Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einleitung | 28 |
A. Bezugnahmeklauseln und Tarifbindung | 28 |
B. Funktionen von Bezugnahmeklauseln | 29 |
C. Bezugnahmeklauseln und Tarifwechsel | 32 |
D. Rechtsprechungsänderung zur Auslegung von Bezugnahmeklauseln | 34 |
E. Gang der Untersuchung | 35 |
Teil 1: Bezugnahmeklauseln in der arbeitsvertraglichen Praxis | 39 |
A. Erfordernis der Verwendung von Bezugnahmeklauseln – keine Tarifbindung kraft Gleichbehandlung | 39 |
B. Rechtliche Rahmenbedingungen und tatsächliche Erscheinungsformen der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln | 41 |
I. Rechtliche Zulässigkeit | 41 |
1. Bezugnahme kraft gesetzlicher oder richterrechtlicher Zulassung | 42 |
a) Gesetzliche Bezugnahmeermächtigung | 42 |
b) Richterrechtliche Bezugnahmeermächtigung | 43 |
c) Voraussetzungen der Bezugnahme | 44 |
2. Bezugnahme ohne gesetzliche oder richterrechtliche Zulassung | 46 |
a) Bedenken gegen die rechtliche Zulässigkeit von Bezugnahmeklauseln | 46 |
b) Zulässigkeit der Bezugnahme | 47 |
c) Bezugnahmeklauseln als Ausfluss der Privatautonomie | 47 |
II. Abschluss von Bezugnahmeklauseln | 49 |
1. Zustandekommen | 49 |
a) Ausdrückliche Verweisung | 50 |
b) Konkludente Verweisung | 50 |
c) Verweisung durch Gesamtzusage | 51 |
d) Verweisung kraft betrieblicher Übung | 52 |
aa) Begriff | 52 |
bb) Zulässigkeit | 54 |
cc) Umfang der Bezugnahme | 55 |
2. Formerfordernis | 58 |
a) Grundsätzliche Formfreiheit | 58 |
b) Ausnahmen | 58 |
c) Anforderungen des Nachweisgesetzes (NachwG) | 60 |
d) Pflicht zur Auslegung des Tarifvertrags nach § 8 TVG? | 61 |
III. Rechtsnatur und Rechtswirkung | 63 |
1. Rechtsnatur | 63 |
a) Historischer Rückblick | 63 |
b) Heutige Rechtslage | 65 |
2. Rechtswirkung | 67 |
a) Normative Tarifbindung kraft Bezugnahme | 67 |
b) Bedenken in Rechtsprechung und Literatur | 68 |
c) Rein schuldrechtliche Bindung an den Tarifvertrag kraft Bezugnahme | 68 |
IV. Typologie der Bezugnahmeklauseln | 70 |
1. Konstitutive oder deklaratorische Wirkung | 70 |
a) Konstitutive Wirkung | 70 |
b) Deklaratorische Wirkung | 71 |
c) Rechtswirkung bei beiderseitiger Tarifgebundenheit | 71 |
2. Sachlicher Umfang | 74 |
a) Global-, Teil-, Einzelverweisung | 74 |
aa) Globalverweisung | 74 |
bb) Teilverweisung | 75 |
(1) Bedenken gegen die Teilverweisung | 75 |
(2) Gegenargumente aus Rechtsprechung und Literatur | 76 |
(3) Zulässigkeit der Teilverweisung | 76 |
cc) Einzelverweisung | 78 |
b) Einschlägiger oder fremder Tarifvertrag | 79 |
aa) Einschlägiger Tarifvertrag | 79 |
bb) Fremder Tarifvertrag | 79 |
(1) Meinungen in Rechtsprechung und Literatur | 79 |
(2) Kein Verstoß gegen die Tarifautonomie | 81 |
(3) Sonderfall: Verweisung auf unpassende oder nicht durchführbare Tarifnormen | 82 |
c) Unwirksamer Tarifvertrag | 83 |
d) Nachwirkender oder abgelöster Tarifvertrag | 84 |
3. Grad der Dynamik: Statische oder (kleine o. große) dynamische Verweisung | 85 |
a) Statische Bezugnahmeklausel | 85 |
b) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 86 |
c) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 86 |
V. Bezugnahmeklauseln und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz | 87 |
1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 87 |
2. § 15 Abs. 3 AGG und Bezugnahmeklauseln | 88 |
a) Bezugnahmeklauseln als „kollektivrechtliche Vereinbarung“? | 89 |
