Sie sind hier
E-Book

30 Minuten Rhetorik

AutorPeter Heigl
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783862005611
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Müssen Sie eine Rede oder einen Vortrag halten? Wollen Sie wissen, wovon es abhängt, ob Ihre Zuhörer Ihnen interessiert folgen oder sich langweilen? Angstfrei und sicher vor anderen zu reden kann man lernen. In diesem praxisorientierten Ratgeber erfahren Sie: - was Profis bei der Atem- und Satztechnik beachten - worauf es bei Blickkontakt, Haltung und Gestik ankommt - wie Sie Ihre Rede lebendig gestalten - wie Sie die Aufmerksamkeit des Publikums erhöhen - wie Sie sicher und souverän auf Fragen, Zwischenrufe und Killerphrasen reagieren - was Sie tun können, wenn Sie den Faden verlieren und - wie eine zeit- und nervenschonende Vorbereitung aussieht.

Dr. Peter Heigl promovierte an der Universität München in Philosophie, Zweitfächer Psychologie und Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung; Staatsexamen in Klassischer Philologie, Theologie und Englisch. Er war Dozent am College of Commerce der Universität Edinburgh und Professor für pädagogische Psychologie an der Universität Montevideo. Seit 1982 ist er selbstständiger Dozent und Autor von Fachbüchern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6. Anfang und Schluss (S. 73-74)

Anfang und Schluss einer Rede sind von besonderer Bedeutung. Ein guter Einstieg entscheidet darüber, ob die Zuhörer aufmerksam zuhören werden, und der gute Abschluss entscheidet über den Applaus. 90 % des Beifalls gelten einem guten Schluss.

6.1 Aller Anfang ist leicht!

Aller Anfang ist schwer. Das bekannte Sprichwort stimmt hier nicht. Anfang und Schluss finden sich leicht, wenn der Hauptteil in den Grundzügen erar- beitet ist. Die klassische Begrüßung mit der Anrede ist keines- falls verkehrt. Man soll sie für alle Fälle parat haben, damit sie gut und sicher über die Lippen kommt.

„Meine Damen und Herren!“, „Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...“ etc. Warum nicht einmal anders? Eine Alternative wäre zum Wetter, zum Ort, zu den Gästen etc. beginnen und dann die Begrüßung „nachreichen“, z. B.: „Ein wunderbarer Tag heute! Und ein herrlicher Ort! Und ein ganz besonderer Anlass!

Ich begrüße Sie herzlich, meine Damen und Herren, hier bei uns in ...“ Inhaltlich bieten sich folgende Möglichkeiten an: Dank für die Einladung, anknüpfen an Erwartungen der Zuhörer, ein Zitat oder Aphorismus, eine passende Anekdote, ein Anschauungsobjekt vorzeigen, ein aktueller Zeitungsartikel, aktuelle Daten und Fakten, auf eine aktuelle Situation eingehen, etwas Interessantes aus der Geschichte, eine Frage stellen und sie beantworten lassen oder einen provozierenden Satz an den Anfang stellen.

Was Sie nicht am Anfang Ihrer Rede tun sollten: sich entschuldigen, versprechen, dass Sie sich in Anbetracht der Kürze der Zeit kurz zu fassen gedenken ... Nichts könnte langweiliger sein!
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
1. Was ist Rhetorik?10
2. Prinzipien für das öffentliche Reden16
3. Der gelungene Auftritt26
4. Die Vorbereitung der Rede40
5. Der Sprechstil56
6. Anfang und Schluss74
7. Tipps für die Diskussion80
Fast Reader89

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...