Sie sind hier
E-Book

Komorbidität - Sucht und Psychose

Konsequenzen für die psychosoziale Arbeit

AutorUte Seydel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836624312
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das häufige Auftreten der Komorbidität rückte in den letzten 15 Jahren in den Fokus des klinischen und wissenschaftlichen Interesses. Vor allem Einrichtungen der medizinischen und psychosozialen Versorgung sehen sich zunehmend mit Klienten konfrontiert, die sowohl eine Substanzstörung als auch eine psychische Erkrankung aufweisen. Dieser Personenkreis ist inzwischen mehr die Regel als die Ausnahme. In der Versorgung dieser Klienten ergeben sich vielfältige Probleme, welche nicht zuletzt aus den unterschiedlichen Ansätzen der Suchthilfe und der Psychiatrie, sowie fehlenden konkreten Behandlungsrichtlichtlinien resultieren. Die Komorbidität von Sucht und schizophrener Psychose - um die es in dieser Arbeit überwiegend geht gilt als besonders schwer behandelbar. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Rehospitalisierungsquote und somit einen hohen Kostenaufwand, begrenzte Bereitschaft zur Mitarbeit im therapeutisch-medizinischen Prozess, oftmals fehlende Abstinenzmotivation, eine Tendenz zur Chronifizierung der Erkrankungen, vermehrtes Abgleiten in die Obdachlosigkeit und eine deutlich erhöhte Suizidrate aus. Dies alles deutet auf eine eingeschränkte Lebensqualität der Betroffenen hin. Ziel dieser Arbeit ist zum einen die umfassende Darstellung des Phänomens der Komorbidität und dessen Behandlung, zum anderen die Erarbeitung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die psychosoziale Praxis. Als Einführung in die Thematik werden zunächst die zentralen Begrifflichkeiten - Substanzmittelabhängigkeit, Schizophrenie und Komorbidität definiert. Darauf aufbauend wird das Vorkommen der Komorbidität von Sucht und schizophrener Psychose in der Bevölkerung anhand verschiedener empirischer Studien untersucht. Im Anschluss wird bei der Schilderung des Verlaufs beider Erkrankungen auf charakteristische Besonderheiten eingegangen. Daraufhin erfolgt die Darstellung verschiedener Theorien zur Entstehung der Komorbidität. Diese mögen einen guten Ansatz zum tieferen Verständnis sowohl der Betroffenen als auch der Störungskombination selbst in sich bergen. Der Behandlung der Komorbidität auf die gegenwärtige Situation in Deutschland bezogen und der Bedeutung eines integrierten Ansatzes in Berlin sollen im folgenden Kapitel Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Im empirischen Teil dieser Studie geben die Betroffenen anhand geführter Interviews einen Einblick in das Erleben ihrer Krankheit. Experten zum Thema stellen die Komorbidität und den Umgang sowie die Schwierigkeiten mit dieser Klientel aus ihrer Sicht dar. Die Interviews werden danach auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht und verglichen.