b) Erfordernis der Globalverweisung? | 90 |
VI. Zwischenergebnis | 91 |
C. Grenzen der Bezugnahme | 92 |
I. Zwingendes Gesetzesrecht (§ 134 BGB) | 92 |
II. AGB-Kontrolle | 93 |
1. Vorliegen von AGB im Sinne des § 305 BGB | 93 |
2. Kontrollfreiheit der Bezugnahmeklausel? | 94 |
3. Kontrolle der Bezugnahmeklausel | 95 |
a) Keine Einbeziehungskontrolle | 96 |
b) Vorrang der Individualabrede (§ 305b BGB) | 96 |
c) Überraschende Klausel (§ 305c Abs. 1 BGB) | 97 |
aa) Voraussetzungen des § 305c Abs. 1 BGB | 97 |
bb) Bezugnahmeklauseln allgemein | 97 |
cc) Bezugnahme auf fremde Tarifverträge | 98 |
(1) Meinungsstand zum Überraschungseffekt | 98 |
(2) Bezugnahme als Teil des Arbeitsvertrages grundsätzlich nicht überraschend | 99 |
dd) Dynamische Bezugnahmeklauseln | 100 |
(1) Schutz der Arbeitnehmer | 101 |
(2) Schutz der Arbeitgeber | 103 |
d) Inhaltskontrolle | 104 |
aa) Schranke der Inhaltskontrolle (§ 310 Abs. 4 S. 3 BGB) | 104 |
(1) Keine Inhaltskontrolle bei Globalverweisung | 105 |
(2) Inhaltskontrolle bei Teilverweisung umstritten | 106 |
(a) Inhaltskontrolle nur bei Globalverweisung verzichtbar | 107 |
(b) Bezugnahme auf Regelungskomplexe genügt | 108 |
(c) Inhaltskontrolle auch bei Bezugnahme auf Regelungskomplexe | 108 |
(3) Einzelverweisung | 110 |
(4) Bezugnahme auf einen fremden Tarifvertrag | 111 |
(5) Bezugnahme und tarifdispositives Gesetzesrecht | 112 |
(6) Bezugnahme bei abgelaufenem Tarifvertrag | 114 |
(7) Zwischenergebnis | 114 |
bb) Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB) | 114 |
(1) Transparenzkontrolle des Tarifvertrages bei Privilegierung? | 115 |
(2) Bezugnahmeklauseln allgemein | 116 |
(3) Dynamische Bezugnahmeklauseln | 117 |
cc) Berücksichtigung der „im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten“ (§ 310 Abs. 4 S. 2 BGB) | 119 |
(1) „Im Arbeitsrecht geltende Besonderheiten“ | 119 |
(2) Berücksichtigung bei der Auslegung | 120 |
dd) Unklarheitenregel (§ 305c Abs. 2 BGB) | 120 |
(1) Voraussetzungen des § 305c Abs. 2 BGB | 121 |
(2) Unklarheitenregel und Bezugnahmeklauseln | 121 |
ee) Benachteiligungsverbot (§ 307 Abs. 1 S. 1 BGB) | 124 |
(1) Begriff der Benachteiligung | 124 |
(2) Benachteiligung durch Bezugnahmeklauseln | 124 |
4. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit | 125 |
a) Verbot der geltungserhaltenden Reduktion | 125 |
b) Blue-Pencil-Test | 126 |
c) Geltung der gesetzlichen Vorschriften und ergänzende Vertragsauslegung | 127 |
d) Unzumutbarkeit | 127 |
III. Zwischenergebnis | 127 |
D. Auslegung von Bezugnahmeklauseln | 128 |
I. Anwendbare Auslegungsgrundsätze | 128 |
1. Grundsätze der Auslegung von Tarifverträgen | 128 |
2. Grundsätze der Vertragsauslegung | 129 |
a) Auslegung gemäß §§ 133, 157 BGB | 129 |
b) Ergänzende Vertragsauslegung | 131 |
c) Besonderheiten bei AGB | 131 |
3. Auslegung des Bezugnahmeobjekts | 133 |
II. Rechtsprechungsänderung zur Auslegung von Bezugnahmeklauseln | 133 |
1. Rechtsprechung zur Gleichstellungsabrede | 133 |
2. Kritik an der Rechtsprechung zur Gleichstellungsabrede | 137 |
3. Ankündigung der Rechtsprechungsänderung | 138 |
4. Umsetzung der angekündigten neuen Rechtsprechung | 140 |
III. Bewertung der Rechtsprechungsänderung | 142 |
1. Bezugnahmeklauseln und der Streit um ihre Auslegung | 142 |
2. Mängel des Konzepts der Gleichstellungsabrede | 143 |
