Cover | 1 |
Titel | 5 |
Contents | 9 |
Dank für besondere Unterstützung bei der Neuauflage und bei der ersten Auflage | 7 |
Vorwort zur ersten Auflage | 21 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 23 |
Formelzeichenerklärung | 25 |
Indexerklärung | 31 |
Abkürzungsverzeichnis | 35 |
1 Leistungsfähigkeit der Bioverfahrenstechnik | 41 |
1.1 Allgemeine Betrachtungen | 41 |
1.2 Einsatzfelder und Produktgruppen | 42 |
1.2.1 Leistungsdarstellung der Bioverfahrensentwicklung | 43 |
1.2.2 Bioverfahrensentwicklung in der Nahrungsmittelindustrie | 45 |
1.2.2.1 Vorrangige Vorteile der Bioverfahrensentwicklung | 45 |
1.2.2.2 Zunehmende Bedeutung der Bioverfahrensentwicklung | 46 |
1.2.2.3 Einsatzgebiete | 46 |
1.2.2.4 Einsatz von genetisch veränderten Mikroorganismen in der Nahrungsmittelindustrie | 48 |
1.2.3 Gentechnologie | 58 |
1.3 Voraussetzungen für den Einsatz der Bioverfahrenstechnik | 58 |
1.3.1 Aufgaben der Forschung und Entwicklung | 58 |
1.3.2 Optimierung der Verfahrensoperationen | 59 |
1.3.3 Harmonisierung der Arbeitsgruppen | 61 |
1.3.4 Integrierter Umweltschutz – agierender Umweltschutz | 62 |
1.4 Märkte und Marktanteile biotechnologischer Produkte | 62 |
2 Arbeitsgebiete der Bioverfahrenstechnik | 65 |
2.1 Einführende Betrachtungen | 65 |
2.2 Stellung und Aufgaben der Mikrobiologie | 66 |
2.2.1 Beschaffung und Auswahl eines potenziellen Produktionsstammes | 67 |
2.2.1.1 Anreicherung und Isolierung | 69 |
2.2.1.2 Screening | 72 |
2.2.2 Stammentwicklung bzw. Stammverbesserung | 74 |
2.2.3 Überproduktion von Metaboliten –Stammentwicklung durch Metabolic Engineering | 78 |
2.2.4 Haltung und Führung von Produktionsstämmen | 83 |
2.2.4.1 Gefriertrocknung (Lyophilisation) | 83 |
2.2.4.2 Tiefkühllagerung und Gefrierkonservierung | 84 |
2.3 Stellung und Aufgaben der Molekularbiologie | 86 |
2.3.1 Gentechnischer Zugriff auf Stoffwechselwege | 86 |
2.3.2 Gentechnische Übertragung von Synthesepotenzialen | 89 |
2.3.3 Expressionssysteme | 91 |
2.3.3.1 Transkriptionsbestimmende Elemente | 94 |
2.3.4 Produktionssysteme für rekombinante Proteine | 96 |
2.3.5 Vor- und Nachteile gängiger Expressionssysteme | 106 |
2.4 Stellung und Aufgaben der Zellkulturtechnik | 109 |
2.4.1 Grundlagen der Zellbiologie | 111 |
2.4.1.1 Cytologie | 111 |
2.4.1.2 Zellorganellen | 114 |
2.4.1.3 Extrazelluläre Matrix | 118 |
2.4.2 Zellkulturen und Zelllinien | 119 |
2.4.2.1 Primärkultur und primäre (adhärente) Zelllinien | 119 |
2.4.2.2 Kontinuierliche Zelllinien | 120 |
2.4.2.3 Organkulturen | 122 |
2.4.2.4 Adhärente Zellkulturen: Microcarrier | 122 |
2.4.2.5 Adhärente Zellkulturen: Roller Bottles | 124 |
2.4.2.6 Suspensionskulturen | 124 |
2.4.3 Rekombinante Proteinexpression in Säugerzellen | 125 |
2.4.3.1 Expressionsvektoren | 126 |
2.4.3.2 Episomale Vektoren | 131 |
2.4.3.3 Stabile Transfektion und Amplifikation | 132 |
2.4.3.4 Klonierung | 134 |
2.4.3.5 Kryokonservierung und Zellbänke | 138 |
2.4.3.6 Transiente Transfektion | 138 |
2.4.4 Grundlegende Labortechnik | 139 |
2.4.4.1 Subkultivierung von Zellen | 139 |
