Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 22 |
A. Berliner Sparkassenmodell und „Drei-Säulen-Struktur“ der deutschen Kreditwirtschaft |
22 |
B. Gang der Untersuchung | 28 |
Erster Teil: Dogmatische Grundlagen |
29 |
Erstes Kapitel: Berliner Sparkassenmodell im Vergleich zu ausgewählten Organisationsmodellen |
29 |
A. Organisatorische Grundstrukturen kommunaler Sparkassen |
29 |
I. Sparkassen als rechtsfähige Anstalten | 29 |
II. Erfüllung von Aufgaben des Trägers | 30 |
III. Organisationsakte des öffentlich-rechtlichen Sparkassenträgers |
31 |
IV. Finanzielle Beziehungen zwischen Sparkasse und Sparkassenträger |
32 |
1. „Plattform-Modell“ | 32 |
2. Behandlung von Überschüssen | 35 |
V. Organe der Sparkassen | 35 |
1. Verwaltungsrat | 35 |
2. Vorstand | 36 |
3. Kreditausschuss | 37 |
VI. Staatsaufsicht | 37 |
VII. Mitgliedschaft im regionalen Sparkassen- und Giroverband |
38 |
VIII. Finanzielle Beteiligung Dritter an öffentlich-rechtlichen Sparkassen |
38 |
1. Stille Beteiligung und Genussrechte | 38 |
2. Fungible Beteiligungen an Stammkapital der Sparkassen | 39 |
3. Umwandlung öffentlich-rechtlicher Sparkassen in Aktiengesellschaften |
40 |
B. Sparkassen und Bausparkassen in Trägerschaft der Landesbanken |
40 |
I. Öffentlich-rechtliche Sparkassen | 40 |
II. Öffentlich-rechtliche Bausparkassen | 42 |
C. Freie Sparkassen | 43 |
D. Beleihung mit der Anstaltsträgerschaft im Recht der Landesbanken und im Börsenrecht |
43 |
I. Beliehene Anstaltsträger im Recht der Landesbanken – „Trennungsmodell“ |
43 |
1. Bayerische Landesbank | 43 |
2. Landesbank Rheinland-Pfalz | 45 |
II. Beliehene Anstaltsträger im Börsenrecht – „Duales Organisationsmodell“ |
45 |
E. Organisationsstrukturen des Berliner Sparkassenmodells |
47 |
I. Berliner Sparkasse als teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts |
48 |
II. Öffentlicher Auftrag der Berliner Sparkasse | 48 |
III. Vorstand und Beirat als Sparkassenorgane | 49 |
1. Vorstand | 49 |
2. Sparkassenbeirat | 51 |
IV. Landesbank Berlin AG als beliehener Sparkassenträger | 51 |
1. Beleihung mit der Trägerschaft | 51 |
2. Betriebsrecht und Betriebspflicht des beliehenen Sparkassenträgers |
52 |
3. Landesbank Berlin AG als Sparkassenzentralbank und Sparkassenverband |
57 |
4. Strukturänderungen des Trägers | 58 |
5. Aufhebung und Übertragung der Trägerschaft | 58 |
a) Aufhebung | 58 |
b) Übertragung | 59 |
V. Aufsicht der Senatsverwaltung | 59 |
F. Teilrechtsfähigkeit im Berliner Sparkassenmodell als Vorbild für die Braunschweigische Landessparkasse |
59 |
G. Zwischenergebnis | 60 |
Zweites Kapitel: Dogmatische Einordnung des Berliner Sparkassenmodells |
61 |
A. Keine Bindung des Gesetzgebers an Anstalts- und Beleihungsdogmatik – Zum Aspekt des Formenmissbrauchs | 61 |
B. Dogmatische Grundbegriffe | 66 |
I. Anstalt des öffentlichen Rechts | 66 |
1. Historische Entwicklung des Anstaltsbegriffs | 66 |
2. Präzisierungsversuche des Mayer’schen Anstaltsbegriffs | 68 |
a) Öffentlich-rechtliche Anstalt zwischen Organisations- und Handlungsform |
68 |
b) Abgrenzungskriterien der Anstalt im organisationsrechtlichen Sinne |
69 |
aa) Funktionale Ansätze zur Abgrenzung | 70 |