a) Deklaratorischer Charakter der Bezugnahmeklausel | 143 |
b) Unzutreffende Prämissen der Gleichstellungsabrede | 144 |
c) Widerspruch zu den Grundsätzen der Auslegung von Verträgen | 144 |
d) Widerspruch zur Unklarheitenregel | 146 |
e) Rechtsfolgen der Gleichstellungsabrede nicht überzeugend | 147 |
3. Geänderte Rechtsprechung überzeugt nur teilweise | 147 |
a) Unerwarteter Paradigmenwechsel des BAG | 148 |
b) Geänderte Auslegungsgrundsätze schaffen Rechtsunsicherheit | 149 |
aa) Wortlautauslegung der Bezugnahmeklausel | 149 |
bb) „Anhaltspunkte“ für die Auslegung als Gleichstellungsabrede erforderlich | 150 |
(1) Unbestimmtheit des Begriffs | 150 |
(2) Grundsätzliche Kriterien | 151 |
(3) Ergänzende Vertragsauslegung | 154 |
cc) Unklarheitenregel | 157 |
c) Zwischenergebnis | 158 |
4. Anrufung des Großen Senats? | 159 |
5. Auswirkungen in der Praxis | 160 |
IV. Vertrauensschutz | 162 |
1. Grundsätzliches Erfordernis eines Vertrauensschutzes | 163 |
a) Vertrauensschutz bei Änderung der Rechtsprechung | 163 |
b) Vertrauensschutz hinsichtlich der BAG-Rechtsprechungsänderung | 164 |
aa) BAG gewährt Vertrauensschutz | 165 |
bb) Kritische Stimmen im Schrifttum | 166 |
cc) Schutzwürdiges Vertrauen der Arbeitgeber in bisherige Rechtsprechung | 166 |
2. Zulässige zeitliche Begrenzung des Vertrauensschutzes? | 168 |
a) Stichtagsregelung des BAG | 168 |
b) Ablehnung der Stichtagsregelung im Schrifttum | 168 |
c) 14.12.2005 als zutreffender Zeitpunkt | 170 |
V. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Rechtsprechungsänderung | 171 |
1. Regelungsgehalt der Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG | 172 |
a) Positive Koalitionsfreiheit | 172 |
b) Negative Koalitionsfreiheit | 173 |
2. Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit bei ewiger dynamischer Bindung? | 174 |
a) Kein Zwang zum Beitritt zur Koalition | 174 |
b) Kein Schutz vor Fernwirkungen kollektiver Regelungen | 174 |
c) Privatautonomie trotz Rechtsprechungsänderung gewährleistet | 178 |
d) Zwischenergebnis | 180 |
VI. Auswirkungen des Werhof-Urteils des Europäischen Gerichtshofs | 180 |
1. Entscheidung des EuGH | 180 |
2. Meinungsstand über die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung | 182 |
a) Europarechtskonformität der BAG-Rechtsprechungsänderung | 182 |
b) Europarechtswidrigkeit der BAG-Rechtsprechungsänderung | 184 |
3. Keine europarechtlichen Bedenken gegen die Rechtsprechungsänderung | 186 |
a) Bindungswirkung der Vorlageentscheidung | 186 |
b) Begrenzter Aussagegehalt der Werhof-Entscheidung | 187 |
c) Keine Auslegung privater Willenserklärungen durch den EuGH | 188 |
d) Drittwirkung der negativen Vereinigungsfreiheit? | 190 |
aa) Unmittelbare Drittwirkung | 190 |
bb) Mittelbare Drittwirkung | 192 |
e) Zwischenergebnis | 194 |
VII. Zwischenergebnis zur Auslegung von Bezugnahmeklauseln | 195 |
E. Ergebnis zu Teil 1 | 196 |
Teil 2: Bezugnahmeklauseln und Tarifwechsel (Fallanalyse) | 199 |
A. Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang | 199 |
I. Gesetzliche Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Geltung von Tarifverträgen | 200 |
1. Betriebsübergang im Sinne des § 613a BGB | 200 |
2. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs | 201 |
a) Arbeitgeberwechsel (§ 613a Abs. 1 S. 1 BGB) | 201 |
b) Tarifrechtliche Folgen eines Betriebsübergangs | 202 |