2.4.4.2 Kontamination | 142 |
2.4.5 Monitoring von Zellkulturen | 144 |
2.4.5.1 Zellzahl und Vitalität | 146 |
2.4.6 Medien für die Zellkulturtechnik | 148 |
2.4.6.1 Entwicklung der Säugerzellmedien | 149 |
2.4.6.2 Serumhaltige Medien | 151 |
2.4.6.3 Seren | 151 |
2.4.6.4 Serumfreie Medien | 152 |
2.4.6.5 Puffersysteme: Natriumhydrogencarbonat | 154 |
2.4.6.6 Puffersysteme: 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES) | 155 |
2.4.6.7 Monitoring von Mediumsbestandteilen und Metaboliten | 155 |
2.5 Stellung und Aufgaben der Biochemie | 157 |
2.5.1 Merkmale von Stoffklassen und deren Eigenschaften | 157 |
2.5.1.1 Aminosäuren | 157 |
2.5.1.2 Proteine | 159 |
2.5.1.3 Lipide | 165 |
2.5.1.4 Kohlenhydrate | 168 |
2.5.1.5 Nucleinsäuren | 172 |
2.5.1.6 Vitamine/Coenzyme | 174 |
2.5.2 Katabolische und anabolische Stoffwechselvorgänge | 176 |
2.5.2.1 Enzymatische Katalyse | 176 |
2.5.2.2 Regulation der Stoffwechselvorgänge | 176 |
2.5.2.3 Untersuchung von Stoffwechselvorgängen | 179 |
2.5.2.4 Stoffwechsel von Lipiden | 180 |
2.5.2.5 Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren | 181 |
2.5.2.6 Stoffwechsel von Kohlenhydraten | 184 |
2.5.3 Grundmechanismen der Energiegewinnung | 188 |
2.5.3.1 Zentrale Rolle des Acetyl-CoA im Stoffwechsel | 188 |
2.5.3.2 Tricarbonsäurecyclus und Oxidative Phosphorylierung | 189 |
2.5.4 Stoffanalytik – Hilfe für das Downstream-Processing | 191 |
2.5.4.1 Analytische Methoden der Biochemie | 191 |
2.6 Informatik – Messen, Regeln und Steuern von Prozessen | 193 |
2.6.1 Messgrößen – Einflussgrößen – Zielgrößen – Monitoring | 195 |
2.6.1.1 Primärparameter | 196 |
2.6.1.2 Sekundärparameter | 198 |
2.6.1.3 Zuordnung der wichtigsten Prozessgrößen | 206 |
2.6.1.4 Monitoring | 207 |
2.6.1.5 Offline-Monitoring | 214 |
2.6.1.6 Berechenbare Größen | 216 |
2.6.2 Regelalgorithmen und Automatisierung | 221 |
2.6.2.1 Regelkonzepte – Fuzzy-Logik, Prädikation, Neuronale Netze | 221 |
2.6.2.2 Automatisierung und Automatisierungsgrad | 224 |
2.6.3 Das Prozessleitsystem (PLS) | 227 |
2.6.3.1 Anforderungen an das Prozessleitsystem | 227 |
2.6.3.2 Beschreibung eines Prozessleitsystems | 230 |
2.6.3.3 Aufbau von Steuerprogrammen | 231 |
2.6.3.4 Menüanwahl/Programmablauf | 232 |
2.6.4 Einführung in die Bioinformatik | 235 |
2.6.4.1 Zum Begriff der Bioinformatik | 235 |
2.6.4.2 Entwicklung der Bioinformatik | 236 |
2.7 Stellung und Aufgaben der Verfahrenstechnik | 237 |
2.7.1 Bedarf und Abbau von Mediumsbestandteilen | 240 |
2.7.1.1 Bestandteile von Fermentationsmedien | 240 |
2.7.1.2 Allgemeine Substratansprüche der Mikroorganismen | 241 |
2.7.1.3 Substrate zur technischen Mikroorganismenzucht | 243 |
2.7.1.4 Kohlenstoffquellen | 243 |
2.7.1.5 Stickstoffquellen | 244 |
2.7.1.6 Abbau und Verwertung der Substrate | 245 |
2.7.1.7 Abbau von Proteinen und Nucleinsäuren | 245 |
2.7.1.8 Abbau von Kohlenhydraten | 247 |
2.7.1.9 Antibiotika und Induktoren | 247 |
2.7.2 Versuchsplanung | 248 |
2.7.2.1 Faktorielle Versuchsplanung | 249 |
2.7.2.2 Statistische Versuchsplanung | 251 |
