Sie sind hier
E-Book

Kanban

Optimale Steuerung von Prozessen

AutorEkbert Hering, Gerhard Geiger, Rolf Kummer
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783446428850
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Kanban ist ein auf Karten basierendes Instrument, mit dem der Material- und Informationsfluss in der Fertigung sehr einfach gesteuert werden kann. Auf eine Kurzformel gebracht, lautet das Prinzip: Produziere heute das, was gestern verbraucht wurde. Dieser Leitfaden mit erprobten und sofort umsetzbaren Praxisbeispielen hilft, Kanban im Unternehmen erfolgreich einzuführen.

Die Autoren
Gerhard Geiger, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), tätig als beratender Ingenieur in den Bereichen Prozessoptimierung und Projektmanagement.
Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering, ehemals Rektor der Fachhochschule Aalen, Professor für Marketing, Controlling und Logistik. Berater für logistische Fragen. Zahlreiche Fachpublikationen.
Rolf Kummer, Maschinenbautechniker, Technischer Betriebswirt, tätig
als Produktionsleiter bei der Fa. ERHARD Armaturen in Heidenheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Wegweiser10
1 Einleitung12
Einleitung12
1.1 Der Begriff Kanban15
1.2 Entstehung von Kanban17
1.3 Prinzip18
1.4 Nutzen von Kanban21
1.5 Gefahren und Grenzen von Kanban24
2 Leitfaden zur Einführung von Kanban26
2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise26
2.2 Überprüfung der Kanban-Fähigkeit26
2.2.1 Verbrauchsverlauf27
2.2.2 Produkteigenschaften29
2.2.3 Fertigung31
2.2.4 Qualität32
2.2.5 Informationsfluss33
2.2.6 Materialfluss34
2.2.7 Beschaffung35
2.3 Auswahl und Festlegung der Regelkreise36
2.4 Berechnung der Kanban-Größen37
2.4.1 Wiederbeschaffungszeit38
2.4.2 Sicherheitsbestand39
2.4.3 Maximale Bestandsmenge39
2.4.4 Kanban-Standardmenge40
2.4.5 Ermittlung der Anzahl der Kanbans40
2.5 Auswahl der Kanban-Hilfsmittel41
2.5.1 Kanban-Karten42
2.5.2 Kanban-Tafel43
2.5.3 Funktionsweise Kanban-Tafel44
2.5.4 Kanban-Behälter44
2.5.5 Kanban-Transportwagen45
2.5.6 Kanban-Steuerung über Stellflächen46
2.5.7 Signale47
2.6 Einführung von Kanban-Systemen48
2.6.1 Ablaufoptimierung49
2.6.2 Harmonisierung des Produktionsprogramms50
2.6.3 Verkürzung von Rüstzeiten50
2.6.4 Einbindung der Lieferanten52
2.6.5 Mitarbeiter54
2.6.6 Motivation55
2.6.7 Neue Aufgaben des Disponenten57
2.6.8 Aufgaben des Werkers58
2.6.9 Auswirkungen auf das betriebliche Umfeld59
2.6.10 Möglichkeiten der Erfassung von Daten60
2.7 Spielregeln61
2.8 Kontinuierliche Verbesserung des Systems61
2.8.1 Systemcheck63
3 Kanban-Steuerung mit Pendelkarten und Plantafel65
3.1 Praxisbeispiel A-Teile65
3.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte66
3.1.2 Auswahl der Sachmittel68
3.1.3 Spielregeln69
3.1.4 Funktionsweise71
3.1.5 Vorteile71
3.1.6 Verringerung der Rüstvorgänge72
4 Kanban-Steuerung mit Transportbehältern74
4.1 Praxisbeispiel C-Teile74
4.1.1 Merkmale des Systems74
4.1.2 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte75
4.1.3 Systemdimensionierung76
4.1.4 Auswahl der Sachmittel77
4.1.5 Funktionsweise77
4.1.6 First-in-/First-out-Prinzip78
4.1.7 Spielregeln78
4.1.8 Vorteile80
5 Kanban-Steuerung mit Signallampen81
5.1 Praxisbeispiel Endmontage81
5.1.1 Kanban-Informationstafel82
5.1.2 Funktionsweise83
6 Kanban-Steuerung mit Signalen und Pendelkarte84
6.1 Praxisbeispiel Fertigwarenlager84
6.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte84
6.1.2 Auswahl der Sachmittel84
6.1.3 Funktionsweise85
6.1.4 Spielregeln86
6.2 Praxisbeispiel Kopierpapier87
6.2.1 Funktionsweise88
7 Kanban-Steuerung mit Pendelkarten89
7.1 Praxisbeispiel Büromaterial89
7.1.1 Vorgehensweise zur Verbesserung89
8 Kanban-Steuerung mit Plantafel und Pin93
8.1 Praxisbeispiel Rohmaterial93
8.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte93
8.1.2 Funktionsweise94
8.1.3 Kanban-Plantafel95
8.1.4 Systemdimensionierung95
8.1.5 Funktionsweise98
8.1.6 Ablauf der Bestellung99
8.2 Praxisbeispiel Pulverlack100
9 Kanban zur Optimierung der Materialbereitstellung103
9.1 Praxisbeispiel Materialflussoptimierung103
9.1.1 Vorgehensweise103
9.1.2 Visualisierung des Materialbedarfs105
9.1.3 Funktionsweise106
9.1.4 Einsparung106
10 Kanban-Steuerung über Behälter mit Lieferanten107
10.1 Praxisbeispiel Kleinteile/Schüttgut107
10.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte108
10.1.2 Auswahl der Sachmittel108
10.1.3 Systemdimensionierung109
10.1.4 Funktionsweise110
10.1.5 Kanban-Regelkreis111
10.1.6 Spielregeln111
11 Kanban-Steuerung über Faxabruf113
11.1 Praxisbeispiel Kartonagen113
11.1.1 Auswahl der Kanban-geeigneten Produkte114
11.1.2 Auswahl der Sachmittel116
11.1.3 Systemdimensionierung116
11.1.4 Funktionsweise des Kanban-Systems118
11.1.5 Funktionsweise120
11.1.6 Spielregeln121
11.1.7 Nutzen121
12 Elektronischer Kanban123
Elektronischer Kanban123
Literatur126

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...