aa) § 613a Abs. 1 S. 2 und 4 BGB | 203 |
bb) § 613a Abs. 1 S. 3 BGB | 205 |
(1) Erfordernis der kongruenten Tarifbindung? | 206 |
(2) Konsequenzen für den Tarifwechsel | 208 |
c) Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers (§ 613a Abs. 5 BGB) | 209 |
II. Auswirkungen von Bezugnahmeklauseln | 209 |
1. Keine Tarifbindung bei Veräußerer und Erwerber | 211 |
a) Statische oder dynamische Klausel? | 212 |
b) Kleine oder große dynamische Klausel? | 213 |
c) Rechtsfolgen der Bezugnahme | 213 |
d) Besonderheiten bei Branchenwechsel: „Große Dynamik“ auch ohne ausdrückliche Vereinbarung? | 214 |
aa) Vertragsauslegung gemäß §§ 133, 157 BGB | 215 |
bb) Wegfall der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB | 216 |
e) Zwischenergebnis | 218 |
2. Tarifbindung nur des Veräußerers | 218 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 219 |
aa) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 220 |
bb) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 222 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 223 |
aa) Kollision von § 613a Abs. 1 S. 2 BGB mit der Bezugnahmeklausel | 223 |
bb) Rangverhältnis § 613a Abs. 1 S. 1 und 2 BGB | 225 |
(1) Beurteilung der rechtlichen Wirkung des § 613a Abs. 1 S. 2 BGB | 225 |
(2) Günstigkeitsvergleich zwischen Tarifvertrag und Bezugnahmeklausel | 226 |
cc) Sonderfall der großen dynamischen Klausel | 228 |
c) Zwischenergebnis | 231 |
3. Tarifbindung bei Veräußerer und Erwerber an denselben Tarifvertrag | 232 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 232 |
aa) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 232 |
bb) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 233 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 233 |
aa) Kollision von Tarifvertrag und Bezugnahmeklausel | 234 |
bb) Rangverhältnis von Tarifvertrag und Bezugnahmeklausel | 234 |
c) Zwischenergebnis | 236 |
4. Bindung des Erwerbers an einen anderen, mit derselben Gewerkschaft geschlossenen Tarifvertrag | 237 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 237 |
aa) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 237 |
bb) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 242 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 244 |
aa) Kollision von Tarifvertrag und Bezugnahmeklausel | 244 |
bb) Rangverhältnis von § 613a Abs. 1 S. 1 und 3 BGB | 245 |
c) Zwischenergebnis | 247 |
5. Bindung des Erwerbers an einen anderen, mit einer anderen Gewerkschaft geschlossenen Tarifvertrag | 248 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 248 |
aa) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 248 |
bb) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 250 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 251 |
c) Sonderfall: Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag beim Erwerber | 252 |
d) Zwischenergebnis | 254 |
6. Nur Erwerber ist tarifgebunden | 255 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 255 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 256 |
aa) Bindung des Erwerbers an einen mit derselben Gewerkschaft geschlossenen Tarifvertrag | 256 |
bb) Bindung des Erwerbers an einen mit einer anderen Gewerkschaft geschlossenen Tarifvertrag | 257 |
c) Zwischenergebnis | 257 |
7. Ergebnis | 258 |
B. Bezugnahmeklauseln und Verbandsaustritt | 259 |