2.7.2.3 Genetischer Algorithmus | 256 |
2.7.3 Maßstabsübertragungsregeln | 259 |
2.7.3.1 Grundsätzliches zur Ähnlichkeitstheorie | 263 |
2.7.3.2 Modellgesetze | 265 |
2.7.3.3 Verfahrenstechnische Primäraufgaben | 267 |
2.7.3.4 Leistungsberechnung | 270 |
2.7.3.5 Maßstabsvergrößerung von Rührwerkbioreaktoren | 276 |
2.7.3.6 Synchronisierte Parallelfermentation | 279 |
2.7.4 Bilanzierung und Transportmechanismen | 283 |
2.7.4.1 Bilanzgleichungen | 283 |
2.7.4.2 Transportvorgänge | 285 |
2.7.4.3 Wärmeleitung | 291 |
2.7.4.4 Stoff-, Wärme- und Impulstransport an Phasengrenzen | 293 |
2.7.4.5 Wandlungsgeschwindigkeiten | 295 |
2.7.4.6 Design von verfahrenstechnischen Apparaten | 296 |
2.7.4.7 Umsatz, Ausbeute, Selektivität | 306 |
2.7.5 Zufall und Statistik in der Verfahrenstechnik | 307 |
2.7.6 Dimensionsanalyse | 309 |
3 Mosaik der Bioverfahrensentwicklung | 327 |
3.1 Verknüpfung aller Aufgabengebiete | 329 |
3.2 Logistik | 333 |
3.3 Einfluss auf die Ökologie | 334 |
3.3.1 Bakterieller Aspekt | 334 |
3.3.2 Stoffaspekte | 338 |
3.4 Ringschlüssel | 340 |
3.5 Behördenengineering: GMP-Richtlinien, Genehmigungsgrundlagen, Gesetze und Verodnungen | 341 |
3.5.1 Allgemeine Informationen zu GMP | 341 |
3.5.2 Planung, Ausrüstung und Layouten eines Wirkstoffbetriebes unter Maßgabe der Anforderungskataloge | 342 |
3.5.3 Empfehlungen und Hilfestellungen zur Validierung | 344 |
3.5.3.1 Begriffsdefinition und Zielsetzung | 344 |
3.5.3.2 Qualifizierung | 344 |
3.5.3.3 Durchführung | 344 |
3.5.4 Gesetze zur Regelung der Planung und des Betriebs von bioverfahrenstechnischen Anlagen | 346 |
3.5.4.1 Das Gentechnik-Gesetz und die Verwaltungsvorschriften (GentG, GenTSV) | 347 |
3.5.4.2 Bau und Ausrüstung gem. Anh. III–V GenTSV zu den Sicherheitsstufen 1–4 | 350 |
3.5.4.3 Anhang IV und V | 365 |
3.5.5 Wichtige Internetadressen | 365 |
4 Bioreaktionstechnik in Laborgefäßen | 367 |
4.1 Allgemeine Betrachtungen | 367 |
4.2 Beschreibung des kleinsten Bioreaktors | 370 |
4.2.1 Geometrische Zusammenhänge | 370 |
4.2.2 Unterscheidung von Kolbenreaktoren hinsichtlich des Energieeintrags | 373 |
4.3 Leistungseintrag in Kolbenreaktoren | 374 |
4.3.1 Untersuchungen zum Schüttelkolben (SK) | 374 |
4.3.2 Korrelationsgleichungen zur Berechnung der Leistungsdichte | 378 |
4.3.3 Leistungseintrag in ein Becherglas | 383 |
4.4 Sauerstofftransferraten (OTR) in Kolbenreaktoren | 386 |
4.4.1 Sauerstoffeintrag in den Schüttelkolben | 387 |
4.4.1.1 Korrelationsgleichungen zur Berechnung des Sauerstoffeintrages | 387 |
4.4.1.2 Untersuchungen zum Sauerstoffeintrag in Schüttelkolben | 389 |
4.4.1.3 Ähnlichkeitstheorie beim Schüttelkolben | 391 |
4.4.2 Sauerstofftransfer im Magnetfischkolben (Glasflasche) | 393 |
4.4.3 Ähnlichkeitstheorie beim gerührten System (Glasflasche) | 395 |
5 Upstream-Processing | 397 |
5.1 Lagerung und Logistik | 397 |
5.2 Anmaischprozesse | 402 |
5.3 Konditionierungsprozesse | 403 |
5.4 Reinigungsprozesse (CIP, cleaning in place) | 408 |
5.5 Sterilisationsprozesse (SIP, sterilization in place) | 416 |
5.5.1 Allgemeines | 416 |
