Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Kapitel: Die demokratische Legitimationsfunktion der parlamentarischen Kontrolle | 20 |
I. Einleitung | 20 |
II. Thematische Hinführung | 21 |
1. Der Begriff der Kontrolle | 22 |
2. Die Kontrollbeziehungen des Grundgesetzes | 23 |
3. Parlamentarische Kontrolle aus verfassungsgeschichtlicher Sicht | 23 |
4. Parlamentarische Kontrolle als Parlamentsfunktion | 25 |
III. Die demokratische Legitimationsfunktion | 29 |
1. Das Demokratieprinzip | 30 |
2. Die Verantwortungsstruktur als Bedingung für demokratische Legitimation | 32 |
a) Verantwortung als Ordnungsprinzip | 33 |
aa) Die begriffliche Zuordnung von Verantwortung und Verantwortlichkeit | 33 |
bb) Der Inhalt der Verantwortung | 34 |
cc) Der Inhalt der Verantwortlichkeit | 35 |
dd) Modalitäten der Verantwortlichkeit | 35 |
(1) Rechenschaftspflicht | 35 |
(2) Sanktionen | 36 |
(3) Beeinflussungsrecht | 36 |
(4) Ausnahme: Unabhängigkeit | 37 |
ee) Verantwortlichkeitsketten | 38 |
b) Die Verantwortung im Grundgesetz | 39 |
aa) Überblick | 41 |
bb) Rechtliche und politische Verantwortung | 42 |
cc) Die Verantwortungsstruktur der vollziehenden Gewalt | 43 |
(1) Die Verantwortungsstruktur der Regierung | 44 |
(2) Der Gegenstand der Regierungsverantwortung | 45 |
(3) Verantwortung für Unterlassen | 48 |
dd) Die Verantwortungszurechnung zwischen Parlament und Regierung | 50 |
ee) Exkurs: Die Verantwortung der Judikative | 50 |
3. Das Legitimationsmodell: Elemente der demokratischen Legitimation | 51 |
a) Die institutionell-funktionelle Legitimation | 52 |
b) Die personelle Legitimation | 53 |
c) Die Sachlegitimation | 55 |
aa) Grundlage: Die demokratische Legitimation parlamentarischer Entscheidungen | 55 |
bb) Sachlegitimation durch Gesetz | 57 |
cc) Sachlegitimation durch parlamentarische Kontrolle | 57 |
4. Legitimation und Legitimität | 58 |
IV. Die Legitimationsfunktion der parlamentarischen Kontrolle | 64 |
1. Dogmatischer Ansatz | 65 |
2. Das Vertrauensverhältnis als Zurechnungsrahmen | 66 |
3. Der Kontrollmaßstab | 69 |
4. Der Kontrollzeitpunkt | 71 |
5. Exkurs: Verantwortungsvermischung | 73 |
6. Besondere Kontrollfunktionen des Parlaments | 75 |
a) Parlamentarische Rechtskontrolle | 75 |
b) Kontrolle durch Regierungsmehrheit und Opposition | 77 |
c) Sanktionsbefugnisse des Parlaments | 80 |
d) Parlamentarische Kontrolle im Gesetzgebungsverfahren | 82 |
e) Parlamentarische Mitwirkungsrechte | 83 |
f) Das parlamentarische Budgetrecht | 87 |
aa) Haushaltsaufstellung | 87 |
bb) Haushaltskontrolle | 88 |
cc) Rechnungskontrolle | 89 |
V. Instrumente der parlamentarischen Kontrolle | 90 |
1. Die parlamentarischen Rechenschafts- und Informationsrechte | 92 |
a) Materieller Umfang der Rechenschafts- und Informationsrechte | 92 |
b) Die Abgeordneten als Inhaber der Rechenschafts- und Informationsrechte | 97 |
c) Die Rechenschafts- und Informationsrechte im einzelnen | 99 |
aa) Das Zitierungsrecht | 99 |
bb) Die Frage- bzw. Interpellationsrechte | 101 |
