Sie sind hier
E-Book

Götz Alys Buch 'Hitlers Volksstaat' und die Diskussion seiner kontroversen Thesen an ausgewählten Beispielen

AutorSimon Wester
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783640509683
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar I), Veranstaltung: Einführungsseminar Neuere Geschichte- Der Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit Götz Alys Interpretation einiger wirtschaftshistorischer Aspekte des Nationalsozialismus in seinem Werk 'Hitlers Volksstaat' und untersucht die Rezeption ausgewählter Thesen Alys in der Geschichtswissenschaft. Der Gegenstand seiner Untersuchung ist sehr komplex und gleichzeitig für die Bewertung des nationalsozialistischen Regimes von zentraler Bedeutung. Es geht unter anderem um die Verantwortung und Mitschuld von Millionen von Deutschen, die nicht aktiv als Nationalsozialisten oder Antisemiten in Erscheinung traten, und doch durch ihre stille Akzeptanz der nationalsozialistischen Herrschaft, diese erst ermöglichten. Vor allem die beiden Hauptthesen Alys, die Kriegskosten Deutschlands seien zum einem Großteil von den besetzten Gebieten in Europa aufgebracht worden , und die Mehrzahl der Deutschen habe vom Krieg und der Ausbeutung anderer Länder effektiv profitiert , berühren diesen Bereich der Aufarbeitung. Die Darstellung sorgte in ihrem Erscheinungsjahr 2005 für großes Aufsehen und fand ein vielfältiges Echo, sowohl in einigen der größten deutschen Tageszeitungen und Zeitschriften als auch in renommierten Publikationsorganen der Historiographie. Neben dem Spiegel, der Zeit, der tageszeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau reagierten auch spezialisiertere Periodika, wie die politische Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik, die historiographischen Publikationsorgane sehepunkte, Sozial.Geschichte, die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und viele mehr auf die Veröffentlichung von Alys Buch . Neben Rezensionen fanden sich auch viele dezidierte Kritiken an Alys Methode und Schlussfolgerungen, die teilweise von verschiedenen Seiten und auf unterschiedliche Weise seine Thesen angriffen. An wenigen ausgewählten Beispielen möchte ich den Verlauf und einige Positionen der Diskussion skizzieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Drittes Reich - Holocaust - Antisemitismus - Faschismus

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

„Auserwählte Opfer“?

E-Book „Auserwählte Opfer“?
Format: PDF

„They were not the chosen victims!" - Sie waren nicht die auserwählten Opfer.Mit diesen Worten beendete der amerikanische Historiker Guenter Lewy seinen Vortrag über die Verfolgung der Sinti und Roma…

Zwischen Himmel und Hölle

E-Book Zwischen Himmel und Hölle
Das Kommando ›Plantage‹ des Konzentrationslagers Dachau Format: PDF

Der erste Titel der »Dachauer Diskurse«, untersucht die Entstehung und Struktur des Arbeitskommandos ›Plantage‹ im KZ Dachau und die Umstände, die das Leben und die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...