5.5.2 Sterilfiltration | 417 |
5.5.3 Chemische und enzymatische Sterilisation | 417 |
5.5.4 Inaktivierung durch Strahleneinwirkung | 419 |
5.5.5 Hitzesterilisation | 419 |
5.5.5.1 Ermittlung der Inaktivierungskinetik | 420 |
5.5.5.2 Modell für eine Mischkulturkinetik | 423 |
5.5.5.3 Mediumskriterium | 428 |
5.5.5.4 Sterilisationsarbeitsdiagramm und Scale-up | 432 |
5.5.5.5 Kontinuierliche Sterilisation (Durchlaufsterilisation) | 435 |
5.6 Virusinaktivierung bei Pharmazeutika | 441 |
6 Stoffumwandlung | 445 |
6.1 Bildung der Biokatalysatoren (Zellwachstum) | 445 |
6.1.1 Vermehrungsmechanismen | 445 |
6.1.2 Phasen der Biokatalysatorbildung (Zellwachstum) | 449 |
6.1.3 Modelle zur Beschreibung des Wachstums | 452 |
6.1.3.1 Nicht strukturierte, verteilte Modelle | 453 |
6.2 Beschreibung der Produktbildung | 460 |
6.2.1 Allgemeines | 460 |
6.2.2 Produktbildungsraten | 464 |
6.3 Enzymkatalysierte biotechnologische Reaktionen | 465 |
6.3.1 Inhibierung von Enzymen (Enzymhemmung) | 467 |
6.3.1.1 Kompetitive Inhibierung | 467 |
6.3.1.2 Unkompetitive Inhibierung | 467 |
6.3.1.3 Nichtkompetitive Hemmung | 468 |
6.3.1.4 Substratinhibierung | 468 |
6.3.1.5 Allosterische Inhibierung (Hemmung) | 468 |
6.3.2 Homogene Enzymkatalyse | 468 |
6.3.2.1 Auslegung einer Enzymreaktion: Bestimmung der Enzymanfangsmenge | 469 |
6.3.3 Heterogene Enzymkatalyse | 471 |
6.3.3.1 Zylindrische Einzelpore | 472 |
6.4 Sauerstoffversorgung eines Mycel-Pellets | 477 |
6.5 Modellierung und Simulation | 479 |
6.5.1 Voraussetzungen | 479 |
6.5.2 Experimentalmethoden und Simulation auf einem PC/MAC | 481 |
6.5.2.1 Batch-Fermentation | 481 |
6.5.2.2 Fed-Batch-Fermentation | 482 |
6.5.3 Stabilitätsprüfung von Gleichgewichtspunkten | 484 |
6.5.3.1 Berechnung der Eigenwerte | 486 |
6.5.3.2 Dynamisches Modell | 489 |
7 Downstream-Processing | 493 |
7.1 Mechanische Trennung | 494 |
7.1.1 Filtration – Mikrofiltration | 494 |
7.1.1.1 Aufgaben- und Funktionsprinzipien | 494 |
7.1.1.2 Verfahrens- und Betriebsweisen | 495 |
7.1.1.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 498 |
7.1.1.4 Bauarten der einzelnen Typen | 517 |
7.1.1.5 Auswahlkriterien, Einsatzbeispiele, Auslegungsbeispiele | 520 |
7.1.2 Sedimentation | 520 |
7.1.2.1 Aufgaben- und Funktionsprinzipien | 520 |
7.1.2.2 Verfahrens- und Betriebsweisen | 520 |
7.1.2.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 520 |
7.1.2.4 Bauarten von Sedimentationsanlagen | 522 |
7.1.3 Flotationsprinzip | 523 |
7.1.4 Zentrifugation | 526 |
7.1.4.1 Aufgaben und Funktionsprinzipien | 526 |
7.1.4.2 Verfahrens- und Betriebsweisen | 526 |
7.1.4.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 527 |
7.1.4.4 Bauarten der einzelnen Typen | 528 |
7.1.5 Ultraschallseparation | 529 |
7.2 Zerteilung von Stoffen | 533 |
7.2.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 533 |
7.2.1.1 Aufgabe der Desintegration | 535 |
7.2.1.2 an den Zellaufschluss | 536 |
7.2.2 Verfahren und Betriebsweisen | 536 |
7.2.2.1 Aufschlussmethoden | 537 |