cc) Das Recht auf Akteneinsicht | 103 |
dd) Gesetzliche Berichtspflichten | 105 |
2. Parlamentarische Kontrolleinrichtungen | 108 |
a) Die parlamentarischen Fachausschüsse | 108 |
b) Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse | 110 |
c) Das Parlamentarische Kontrollgremium | 113 |
d) Das Kontrollgremium nach Art. 13 Abs. 6 S. 2 GG | 114 |
e) Das Kontrollgremium nach § 23c Abs. 8 ZFdG | 115 |
f) Das Parlamentarische Gremium nach § 4a BWpVerwG | 116 |
g) Der Wehrbeauftragte | 116 |
h) Der Petitionsausschuß | 118 |
i) Die Enquête-Kommissionen | 120 |
VI. Der demokratische Gehalt der parlamentarischen Kontrolle | 122 |
2. Kapitel: Staatsgewalt als Gegenstand und Rahmen der parlamentarischen Kontrolle | 126 |
I. Vorbemerkung | 127 |
II. Die Stellung der Staatsgewalt im Grundgesetz | 129 |
III. Staatsgewalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 131 |
IV. Abgrenzung in organisatorischer Hinsicht | 133 |
1. Der Begriff der Selbstverwaltung | 134 |
2. Selbstverwaltung und Staatsgewalt | 134 |
3. Wortlaut und Systematik des Grundgesetzes | 137 |
4. Der Parlamentarische Rat | 139 |
5. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 140 |
6. Der Gang der wissenschaftlichen Diskussion | 142 |
a) Die Abgrenzung nach formalen Kriterien | 144 |
b) Die Negation der Zuordnung | 145 |
c) Die Hoheitsbefugnisse als Indikator der Staatsgewalt | 146 |
d) Die Abhängigkeit vom Staat als Indikator der Staatsgewalt | 148 |
e) Die Staatsaufgabe als Indikator der Staatsgewalt | 150 |
7. Kritik an den vorgestellten Modellen | 151 |
8. Eigener Ansatz | 156 |
a) Die Betroffenenbeteiligung | 157 |
b) Die Unabhängigkeit | 160 |
9. Insbesondere: Rundfunk und Universität | 161 |
a) Problemstellung | 161 |
b) Die Einordnung als Selbstverwaltungseinrichtungen | 161 |
aa) Rundfunk und Staatsgewalt | 162 |
(1) Überblick | 162 |
(2) Abwägung | 164 |
bb) Öffentliche Hochschulen und Staatsgewalt | 167 |
10. Zwischenergebnis | 168 |
V. Abgrenzung in funktionaler Hinsicht | 169 |
VI. Zuordnung | 174 |
3. Kapitel: Beschränkungen der parlamentarischen Kontrolle: Ministerialfreie Räume | 176 |
I. Einführung in das Thema | 176 |
II. Ministerialfreie Räume | 177 |
1. Bestimmung | 177 |
2. Gliederung der Ministerialverwaltung | 178 |
a) Die unmittelbare Staatsverwaltung | 178 |
b) Die mittelbare Staatsverwaltung | 179 |
aa) Die Zuordnung der Selbstverwaltung | 179 |
bb) Die Zuordnung zum Kreis der ministerialfreien Räume | 181 |
3. Die Bedeutung des Weisungsrechts | 182 |
a) Allgemeine Bestimmung | 182 |
b) Das Recht zur Weisung | 184 |
c) Die Weisungsfreiheit als Bedingung der Ministerialfreiheit | 185 |
4. Zum Bezug von Ministerialfreiheit und Aufsichtsrecht | 187 |
5. Abgrenzungsfragen der Ministerialfreiheit | 192 |
a) Zur Bestimmung der Weisungsfreiheit | 192 |
aa) Rechtsaufsicht trotz Weisungsfreiheit | 192 |
bb) Gebundenes Verwaltungshandeln als Fall der Weisungsfreiheit | 193 |
cc) Notwendige Weisungsfreiheit von Kollegialorganen | 194 |
dd) Faktische Weisungsfreiheit | 195 |
