Sie sind hier
E-Book

Nächste Station Erde

Langzeittherapie eines schwer traumatisierten Kindes in Praxis und Theorie

AutorAndrea Gallasch-Stebler
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783899677621
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Wie drückt ein Kind aus, dass es in seelischer Not ist und leidet? WIe kann ihm in einer Psychotherapie geholfen werden?
Marco ist ein solches Kind, hineingeboren in eine äußerst bedrohliche familiäre Umwelt. Als Baby und Kleinkind lebt er in einer Höllenwelt, ebenso wie er sie später, mit 10 Jahren in der Psychotherapie monatelang und lautstark auf entfernten Galaxien spielt. Er ahnt nicht, dass er damit eigene Erlebnisse darstellt.
Der Bericht lässt das Lesepublikum unmittelbar teilhaben am Therapiegeschehen.?Fachliche Überlegungen helfen zu verstehen, was geschieht und wie vorgegangen wird.
Trotz neueren Psychotherapiemethoden ist der Weg lang und beschwerlich. Marco bleibt eigen, aber er findet zurück zu guten und schlechten Erinnerungen. Als Jugendlicher landet er buchstäblich auf dem Planeten Erde.
Das Buch ist für PsychotherapeutInnen, weitere Fachleute aus angrenzenden sozialen und pädagogischen Berufen und Laien leicht verständlich geschrieben. Nebst dem Therapiebericht wird in allgemeiner Form über Kinderpsychotherapeuten, Traumatherapien und angewandte Methoden, insbesondere über EMDR, informiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Teil 1: Therapiebericht: Nächste Station Erde14
1. Was die Mutter von Marco berichtet14
2. Marco und seine Katastrophenwelt17
3. Meine erste Rolle in der Katastrophenwelt22
4. Die Vernetzung mit dem Umfeld23
5. Baby und Monster27
6. Kleine Schutzinseln30
7. Engel leb oder stirb31
8. Die erste Ferienunterbrechung34
9. Verwirrung und Bedrohung37
10. Traum oder Wirklichkeit41
11. Wie halten wir das aus?43
12. Eine Ahnung von Schutz48
13. Der Umgang mit Zeit53
14. Phantombilder55
15. „Nur ich und du“59
16. Das innere Drehbuch61
17. „Mach den Alptraum weg!“63
18. Die Alpträume der Tiere65
19. Erste Zeichnungen67
20. Ein Blick nach draußen70
21. Wenn Zeichnungen leben72
22. Abgrenzung und Kompromisse75
23. Unbewusste Kommunikation77
24. Auch Träume haben Worte82
25. Körper und Schmerzen85
26. Worte statt Taten86
27. „Sag mir, was Gefühle sind“88
28. Gefühle kommen und gehen89
29. Die Kraft der Pokémon-Figuren93
30. Zwischen Mitleid und Rache97
31. Unerträglicher Lärm99
32. Lieber Wut als Vernunft100
33. Recht und Unrecht104
34. Gemischte Gefühle106
35. Neubeginn108
36. Beschimpfungen machen Spaß109
37. Neue Bärenmonster111
38. Gott und die Welt112
39. Heimkehr von Erinnerungen113
40. Ganz vernünftige Gespräche113
41. Zeichnen: Ein neuer Raum entsteht116
42. EMDR, der Erinnerungsverdauer119
43. Schlimme Dinge passieren auch anderswo120
44. Wie sicher ist Marco?122
45. „Das fühlt sich gut an“125
46. Ordnung schaffen126
47. Marco, der Stratege134
48. Benehmen und Erscheinung136
49. „Was, die anderen reden anders als ich!“138
50. „Oh je, wie schwierig sind Gefühle!“142
51. „Muss man selbstständig werden?“143
Teil 2: Methodik-Anhang150
Vorbemerkung150
1) Was ist eine Kinderpsychotherapie?150
Wie sieht ein Therapiezimmer aus und was wird dort gemacht?150
Wann kommt ein Kind in Therapie? Welche Symptome führen zu einer Behandlung?156
Wer meldet an?157
Wie beginnt eine Therapie? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Umfeld? Rahmenbedingungen157
Was passiert in einer Kinderpsychotherapie?159
Gefahren und Risiken. Können Kinder-Therapien schaden? Worauf muss geachtet werden?161
Dauer und Finanzierung163
2) Angewandte Methoden163
A) Was ist EMDR?163
B) Die Squiggle-Technik181
3) Traumatherapie – warum?217
Was ist ein Trauma?219
Hirnphysiologische Veränderungen221
Häufige Folgen von Traumatisierungen. Wie kann man Traumafolgen erkennen?223
Traumatherapeutische Vorgehensweisen227
A) Die Phasen einer Traumabehandlung230
B) Allgemeinwichtige Aspekte der Traumatherapie234
C) Die traumatherapeutische Vorgehensweise in der Therapie von Marco unter dem Aspekt der Behandlungsphasen238
Rückblick und Dank244
Literatur248

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...