bewölkter HimmelEU-Mercosur Freihandelsabkommen – worum geht es?

Die Europäische Union (EU) und die Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Urugay) haben sich politisch am 06. Dezember 2024 auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Eine Ratifizierung des Abkommens steht aus. Es besteht die Möglichkeit, dass in der Folge eine der größten Freihandelszonen der Welt entsteht, in welcher mehr als 700 Millionen Menschen leben.

Welche wirtschaftlichen Spielräume zeichnen sich durch das Freihandelsabkommen ab?

Das Freihandelsabkommen zielt insbesondere ab auf einen spürbaren Abbau von Handelshemmnissen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Dadurch erhofft man sich seitens der EU eine Branchen-Belebung etwa in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, Chemie aber auch Informationstechnologie und Telekommunikation. Eine bessere Versorgung mit wichtigen Rohstoffen kann ebenfalls zu den möglichen Vorteilen gehören. Kritikpunkte an dem Abkommen beziehen sich im politischen Diskurs beispielsweise auf mögliche Auswirkungen in den Bereichen Agrarwirtschaft und Umwelt.

Welche globalen Entwicklungen können darüber hinaus relevant sein?

Grundsätzlich flankieren politische und geopolitische Entwicklungen und Herausforderungen weltweit die Bemühungen um Handelsabkommen, die auf Vorteile für die beteiligten Partner abzielen. Als markante Eckpunkte können sich beispielsweise erweisen mehr oder weniger stark ausgeprägte, globale Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, die alternierende Konzentration wirtschaftlich gewichtiger Handelspartner etwa auf ausgesuchte Branchen oder (regionale) Märkte, faktische wirtschaftspolitische Handelspraktiken weltweit, ebenso wie spezifische politische Krisen – mit entsprechenden Folgewirkungen im Zeitablauf.

Einige wesentliche, grundlegende theoretische Zusammenhänge der Außenhandelspolitik sowie praxisorientierte Herausforderungen der Gegenwart thematisiert die Autorin Dr. rer. pol. Diane Bingel, Diplom-Volkswirtin, pointiert in ihrem Buch „Außenhandelspolitik – auf den Punkt gebracht“ (Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt; 2024; ISBN: 978-3-7583-6532-4). Das Sachbuch richtet sich an fachlichen und politischen Diskussionen Interessierte, die einen Überblick und differenzierte Anregungen gewinnen möchten.

Über die Autorin

Die Autorin Dr. Diane Bingel (Finalistin „Beste Wirtschaftsbücher von Frauen“ (Handelsblatt (2018)) publiziert in unterschiedlichen (digitalen) Formaten in wissenschaftlicher und literarischer Form zu ausgesuchten Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (Überblick und weitere Informationen: u. a. Flyer Special Competence Now – News auf yumpu.com).

Kontakt

Anfragen: d.bingel[at]scn-news.de

Dr. rer. pol. Diane Bingel
Fürst-Ernst-Str. 36
D – 31675 Bückeburg
Tel.: ++49 (0) 57 22/ 90 91 720
e-mail: d.bingel[at]scn-news.de






Google Adsense ist deaktiviert.
✓ Erlauben
Datenschutzbedingungen