Lucullus, His Foreign Amici, and the Shadow of Pompey102
Ptolemaios XII. von Ägypten, Freund des Pompeius124
Amicitiae und politische Ambitionen im Kontext der causa Deiotariana (45 v.Chr.)138
Der Aufstieg des L. Cornelius Balbus aus Gades166
Onomastic Studies on Some Roman Amici in Hispania186
Herodes der Große. Herrschaftslegitimation zwischen jüdischer Identität und römischer Freundschaft212
Arminius und die Gründung der Provinz Germanien236
Polemo, Pythodoris and Strabo Friends of Rome in the Black Sea Region264
Bilanzierende Betrachtungen zur Entwicklung der ‘ Romfreundschaft’ im zweiten und ersten Jahrhundert v.Chr.282
Stellenregister289
Namen- und Sachregister297

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...