b) Sonderfall: Keine Ministerialfreiheit trotz Weisungsfreiheit | 197 |
c) Grenzen der Ministerialfreiheit | 199 |
aa) Die Staatsgewalt als Grenze | 199 |
bb) Die Exekutive als Grenze | 200 |
cc) Das Ministerialsystem als Grenze | 201 |
6. Das Verhältnis zum parlamentsfreien Raum | 202 |
III. Ministerialfreie Räume in der Verwaltung | 204 |
1. Echte ministerialfreie Räume | 205 |
a) Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz | 205 |
b) Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes | 208 |
c) Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien | 209 |
d) Die Vergabekammern beim Bundeskartellamt | 211 |
e) Der Bundespersonalausschuß | 212 |
f) Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung | 213 |
g) Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung und die Seeämter | 216 |
aa) Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung | 217 |
bb) Die Seeämter der Wasser- und Schiffahrtsdirektionen | 218 |
cc) Entwicklungslinien des Seeamtsverfahrens | 219 |
h) Zur Selbstverwaltung: Die Bundesrechtsanwaltskammer | 221 |
2. Angebliche und frühere ministerialfreie Räume | 223 |
a) Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | 223 |
b) Die Deutsche Bundesbank | 225 |
c) Die Beschlußabteilungen beim Bundeskartellamt | 226 |
d) Die Bundesschuldenverwaltung | 229 |
e) Das Bundessortenamt | 234 |
f) Bundeswehrverwaltung: Musterungsausschüsse und Musterungskammern | 235 |
g) Bundeswehrverwaltung: Ausschüsse und Kammern für Kriegsdienstverweigerung | 236 |
h) Das Deutsches Patent- und Markenamt | 237 |
i) Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post | 240 |
j) Der Untersuchungsführer nach § 56 BDO | 244 |
IV. Funktionen | 245 |
1. Vorteile der Weisungsfreiheit | 246 |
2. Nachteile der Weisungsfreiheit | 248 |
V. Verstoß gegen das Demokratieprinzip | 248 |
1. Einwand zum Umfang der ministeriellen Verantwortlichkeit | 249 |
2. Einwand zum Umfang der demokratischen Legitimation | 253 |
a) Wortlautdeutungen von Art. 20 Abs. 2 GG | 253 |
b) Politische Tragweite | 255 |
3. Alternative Formen der demokratischen Legitimation | 258 |
a) Legitimationsniveau | 258 |
aa) Begriffsbestimmung | 258 |
bb) Das Legitimationsniveau in der Rechtsprechung | 260 |
cc) Stellungnahme | 263 |
(1) Das Legitimationsniveau als Maß der Volkssouveränität | 263 |
(2) Das kompensatorische Legitimationsniveau | 264 |
b) Unmittelbare Volkskontrolle | 268 |
c) Modifikationen zum Legitimationssubjekt | 269 |
aa) Funktionale Selbstverwaltung | 271 |
bb) Kommunale Selbstverwaltung | 272 |
d) Autonome Legitimation der Selbstverwaltung | 273 |
4. Zwischenergebnis | 277 |
VI. Rechtfertigung der Ministerialfreiheit | 277 |
1. Allgemeine Prinzipien | 277 |
a) Vorrechtliches Gesamtbild | 277 |
b) Die Natur der Sache | 278 |
c) Das Effektivitätsgebot | 282 |
d) Verzicht auf parlamentarische Kontrolle | 284 |
e) Gewaltenteilung | 287 |
aa) Allgemeines | 287 |
bb) Der Treuhandcharakter ministerialfreier Räume | 288 |
cc) Wiederherstellung der Gewaltenbalance | 291 |
f) Rechtsstaatsprinzip | 291 |
