Default
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2022/04/Screenshot_41.jpg)
Mit Nullpunktenergie zu mehr Lebensfreude
Woher unsere Lebensenergie kommt Lebensenergie ist Lebensfreude. Je mehr Lebensenergie wir haben, umso besser ist unsere Lebensqualität. Mit Nullpunktenergie-Produkten könnnen wir unsere Lebensenergie sehr stark und dauerhaft erhöhen. Woher unsere Lebensenergie kommt geschrieben von Dr. Vera I. Sühling ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182373-150x150.jpg)
Die Kalahari ist einzigartig, riesig und wenig erforscht
Tswalu Foundation: Unterstützung der Bevölkerung und Schutz der Tierwelt der südlichen Kalahari Gäste des Privatreservats können lokale Kultur und Umwelt erforschen Die Tswalu Kalahari Private Game Reserve in Südafrika ist ein einzigartiger Ort, um in luxuriösem Ambiente die Kalahari mit seiner Tierwelt zu erleben. Doch nicht nur die perfekte Betreuung und Unterbringung der Gäste liegen ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182360-150x150.jpg)
Bühne für die digitale Wirtschaft
Wie Nordrhein-Westfalen die vierte industrielle Revolution verwirklicht Unter dem Motto „Best Visions. Best Innovations. Best Solutions: Industrie 4.0 NRW“ veranstaltet Nordrhein-Westfalen den „Tag der Informations- und Kommunikationswirtschaft“. Zum vierten Mal bietet NRW eine Bühne für die Digitale Wirtschaft. Nach dem IT- Gipfel der Bundesregierung 2012 Essen veranstaltet Nordrhein-Westfalen wieder den „Tag der Informations- und Kommunikationswirtschaft“. ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182322-150x150.jpg)
Auf Spurensuche im Dschungel von Madagaskar
Bestseller-Autorin auf Madagaskar von Außenwelt abgeschnitten Intrigen, Totenkult, Gänsehaut und die Königin der Düfte NACH „DER DUFT DER WÜSTENROSE“ DIE HEISS ERSEHNTE RÜCKKEHR DER MÜNCHNER AUTORIN BEATRIX MANNEL IN DIE BESTSELLER-LISTEN. „Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord“. Diese bekannte Melodie aus Kindertagen mag den meisten Menschen zuerst ins Gedächtnis kommen, sobald ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182179-150x71.jpg)
Das Phänomen der Gesundheitsvorsorge
Präventions-Muffel: Mehr als jeder Zweite verweigert Vorsorgeuntersuchungen Deutscher Vorsorgereport bescheinigt den Deutschen Defizite im Gesundheitsbewusstsein Um die Gesundheit der Deutschen steht es schlecht – das offenbarte jetzt wieder die kürzlich vorgestellte Studie DEGS des Robert-Koch-Instituts. Dass aber für ein Umsteuern zu aktiver Gesundheitsvorsorge in der Bevölkerung noch viel Aufklärungsbedarf besteht, zeigt jetzt das Diagnostik Zentrum ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182135-150x150.jpg)
Ist Deutschland als Studien- und Forschungsstandort attraktiv?
