Sie sind hier
E-Book

Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen

Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen

AutorGrit Würmseer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783531926131
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


Dr. Grit Würmseer promovierte an der Technischen Universität Dortmund an der Fakultät für Erziehungswissenschaften und Soziologie und arbeitet derzeit als Senior Consultant bei einem europäischen Beratungsunternehmen, welches auf die Beratung öffentlicher Verwaltungen und Institutionen spezialisiert ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Hochschulsituation zwischen Forschung und Lehre im Zeichen politischer Leitideen21
2.1 Das Universitätsideal bei Wilhelm von Humboldt22
2.2 Besonderheiten des modernen Hochschulsystems in Deutschland – Auswirkungen der Reformen der 1960er/70er Jahre29
2.2.1 Die Leitidee ‚Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit‘30
2.2.2 Neugestaltung des Hochschulsystems: Gesamthochschulen – Fachhochschulen – Universitäten33
2.2.3 Aufgaben und Funktionen von Universitäten und Fachhochschulen in Bayern und Nordrhein-Westfalen38
2.3 Reformierung des Hochschulsystems am Ende des 20. Jahrhunderts50
2.3.1 Die Leitidee ‚Effizienz und Effektivität‘51
2.3.2 Finanzreform54
2.3.3 Organisationsreform58
2.3.4 Studien(struktur)reform64
2.4 Exkurs: Ein erster organisationssoziologischer Blick auf Hochschulen76
3 Von außen induzierter Wandel84
3.1 Theoretische Fundierung: Institutionalisierung, Institutionen und Leitideen89
3.2 Zentrale Arbeiten des Neo-Institutionalismus93
3.2.1 Bedeutung gesellschaftlicher Mythen – Meyer und Rowan (1977)94
3.2.2 Institutionelle Isomorphie in organisationalen Feldern – DiMaggio und Powell (1983)96
3.2.3 Mikrofundierung und kognitive Wende – Zucker (1977)100
3.2.4 Zusammenführung – das Dreisäulen-Modell von Scott (1995)101
3.3 Ein erster neo-institutionalistischer Blick auf Hochschulen104
3.3.1 Bedeutung der Leitideen auf der Ebene des Hochschulsystems105
3.3.2 Die Umwelt von Universitäten und Fachhochschulen107
3.3.3 Regulative, normative und kulturell-kognitive institutionelle Erwartungen an Universitäten und Fachhochschulen109
3.4 Weiterführende Konzepte113
3.4.1 Persistenz und Wandel113
3.4.2 Organisationale Strategien116
3.5 Ein zweiter neo-institutionalistischer Blick auf Hochschulen120
4 Identität von Organisationen123
4.1 Das Konzept der Corporate Identity124
4.1.1 Corporate Identity als allumfassendes Konzept124
4.1.2 Die drei Aspekte der Corporate Identity Corporate Identity als Unternehmenspersönlichkeit126
4.1.3 Diskussion und Bedeutung der Corporate Identity für Hochschulen128
4.2 Vorläufer organisationaler Identität: Sozialpsychologische Modelle130
4.2.1 Social Identity Theory130
4.2.2 Self Categorization Theory133
4.3 Organisationsidentität135
4.3.1 Eine erste Idee zur Organizational Identity von Albert und Whetten (1985)136
4.3.2 Die drei Forschungsperspektiven: funktionalistisch, interpretativ, postmodern138
4.3.3 Weiterführende Konzepte zur Organisationsidentität143
4.4 Exkurs: Organisationsimage und Organisationskultur – Abgrenzungverwandter Konzepte153
4.5 Diskussion und identitätsgeleiteter Blick auf Hochschulen159
4.5.1 Grenzen der Ansätze und ihre sozialkonstruktivistische Fundierung159
4.5.2 Relevante Merkmale der Identität von Universitäten und Fachhochschulen163
5 Forschungsheuristik168
6 Forschungsdesign176
6.1 Grundsätzliche Überlegungen: Qualitativ-interpretative Forschung176
6.2 Anlage der Untersuchung179
6.2.1 Vorstudie179
6.2.2 Erhebungsmethode180
6.2.3 Sampling181
6.2.4 Analysemethoden187
7 Ergebnisse192
7.1 Organisation-Umwelt-Verhältnis192
7.1.1 Der Staat als Umweltakteur194
7.1.2 Organisationen des Hochschulbereichs203
7.1.3 Weitere Umweltakteure210
7.1.4 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse217
7.2 Organisationsstrukturen und -prozesse220
7.2.1 Führung von Hochschulen: Professoren oder externe Manager?221
7.2.2 Entscheidungsprozesse und Führungsphilosophie: Freiheit der Professoren versus top-down-Steuerung228
7.2.3 Externer Einfluss auf die Führung: die neue Instanz der Hochschulräte231
7.2.4 Die Binnenstruktur der Hochschulen: lose gekoppelte Einheiten oder organisationale Akteure?232
7.2.5 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse234
7.3 Aufgaben und Funktionen von Hochschulen237
7.3.1 Forschung238
7.3.1.1 Dienstleistung versus Forschung238
7.3.1.2 Bedeutung von Forschung: Nachrangigkeit, strategisches Ziel oder identitätsrelevantes Merkmal243
7.3.1.3 Wirtschaftliche Haltung: die Nutzenperspektive auf Forschung248
7.3.2 Lehre und Bologna-Prozess249
7.3.2.1 Bildungsziele der Universitäten und Fachhochschulen250
7.3.2.2 Didaktische und Methodische Prinzipien der Lehre253
7.3.2.3 Der Bologna-Prozess: Bedeutung und Bewertung durch die Universitäten und Fachhochschulen259
7.3.2.4 Strategien im Umgang mit dem Bologna-Prozess263
7.3.3 Promotion – letztgültiges Differenzierungskriterium zwischen Universitäten und Fachhochschulen270
7.3.4 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse275
7.4 Identitäten der Hochschulen280
7.4.1 Rekonstruktion der Identitätsprofile anhand identitätsrelevanter Merkmale280
7.4.1.1 Allrounder und Masterfachhochschule (FH1)281
7.4.1.2 Pioniergeist zwischen Regionalität und Internationalität (FH2)284
7.4.1.3 Spezialisierte Angebote von Praktikern für Praktiker (FH3)287
7.4.1.4 Flächenhochschule und abgebildeter Mittelstand (FH4)288
7.4.1.5 Auf dem Weg zur forschenden Hochschule in der Region (FH5)290
7.4.1.6 Die Suche nach einer neuen Identität - auf dem Weg zur technischen Forschungsuniversität (U1)292
7.4.1.7 Exzellenz, Interdisziplinarität und Unternehmerisches Handeln (U2)296
7.4.1.8 Zwischen Gesamthochschule und Universität (U3)298
7.4.1.9 Reformuniversität zwischen Kulturbezogenheit und Technik (U4)301
7.4.1.10 Neue Grenzverläufe zwischen den Hochschulen auf Grundlage der identitätsrelevanten Merkmale305
7.4.2 Akteursbezogene, fallübergreifende Identitätsmuster312
7.4.2.1 Die Identität der Verwaltung: Von der bürokratischen Verwaltung zur Serviceeinrichtung313
7.4.2.2 Die Identität der Hochschulleitung: zwischen Manager und primus inter pares315
7.4.2.3 Organisationale Identifikation der Professoren: differenzierte Bezugspunkte für die Identität317
7.4.3 Zusammenfassung und theoretische Reflexion321
8 Schluss327
Literaturverzeichnis336

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...