g) Demokratieprinzip | 295 |
2. Konkrete Verfassungsbestimmungen | 296 |
a) Grundrechte | 296 |
aa) Grundrechtlicher Pluralismusschutz | 297 |
bb) Grundrechtliche Organisationswirkungen | 299 |
(1) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 300 |
(2) Wissenschaftliche Hochschulen | 303 |
(3) Staatliche Kultureinrichtungen | 304 |
(4) Staatliche (Kunst- und Wissenschafts-)Förderung | 304 |
(5) Asylverfahren und Kriegsdienstverweigerung | 306 |
(6) Stellungnahme | 306 |
b) Gesetzesvorbehalt gemäß Art. 86 | 308 |
c) Selbstverwaltung | 309 |
aa) Kommunale Selbstverwaltung | 309 |
bb) Funktionale Selbstverwaltung | 310 |
d) Arbeitnehmermitbestimmung – BVerfGE 93, 37 ff. | 312 |
3. Grenzen der Rechtfertigung | 315 |
VII. Eigener Lösungsansatz | 316 |
1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 316 |
2. Grundlagen der Staatswillensbildung | 318 |
a) Materielle Legitimation | 319 |
b) Demokratisches Gemeinwohl | 321 |
aa) Volkssouveränität als demokratischer Prozeß | 321 |
bb) Das demokratische Optimierungsgebot | 322 |
(1) Theoretischer Ansatz: Das Prinzip der Optimierung | 322 |
(2) Die Bestimmung des Optimums | 324 |
(3) Grundlegende Zuordnungen | 331 |
3. Das grundgesetzliche Demokratiemodell | 332 |
a) Die verfassungsrechtlichen Legitimationsstrukturen | 332 |
aa) Die parlamentarisch-repräsentativen Strukturbestimmungen | 332 |
bb) Rechtsprechung | 334 |
cc) Kommunale Selbstverwaltung | 335 |
dd) Bundesrechnungshof | 336 |
ee) Grundrechtliche Rechtfertigung | 336 |
b) Die Legitimationsstruktur der ministerialfreien Räume | 337 |
aa) Ausschluß von Einwirkungen | 338 |
(1) Einfluß auf die Gesetzgebung | 338 |
(2) Einfluß auf die Verwaltung | 339 |
(3) Demokratieprinzip und außerparlamentarischer Raum | 340 |
(4) Einflußnahme als demokratisches Problem | 340 |
(5) Prozedurale Steuerung | 343 |
(6) Folge für die demokratische Legitimation | 344 |
bb) Anwendungsbereiche | 345 |
cc) Funktionale Selbstverwaltung | 346 |
c) Demokratische Kriterien der Ministerialfreiheit | 350 |
aa) Aufgabenbestimmung | 350 |
bb) Aufgabenerfüllung | 351 |
(1) Regelungsbedingungen | 351 |
(2) Abgrenzungsgebot | 352 |
cc) Zum Verhältnis von Rechtsaufsicht und Ministerialfreiheit | 353 |
dd) Begründungsmaßstab | 355 |
(1) Regelungsdichte der Aufgabenbestimmung | 355 |
(2) Politische Tragweite | 356 |
(3) Grundrechtlicher Aufgabenbezug | 356 |
ee) Rechtskontrolle über die Einrichtung ministerialfreier Stellen | 357 |
ff) Rechtsstaatliche Begrenzungen | 357 |
gg) Beobachtungspflicht | 359 |
d) Kritische Einwendung | 360 |
aa) Praktikabilität | 360 |
bb) Abgrenzung zur Verzichtstheorie | 361 |
cc) Bestimmungsrecht des Gesetzgebers | 361 |
dd) Gewaltenteilungsprinzip und die Leitungsbefugnis der Regierung | 362 |
ee) Beschränkung von Oppositionsrechten | 363 |
e) Der Optimierungsansatz in der Praxis | 364 |
f) Folgerungen für die parlamentarische Kontrolle | 366 |
4. Kapitel: Beschränkungen der parlamentarischen Kontrolle: Privatisierung | 369 |
I. Bedeutung des Themas | 369 |
