Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 20 |
A. Europäisches Konzernrecht | 21 |
B. Europäische Niederlassungsfreiheit und Gläubigerschutz im Konzern | 21 |
I. Unterkapitalisierung | 22 |
II. Vermögensvermischung und Vermögensentzug | 23 |
III. Transparenz und Konzernvertrauen | 23 |
C. Attraktivität der "grenzüberschreitenden Konzerngesellschaft" | 24 |
D. Zu untersuchende Fragestellungen und Gang der Darstellung | 27 |
Erster Teil: Die grenzüberschreitende Konzerngesellschaft – Identitätswahrende Sitzverlegung, internationales Gesellschafts- und Konzernrecht | 29 |
§ 1 Grenzüberschreitende Sitzverlegung und nationales IPR | 29 |
A. Rechtsdogmatische Anknüpfungspunkte | 29 |
I. Sitztheorie | 29 |
II. Gründungstheorie | 31 |
III. Vermittelnde Lehren | 31 |
B. Deutsches Kollisions- und Sachrecht | 32 |
C. Englisches Kollisions- und Sachrecht | 32 |
§ 2 Grenzüberschreitende Sitzverlegung unter europäischen Gesichtspunkten | 34 |
A. Sitzverlegungsrichtlinie | 34 |
B. Recht der freien Niederlassung | 35 |
C. Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit | 36 |
I. Daily Mail (1988) | 36 |
II. Centros (1999) | 37 |
III. Überseering (2002) | 38 |
IV. Inspire Art (2003) | 39 |
D. Reaktionen der deutschen Gerichte auf die Rechtsprechung des EuGH | 42 |
§ 3 Konturen eines europäischen internationalen Gesellschaftsrechts | 46 |
A. Reichweite der Gründungsanknüpfung | 46 |
I. Maßgeblichkeit des ausländischen Gesellschaftsstatuts | 46 |
II. Auseinanderfallen von Gesellschafts- und Insolvenzstatut? | 48 |
1. Normenqualifikations- und Trennungstheorie | 52 |
2. Einheitstheorie | 54 |
3. Ein Vorschlag de lege ferenda | 58 |
B. Teleologische Reduktion des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 61 |
I. Entwicklung der Warenverkehrsfreiheit | 61 |
II. Verallgemeinerungsfähigkeit der Keck-Rechtsprechung | 62 |
III. Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf die Niederlassungsfreiheit | 63 |
C. Rechtfertigung von Niederlassungsbeschränkungen | 64 |
I. Zur Verhinderung von Missbrauch und Betrug | 65 |
1. Missbrauch des Gemeinschaftsrechts | 65 |
a) Umgehung inländischer Tätigkeitsverbote | 66 |
b) Auslandsgesellschaft fungiert ausschließlich als Schuldenträgerin | 67 |
c) Wegen Missbrauchs der juristischen Person | 67 |
2. Betrug | 68 |
II. Aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses | 69 |
1. Maßstab des Erforderlichkeitskriteriums | 69 |
2. Prinzip der gegenseitigen Anerkennung | 70 |
3. Das Konzept der privatautonomen Risikoabsicherung | 71 |
§ 4 Auswirkungen auf das internationale Konzernrecht | 72 |
A. Gesellschaftsstatut der abhängigen Gesellschaft? | 72 |
I. Bisherige Stellungnahmen in der Literatur | 73 |
II. Dogmatische Lösungsansätze | 73 |
1. Versteckte Kollisionsnormen im deutschen Konzernrecht? | 73 |
2. Eingriffsnormenqualität konzernrechtlicher Regelungen | 74 |
3. Vertragsrechtliche und deliktsrechtliche Qualifikation | 75 |
4. Wirtschaftsrechtliche Qualifikation | 77 |
5. Ergebnisorientierte Anknüpfung | 78 |
6. Theorie vom "Sitz der Rechtsverhältnisse" und Schutzzwecküberlegungen | 79 |
7. Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung | 80 |
