Sie sind hier
E-Book

Interne Revision in Kreditinstituten

Möglichkeiten der Umsetzung im deutschen Bankgewerbe unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben

AutorMarco Rauthe
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl187 Seiten
ISBN9783640368358
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund immer weiter wachsender Herausforderungen an die Führung und Überwachung von Kreditinstituten steht auch die Interne Revision als ein unverzichtbarer Bestandteil eines effizienten unternehmensinternen Überwachungssystems zunehmend im Fokus. Unzureichende Unternehmensplanung und -steuerung, Schwächen in der Geschäftsführung und eine ungenügende Unternehmenskommunikation sind wesentliche Elemente für Performancedefizite sowie für Finanzskandale in der nahen Vergangenheit. In diesem Zusammenhang stellen sowohl die Öffentlichkeit als auch die gesetzgebenden Organe und Aufsichtsbehörden qualitative Anforderungen an die Revisionsarbeit. Die Interne Revision erbringt im Auftrag der Geschäftsleitung unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, was sie von anderen unternehmensinternen Kontrollstellen, etwa dem Controlling, unterscheidet. Im Rahmen ihrer Tätigkeit ist es ihre Aufgabe, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt sie das Kreditinstitut bei der Erfüllung der geplanten Ziele, indem sie systematisch, zweckmäßig und zielgerichtet die Effektivität des Risikomanagements und der internen Kontrollen sowie die Führungs- und Überwachungsprozesse beurteilt und optimieren hilft. Die Prüffelder der Internen Revision umfassen alle Bereiche des Kreditinstituts und beziehen sich sowohl auf kaufmännische, technische als auch juristische Aufgaben und betreffen ebenso Organisationsthemen. Durch ihre Tätigkeit muss die Interne Revision wie jeder andere Unternehmensbereich auch aktiv zum Geschäftserfolg des Kreditinstituts beitragen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Internen Revision als interne Überwachungsinstitution im Bereich der Kreditinstitute unter Beachtung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben aufzuzeigen. Dabei werden auch umliegende Problembereiche und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt. Bei der Konzeption dieser Arbeit und der Themenauswahl konnten aus Kapazitätsgründen nicht sämtliche die Interne Revision betreffenden relevanten Aspekte aufgezeigt werden. Zuweilen werden Themen aber auch bewusst ausführlicher aufbereitet. Das gilt z.B. neben der Darstellung der theoretischen Grundlagen der Internen Revision vor allem für die Ausführungen zu den aufsichtsrechtlichen Vorgaben und die Vorstellung der risikoorientierten Vorgehensweise der Internen Revision.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Aufsichtsrechtliche Vorgaben an die Interne Revision von Kreditinstituten


 

3.1 Vorbemerkungen


 

Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Regelungen für die Kreditinstitute bis zur Entstehung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement wurde bereits am Ende des Kapitels 2.2.2 grob dargestellt.[234] Der dabei aufgezeigte Gedanke, die bestehenden aufsichtsrechtlichen Regelwerke zu vereinheitlichen und zu konsolidieren, entstand im Rahmen des Supervisory Review Process (SRP)[235] innerhalb der BaFin in der zweiten Jahreshälfte 2003.[236] Vor diesem Hintergrund bot sich gleichzeitig die Möglichkeit, die im Zeitablauf angefallenen Schnittstellenprobleme bzw. vorliegenden Redundanzen der bisher veröffentlichten Mindestanforderungen zu beseitigen.[237] Um dieses Ziel zu erreichen, gründeten die BaFin und die DBB im April 2004 eine gemeinsame Arbeitsgruppe, welche am 02. Februar 2005 einen ersten offiziellen Entwurf der neuen MaRisk veröffentlichte.[238] Anschließend wurde dieser Entwurf im neu gegründeten Fachgremium MaRisk[239] diskutiert und weiterentwickelt. Nach Veröffentlichung eines weiteren Entwurfs mit abschließender offizieller Konsultationsphase, die sich an sämtliche Verbände der Kreditwirtschaft richtete, wurde die endgültige Version der MaRisk am 20. Dezember 2005 herausgegeben.[240] Mit dem Tag der Veröffentlichung der MaRisk fanden die Regelungen sofort Anwendung und mussten fortan von den Kreditinstituten beachtet werden.[241] Bereits zu diesem Zeitpunkt stand fest, die separat bestehenden Outsourcing-Regelungen nach grundlegender Überarbeitung und Modernisierung in die MaRisk zu integrieren. Nach Integration dieser Neuregelungen wurde die neue und bis heute gültige Fassung der MaRisk am 30. Oktober 2007 von der BaFin veröffentlicht, nachdem vorher wiederum zwei Entwurfsversionen umfassend in der Praxis diskutiert wurden.[242]

