Sie sind hier
E-Book

Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie

AutorKirstin von Sydow, Rüdiger Retzlaff, Stefan Beher
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl183 Seiten
ISBN9783840920370
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

"Das Buch gibt einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Praxis der Systemischen Therapie/Familientherapie und stellt anschließend differenziert den aktuellen Stand der systemischen/familientherapeutischen Psychotherapieforschung dar. Insbesondere werden die derzeit vorliegenden kontrollierten randomisierten Outcome-Studien sowie Studien zum Psychotherapieprozess referiert.

Darüber hinaus wird auch auf die Versorgungsrelevanz dieses Ansatzes eingegangen. Es wird deutlich, dass die Wirksamkeit von Systemischer Therapie/Familientherapie für eine Reihe von Störungsbildern sowohl im Kindes- und Jugendalter als auch bei Erwachsenen gut belegt ist. Aufgezeigt werden zudem die besonderen Vorteile des systemischen/familientherapeutischen Ansatzes, nämlich die meist geringeren »Drop-out«-Raten, die hohe »Kundenzufriedenheit« der Patienten und Angehörigen mit der Therapie sowie die günstige Kosten-Nutzen-Relation. Der Band liefert damit einen aktuellen und umfassenden Überblick zur systemischen/familientherapeutischen Psychotherapieforschung. "

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. 1 Name des Verfahrens: „ Systemische Therapie/Familientherapie“
  5. 2 Definition und Kurzbeschreibung des Verfahrens
  6. 3 Detaillierte Beschreibung des Verfahrens
  7. 4 Indikationsbereich des Verfahrens
  8. 5 Stand der Theorieentwicklung
  9. 6 Diagnostik
  10. 7 Wirkungsforschung: Kontrollierte randomisierte/ parallelisierte Outcomestudien
  11. 8 Weitere Ergebnisse der Psychotherapieforschung
  12. 9 Versorgungsrelevanz
  13. 10 Ausbildung
  14. 11 Qualitätssicherung
  15. 12 Fazit
  16. Literaturverzeichnis
  17. Anhang
Leseprobe

2 Definition und Kurzbeschreibung des Verfahrens (S. 15-16)

„Familientherapie (ist) ein psychotherapeutischer Ansatz mit dem Ziel, Interaktionen zwischen einem Paar, in einer Kernfamilie, in einer erweiterten Familie oder zwischen einer Familie und anderen interpersonellen Systemen zu verändern und dadurch Probleme einzelner Familienmitglieder, Probleme von Familiensubsystemen oder der Gesamtfamilie zu lindern“ (Wynne, 1988, S. 251, zit. n. Scheib & Wirsching, 2004, S. 3). Ausgehend vom persönlichen Leiden und dem Veränderungsbedarf beim Individuum nutzt die Systemische Therapie/Familientherapie bedeutsame Beziehungen des Individuums zum Verstehen des Krankheitsgeschehens und als Ressourcen zur Veränderung. Durch die Induktion von Veränderungen im Beziehungsgefüge des Individuums wird die Heilung oder Linderung individueller Pathologie angestrebt. Systemische Therapie/Familientherapie ist – mit anderen Worten – ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Fokus auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen liegt und das zusätzlich zu einem oder mehreren Patienten („Indexpatienten“) weitere Mitglieder des für den/die Patienten bedeutsamen sozialen Systems einbezieht und/oder fokussiert ist auf die Interaktionen zwischen Familienmitgliedern und deren sozialer Umwelt (vgl. Pinsof & Wynne, 1995, S. 586). Psychische Störungen werden zirkulär verstanden und behandelt. „Zirkulär“ bedeutet: Statt einseitiger Ursache- Wirkungsbetrachtungen von Krankheitsprozessen (z. B. „eine bestimmte Familiendynamik erzeugt ein bestimmtes klinisches Symptom“ vs. „ein bestimmtes klinisches Symptom erzeugt eine bestimmte Familiendynamik) oder von Beziehungsprozessen (z. B. „die überprotektiven Eltern erschweren die Ablösung ihres Kindes“ vs. „das unselbstständige Kind erschwert es den Eltern, es loszulassen“) werden konsequent die Wechselbeziehungen (in Verhalten und Wahrnehmung) zwischen zwei und mehr Menschen, ihren Symptomen sowie ihrer weiteren Umwelt zum Gegenstand des Verstehens und der Veränderung gemacht. Es interessieren also gleichermaßen die Auswirkungen der Interaktionen innerhalb (und außerhalb) der Familie auf die Symptome eines Familienmitgliedes als auch umgekehrt die Auswirkungen von Symptomen auf (andere) Familienmitglieder und deren Interaktionen.