7.2.2.2 Desintegration mittels Druckentspannung im Hochdruckhomogenisator (HDH) | 537 |
7.2.2.3 Desintegration durch Prall-Druck-Zerkleinerung in einer Rührwerkskugelmühle (RKM) | 538 |
7.2.2.4 Prinzip der Prall-Druck-Zerkleinerung | 538 |
7.2.2.5 Einflussgrößen auf die Desintegration in der Rührwerkskugelmühle | 539 |
7.2.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 540 |
7.2.3.1 Allgemeine Betrachtungen | 540 |
7.2.3.2 Aufschlussgrad bei der Desintegration | 541 |
7.2.3.3 Homogenisationsdruckdifferenz ?p | 541 |
7.2.3.4 Zulaufkonzentration | 542 |
7.2.3.5 Temperatur | 543 |
7.2.3.6 Auslegung des Hochdruckhomogenisators | 543 |
7.2.3.7 Rührelementeumfangsgeschwindigkeit | 544 |
7.2.3.8 Größe der Mahlkörper | 546 |
7.2.3.9 Dichte der Mahlkörper ?MK | 547 |
7.2.3.10 Mahlkörperfüllgrad | 547 |
7.2.3.11 Design von Rührwerk und Mahlraum | 548 |
7.2.3.12 Volumenstrom | 548 |
7.2.3.13 Zulaufkonzentration und Temperatur | 549 |
7.2.3.14 Auslegung der Rührwerkskugelmühle | 549 |
7.2.4 Bauarten von Zerkleinerern | 550 |
7.2.4.1 Hochdruckhomogenisatoren | 550 |
7.2.4.2 Bauprinzip | 552 |
7.2.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 552 |
7.2.5.1 Allgemeiner Überblick über Zerkleinerungstechniken | 552 |
7.2.5.2 Praktische Beispiele zum Zellaufschluss | 553 |
7.3 Vereinigung von Stoffen | 553 |
7.3.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 553 |
7.3.2 Verfahren und Betriebsweisen | 558 |
7.3.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 558 |
7.3.4 Bauarten von Mischsystemen | 563 |
7.3.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 564 |
7.4 Wärmeübertragung | 566 |
7.4.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 566 |
7.4.2 Verfahren und Betriebsweisen | 568 |
7.4.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 568 |
7.4.4 Bauarten von Wärmeaustauschern | 575 |
7.4.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 577 |
7.5 Thermische Trennung – Destillation, Rektifikation | 578 |
7.5.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 578 |
7.5.2 Verfahren und Betriebsweisen | 579 |
7.5.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 583 |
7.5.4 Bauarten von Destillations- und Rektifikationsapparaten | 588 |
7.5.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 590 |
7.6 Absorption | 592 |
7.6.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 592 |
7.6.2 Verfahren und Betriebsweisen | 593 |
7.6.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 595 |
7.6.4 Bauarten von Absorbern | 601 |
7.6.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 602 |
7.7 Adsorption | 603 |
7.7.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 603 |
7.7.2 Verfahren und Betriebsweisen | 605 |
7.7.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 607 |
7.7.4 Bauarten von Adsorbern | 609 |
7.7.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 610 |
7.8 Extraktion | 611 |
7.8.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 611 |
7.8.2 Verfahren und Betriebsweisen | 612 |
7.8.2.1 Wässriges Zweiphasensystem | 616 |
7.8.2.2 Hochdruck-Mehrphasengleichgewichte | 617 |