bb) Verselbständigung im Verhältnis zum Muttergemeinwesen | 70 |
3. Anstaltsträger, Errichtungskörperschaft und Kapitalträger | 72 |
a) Anstaltsträger |
72 |
b) Errichtungskörperschaft | 73 |
c) Kapitalträger | 73 |
4. Einordnung der Berliner Sparkasse | 74 |
II. Beleihung | 77 |
1. Historischer Ausgangspunkt moderner Beleihungstheorien | 77 |
2. Sparkassenträger als Beliehener | 78 |
a) Anstaltsträgerschaft als tauglicher Beleihungsgegenstand | 78 |
b) Landesbank Berlin AG als tauglicher Beleihungsadressat | 83 |
C. Zwischenergebnis | 84 |
D. Folgerungen – Weiterer Gang der Untersuchung | 86 |
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Bewertung |
88 |
Erstes Kapitel: Verfassungskonformitätöffentlich-rechtlicher Sparkassen |
88 |
A. Volkswirtschaftliche Zweckmäßigkeit und verfassungsrechtliche Zulässigkeit |
88 |
B. Zur Kritik im Einzelnen | 90 |
I. „Öffentlicher Auftrag“ als öffentliche Aufgabe | 90 |
II. Ausreichende Grundversorgung durch Private? | 91 |
1. Argumente gegen die konkrete Sparkassentätigkeit | 91 |
2. Ausreichende Versorgung ohne öffentlich-rechtliche Kreditinstitute |
92 |
3. Erforderlichkeit öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute | 94 |
4. Öffentlicher Auftrag im Berliner Sparkassengesetz verfassungskonform |
95 |
Zweites Kapitel: Landesgesetzgebungskompetenz und Vorgaben einfachen Bundesrechts |
97 |
A. Fortgeltung des § 2 Abs. 1 S. 1 NotVO als Bundesrecht? |
97 |
I. Problemstellung | 97 |
II. Geltung der Dritten Notverordnung am 7. September 1949 |
98 |
III. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz | 100 |
IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG |
101 |
1. Voraussetzungen des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 101 |
2. Punktuelle Regelungsbefugnis des Bundes für Organisationsfragen |
103 |
a) Voraussetzungen ungeschriebener Kompetenzzuweisungen | 103 |
b) Bundeskompetenz kraft Sachzusammenhangs für § 2 NotVO? |
104 |
aa) Rechtsform der Anstalt des öffentlichen Rechts | 104 |
bb) Rechtsfähigkeit | 105 |
(1) Zweck der rechtlichen Verselbständigung | 105 |
(2) Umfang zulässiger Vorgaben des Bundesrechts | 106 |
V. Folgen des Fehlens der Bundesgesetzgebungskompetenz | 108 |
B. Vorgaben des Kreditwesengesetzes | 109 |
I. Verhältnis zwischen Landessparkassengesetz, Kreditwesengesetz des Bundes (KWG) und Gemeinschaftsrecht |
109 |
II. Berliner Sparkasse als öffentlich-rechtliche Sparkasse i. S. d. § 40 Abs. 1 Nr. 1 KWG |
112 |
1. Reichweite der Gesetzgebungskompetenz des Bundes für den Bezeichnungsschutz |
112 |
2. Voraussetzungen des § 40 Abs. 1 Nr. 1 KWG | 114 |
a) Berliner Sparkasse als Bezugspunkt der Voraussetzungen des § 40 KWG |
114 |
b) Funktionale und organisatorische Gehalte des § 40 Abs. 1 Nr. 1 KWG |
115 |
aa) Funktionale Voraussetzungen der Sparkasseneigenschaft nach § 40 Abs. 1 Nr. 1 KWG |
116 |
bb) Öffentlich-rechtliche Eigenschaft der Berliner Sparkasse und organisatorische Gehalte des Sparkassenbegriffs |
118 |
(1) Organisation als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts? | 119 |
(2) Erforderlichkeit öffentlich-rechtlich verfasster Träger? | 119 |