Orientiert am internationalen Forschungsstand (Shadish et al., 1997; Nichols & Schwartz, 2004; Wirsching, 2002) verwenden wir den Begriff „systemisch“ nicht zur Kennzeichnung einer einzelnen Orientierung (etwa im Sinne der Mailänder oder Heidelberger Schule), sondern gehen von einem breiten Verständnis von „Systemischer Therapie/Familientherapie“ aus. ST/Ft basiert auf modernen Systemtheorien, die auch in anderen Wissenschaftsbereichen bedeutsam sind. Sie ermöglichen das Verständnis der Funktionsweisen komplexer dynamischer Systeme, im konkreten Fall komplexer bio-psycho-sozialer Systeme. Auf dieser Grundlage wurden Interventionen für die Veränderung biopsycho- sozialer Verhaltensmuster entwickelt mit dem Ziel, Leid zu lindern bzw. zu beseitigen. Dieser Ansatz hat eine neue Sichtweise auf psychische Erkrankungen und die Möglichkeit ihrer Behandlung eröffnet.

Die Familie ist dabei ein wesentlicher, aber nicht der alleinige und auch nicht immer der wichtigste soziale Kontext psychischer Störungen. Orientiert an einem offenen Familienkonzept (Schneewind, 1999) beschränkt sich die therapeutische Arbeit nicht allein auf biologisch oder juristisch definierte Familien und Paare, sondern schließt neben Partnern/Eltern, Kindern und zuweilen Großeltern auch andere für die Problemlösung wichtige Bezugspersonen sowie das weitere professionelle Helfersystem (Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter u. a.) in die Behandlung ein. Sie werden entweder direkt „in vivo“ und/oder indirekt durch spezielle Fragetechniken zu ihrem Verhalten, mutmaßlichem Erleben und ihren Intentionen systematisch in die Therapie einbezogen. Paartherapie (PT) mit hetero- oder homosexuellen Paaren wird als eine Variante von Familientherapie verstanden.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung12
Danksagung14
1 Name des Verfahrens: „ Systemische Therapie/Familientherapie“15
2 Definition und Kurzbeschreibung des Verfahrens16
Einzelverfahren oder Gruppe von Verfahren?18
3 Detaillierte Beschreibung des Verfahrens19
3.1 Geschichtliche Entwicklung19
3.2 Menschenbild und therapeutische Grundhaltungen20
3.3 Gestaltung von Therapiekontext und -prozess22
3.4 Interventionsmethoden23
3.4.1 Strukturelle und strategische Methoden23
3.4.2 Symbolisch-metaphorische Methoden24
3.4.3 Zirkuläre Methoden25
3.4.4 Lösungsorientierte Methoden25
3.4.5 Narrative und dialogische Methoden26
4 Indikationsbereich des Verfahrens27
4.1 Störungsbezogene Indikationen27
4.2 Andere Indikationskriterien27
4.3 Kontraindikationen29
5 Stand der Theorieentwicklung31
5.1 Theoretische Basiskonzepte31
5.1.1 Die Systemtheorie31
5.1.2 Kommunikation in sozialen Systemen35
5.1.3 Erkenntnistheoretische Grundlagen: Konstruktivismus und sozialer Konstruktionismus36
5.1.4 Die Sprache der Systemischen Therapie: Erzählungen, Lösungen und Ressourcen37
5.1.5 Die Perspektive der Systemischen Familienmedizin38
5.1.6 Die Bindungstheorie40
5.2 Empirische Fundierung der Systemischen Therapie/ Familientherapie41
5.3 Ätiologische Konzepte und Modelle45
5.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von systemischer, psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Familientherapie49
6 Diagnostik52
7 Wirkungsforschung: Kontrollierte randomisierte/ parallelisierte Outcomestudien56
7.1 Das Auffinden der Primärstudien56
