Sie sind hier
E-Book

Kommunale Rechnungslegung

Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz

AutorChristian Magin
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783834961518
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Christian Magin untersucht, wie die Daten der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung zu interpretieren sind und ob die aus der kaufmännischen Bilanzanalyse bekannten Instrumente und Kennzahlen zur Analyse eines öffentlichen Jahresabschlusses verwendet werden können.

Dr. Christian Magin promovierte bei Prof. Dr. Holger Mühlenkamp am Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Tabellenund Abbildungsverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung20
2 Hintergrund und Ziele des Neuen Öffentlichen Rechnungswesens25
2.1 Die Maastricht-Kriterien26
2.2 Bisherige grundgesetzliche Verschuldungsgrenzen28
2.3 Die Verschuldungsgrenze der Föderalismuskommission II2131
2.4 Neuer Ansatz einer intergenerativ gerechten Verschuldungsgrenze auf Grundlage der doppelten Buchführung34
3 Grundlagen des externen Rechnungswesens im Kontext öffentlicher Gebietskörperschaften37
3.1 Grundbegriffe des externen und internen Rechnungswesens37
3.2 Die Kameralistik39
3.3 Die doppelte Buchführung in Konten46
3.4 Der konsolidierte Konzernabschluss49
3.5 Kaufmännische Bilanz(analyse)theorien59
3.6 Das Speyerer Verfahren70
3.7 Regelungsvielfalt des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland76
4 Jahresabschlussadressaten81
4.1 Die Adressaten des kaufmännischen Jahresabschlusses81
4.2 Die Adressaten des kommunalen Jahresabschlusses88
4.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Jahresabschlussadressaten103
5 Kommunale Jahresabschlussanalyse105
5.1 Bisherige Vorschläge zur kommunalen Jahresabschlussanalyse105
5.2 Probleme bei der Übertragung der kaufmännischen Jahresabschlussanalyse auf den kommunalen Sektor116
5.3 Eine eigene kommunale Bilanz(analyse)theorie?125
5.4 Nicht aussagefähige Kennzahlen127
5.5 Aussagefähige Kennzahlen293139
5.6 Exkurs 3: Interkommunale Vergleiche mit Daten des internen anstatt des externen Rechnungswesens?149
6 Verbesserungsvorschläge zur kommunalen Rechnungslegung161
6.1 Die erste Bilanz162
6.2 Die zweite Bilanz170
6.3 Die dritte Bilanz173
6.4 Besondere Fragestellungen zur kommunalen Rechnungslegung176
6.5 Anhang und Lagebericht des Einzelabschlusses183
6.6 Der konsolidierte Konzernabschluss188
7 Kommunales Rating197
7.1 Grundlagen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung – Basel I + II197
7.2 Privatwirtschaftliche Ratingverfahren202
7.3 Bisherige Ratings von Gebietskörperschaften206
7.4 Diskussion zum Rating deutscher, kommunaler Kernverwaltungen211
7.5 Zusammenfassung zum kommunalen Rating219
8 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen221
8.1 Das Regelinsolvenzverfahren222
8.2 Das Verbraucherinsolvenzverfahren226
8.3 Insolvenzbeispiele ausländischer Gebietskörperschaften227
8.4 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen235
8.5 Zusammenfassung zur Einführung einer kommunalen Insolvenzfähigkeit248
9 Fazit251
Anhang 1: Neue Schuldenbremse im Grundgesetz561258
Anhang 2: Salzgitteraner AnalyseZahlen562261
Anhang 3: NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen563263
Anhang 4: arf-Kennzahlenset564264
Anhang 5: Konto „Jahresergebnisse“ im Rechnungsverbund266
Literaturverzeichnis268
Verzeichnis der Rechtsquellen289
Verzeichnis der Internetquellen291

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...