c) Vorliegen einer Bankerlaubnis | 121 |
C. Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches | 124 |
D. Vorgaben des Aktiengesetzes | 128 |
I. Problemaufriss | 128 |
II. Verhältnis zwischen Aktienrecht und Landesverwaltungsrecht |
130 |
1. Aktiengesetz als abschließende Kodifikation hinsichtlich der Einwirkungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand |
130 |
2. Vorrang des Aktienrechts | 131 |
a) Lehre vom Verwaltungsgesellschaftsrecht | 131 |
b) Vorrang des Aktienrechts | 132 |
III. Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Aktiengesetzes | 135 |
1. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen des Senats | 135 |
2. Zustimmungsvorbehalt zur Bestellung des Sparkassenvorstandes |
137 |
a) Zustimmungsvorbehalt und Rechtsfolgen fehlender Zustimmung |
137 |
b) Entschließungsfreiheit des Aufsichtsrats nach § 84 Abs. 1 S. 1 AktG |
137 |
3. Unzulässige Schaffung eines zusätzlichen Geschäftsleitungsorgans der Träger-Aktiengesellschaft |
141 |
E. Zwischenergebnis | 142 |
Drittes Kapitel: Prinzip der quantitativen Begrenzung der Beleihung |
144 |
A. Problemaufriss | 144 |
B. Länder als Adressaten des Funktionsvorbehalts | 146 |
I. Homogenitätsgebot (Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) | 146 |
II. Art. 33 Abs. 4 GG als „Durchgriffsnorm“ | 146 |
C. Funktionsvorbehalt als Beleihungsgrenze | 149 |
D. Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse | 150 |
I. Meinungsstand | 150 |
II. „Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse“ i. S. d. Art. 33 Abs. 4 GG |
152 |
1. Wortlaut | 152 |
2. Systematik | 154 |
a) Systematik des Art. 33 GG | 154 |
b) Stellung des Art. 33 GG im Grundgesetz | 155 |
aa) Gesamtheit der Regelungen zum öffentlichen Dienst und Stellung im 2. Abschnitt des Grundgesetzes |
155 |
bb) Einzelregelungen zum öffentlichen Dienst | 156 |
3. Historische Auslegung | 158 |
4. Teleologische Auslegung | 160 |
a) Funktion des Berufsbeamtentums im Grundgesetz | 160 |
b) Einzelne Abgrenzungskriterien | 161 |
aa) Keine Maximierung der Beamtenanzahl | 161 |
bb) Tätigkeiten in öffentlich-rechtlicher Form | 162 |
cc) Verwaltungshandeln in Verfolgung öffentlicher Zwecke |
162 |
dd) Dynamische Interpretation | 163 |
ee) Funktionale Betrachtung | 164 |
(1) Stabilisierungs- und Ausgleichsfunktion des Berufsbeamtentums |
164 |
(2) Personelle Absicherung der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
165 |
E. Einordnung des Sparkassenbetriebs | 167 |
I. Akzessorietät von Sparkassentätigkeit und Betriebspflicht | 167 |
II. Einordnung der Sparkassentätigkeit | 168 |
1. Grundrechtsrelevanz der Sparkassentätigkeit? | 168 |
2. Einzelbereiche der Sparkassentätigkeit | 168 |
a) „Girokonto für jedermann“ | 168 |
b) Befriedigung des örtlichen Kreditbedarfs | 172 |
F. Zwischenergebnis | 174 |
Viertes Kapitel: Vorgaben des Demokratie- und Rechtsstaatsprinzips |
175 |
A. Verhältnismäßigkeitsprinzip als Grenze von Beleihungsentscheidungen? |
175 |
B. Gewaltenteilung | 177 |
C. Gesetzesvorbehalt | 177 |
I. Geltung des Gesetzesvorbehalts | 177 |
II. Erforderliche Regelungsdichte des Berliner Sparkassengesetzes | 179 |
1. Beleihungsgegenstand und Anstaltsorganisation | 179 |