II. Typologie | 371 |
III. Organisationsprivatisierung | 373 |
1. Begriffsbestimmung | 373 |
a) Organisationsprivatisierung durch Beteiligung | 375 |
b) Organisationsprivatisierung durch Einflußsicherung | 376 |
2. Organisationsprivatisierung und Staatsgewalt | 377 |
3. Bedingungen der parlamentarischen Kontrolle | 385 |
a) Parlamentarische Kontrolle im Privatisierungsvorgang | 386 |
b) Parlamentarische Kontrolle gegenüber privatrechtsförmigen Verwaltungsträgern | 388 |
aa) Zur Herstellung des demokratischenVerantwortungszusammenhangs | 389 |
(1) Die Aktiengesellschaft | 392 |
(a) Gesetzlicher Regelbefund | 392 |
(b) Möglichkeiten der privatrechtlichen Rechtsgestaltung | 393 |
(c) Verwaltungsgesellschaftsrecht | 394 |
(d) Rechenschaftspflichten | 396 |
(e) Zwischenergebnis | 397 |
(2) Die GmbH | 397 |
(3) Der eingetragene Verein | 399 |
(4) Sonderfragen | 400 |
(a) Der Zurechnungszusammenhang bei gemischt-öffentlichen Vereinigungen | 400 |
(b) Organisationsprivatisierung durch externe Einwirkungen | 401 |
(5) Zwischenergebnis | 402 |
bb) Auswirkungen auf die parlamentarischen Kontrollinstrumente | 403 |
(1) Frage- und Interpellationsrechte | 404 |
(2) Gesetzliche Berichtspflichten | 404 |
(3) Das Enquête-Recht | 405 |
(4) Der Petitionsausschuß | 406 |
(5) Haushaltsrecht und Rechnungskontrolle | 408 |
cc) Legitimitätskriterien | 409 |
(1) Erkennbarkeit des Kontrollbereichs | 409 |
(2) Wahrnehmbarkeit von Kontrollmöglichkeiten | 411 |
(3) Defizite der Einwirkungspflicht | 412 |
(4) Geheimnisschutz | 413 |
(5) Folgerungen | 413 |
dd) Kompensations- und Rechtfertigungsansätze für Legitimationsdefizite | 414 |
(1) Unmittelbare parlamentarische Kontrolle | 415 |
(2) Wirtschaftlichkeit als Verfassungsprinzip | 416 |
(3) Verfassungsrechtliche Sonderregelungen | 417 |
ee) Übertragung des Optimierungsgedankens | 418 |
c) Ergebnis | 421 |
IV. Aufgabenprivatisierung | 421 |
1. Begriffsbestimmung | 421 |
2. Aufgabenprivatisierung und Staatsgewalt | 422 |
3. Bedingungen der parlamentarischen Kontrolle | 422 |
V. Funktionale Privatisierung | 426 |
1. Begriffsbestimmung | 426 |
2. Funktionale Privatisierung und Staatsgewalt | 431 |
3. Bedingungen der parlamentarischen Kontrolle | 434 |
VI. Beleihung | 436 |
1. Begriffsbestimmung | 436 |
2. Beleihung und Staatsgewalt | 438 |
3. Bedingungen der parlamentarischen Kontrolle | 438 |
VII. Weitere Privatisierungsformen | 440 |
1. Die Verfahrensprivatisierung | 440 |
2. Die Public-Privat-Partnerships | 441 |
3. Vermögensprivatisierung | 442 |
VIII. Ergebnis | 443 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 445 |
1. Kapitel: Die demokratische Legitimationsfunktion der parlamentarischen Kontrolle | 445 |
2. Kapitel: Staatsgewalt als Gegenstand und Rahmen der parlamentarischen Kontrolle | 447 |
3. Kapitel: Beschränkungen der parlamentarischen Kontrolle: Ministerialfreie Räume | 448 |
4. Kapitel: Beschränkungen der parlamentarischen Kontrolle: Privatisierung | 452 |
Literaturverzeichnis | 454 |
Sachwortverzeichnis | 481 |