Sie sind hier
E-Book

Körperliche Bewegung - dem Herzen zuliebe

Ein Ratgeber für Herzpatienten

AutorKatharina Meyer
VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783798518964
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR

Körperliche Bewegung und gesunde Lebensweise gehören zusammen - auch für herzkranke Patienten. Der Ratgeber informiert, wie und in welchem Maße Herzkreislauf-Patienten verhaltensbedingte Risikofaktoren verändern sollten und welche Bedeutung dies für die gesundheitliche Zukunft der Patienten hat. Entsprechend der Belastbarkeit des Herzens leitet die Autorin Patienten zu einem individuell angemessenen Bewegungstherapieprogramm an. Sie beantwortet in allgemein verständlicher Sprache Fragen, die jeden Herzpatienten beschäftigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title page3
Copyright Page4
Vorwort5
Table of Contents7
Körperliche Bewegungbei Herzerkrankung9
Problemsituationen des Herzens,die Ihre Belastbarkeit begrenzenund zu Überlastungen führen können11
Das erste Problem: der Sauerstoffmangel11
Die zweite Problemsituation betrifft den Herzmuskel selbst12
Die dritte Problemsituationist die eines unrhythmischen Herzschlags13
Was können Siedurch Bewegung erreichen?14
Entlastung des Herzens14
Beeinflussung der Risikofaktorenund Verbesserung der Gefäßsituation15
Wirkung von Bewegung auf die Blutfette16
Senkung des erhöhten Blutdruckes17
Einfluss der Bewegung auf Störungen des Zuckerhaushalts19
Wirkung von Bewegung auf Übergewicht20
Rauchen und Bewegung21
Funktion der arteriellen Gefäßeund Ausbildung neuer Gefäße durch Bewegung22
Bewegungseinfluss auf Progenitorzellen (Stammzellen)ist vielversprechend22
Bewegung beeinflusst auch die Blutgerinnung23
Körperliche Bewegung senkt die Zahlvon Herzinfarkten und Herztodesfällen24
Bewegung baut Herzangst ab24
Die praktische Bewegungstherapie26
Wie soll ich beim Training vorgehen?26
Welche Bewegungsarten sind für mich geeignet?27
Mit welcher Intensität soll ich mich belasten?28
Darf ich mich nach Gefühl belasten?29
Wann darf ich die Belastungsintensität steigern?30
Wie messe ich meine Herzfrequenz?30
Wie häufig und wie lange muss ich mich bewegen?31
Zu den Bewegungsarten32
Unterschiedliche Bewegungs- und Sportarten habenunterschiedliche Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Herzens32
Gehen33
Laufen (Joggen)35
Das sollten Sie beim Geh- und Lauftraining beachten37
Gehen an Steigungen38
Bergwandern38
So gestalten Sie das Bergwandern40
Das sollten Sie beim Bergwandern beachten40
Training auf dem Hometrainer41
So gestalten Sie Ihre Belastung auf dem Hometrainer42
Wenn Sie sich ein Fahrradergometer (Hometrainer)anschaffen möchten42
Radfahren im Freien43
So gestalten Sie Radtraining und Radtour44
Das sollten Sie beim Hometraining und Radfahren im Freien beachten45
Schwimmen45
Zum Schwimmstil46
Nicht nach Gefühl schwimmen47
So gestalten Sie Ihr Schwimmtraining47
Das sollten Sie beim Schwimmtraining beachten48
Skiwandern48
So gestalten Sie Ihre Skiwanderung49
Das sollten Sie beim Skiwandern beachten50
Rudern und Kanu50
Spiele51
Welche Spiele sind für Herzpatienten geeignet?51
Das sollten Sie bei den Spielen beachten54
Krafttraining oder Muskelaufbautraining54
Was ist vor Aufnahme eines Muskelaufbautrainingsan Trainingsgeräten zu beachten?55
Wo und wie ist das Muskelaufbautraining durchzuführen?55
Gymnastik56
Grundsätzliches zur Gymnastik56
Hockergymnastik für die <25-Watt-Belastbarkeit57
Hockergymnastik für die 25-Watt-Belastbarkeit60
Gymnastik im Stehen, Gehen und Sitzenfür die 50-Watt-Belastbarkeit64
Gymnastik im Stehen, Gehen und Sitzenfür die 75- und 100-Watt-Belastbarkeit67
Bewegung bei Bluthochdruck72
Bewegung nach Ballondilatation73
Bewegung nach Bypassoperation74
Zum besseren Verständnis hier 3 Beispiele:74
Bewegung nach Herzklappenoperation77
Bewegung bei Pumpschwächedes Herzens79
Bewegungsmangel führt zur Leistungsschwächeder Arbeitsmuskeln79
Körperliche Bewegung bei Herzmuskelschwäche ist sinnvoll80
Welche Bewegungsarten sind geeignet,und wie ist die Bewegungstherapie zu gestalten?81
Voraussetzungen für die Durchführungeiner Bewegungstherapie bei Herzschwäche82
Bewegung auch in der Wartezeit auf ein neues Herz82
Bewegung nach Herztransplantation84
Welche körperlichen Bewegungen mit einem neuen Herzen?84
Besonderheiten für ein Training nach Herztransplantation84
Unterdrückte Abwehr des Immunsystems85
Beeindruckende Wirkungen durch körperliches Training85
Gesunde Ernährung86
Bewegungbei arterieller Verschlusskrankheit87
Wann soll trainiert werden?88
Wie soll trainiert werden?88
Die herzkranke Frau90
Bewegungstherapie mit herzkranken Frauen90
Sind Frauen weniger leistungsfähig als Männer?92
Profitieren Frauen genauso von der Bewegung wie Männer?92
Koronare Risikofaktoren92
Knochenentkalkung – vor allem ein Problem der Frau93
Bewegungstherapiemit älteren Herzpatienten94
Leistungsfähigkeit und Trainingswirkungen bei älteren Menschen94
Welche Bewegungsarten sind für ältere Patienten geeignet?95
Die ambulante Herzgruppe96
Wann kann ich an einer Herzgruppe teilnehmen?96
Saunieren98
Wie ist das Saunieren zu gestalten?98
Wann sollten Sie keineBewegungstherapie durchführen?100
Überlastungsquellen des Herzens,die Sie umgehen können101
So führen Sie ein Trainingsbüchlein102
Ihre Ansprechpartner in Deutschland,Österreich und der Schweiz104
Sachverzeichnis105

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...