7.1.1 Datenbankrecherchen56
7.1.2 Metaanalysen und Cochrane Reviews56
7.1.3 Übersichtsartikel57
7.2 Die Selektion der Primärstudien58
7.2.1 Forschungsmethodische Selektionskriterien58
7.2.2 Interventionsbezogene Selektionskriterien59
7.3 Berücksichtigte spezifisch systemische Therapieansätze59
7.3.1 Attachment-Based Family Therapy (ABFT Diamond et al.)61
7.3.2 Behavioral Family Systems Therapy (BFST Robin et al.)62
7.3.3 Brief Strategic Family Therapy (BSFT Szapocznik et al.)62
7.3.4 Functional Family Therapy (FFT Alexander et al.)63
7.3.5 Lösungsorientierte Kurztherapie (de Shazer et al.)65
7.3.6 Das Mailänder Modell (Selvini Palazzoli et al.)66
7.3.7 Maudsley Approach Family Therapy (Dare, Eisler et al.)67
7.3.8 Multidimensional Family Therapy (MDFT Liddle et al.)67
7.3.9 Multisystemic Therapy (MST Henggeler et al.)68
7.3.10 Strukturelle und strategische Familientherapie (Minuchin, Haley)69
7.3.11 Systemic Behavioural Family Therapy (SBFT)70
7.3.12 Systemische Paartherapie bei Depressionen ( London Depression Intervention Trial)70
7.4 Kriterien zur Bewertung der Primärstudien71
7.4.1 Kriterien des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie71
Tabelle 2:72
Tabelle 3:72
Tabelle 4:73
Tabelle 5:73
7.4.2 Weitere Kriterien für evidenzbasierte Interventionen74
Tabelle 6:74
Weitere Kriterien der APA74
Tabelle 7:75
Empfehlungsstufen Vorliegen muss mindestens ...75
7.5 Befunde zu Störungen des Erwachsenenalters76
7.5.1 Globale Metaanalysen76
7.5.2 Gemischte Störungen80
7.5.3 Affektive Störungen (F3)80
7.5.4 Angststörungen (F40-42)81
7.5.5 Konversionsstörungen/dissoziative Störungen (F44)82
7.5.6 Essstörungen (F50)82
7.5.7 Psychische Faktoren und Verhaltenseinflüsse bei somatischen Krankheiten ( F54)83
7.5.8 Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen (F6)84
7.5.9 Substanzstörungen (F1, F55)84
7.5.10 Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F2)86
7.5.11 Zusammenfassung95
Tabelle 10:96
Anwendungsbereiche der Erwachsenenpsychotherapie Anzahl Erfolg RCT reiche RCT96
7.6 Befunde zu Störungen des Kindes- und Jugendalters97
7.6.1 Globale Metaanalysen97
7.6.2 Gemischte Störungen98
7.6.3 Affektive Störungen (F3) und Suizidalität98
7.6.4 Angststörungen (F40-42)100
7.6.5 Essstörungen (F50)100
7.6.6 Psychische Faktoren und Verhaltenseinflüsse bei somatischen Krankheiten ( F54)101
7.6.7 Hyperkinetische Störungen (F90)102
7.6.8 Störungen des Sozialverhaltens (F91-92) und Delinquenz102
7.6.9 Substanzstörungen (F1, F55)104
7.6.10 Klinisch bedeutsame Symptome106
7.6.11 Zusammenfassung117
Tabelle 12:119
Anwendungsbereiche der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Anzahl RCT Erfolgreiche RCT119
8 Weitere Ergebnisse der Psychotherapieforschung120
8.1 Naturalistische Studien und Fallstudien120
8.2 Unerwünschte Wirkungen und spezifische Risiken der Therapie123
8.3 Therapeuten-, Patientenvariablen und Therapieprozess124
8.4 Verhältnis von Kosten und Nutzen126
9 Versorgungsrelevanz129
10 Ausbildung131
11 Qualitätssicherung134
12 Fazit135
Literaturverzeichnis139
Anhang176
Verpflichtungserklärung177
Verzeichnis der Tabellen178
Beteiligte Personen179
Die Autoren der Expertise179
Wissenschaftliche Kontakte im deutschen Sprachraum180
Internationale wissenschaftliche Kontakte181
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...