7.8.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 618 |
7.8.4 Bauarten von Extraktoren | 622 |
7.8.5 Auswahlkriterien, Beispiele | 623 |
7.9 Kristallisation | 624 |
7.9.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 624 |
7.9.2 Verfahren und Betriebsweisen | 625 |
7.9.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 628 |
7.9.4 Bauarten von Kristallisatoren | 631 |
7.9.5 Auswahlkriterien | 633 |
7.10 Trocknung | 633 |
7.10.1 Aufgaben- und Funktionsprinzipien | 633 |
7.10.1.1 Einführung | 633 |
7.10.1.2 Funktionsprinzipien | 634 |
7.10.1.3 Allgemeine Literaturhinweise zur Trocknungstechnik | 636 |
7.10.2 Verfahrens- und Betriebsweisen | 636 |
7.10.2.1 Konvektionstrocknung | 636 |
7.10.2.2 Kontakttrocknung | 637 |
7.10.2.3 Gefriertrocknung | 637 |
7.10.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 637 |
7.10.3.1 Grundlagen | 637 |
7.10.3.2 Vakuumkontakttrocknung | 638 |
7.10.3.3 Konvektive Trocknung | 639 |
7.10.3.4 Scale-up-Methoden und Produkteigenschaften | 640 |
7.10.4 Bauarten von Trocknern | 641 |
7.10.4.1 Einleitende Bemerkungen | 641 |
7.10.4.2 Konvektive Trockner | 641 |
7.10.4.3 Kontakttrockner | 645 |
7.10.5 Auswahlkriterien, Vorgehen und Auslegung | 647 |
7.10.5.1 Auswahlkriterien | 647 |
7.10.5.2 Vorgehen bei der Verfahrensentwicklung | 647 |
7.10.5.3 Scale-up über charakteristische Größen | 648 |
7.11 In-vitro-Refolding | 649 |
7.11.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 649 |
7.11.1.1 Gründe für Refolding | 652 |
7.11.2 Verfahren und Betriebsweisen | 654 |
7.11.2.1 Der Verlauf einer In-vitro-Renaturierung | 654 |
7.11.3 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 656 |
7.11.3.1 Kinetische Konkurrenz zwischen Faltung und Aggregation | 656 |
7.11.3.2 Molekulare Chaperone | 656 |
7.11.3.3 Synthetische Faltungshilfsmittel | 658 |
7.11.3.4 Konformationsspezifische Liganden | 659 |
7.11.3.5 Lösungsmittelzusätze (Cosolvents) | 660 |
7.11.3.6 In-vitro-Protein-(Rück-)faltung | 661 |
7.11.4 Bauarten von Refolding-Operationen | 663 |
7.11.5 Einige Aspekte aus kommerziellen Verfahren | 664 |
7.12 Proteinaufreinigung und Chromatographie | 665 |
7.12.1 Aufgaben und Funktionsbeschreibung | 666 |
7.12.2 Verfahren und Betriebsweisen | 667 |
7.12.2.1 Adsorptionschromatographie | 669 |
7.12.2.2 Ionenaustauschchromatographie | 670 |
7.12.2.3 Gelchromatographie (Gelfiltration) | 672 |
7.12.2.4 Affinitätschromatographie | 674 |
7.12.2.5 Verteilungschromatographie | 675 |
7.12.2.6 Reverse-Phase-Chromatographie (RPC) | 676 |
7.12.2.7 Elutionsvolumen | 679 |
7.12.3 Betrieb von Chromatographieanlagen | 679 |
7.12.4 Berechnungs- und Auslegungsdaten | 680 |
7.12.5 Bauarten von Chromatographieanlagen | 683 |
7.12.6 Auswahlkriterien, Beispiele | 690 |
8 Integrierte Prozesse und Verfahrensentwicklung | 693 |
8.1 Aufbau und Darstellung eines Prozesses | 693 |
8.2 Vorgehensweise bei der Verfahrensentwicklung | 700 |
8.2.1 Phasen der Bioverfahrensentwicklung | 700 |
8.2.2 Miniplant-Technologie | 702 |
8.2.3 Auswahl der Prozessführung | 707 |