B. Kollisionsrechtliche Behandlung der abhängigen englischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 81 |
I. Englische Muttergesellschaft und englische Tochtergesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 81 |
1. Vertragskonzern | 81 |
2. Faktischer Konzern | 83 |
II. Deutsche Muttergesellschaft und englische Tochtergesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 83 |
III. Inländischer limited company-Konzern | 84 |
Zweiter Teil: Englisches und deutsches Recht der Unternehmensgruppe | 85 |
§ 5 Das englische Recht der Unternehmensgruppe | 85 |
A. Begriff der Unternehmensgruppe im englischen Recht | 85 |
B. Publizitätsvorschriften und das Konzept der privatautonomen Risikoabsicherung | 87 |
C. Kapitalschutz | 91 |
I. Vorschriften zum Mindestkapital (minimum capital) | 91 |
II. Begriff des Grundkapitals und Kapitalaufbringungsrecht | 92 |
III. Materielle Kapitalerhaltungsregeln (capital maintenance) | 93 |
D. Durchgriffshaftung im Konzern (piercing the corporate veil) | 96 |
I. Das Prinzip der rechtlichen Selbständigkeit (separate legal entity doctrine) | 96 |
II. Liberaler Ansatz im Konzern | 97 |
III. Herrschende restriktive Auffassung | 98 |
1. Das Argument der "wirtschaftlichen Einheit" | 99 |
2. Façade or mere sham | 99 |
3. Agency Argument | 100 |
IV. Bestätigung der restriktiven Rechtsprechung | 101 |
V. Gründe für die englische Zurückhaltung in Haftungsfragen | 101 |
VI. Alternativen zur Durchgriffshaftung (piercing the corporate veil) | 103 |
1. Garantieerklärungen | 103 |
2. Tort | 104 |
3. Vicarious liability | 105 |
E. Geschäftsführerpflichten (directors’ duties) | 107 |
I. Geschäftsführerpflichten im Konzern | 107 |
II. Geschäftsführerpflichten bezüglich Gläubigerinteressen (directors’ duties to take into account creditors’ interests) | 109 |
1. Wesen der Pflicht | 109 |
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 111 |
3. Normadressatenkreis und Anwendbarkeit auf die Muttergesellschaft | 112 |
a) Die Muttergesellschaft als de facto director | 112 |
b) Die Muttergesellschaft als shadow director | 113 |
4. Bewertung | 114 |
F. Insolvenzrechtliche Haftungs- und Anfechtungstatbestände | 118 |
I. Fraudulent trading (s. 213 IA 1986) | 118 |
1. Tatbestand | 118 |
2. Konzernrechtspraxis | 120 |
II. Wrongful trading (s. 214 IA 1986) | 121 |
1. Tatbestand | 121 |
a) Insolvenzverfahren | 122 |
b) Sorgfaltsmaßstab | 122 |
c) Moment of truth | 123 |
d) "Every step-defence" | 125 |
2. Rechtsfolge | 126 |
3. Normadressatenkreis und Anwendbarkeit auf die Muttergesellschaft | 127 |
a) De facto director | 127 |
b) Shadow director | 128 |
4. Konzernrechtspraxis | 130 |
a) Durchsetzungmangel | 130 |
b) Haftungsrechtliche Zurückhaltung | 132 |
c) Die Muttergesellschaft als shadow director | 133 |
5. Zusammenfassung der Ergebnisse | 134 |
III. Insolvenzanfechtungstatbestände | 135 |
1. Tranactions at an undervalue (s. 238 IA 1986) | 135 |
2. Unlawful preferences (s. 239 IA 1986) | 136 |
G. Disqualification und Investigations | 137 |
I. Disqualification | 138 |
II. Investigations | 139 |
§ 6 Das deutsche Recht der Unternehmensgruppe | 142 |
A. Begriff der Unternehmensgruppe | 142 |