I. Verbandsaustritt | 260 |
II. Tarifrechtliche Folgen eines Verbandsaustritts | 262 |
1. Nachbindung gemäß § 3 Abs. 3 TVG | 262 |
2. Nachwirkung gemäß § 4 Abs. 5 TVG | 265 |
3. Zwischenergebnis | 268 |
III. Auswirkungen von Bezugnahmeklauseln | 268 |
1. Verbandsaustritt des tarifgebundenen Arbeitgebers | 269 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 269 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 269 |
bb) Kleine oder große dynamische Klausel | 270 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 270 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 272 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 274 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 274 |
bb) Kleine oder große dynamische Bezugnahmeklausel | 275 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 275 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 275 |
(a) Kollision von Bezugnahmeklausel und weitergeltendem oder nachwirkendem Tarifvertrag | 276 |
(aa) „Wiederaufleben“ der Bezugnahmeklausel? | 277 |
(bb) Bisherige Bezugnahmeklauseln als „andere Abmachung“? | 279 |
(b) Zwischenergebnis | 283 |
2. Vergleich mit der Situation der nicht tarifgebundenen Arbeitgeber | 283 |
a) Konstitutive Wirkung der Bezugnahmeklausel | 284 |
b) Rechtsprechung zur Gleichstellungsabrede: Erfordernis eines „Quasi-Verbandsaustritts“? | 284 |
c) Neue Rechtsprechung | 286 |
3. Ergebnis | 287 |
C. Bezugnahmeklauseln und Verbandswechsel | 288 |
I. Verbandswechsel | 289 |
II. Tarifrechtliche Folgen eines Verbandswechsels | 290 |
1. Neuer Tarifvertrag mit derselben Gewerkschaft: Tarifkonkurrenz | 291 |
a) Vorrang des „alten“ Tarifvertrages | 292 |
b) Vorrang des „neuen“ Tarifvertrages | 293 |
c) Günstigkeitsprinzip | 294 |
d) Spezialitätsprinzip | 294 |
e) Zwischenergebnis | 296 |
2. Neuer Tarifvertrag mit anderer Gewerkschaft: Tarifpluralität | 297 |
a) Auflösung der Tarifpluralität | 298 |
aa) Grundsatz der Tarifeinheit | 298 |
bb) Dauerhafte Tarifpluralität | 300 |
cc) Tarifeinheit nur bei DGB-Gewerkschaften | 303 |
dd) Keine Tarifeinheit bei Tarifpluralität | 303 |
ee) Konsequenzen | 307 |
3. Zwischenergebnis | 308 |
III. Auswirkungen von Bezugnahmeklauseln | 308 |
1. Neuer Tarifvertrag mit derselben Gewerkschaft: Tarifkonkurrenz | 309 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 309 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 309 |
bb) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 310 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 310 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 313 |
cc) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 314 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 314 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 315 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 317 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 317 |
bb) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 317 |
cc) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 318 |
c) Zwischenergebnis | 318 |
2. Neuer Tarifvertrag mit anderer Gewerkschaft: Tarifpluralität | 320 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 320 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 320 |
bb) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 321 |
cc) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 322 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 323 |