a) Verfassungsrechtliche Wertigkeit des „öffentlichen Auftrags“ |
179 |
b) Einzelregelungen zum Beleihungsgegenstand | 180 |
2. Regelungen zur Begründung des Beleihungsrechtsverhältnisses |
181 |
a) Erforderlichkeit gesetzlicher Vorgaben | 181 |
b) Einzelne Fallgestaltungen | 182 |
aa) Erneute Beleihung nach Beendigung der Trägerschaft | 182 |
bb) Rechtsänderungen nach dem Umwandlungsgesetz | 182 |
cc) Beleihung kraft Gesetzes und Veräußerung der Gesellschaftsanteile |
183 |
3. Aufsichtsmaßnahmen und Beendigung des Beleihungsrechtsverhältnisses |
184 |
a) Aufsichtsmaßnahmen | 184 |
b) Beendigung der Beleihung | 186 |
D. Demokratische Legitimation | 187 |
I. Vermittlung demokratischer Legitimation | 187 |
II. Legitimationsbedürftigkeit des Betriebs der Sparkasse durch den Träger |
190 |
1. Geschäftsabschlüsse der Sparkasse als Ausübung von Staatsgewalt |
190 |
2. Legitimationsbedürftigkeit des beliehenen Anstaltsträgers | 192 |
III. Erforderliches Legitimationsniveau | 193 |
1. Abgestuftes Legitimationsniveau in Abhängigkeit zur wahrzunehmenden Aufgabe |
193 |
2. Legitimationsniveau für den Sparkassenbetrieb | 196 |
3. Hinreichendes Legitimationsniveau für Organisationsbeleihungen nur bei deren Erforderlichkeit? |
196 |
IV. Hinreichendes Legitimationsniveau für den Sparkassenbetrieb | 199 |
1. Vermittlung personeller Legitimation | 199 |
a) Personelle Legitimation der Sparkassenorgane | 199 |
b) Personelle Legitimation des Beliehenen | 200 |
aa) Vermittlung personeller Legitimation bei beliehenen Aktiengesellschaften |
200 |
bb) Entbehrlichkeit personeller Legitimation im Beleihungsrechtsverhältnis |
205 |
2. Vermittlung materieller Legitimation | 207 |
a) Inhaltliche Vorgaben für den Betrieb der Anstalt durch den Träger |
207 |
b) Aufsichtsrechte des Senats | 208 |
aa) Zusammenspiel der Aufsicht über Anstalt und Träger | 208 |
bb) Art und Umfang der Aufsicht | 209 |
(1) § 9 SpkG Bln als Rechtsaufsicht | 209 |
(2) Erforderlichkeit verfassungskonformer Auslegung? | 211 |
E. Rechtsstaatliches Distanzgebot | 217 |
I. Unzulässigkeit der Leitung öffentlich-rechtlicher Anstalten durch beliehene Träger wegen unlösbarer Interessenkonflikte? |
217 |
II. Zusammentreffen privaten und öffentlichen Interesses als Grundfrage der Beleihung |
218 |
F. Zwischenergebnis | 222 |
Fünftes Kapitel: Anstaltsträgerschaft landesfremder publizistischer Gesellschaften |
224 |
A. Landesbank Berlin AG als publizistische Gesellschaft |
224 |
I. Gesellschafterstruktur der Landesbank Berlin AG | 224 |
II. Organisation und Aufgaben des DSGV ö.K. und der Regionalverbände |
225 |
B. Zulässigkeit horizontaler Verwaltungskooperation | 226 |
I. Vorgaben der Verfassung von Berlin | 226 |
II. Vorgaben des Grundgesetzes | 229 |
C. Gebot der Systemgerechtigkeit und Lehre vom Formenmissbrauch bei Beleihung publizistischer Gesellschaften |
231 |
I. Dogmatische und verfassungsrechtliche Einwände | 231 |
II. Gebot der Systemgerechtigkeit und Konsequenz staatlichen Handelns |
232 |
III. Formenmissbrauch | 234 |
D. Zwischenergebnis | 236 |
Zusammenfassung | 238 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Sachwortregister | 269 |