B. Publizität der Unternehmensgruppe | 144 |
I. Mitteilungspflichten | 144 |
II. Rechnungslegungsvorschriften | 145 |
C. Die konzernspezifische Haftung im Vertragskonzern | 148 |
I. Haftung im AG-Vertragskonzern | 148 |
1. Unternehmensvertrag | 148 |
2. Gläubigerschutz nach den §§ 300–310 AktG | 149 |
a) Haftung nach § 309 AktG und § 280 Abs. 1 BGB i.V.m. §§ 31, 278 BGB | 149 |
b) Die konzernrechtliche Ausgleichspflicht nach § 302 AktG | 151 |
c) Beendigung von Vertragskonzernen | 152 |
d) Das Konzept der Innenhaftung | 154 |
II. Eingliederungskonzern | 154 |
III. Haftung im GmbH-Vertragskonzern | 154 |
D. Die konzernspezifische Haftung im faktischen Konzern | 157 |
I. Haftung im faktischen AG-Konzern | 157 |
1. Gläubigerschutz nach den §§ 311–318 AktG | 157 |
2. Schwächen des konzernrechtlichen Gläubigerschutzsystems | 159 |
3. "Qualifizierte" Nachteilszufügungen | 161 |
a) Problembeschreibung | 161 |
b) Von der Haftung im "qualifiziert faktischen Konzern" zur Existenzvernichtungshaftung | 162 |
c) Aktienrechtliche Konsequenzen aus dem Rechtsprechungswandel | 163 |
aa) Meinungsstand | 163 |
bb) Stellungnahme | 163 |
II. Haftung im faktischen GmbH-Konzern | 166 |
E. Kapitalschutz | 169 |
I. Mindestkapital | 169 |
II. Kapitalerhaltung | 172 |
1. Kapitalschutz bei der GmbH | 172 |
a) Verbot der Einlagenrückgewähr und Konzernfinanzierungsstrategien | 172 |
aa) Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs vom 24.11.2003 | 172 |
bb) Auswirkungen auf konzernweite Cash-Pooling Systeme | 174 |
cc) Dualer Gläubigerschutz: Kapitalerhaltungsvorschriften und Existenzvernichtungshaftung | 175 |
b) Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 176 |
2. Kapitalschutz bei der AG | 178 |
a) Verbot der Einlagenrückgewähr | 178 |
b) Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 180 |
3. Würdigung | 181 |
a) Kapitalerhaltungsrecht | 181 |
b) Kapitalersatzrecht | 183 |
F. Haftung nach allgemeinen Vorschriften | 185 |
I. Vertragliche Haftung | 185 |
II. Konzernrechtliche Vertrauenshaftung | 185 |
III. Deliktsrechtliche Haftung | 188 |
IV. Haftung des herrschenden Unternehmens als "faktischer Geschäftsführer"? | 189 |
G. Gesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung | 191 |
I. Existenzvernichtung | 191 |
1. Tatbestandsvoraussetzungen | 192 |
a) Entnahmen mit der Folge weiterer Schäden | 193 |
b) Abzug betriebsnotwendiger Liquidität | 194 |
c) Abzug wichtiger Produktionsmittel und Geschäftsfelder | 195 |
d) Cash-Pooling | 195 |
e) Spekulation auf Kosten der Gläubiger | 195 |
2. Rechtsfolgen | 197 |
3. Die Haftung der Schwestergesellschaft (sog. horizontaler Durchgriff) | 199 |
a) Meinungsstand | 199 |
b) Dogmatische Begründungsversuche | 200 |
c) Stellungnahme | 201 |
aa) Kapitalerhaltungsrecht | 201 |
bb) Verhaltenshaftung und Zurechnungsfragen | 202 |
cc) Gefahr von Schutzlücken | 203 |
dd) Einschränkungen bei der horizontalen Haftung | 204 |
d) Zwischenergebnis | 204 |
II. Vermögensvermischung | 205 |
III. Materielle Unterkapitalisierung | 206 |
Dritter Teil: Gläubigerschutz in der abhängigen englischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 208 |
A. Begriff der Abhängigkeit | 208 |