aa) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 324 |
bb) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 325 |
c) Zwischenergebnis | 326 |
IV. Ergebnis | 327 |
D. Bezugnahmeklauseln und Branchenwechsel | 330 |
I. Branchenwechsel | 330 |
II. Tarifrechtliche Folgen eines Branchenwechsels | 331 |
1. Nachbindung gemäß § 3 Abs. 3 TVG? | 332 |
2. Nachwirkung gemäß § 4 Abs. 5 TVG analog? | 333 |
III. Auswirkungen von Bezugnahmeklauseln | 335 |
1. Arbeitgeber ist tarifgebunden | 335 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 335 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 336 |
bb) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 336 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 336 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 338 |
cc) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 339 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 339 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 340 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 341 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 341 |
bb) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 341 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 341 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 342 |
cc) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 343 |
(1) Verträge mit Vertragsschluss bis zum 31.12.2001 | 343 |
(2) Verträge mit Vertragsschluss ab dem 1.1.2002 | 343 |
2. Arbeitgeber ist nicht tarifgebunden | 344 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitnehmer | 344 |
aa) Statische Bezugnahmeklausel | 345 |
bb) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel | 345 |
cc) Große dynamische Bezugnahmeklausel | 347 |
b) Tarifgebundener Arbeitnehmer | 347 |
3. Ergebnis | 347 |
E. Bewertung der Fallanalyse und ihrer Folgen | 348 |
I. Bewertung der Fallanalyse | 348 |
1. Grundlegender Systemwechsel | 349 |
2. Unterschiedliche Betroffenheit tarifgebundener und nicht tarifgebundener Arbeitgeber | 350 |
a) Nicht tarifgebundener Arbeitgeber | 350 |
b) Tarifgebundener Arbeitgeber | 350 |
3. Klauseltyp entscheidet über die Folgen eines Tarifwechsels | 351 |
4. Bezugnahmeklausel kann den Tarifwechsel torpedieren | 352 |
5. Entstehen einer „Quasi-Tarifbindung“ | 353 |
6. Bezugnahmeklausel vereitelt Rechtsfolgen der Tarifbindung | 354 |
7. Handlungsbedarf bei bestehenden und neuen Arbeitsverhältnissen | 354 |
II. Recht der Arbeitnehmer zum „Rosinenpicken“? | 355 |
1. „Rosinenpicken“ bei Bezugnahmeklauseln | 355 |
2. Günstigkeitsvergleich verhindert Rosinenpicken | 356 |
III. Das Ende des Sanierungstarifvertrags? | 358 |
1. Begriff des Sanierungstarifvertrags | 358 |
2. Auswirkung der Rechtsprechungsänderung auf Sanierungstarifverträge | 359 |
3. Lösungswege nach der Rechtsprechungsänderung | 361 |
IV. Auswirkungen auf die Lehre der Tarifeinheit im Betrieb | 365 |
1. Anzeichen in der Rechtsprechung für eine Abkehr vom Grundsatz der Tarifeinheit | 366 |
2. Auswirkungen einer Rechtsprechungsänderung auf Bezugnahmeklauseln | 372 |
V. Arbeitskampfrechtliche Folgen der Rechtsprechungsänderung | 373 |
1. Verdoppelung des Arbeitskampfrisikos | 373 |
2. Schutz des Arbeitgebers durch die Friedenspflicht? | 375 |
3. Klauselgestaltung als wirksamstes Mittel | 377 |
VI. Ergebnis | 378 |
