Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1Grundlagen für eine Gutachtenbearbeitung | 12 |
1.1Sachverständige und Juristen | 12 |
1.2Probegutachten | 17 |
1.2.1Wer ist ein Sachverständiger? | 17 |
1.3Der rote Faden | 18 |
1.4Die Eigenkontrolle | 18 |
1.5Die Kenntnisse über die Grundlagen | 19 |
1.6Was versteht man unter einem Gutachten? | 20 |
2Woran fehlt es? | 24 |
2.1Kenntnis über die Bearbeitungsschritte | 24 |
2.2Kenntnisse der Inhaltsfragen | 24 |
2.3Kenntnisse über den richtigen Gutachtenaufbau | 25 |
3Häufige Schwächen und Mängel und deren Folgen | 28 |
3.1Verfehlen der Fragestellung des Auftraggebers | 28 |
3.2Unzureichende Aktenauswertung | 30 |
3.3Mangelhafte Nachvollziehbarkeit | 32 |
3.4Mangelhafte Nachprüfbarkeit von Ergebnissen | 33 |
3.5Unvollständige oder widersprüchliche Ausführungen | 35 |
3.5.1Normen und Regeln im Bereich der Technik | 36 |
3.5.2Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 37 |
3.5.3Stand der Technik | 37 |
3.5.4Normen | 38 |
3.5.5Anerkannte Regeln der Technik (aRdT) | 38 |
3.5.6Regeln der Technik | 38 |
3.5.7Richtlinie | 38 |
3.5.8Stand der Technik und Wissenschaft | 39 |
3.6Unzureichende Überzeugungskraft durch fehlende Quellenangaben und Prüfkriterien | 39 |
3.7Rechtliche Würdigungen in Gutachten | 41 |
4Zu berücksichtigende Standards bei Gutachten | 42 |
4.1Fehlende Lesbarkeit und Verständlichkeit eines Gutachtens | 42 |
4.2Einfache, im Sprachfluss überzeugende Sprache | 44 |
4.3Fachausdrücke, Wortwahl und Zusammenhänge | 45 |
4.4Begründungen ausführlich erläutern | 46 |
4.5Neutrale Ausdrucksweise in jeder Richtung | 46 |
5Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe | 48 |
5.1 Der Auftraggeber muss verstehen, was der Sachverständige geschrieben hat | 48 |
5.2Klärung der Aufgabenstellung | 49 |
5.3Prüfung der Auftragsinhalte | 51 |
5.4Befangenheitsgründe | 57 |
5.5Beauftragung technischer Institute, Untergutachter | 58 |
5.6Wahl der Abrechnungsgrundlage | 60 |
5.7Anforderung erforderlicher Unterlagen | 61 |
5.8Informationen beschaffen, Aktualität prüfen | 62 |
5.9Prüfung des Geräteeinsatzes | 63 |
5.10Das »Drehbuch« für ein Gutachten | 65 |
5.11Festlegung der methodischen Vorgehensweise | 65 |
5.12Kritische Prüfung aller Teilergebnisse | 66 |
5.13Konzeptbearbeitung | 67 |
5.14Hilfsmittel für Problemlösungen festlegen | 67 |
5.15Bewertung von Schadenskriterien vornehmen | 68 |
5.16Prüfung von Formulierungen und Fremdwortanalyse | 70 |
5.17Fertigstellung des Gutachtens | 71 |
5.18Auswahl der dem Gutachten beizufügenden Unterlagen | 71 |
5.19Rückgabe aller überlassenen Unterlagen | 72 |
5.20Archivierung von Unterlagen | 73 |
5.21Honorarermittlung, Nachkalkulation | 74 |
6 Der Aufbau eines Gutachtens. Was gehört wohin? | 78 |
6.1Der Aufbau eines Gutachtens im Grundsatz | 78 |
6.2In der Standardliteratur genannte Möglichkeiten | 79 |