 

Die MaRisk zeigen sich offen für eine laufende Fortentwicklung der Prozesse und Verfahren im Risikomanagement, sofern diese im Einklang mit den ursprünglichen Zielen stehen. Für diese Zwecke führt die BaFin einen fortlaufenden Dialog mit Bankpraktikern im Rahmen des Fachgremiums MaRisk.[243] So hat die BaFin im Februar 2009 einen Entwurf einer Neufassung der MaRisk veröffentlicht. „Wesentlicher Treiber für die Überarbeitung der MaRisk sind internationale Regulierungsinitiativen, die vor dem Hintergrund der noch schwelenden Finanzmarktkrise in Angriff genommen wurden. Von maßgeblicher Bedeutung sind dabei die Empfehlungen des Financial Stability Forums (FSF), zu deren Umsetzung sich Deutschland verpflichtet hat. Darüber hinaus sind Entwicklungen auf europäischer Ebene zu berücksichtigen. So sind bspw. aufgrund der CRD-Änderungsrichtlinie Anpassungen bei den Anforderungen zum Liquiditätsrisikomanagement der Institute erforderlich (Modul BTR 3). Was die Neuerungen im Entwurf angeht, spielen aber auch Erkenntnisse aus der laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis sowie bekanntgewordenen Manipulationsfällen (Société Générale) eine Rolle. Die Anpassungen im Entwurf werden allerdings die grundsätzliche Ausrichtung der Mindestanforderungen nicht berühren. Ich kann Ihnen versichern, dass dem in § 25a KWG sowie den MaRisk fest verankerten Proportionalitätsgrundsatz auch künftig ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.“[244]

 

Die folgenden Kapitel stellen die MaRisk allgemein vor und gehen im Anschluss umfassend auf die für die Interne Revision in Kreditinstituten geltenden Regelungen ein. Der o.g. Entwurf findet dabei keine weitere Berücksichtigung, da die MaRisk vom 30. Oktober 2007 die z.Zt. noch gültige Fassung darstellen.

 

3.2 Vorstellung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement


 

3.2.1 Anwendungsbereich


 

Die Anforderungen der MaRisk sind von allen Instituten im Sinne von § 1 Abs. 1b KWG[245] bzw. § 53 Abs. 1 KWG[246] zu beachten. Darüber hinaus gelten sie auch für Zweigniederlassungen deutscher Institute im Ausland. Auf Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums finden sie dagegen nach § 53b KWG keine Anwendung.[247]

 

Obwohl die MaRisk für die o.g. Institute verpflichtend anzuwenden sind, kann die konkrete Ausgestaltung jedoch durchaus differenzieren. Um den heterogenen Institutsstrukturen und den mannigfaltigen Geschäftsaktivitäten Rechnung zu tragen, enthalten die MaRisk zahlreiche Öffnungsklauseln, die abhängig von der Institutsgröße, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation eine flexible Umsetzung ermöglichen. Insoweit können sie vor allem auch von kleineren Instituten flexibel umgesetzt werden.[248]