B. Kollisions- und europarechtliche Prämissen | 209 |
§ 7 Publizität und Vertrauensschutz | 211 |
A. Eintragung im deutschen Handelsregister | 211 |
B. Firma und Angabe auf Geschäftsbriefen | 211 |
C. Rechnungslegung | 212 |
D. Mitteilungspflichten | 213 |
E. Transparenz und "Konzernvertrauen" | 214 |
I. Publizität der grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe | 214 |
II. Vertragliche Haftung | 215 |
III. Konzernvertrauenshaftung | 217 |
1. Grundsätze einer "Konzernvertrauenshaftung" in England und Deutschland | 217 |
2. Anwendbarkeit der deutschen "Konzernvertrauenshaftung" | 220 |
§ 8 Gläubigerschutz durch englische Kapitalschutzvorschriften, Geschäftsführerpflichten und piercing the corporate veil | 222 |
A. Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsvorschriften | 222 |
B. Organisationsverfassung und piercing the corporate veil | 225 |
§ 9 Anwendbarkeit der deutschen oder englischen Insolvenzverschleppungstatbestände | 227 |
A. Anwendbarkeit der englischen fraudulent und wrongful trading Haftung | 228 |
B. Anwendbarkeit der deutschen Insolvenzantragspflichten und der Insolvenzverschleppungshaftung | 230 |
I. Qualifikation | 230 |
1. Meinungsstand in der Literatur | 230 |
2. Stellungnahme | 231 |
a) Insolvenzantragspflichten | 231 |
b) Insolvenzverschleppungshaftung | 233 |
II. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit? | 234 |
1. Meinungsstand | 234 |
2. Stellungnahme | 235 |
a) Berücksichtigung der englischen Haftung aus common law | 236 |
b) Kollisions- und sachrechtliche Folgerungen | 238 |
§ 10 Anwendbarkeit des deutschen Eigenkapitalersatzrechts | 244 |
A. Qualifikation | 244 |
B. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit? | 245 |
§ 11 Anwendbarkeit der deutschen Durchgriffstatbestände | 249 |
A. Existenzvernichtung | 249 |
I. Qualifikation | 249 |
1. Meinungsstand | 249 |
2. Stellungnahme | 250 |
a) Insolvenzrechtliche Qualifikation | 250 |
b) Deliktsrechtliche Qualifikation | 250 |
c) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation | 251 |
II. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit? | 252 |
1. Deliktsrechtliche Haftungstatbestände (§§ 826, 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 263, 266 StGB) | 252 |
2. Existenzvernichtungshaftung | 253 |
a) Schwächen des Kapitalerhaltungsrechts | 254 |
b) Durchsetzungsdefizit | 255 |
c) Tatbestandliche Schwächen der englischen Haftungstatbestände | 256 |
d) Insolvenzrechtliches Anfechtungsinstrumentarium | 258 |
e) Ergebnis | 259 |
B. Vermögensvermischung | 260 |
I. Qualifikation | 260 |
II. Eingriff in die Niederlassungsfreiheit | 261 |
C. Materielle Unterkapitalisierung | 262 |
§ 12 Anwendbarkeit spezifischer Konzernhaftungstatbestände | 266 |
A. Der konzernrechtliche Verlustausgleich (§ 302 AktG analog) | 266 |
B. Die konzernrechtliche Nachteilsausgleichs- und Schadensersatzpflicht (§§ 311, 317 AktG) | 267 |
C. Konzernrechtliche Treuepflichten | 269 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 271 |
A. Ergebnisse des ersten Teils | 271 |
B. Ergebnisse des zweiten Teils | 272 |
C. Ergebnisse des dritten Teils | 277 |
Ausblick | 282 |
Literaturverzeichnis | 284 |
Sachverzeichnis | 319 |