EINFÜHRUNG | 4 |
VORWORT | 4 |
ÜBER DIE PLANUNG UND UMSETZUNG VON INNENRAUMBEGRÜNUNGEN | 5 |
1. TYPOLOGIEN VON INNENGÄRTEN | 7 |
VERTIKALE GÄRTEN | 10 |
Begrünte Wand im Innenhof des Morris House | 12 |
Begrünter Fahrstuhlschacht und Kantine, Zentrale der Versicherungsgesellschaft Tryg | 16 |
Vertikaler Garten im Treppenhaus der Anwaltskanzlei Mannheimer Swartling | 22 |
KLEINE GÄRTEN UND GRÜNZONEN IN PRIVATHÄUSERN | 26 |
Patio mit Terrasse in einem Einfamilienhaus | 26 |
Loftwohnung mit Innengarten | 30 |
Ein Baum in einem Wohnhaus as Begrünungskonzept der Seattle Public Library | 34 |
Büroflächen der Combined Traders | 42 |
OFFENE UND GESCHLOSSENE INNENHÖFE UND PATIOS | 48 |
Bauminstallationen im Designzentrum in Chelsea Harbour | 48 |
Innenraumgärten im ESO-Hotel | 54 |
Tropischer Garten im überdachten Patio des Can-West-Gebäudes | 60 |
Begrünter Lichthof im Senioren- und Pflegeheim St. Pölten | 64 |
Begrünter Patio Giardino delle Ninfee | 68 |
Dachwohnung mit Gartenhof | 74 |
ATRIEN UND GROSSE WINTERGÄRTEN | 78 |
Wintergarten „Glass Bubble“ | 78 |
Begrüntes Atrium im Gebäudekomplex Covent Garden | 84 |
Indoor-Park Devonian Gardens | 90 |
Themengärten in den Atrien des Lufthansa Aviation Center | 98 |
Atriumhalle der Zentrale von Alltours | 114 |
Zwei begrünte Atrien für das Labor- und Verwaltungsgebäude Alterra | 120 |
Innenraumbegrünung des Bürogebäudes Genzyme Center | 128 |
„Himmelsgärten“ im Gebäudekomplex Fusionopolis | 134 |
2. ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN | 141 |
FUNKTION | 144 |
Gestalterische und kommunikative Wirkung | 144 |
Symbolische und physikalischchemische Wirkungen Luftfeuchtigkeit und Qualität der Raumluft Lärmschutz | 145 |
KONTEXT | 150 |
RAUMBILDUNG | 152 |
Grenzen | 154 |
Öffnungen | 155 |
Vertikale Bezüge | 156 |
Horizontale Bezüge | 157 |
Gruppierung | 158 |
WAHRNEHMUNG | 160 |
Form, Struktur, Habitus | 160 |
Wuchshöhe und horizontale Ebenen | 162 |
Textur | 164 |
Atmosphäre | 164 |
GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE | 165 |
Kontraste | 165 |
Wuchsformenkontraste | 165 |
Texturkontraste | 166 |
Farbkontraste | 166 |
Licht-Schatten-Kontrast | 167 |
Rhythmus | 167 |
Leitpflanzen | 167 |
Höhenstaffelung | 167 |
Wiederholung und Steigerung | 168 |
Symmetrie und Asymmetrie | 168 |
Ausgewogenheit | 168 |
GESTALTFINDUNG | 169 |
Formenvielfalt | 169 |
Architektonische und gestalterische Ausarbeitung | 172 |
Nutzungsanforderungen und Gestaltung | 174 |
BUDGET | 175 |
TERMINPLANUNG | 176 |
3. MATERIAL UND KONSTRUKTION | 177 |
MATERIALEIGENSCHAFTEN UND MATERIALITÄT | 179 |
Die Pflanze | 179 |
Kriterien der Pflanzenauswahl | 180 |
Pflanzentypen | 181 |
Pflanzqualitäten | 181 |
Akklimatisierung | 182 |
Substrat, Vegetationstragschicht | 182 |
Wärmedämmung und Verglasung | 183 |
Glasqualitäten | 183 |
STANDORTBEDINGUNGEN IM INNENRAUM | 185 |
Treibhauseffekt | 186 |
Belichtung | 186 |
KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN | 188 |
Bodenaufbau | 188 |
Offene und geschlossene Systeme | 189 |
Bodenschichten | 191 |
Hydrokultur | 192 |
Wasseranlagen | 194 |
Pflanztechnik und Pflege | 196 |
Gruppierung nach Klima- und Vegetationszonen | 196 |
Besonderheiten bei der Pflanzung | 198 |
Nährstoffversorgung | 199 |
Krankheiten und Schädlingsbefall | 200 |
Schnitt und Pflege | 201 |
Vertikale Systeme | 201 |
Kletterpflanzen | 201 |
Wandbegrünungssysteme | 203 |
HAUSTECHNIK | 206 |
Luftfeuchtigkeit, Verdunstung und Verdunstungskälte | 206 |
Klimatisierung: Heizung und Lüftung | 206 |
Bewässerung Tensiofühler oder Elektroden | 207 |
Beleuchtung | 208 |
Kunstlicht | 208 |
Verschattung | 211 |
Automatische Steuerung | 212 |
4. ANHANG | 213 |
PFLANZENLISTE | 214 |
BILDNACHWEIS | 220 |
LITERATUR | 222 |
DANKSAGUNG | 223 |