Ute Seydel, geb. am 07.02.1974 in Hof, wohnhaft in Berlin, Diplom-Sozialpädagogin, Studium an der Hochschule Magdeburg - Stendal, Forschungsschwerpunkte Sucht, Psychiatrie und Untersuchung der Komorbidiät in Berlin, Diplom 2008.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4. Behandlung der Komorbidität Wie in Kapitel 3 gezeigt wurde, kann die klinische Ursachenforschung inzwischen einige Theorien zur Komorbidität vorweisen. Doch wie der aktuelle Versorgungsstand und die Behandlung der Betroffenen in der Praxis aussehen, wird Thema dieses Kapitels sein. Hier einige Stimmen, die den gegenwärtigen Versorgungsstand der komorbiden Klientel widerspiegeln dürften: 'Die große Mehrheit aller komorbiden Suchtkranken dürfte heute ebenso wie die Mehrheit der Suchtkranken ohne weitere psychische Störung unbehandelt bleiben' (Heckmann 2002, 85). Bachrach (1986) bezeichnet die Gruppe der Doppeldiagnostiker schlichtweg als 'Systemversager'. ' Diese Klientel erfüllen die erforderlichen Kriterien der jeweiligen Versorgungssysteme nicht. Suchttherapeuten sind häufig nicht geschult im Umgang mit suchtmittelabhängigen Patienten, die zusätzlich psychotische Symptome haben und der Verschreibung psychotroper Medikamente bedürfen. Ebenso ist es in psychiatrischen Einrichtungen häufig nicht möglich, Patienten, die eine suchtmittelfreie Umgebung oder eine intensive Suchttherapie benötigen, zu behandeln' (zit. nach Minkoff 1994, 63 f.). Auch Basdekis-Josza vermerkt, dass komorbide Klienten oft keine Behandlung der Suchterkrankung erhalten, und begründet dies mit einer kaum vorhandenen Angebotsstruktur. Diejenigen Klienten, die eine Suchttherapie erhalten haben, berichten, dass diese Therapie nicht geeignet war, da das Hauptaugenmerk auf das Suchtgeschehen gerichtet und die Behandlung der psychischen Symptome unbeachtet blieb (vgl. Basdekis-Josza 2004, 110). 'Comorbide Patienten wurden vielmehr lange Zeit - und werden zum Teil immer noch - als 'System - Misfits' im Sinn von Minkoff (1994) angesehen, die einerseits den Rahmen psychiatrischer Versorgungseinrichtungen aufgrund ihres Suchtmittelabusus sprengen, andererseits in den Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe Hilflosigkeit und Angst erzeugen' (Rink 2003, 91). Wie in 4.1. gezeigt wird ist der Ausdruck 'System - Fehler' durchaus nicht unbegründet: Neben Schwierigkeiten innerhalb des einzelnen Versorgungssystems haben die Systeme auch Probleme miteinander. Diese Komplikationen oder auch Rivalitäten wirken sich direkt oder indirekt auch auf die Versorgung der komorbiden Klientel aus (vgl. Heckmann 2002, 84). Zu den Versorgungssystemen für Menschen mit psychischen Krankheiten (inklusive auch die Suchterkrankung) zählen die Institution Psychiatrie, die Suchtkrankenhilfe und die niedergelassene Ärzteschaft (Nervenärzte, Hausärzte etc.). Im weitesten Sinne könnte man ebenso den Justizapparat als Versorgungssystem benennen, da auch dieser seinen eigenen Zuständigkeitsbereich (kriminelle Handlungen und die daraus folgenden Maßnahmen, z. B. Gefängnis) mit den Suchtkranken innehat. Von den Suchtkranken insgesamt wiederum ist ein beträchtlicher Anteil komorbid (siehe Kapitel 2).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Komorbidität, Sucht und Psychose Konsequenzen für die psychosoziale Arbeit1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis4
1. Einleitung5
2. Stand der Forschung zur Komorbidität von Sucht und Psychose7
2.1. Komorbidität7
2.1.1. Substanzmittelabhängigkeit9
2.1.2. Psychose13
2.2. Epidemiologie18
2.3. Verlauf26
3. Ätiologische Theorien zur Komorbidität29
3.1. Theorie der Psychoseinduktion29
3.2. Theorien der Sekundarsuchtentwicklung31
3.2.1. Supersensitivitäts-Hypothese31
3.2.2. Selbstmedikations-Hypothese32
3.2.3. Sozial-Drift-Hypothese34
3.3. Theorien der gemeinsamen Faktoren35
3.3.1. Genetische Faktoren35
3.3.2. Dissoziale/Antisoziale Persönlichkeitsstörung36
3.3.3. Sozialwissenschaftliche Faktoren39
3.3.4. Psychose als Suchtverhalten40
4. Behandlung der Komorbidität45
4.1.Situation in Deutschland46
4.2. Integrierter Behandlungsansatz in Berlin60
5. Empirische Erhebung95
5.1. Fragestellung und Methode95
5.2. Expertenergebnisse96
5.3. Betroffenenergebnisse100
5.4. Hypothesendiskussion109
6. Bedeutung der Komorbidität für die psychosoziale Praxis114
6.1. Psychosoziale Auswirkungen114
7. Perspektive118
8. Literaturverzeichnis119
Autorenprofil127

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...