„Wissenschaft weltoffen 2013“ auf wbv-open-access.de Der Band informiert über wichtige Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland sowie über die allgemeine internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern. Das Material ist übersichtlich in Grafiken mit deutschen und englischen Interpretationstexten aufbereitet. „Wissenschaft weltoffen 2013“ ist kostenlos auf wbv-open-access.de verfügbar. ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182136-150x150.jpg)
Gesundheit ist die Folge eines ganz bestimmten Denkens
Programm gegen weitere Zunahme der Krankenquote Neuartiges Trainingsprogramm für Führungskräfte – mit Erfolgsgarantie. Mit gesunder Mitarbeiterführung beschäftigen sich seit längerem viele Führungsakademien und -trainer. Zwei- oder dreitägige Trainings wollen das Führungsverhalten der Vorgesetzten verändern. Zu schnell fallen die Teilnehmer jedoch wieder in ihr altes Verhalten zurück. Die Academy for Excellence in Leadership hat ein einjähriges ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/182003-150x150.jpg)
Die Ouzo-Studie
Essen verbindet: Auch Freundschaften gehen durch den Magen Nicht nur Liebe geht durch den Magen, auch Freundschaften basieren auf dem gemeinsamen kulinarischen Genuss. Das zeigt eine von OUZO 12 beauftragte repräsentative Studie. So ist beispielsweise Grillen nicht mehr nur ein Synonym für Sommer, Sonne, Sonnenschein. Es ist auch der Inbegriff von gelebter Freundschaft: Fast 85 ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/181575-150x150.jpg)
Haptische Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion
Neue Erfindung verknüpft Wahrnehmung und Interaktion Drei Designer der Hochschule Schwäbisch Gmünd forschen über die Gestaltung berührbarer Mensch-Maschine-Schnittstellen. Heraus kam, neben weiteren spannenden Ideen, der STT 01 – Small Tactile Transducer, ein kleines Gerät, das Vibrationen und Einzelimpulse erzeugen kann und Anfang des Jahres international zum Patent angemeldet wurde. TLB unterstützte die Patentierung und berät ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/181829-150x150.jpg)
Zukunftstrend Haustausch
Studie der Bergamo University zeigt: 75 Prozent von Haustauschenden halten „die meisten Menschen für vertrauenswürdig“ Die Zukunft für Haustauschferien sieht vielversprechend aus. Dies zeigte die von der Bergamo Universität veröffentlichte Studie „My House is Yours“, die erste umfassende Untersuchung von Reisenden zu dem wachsenden Trend des Häusertauschs. Befragt wurden die Mitglieder von HomeExchange.com. Das führende ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/181535-150x150.jpg)
Generation Y – Teamfähigkeit, Motivation und Flexibilität
Viele Unternehmen nicht vorbereitet auf die Generation Y Studie von Technomar offenbart große Diskrepanz zwischen Zielen und Vorbereitung Viele Unternehmen in Deutschland sind nicht auf die Vorstellungen und Ziele der heute 25- bis 35-Jährigen, der sogenannten Generation Y, vorbereitet und damit als Arbeitgeber und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen eher uninteressant, obwohl ein Großteil der ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/181481-150x150.jpg)
Wertbasierter Lebens- und Konsumstil
LOHAS Lifestyle Magazin Lebensstile auf Basis von Gesundheit und Nachhaltigkeit LOHAS Magazin – erneuertes LOHAS-Portal für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise Die Nachhaltigkeitsplattform LOHAS.de war schon im Gründungsjahr 2005 wegweisender Impulsgeber für viele weitere Aktivitäten nachhaltiger Lebensweise und weckte Begehrlichkeiten in den Märkten zwischen Wirtschaft und Konsum. Die Wirkungsweise der Inhalte gründet auf weltweite Recherchen und ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2015/06/181473-150x150.jpg)
Niere, Superniere oder Kugel?
MicW E150: Universell einsetzbares Recording-Mikrofon mit Wechselkapseln für flexibles Aufnehmen MicW stellt mit dem E150 ein universell einsetzbares Recording-Mikrofon vor, das dank Wechselkapseln mit drei verschiedenen Richtcharakteristiken ausgestattet werden kann. So ist es als Kugel, Niere und Superniere variabel verwendbar und zeigt insbesondere bei der Aufnahme akustischer Instrumenten seine Stärken. Aufnehmen war noch nie so ...weiter lesen
![](https://www.fachzeitungen.de/fachbeitraege/wp-content/uploads/2017/07/Screenshot_5.jpg)
Theorie und Konsequenzen für Anlagestrategien
Die Portfolio-Theorie – Vermögen richtig strukturieren Es ist nicht leicht die richtige Entscheidung beim eigenen Geld zu treffen. Worin soll investiert werden ? Was bringt gute Rendite und ist trotzdem sicher ? Die Frage, wie Kapitalanlagen am besten zu gestalten sind, beschäftigt nicht nur viele Anleger und Finanzberater, auch die Wissenschaft hat sich eingehend damit ...weiter lesen
Glücksspielstaatsvertrag unionsrechtswidrig?
Glücksspielstaatsvertrag verstößt voraussichtlich gegen EU-Recht Europarechtsexperte Prof. Koenig (Uni Bonn) sieht neue Regelung auf der Kippe Der Glücksspielstaatsvertrag ist voraussichtlich unionsrechtswidrig. Zu diesem Befund kommt Professor Dr. Christian Koenig, Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn http://www.zei.uni-bonn.de/ueber-zei/mitarbeiter-1/direktorium/prof.-dr.-christian-koenig-ll.m, in einem Aufsatz für die „Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht“ (ZfGW). ...weiter lesen