Teil 3: Anpassung von Alt- und Gestaltung von Neuverträgen | 381 |
A. Möglichkeiten der Anpassung von Altverträgen an die geänderte Rechtsprechung | 382 |
I. Recht der Arbeitgeber zur Entdynamisierung durch Widerruf | 382 |
1. Widerruf der Dynamik | 382 |
2. Bedenken gegen ein Widerrufsrecht kraft ergänzender Vertragsauslegung | 383 |
3. Möglichkeit der Vereinbarung eines Widerrufsrechts | 384 |
II. Anfechtung gemäß § 119 BGB | 385 |
1. Irrtum der Arbeitgeber? | 385 |
2. Verfristung | 387 |
III. Anfechtung gemäß § 318 BGB | 388 |
IV. Änderungsvertrag | 389 |
1. Gestaltungsformen | 389 |
2. Probleme eines Änderungsvertrages | 390 |
V. Negative betriebliche Übung | 391 |
1. Anwendbarkeit nur bei Bestehen einer betrieblichen Übung | 392 |
2. Voraussetzungen der negativen betrieblichen Übung | 393 |
VI. Entdynamisierung durch Betriebsvereinbarungen | 394 |
1. Tarifvorrang (§ 77 Abs. 3 BetrVG) | 394 |
2. Betriebsverfassungsrechtliches Günstigkeitsprinzip | 395 |
VII. Berufung auf Störung der Geschäftsgrundlage | 396 |
1. Institut der Geschäftsgrundlage | 396 |
2. Anwendbarkeit im Falle der Rechtsprechungsänderung | 398 |
VIII. Änderungskündigung | 400 |
1. Begriff der Änderungskündigung und grundsätzliche Voraussetzungen | 401 |
2. Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung | 403 |
a) Voraussetzungen der Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung | 403 |
b) Entgeltreduzierung bei der Anpassung von Bezugnahmeklauseln? | 404 |
aa) Entgeltreduzierung bei Beseitigung der Klauseldynamik (Gleichstellungsabrede)? | 405 |
bb) Entgeltreduzierung bei Einführung einer Tarifwechselklausel? | 409 |
3. Änderungskündigung zur Vereinheitlichung der Arbeitsbedingungen nach der Rechtsprechungsänderung? | 410 |
a) Änderungskündigung nach einem Tarifwechsel? | 412 |
aa) Betriebsübergang | 412 |
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz nicht anwendbar | 413 |
(2) Schutzwürdiges Vereinheitlichungsinteresse des Erwerbers? | 413 |
(3) Einfluss der Rechtsprechungsänderung | 415 |
(4) Interessenabwägung: „Rucksacklösung“ | 416 |
bb) Verbandsaustritt und Verbandswechsel | 417 |
(1) Verbandsaustritt | 417 |
(a) Koalitionsfreiheit des Arbeitgebers ist nicht betroffen | 418 |
(b) Fehlendes schutzwürdiges Vereinheitlichungsinteresse | 418 |
(2) Verbandswechsel | 419 |
(3) Konsequenzen | 420 |
cc) Branchenwechsel | 420 |
(1) Schutzwürdiges Vereinheitlichungsinteresse des Arbeitgebers? | 421 |
(a) Gesetzliche Verankerung des Vereinheitlichungsinteresses? | 421 |
(b) Branchenwechsel als Wegfall der Geschäftsgrundlage? | 422 |
(2) Interessenabwägung: „Rucksacklösung“ | 423 |
b) Änderungskündigung ohne konkreten Anlass | 424 |
(1) Keine Schutzbedürftigkeit von „Vorratsmaßnahmen“ | 424 |
(2) Grundwertungen der AGB-Kontrolle und des KSchG | 425 |
IX. Ergebnis | 426 |
B. Vorschläge zur Vertragsgestaltung | 427 |
I. Tarifgebundener Arbeitgeber | 431 |
1. Gleichstellungsabrede | 431 |
a) Formulierungsvorschlag | 431 |
b) Unwirksamkeit bei Betriebsübergang? | 433 |
2. Tarifwechselklausel | 435 |
II. Nicht tarifgebundener Arbeitgeber | 437 |
Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 439 |
Anhang | 450 |
Fall 1: Betriebsübergang | 451 |
Fall 2: Verbandsaustritt | 454 |
Fall 3: Verbandswechsel | 455 |
Fall 4: Branchenwechsel | 457 |
Literaturverzeichnis | 458 |
Sachwortverzeichnis | 477 |