8.3 Sicherheitsaspekte bei der Verfahrensentwicklung | 713 |
8.3.1 Nutzen und Gefahren der Gentechnologie | 713 |
8.3.2 Sicherheitsbetrachtung | 715 |
8.3.2.1 Konzept einer Sicherheitsbetrachtung | 716 |
8.3.2.2 Sicherheitsbetrachtung in Form von Störfallszenarien | 721 |
8.4 Prozessintegrierter Umweltschutz | 724 |
8.4.1 Definition des Prozessintegrierten Umweltschutzes | 724 |
8.4.2 Wärmeverbund als Integrationselement | 725 |
8.4.3 Prozesstechnische Integrationselemente | 729 |
8.4.3.1 Recycling als Umweltschutzmaßnahme | 729 |
8.4.3.2 Abwasserentsorgung | 730 |
8.4.3.3 Abgasbehandlung | 731 |
9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen | 735 |
9.1 Methoden zur Kostenanalyse eines Verfahrens | 735 |
9.1.1 Strukturen von Kostenschätzungsmethoden | 735 |
9.1.2 Produktionskostenschätzung | 739 |
9.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mittels Short-cut-Methoden | 747 |
9.2.1 Möglicher Aufbau einer Short-cut-Methode | 747 |
9.2.2 Ermittlung der Ausgangssubstanzmengen | 750 |
9.2.3 Entsorgungsbilanz | 751 |
9.2.4 Abschätzung des Energiebedarfes | 751 |
9.2.4.1 Abschätzung des Dampfbedarfes | 751 |
9.2.4.2 Abschätzung des Strombedarfes | 752 |
9.2.4.3 Abschätzung des Kühlwasserbedarfes | 753 |
9.2.5 Personalplanung | 754 |
9.2.6 Short-cut-Apparateauslegung zur Apparatekostenschätzung | 755 |
10 Verfahrensbeispiele | 761 |
10.1 Einleitung | 761 |
10.2 Allgemeine Prozessschemata | 764 |
10.2.1 Upstream- und Reaktionsmodule | 764 |
10.2.2 Produktion eines gelösten, extrazellulär exprimierten Produktes | 768 |
10.2.3 Produktion eines gelösten, intrazellulär exprimierten Produktes | 771 |
10.2.4 Produktion eines ungelösten, intrazellulär exprimierten Produktes | 772 |
10.2.5 Produktion eines ungelösten, extrazellulär exprimierten Produktes | 776 |
10.3 Auslegungsbeispiel: b-Galactosidase | 777 |
10.3.1 Fermentative Herstellung von b-Galactosidase | 778 |
10.3.1.1 Prozessbegleitendes Monitoring | 784 |
10.3.1.2 Sauerstoffaufnahmerate (OUR), CO2-Bildungsrate (CPR) und Respirationskoeffizient (RQ) über Fermentationszeit | 790 |
10.3.1.3 Bestimmung der maximalen spezifischen Wachstumsrate µmax | 792 |
10.3.1.4 Berechnung der Ertragskoeffizienten | 792 |
10.3.1.5 Berechnung des kL·a-Wertes | 793 |
10.3.1.6 Diskussion der Ergebnisse und Fehlerdiskussion | 794 |
10.3.2 Aufarbeitung der fermentativ gewonnenen b-Galactosidase | 795 |
10.3.2.1 Ernte und Abtrennung der Biomasse | 796 |
10.3.2.2 Zellaufschluss | 797 |
10.3.2.3 Extraktion | 799 |
10.3.2.4 Aufkonzentrierung | 801 |
10.3.2.5 Gelchromatographie | 802 |
10.3.2.6 Ermittlung der Gesamtausbeute | 803 |
10.3.3 Wirtschaftlichkeit | 803 |
10.3.3.1 Apparate- und Maschinenauslegung | 805 |
10.3.3.2 Energiebetrachtungen | 825 |
10.3.3.3 Strom | 826 |
10.3.3.4 Ermittlung des Kühlwasserbedarfs | 829 |
10.3.3.5 Ermittlung der Stoffströme | 831 |
10.3.3.6 Ermittlung der Abwasserstoffströme | 831 |
10.3.3.7 Apparateliste mit Ermittlung der Investitionen | 831 |
10.3.3.8 Ergebnisdarstellung | 835 |
10.3.3.9 Diskussion | 835 |
Stichwortverzeichnis | 849 |