 

3.2.2 Ziele


 

Zum einen geben die MaRisk auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute als Teil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation[249] vor und präzisieren darüber hinaus die Anforderungen an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse nach § 25a Abs. 2 KWG. Insofern will die Bankenaufsicht mit dem Instrument der MaRisk in erster Linie die Einrichtung angemessener institutsinterner Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse erreichen. Dies beinhaltet auch, dass das Aufsichtsorgan eines Instituts angemessen eingebunden wird, um die ihm auferlegte Überwachungsfunktion sachgerecht wahrnehmen zu können.[250]

 

Zum zweiten werden durch die MaRisk auch die entsprechenden Regelungen aus der zweiten Säule von Basel II[251] umgesetzt. Die dort von den Instituten geforderten adäquaten Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse sowie Strategien und Prozesse, die gewährleisten, dass genügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhanden ist (Internal Capital Adequacy Assessment Process – ICAAP), wurden mit den MaRisk in nationales Recht umgesetzt. Die Qualität dieser Prozesse soll von der Bankenaufsicht in einem aufsichtsrechtlichen Überprüfungsverfahren (Supervisory Review an Evaluation Process – SREP) regelmäßig beurteilt werden. Diese beiden Elemente aus Basel II unterliegen dem Grundsatz der doppelten Proportionalität, d.h. die internen Strategien und Prozesse sowie die aufsichtsrechtliche Überprüfung haben sich an der Größe der Kreditinstitute, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation zu orientieren und sollen zur Situation der Bank in einem angemessenen Verhältnis stehen. Anzumerken ist, dass im Hinblick auf die diversen Methoden zur Berechnung der aufsichtsrechtlich erforderlichen Eigenmittel die Anforderungen der MaRisk insofern neutral konzipiert sind, als sie unabhängig von der gewählten Methode eingehalten werden können.[252]

 

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Beachtung der Anforderungen der MaRisk durch die Institute im Wesentlichen dazu beitragen soll, Zustände im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen abzuwehren, welche die Sicherheit der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte gefährden, die ordnungsgemäße Abwicklung von Bankgeschäften oder Finanzdienstleistungen beeinträchtigen oder beträchtliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft herbeiführen können. Erbringen die Institute zusätzlich Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen, müssen sie die Anforderungen der MaRisk darüber hinaus mit der Maßgabe einhalten, die Interessen der Wertpapierdienstleistungskunden zu schützen.[253]

 

3.2.3 Begriffe


 

Wie bereits im vorangegangen Abschnitt angedeutet, stellt das Risikomanagement i.S.d. MaRisk einen zentralen Bestandteil der institutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse dar. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Begrifflichkeiten unterscheiden sich nur unwesentlich von denen der allgemeinen Definition des Risikomanagements.[254] Im Folgenden soll dennoch eine genaue Abgrenzung der verwendeten Begriffe im Rahmen des Risikomanagements in Kreditinstituten erfolgen. Die nachstehende Abbildung verschafft dazu einen ersten Überblick.

 

Abbildung 12: Risikomanagement i.S.d. MaRisk

 

 

Quelle: Hannemann / Schneider / Hanenberg, 2008, S. 18.

 

Das Risikomanagement i.S.d. MaRisk umfasst unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festlegung geeigneter Strategien sowie die Einrichtung angemessener interner Kontrollverfahren durch die Geschäftsleitung.

 

Da der Schwerpunkt der bankbetrieblichen Aktivitäten im Eingehen von Risikopositionen liegt, ist es für die Kreditinstitute nicht immer vermeidbar, dass übernommene Risiken schlagend werden und dadurch Verluste verursachen können. Damit ein Institut beurteilen kann, ob es ggf. eintretende Verluste bewältigen kann, muss es ein Risikotragfähigkeitskonzept erstellen, in dem alle wesentlichen Risiken dem Risikodeckungspotenzial gegenübergestellt...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...