Fachartikel für Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften.Energiewende und Niederspannung – die Regeln des Erfolgs
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in der Niederspannung
Experten des VDE haben jetzt vier Thesen für eine technisch erfolgreiche Energiewende in der Niederspannung veröffentlicht.

Die aktuellen Entwicklungen wurden mit rund 600 Teilnehmern auf dem 8. Fachforum „Technische Anschlussbedingungen“, kurz TAB, erläutert und diskutiert. Das TAB-Fachforum ist die bundesweit einzige Veranstaltung, bei der s

ich Elektrohandwerk, Hersteller und Netzbetreiber gemeinsam über Technische Anschlussregeln austauschen. Es findet alle zwei Jahre in mehreren Städten Deutschlands statt.

Über ein Viertel des deutschen Strombedarfs wurde im vergangenen Halbjahr aus regenerativen Energiequellen wie Wind, Biomasse, Sonne oder Wasserkraft gewonnen. Ein großer Teil des Stroms aus erneuerbaren Energien stammt von unzähligen de

zentralen Erzeugungsanlagen, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Damit die Einspeisung erfolgreich gelingt, müssen diese Anlagen netzverträglich ans Netz angeschlossen werden. Doch welches sind die dafür erforderlichen Voraussetzungen? Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) hat in diesem Zusammenhang im Rahmen des 8. TAB-Fachforums in Berlin vier Thesen für eine erfolgreiche Energiewende in der Niederspannung vorgestellt.

Erstens: Die Weiterentwicklung der technischen Mindestanforderungen als bundesweit einheitlich Technische Anschlussregeln (TAR) bietet Vorteile für Netzbetreiber, Hersteller und das Elektrohandwerk. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, ihre technischen Anschlussbedingungen zu veröffentlichen. Diese enthielten bisher sowohl technische als auch organisatorische Vorgaben. Der technische Teil wird in Zukunft herausgelöst und zentral beim Forum Netztec

hnik/Netzbetrieb inhaltlich diskutiert und festgelegt und anschließend als VDE-Anwendungsregel in das VDE-Vorschriftenwerk übernommen. Das sorgt für Transparenz bei Netzbetreibern, Herstellern, Elektrohandwerk und nicht zuletzt auch für die Kunden.

Zweitens: Die Technischen Anschlussregeln sind zügig und vorausschauend weiter zu entwickeln. Ein gutes Beispiel liefert die Photovoltaik: Die Mehrzahl der mittlerweile rund 1,5 Millionen Anlagen ist in der Niederspannung angeschlossen. Nur noch für rund ein Drittel des in den nächsten zehn Jahren geplanten Zubaus von Photovoltaik-Anlagen ist eine Festlegung technischer Anforderungen im notwendigen Umfang möglich. Grundlage dieser Einschätzung ist der neueste Netzentwicklungsplan, nachdem von den bis 2024 geplanten 35 Gigawatt Photovoltaik-Leistung bereits 24 Gigawatt installiert sind.

Drittens: Ohne Technische Anschlussregeln (TAR) ist kein sicherer Systembetrieb möglich. In einer Erzeugungswelt mit weniger Großkraftwerken und stark steigender dezentraler Erzeugung sind erneuerbare Energien bereits heute an bestimmten Tagen systemrelevant. Technische Anschlussregeln sind daher heute wichtiger als je zuvor. Nur wenn die Anlagen nach vorausschauend abgestimmten Regeln angeschlossen werden, kann das System weiter auf dem gewohnt hohen Zuverlässigkeitsniveau funktionieren. Nachrüstungen wie beim 50,2 Hertz-Problem sollen im Sinne aller vermieden werden. Zum Hintergrund: In Europa beträgt die Frequenz im Normalzustand 50 Hertz (Hz). Zu einem Problem kommt es aber, wenn die Frequenz sehr stark unter bzw. über dem Zielwert von 50,0 Hz schwankt. Sollte die Frequenz zum Beispiel auf 50,2 Hz steigen, schalten sich sehr viele kleinere Stromerzeugungsanlagen wie beispielsweise Photovoltaikanlagen zeitgleich ab.

Viertens: Für den Erfolg der Energiewende ist e

s unabdingbar, dass Netzbetreiber, Elektrohandwerk und Hersteller eng zusammenarbeiten. Technische Regeln helfen nur dann, wenn sie flächendeckend umgesetzt werden. Daher ist eine enge Abstimmung zwischen Elektrohandwerk, Herstellern und Netzbetreibern unverzichtbar.

„FNN ist eine ganz wesentliche Instanz bei der technischen Umsetzung der Energiewende, die die Entwicklung eines technisch sicheren Gesamtsystems im Blick hat. Wir organisieren die TAB-Fachforen, weil es auf den Dialog zwischen Netzbetreibern und Handwerk ankommt“, kommentiert Ludger Meier, Vorsitzender des Vorstands beim Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VEE (FNN). Walter Tschischka, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), ergänzt: „Den E-Handwerken kommt bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende eine besondere Rolle zu. Sie liefern Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur verstärkten Einbindung der dezentralen Energieerzeugung und von modernen Speichertechnologien.“

Pressebüro für Wissenschaft, Technik, Unterhaltung

Kontakt
Pressebüro
Rolf Froböse

Ahornstr. 28
83512 Wasserburg
+4980712600
rolf.froboese@t-online.de
http://www.froboese.com