6.3Das Gutachtendeckblatt | 80 |
6.4Der Gutachtenaufbau im Regelfall | 81 |
6.5Die numerische Abfolge der einzelne Abschnitte | 83 |
6.6Inhalte der einzelnen Gutachtenabschnitte | 85 |
6.6.1Der gerichtliche Aufgabenbereich | 85 |
6.6.2Der Versicherungs- und Bankenbereich | 85 |
6.6.3Die Privataufträge | 86 |
6.7Auftrag und Zweck des Gutachtens | 86 |
6.8Unterlagen zum Gutachten | 95 |
6.8.1Unterlagen zum Gutachten im Gerichtsauftrag | 95 |
6.8.2Unterlagen zum Gutachten im Privatauftrag | 99 |
6.9Beschreibung des zu begutachtenden Objekts | 99 |
6.10Grundlagen für die Objektbesichtigung | 102 |
6.10.1Grundlagen zum Gutachten im Gerichtsauftrag | 102 |
6.10.2Grundlagen zum Gutachten im Privatauftrag | 108 |
6.11Die örtlichen Feststellungen | 109 |
6.11.1Die örtlichen Feststellungen im Gerichtsauftrag | 109 |
6.11.2Die örtlichen Feststellungen in privatem Auftrag | 119 |
6.12Die Bewertung | 120 |
6.13Die Zusammenfassung | 128 |
6.14Anlagen und Dokumentation | 130 |
7Anhang | 132 |
7.1Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel | 132 |
7.1.1Deckblatt mit Gutachteninhalten (Beispiel) | 133 |
7.1.2Auftrag und Zweck des Gutachtens (Beispiel) | 134 |
7.1.3Unterlagen zu dem Gutachten | 135 |
7.1.4Beschreibung des Objekts | 135 |
7.1.5Grundlagen für die Objektbegehung | 136 |
7.1.6Örtliche Feststellungen | 137 |
7.1.7Bewertung | 138 |
7.1.8Zusammenfassung | 139 |
7.1.9Anlagen und Dokumentation | 140 |
7.2Formblätter und Hinweise für die Gutachtenabwicklung | 141 |
7.2.1Muster für eine gerichtliche Auftragsbestätigung | 142 |
7.2.2Muster für die Einladung zu einem Ortstermin | 143 |
7.2.3Muster für eine Teilnehmerliste bei einem Ortstermin | 144 |
7.2.4Muster für die Abrechnung eines Gerichtsauftrages nach dem JVEG | 145 |
7.2.5Muster für eine Benachrichtigung zu einer Ortsbegehung | 146 |
7.2.6Erläuterung zum privaten Auftragsschreiben als Inhaltsvorlage für eine Gutachtenerstellung | 147 |
7.2.7Möglichkeit für eine private Sachverständigenbeauftragung (Alternative 1) | 148 |
7.2.8Möglichkeit für eine private Sachverständigenbeauftragung (Alternative 2) | 149 |
7.2.9 Muster für die Auftragsbestätigung bei einem Versicherungsschaden | 150 |
7.3 Erhebung von Tatsachen durch den Sachverständigen | 151 |
7.4 Hinweise für zu übernehmende Inhalte von Gerichtsaufträgen | 152 |
7.5 Literatur und Internetadressen zum Aufbau und Inhalt | 153 |
7.5.1 Fundstellen mit Hinweisen zu Aufbau und Inhalt eines Gutachtens | 154 |
7.5.2 Fundstellen mit Hinweisen zur Entschädigung des Sachverständigen nach dem JVEG | 155 |
7.5.3Fundstellen mit Hinweisen zur Ortsbesichtigung | 155 |
7.5.4Fundstellen mit Hinweisen zu Hilfsmethoden bei Bewertungen | 156 |
7.5.5Fundstellen mit Hinweisen zu Nutzung von elektronischen Datenbanken | 156 |
7.6Verzeichnis der Abkürzungen | 157 |
8Stichwortverzeichnis | 158 |