Sie sind hier
E-Book

Perspektiven für Informatiker 2019

Branchenüberblick, Erfahrungsberichte und Tipps zum Berufseinstieg

Autore-fellows.net
Verlage-fellows.net
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783946706281
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das IT-Studium ist abgeschlossen, die Jobmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, doch wie geht es jetzt weiter? Dieses Buch liefert praxisnahe Antworten: Informatiker aus elf Branchen schildern ihren Arbeitsalltag und stellen Projekte vor, die für ihren Beruf typisch sind. Alumni von e-fellows.net berichten von ihrem beruflichen Werdegang und Experten geben Tipps zu Einstieg und Bewerbung.

Über 40 erfahrene Informatiker, Personalexperten und Stipendiaten/Alumni des Karrierenetzwerks e-fellows.net geben Insider-Tipps rund um die Karriere als Informatiker.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Au­to­ren


Da­ni­el Be­ver­un­gen, Prof. Dr., Jahr­gang 1980, Uni­ver­si­tät Pa­der­born, ist seit 2016 In­ha­ber des Lehr­stuhls für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, ins­be­son­de­re Be­trieb­li­che In­for­ma­ti­ons­sy­ste­me. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te um­fas­sen die Dienst­lei­stungs­for­schung, das Ge­schäfts­pro­zess­ma­na­ge­ment, die In­for­ma­ti­ons­mo­del­lie­rung so­wie all­ge­mein die Ge­stal­tung in­no­va­ti­ver In­for­ma­ti­ons­sy­ste­me.

An­dré Cart­schau, Jahr­gang 1979, ist als Coor­di­na­tor seit knapp zehn Jah­ren bei der Han­no­ver Rück SE in der IT tä­tig. Dort ist er u. a. für das ein­ge­setz­te Do­ku­men­ten­ma­na­ge­ment­sy­stem ver­ant­wort­lich. Zu­vor ar­bei­te­te der stu­dier­te Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker meh­re­re Jah­re lang als Con­sul­tant bei ver­schie­de­nen IT-Fir­men.

Car­sten El­ler, Dipl.-Math., Jahr­gang 1978, ar­bei­tet bei Eber­spä­cher Ex­haust Tech­no­lo­gy GmbH & Co. KG. Er hat Ma­the­ma­tik an der Uni­ver­si­tät Stutt­gart stu­diert und ist seit 2005 für Eber­spä­cher tä­tig. Heu­te ist er Fach­re­fe­rent für Me­tho­den- und Soft­wa­re­ent­wick­lung im Be­reich Tools, Me­thods & Stan­dards Fe­stig­keit.

Da­ni­el Fei­die­ker, Jahr­gang 1972, ist Part­ner bei in­te­gra­ti­on-fac­to­ry GmbH & Co. KG in Frank­furt am Main. Er ist seit über 15 Jah­ren im Data Ware­hou­si­ng in lei­ten­den Po­si­tio­nen bei der Deut­schen Bör­se AG und in­te­gra­ti­on-fac­to­ry tä­tig. In die­sem Rah­men hat er große Data Ware­hou­ses und Busi­ness-Ap­pli­ka­tio­nen auf­ge­baut so­wie tech­nisch und in­halt­lich ge­prägt.

Jens Gro­e­ne­veld, Jahr­gang 1984, ist HR Busi­ness Part­ner und im HR Com­pe­tence Cen­ter bei der Carl Zeiss Vi­si­on tä­tig. Er ver­ant­wor­tet u. a. The­men wie Peo­ple De­ve­lop­ment, Lear­ning, Ta­lent At­trac­ti­on und Re­crui­ting. Nach sei­nem Be­rufs­ein­stieg in ei­ner Un­ter­neh­mens­be­ra­tung star­te­te er im Jahr 2013 bei ZEISS in der Kon­zern­funk­ti­on Hu­man Re­sources in der glo­ba­len Per­so­nal­ent­wick­lung.

Ro­bert Hei­ne­cke, Jahr­gang 1990, ist Co-Foun­der und CEO bei Bree­ze. Wäh­rend des Stu­di­ums in Leip­zig und Ham­burg (In­for­ma­tik, IT-Ma­nage­ment & Con­sul­ting) war er in­ter­na­tio­nal für meh­re­re Un­ter­neh­mens­be­ra­tun­gen tä­tig. Am Ende sei­nes Ma­ster-Stu­di­ums grün­de­te er zu­sam­men mit ehe­ma­li­gen Ar­beits­kol­le­gen das Ham­bur­ger Start-up Bree­ze.

Se­ba­s­ti­an Her­ber­mann, Dipl.-Inf., ar­bei­tet bei der ades­so AG in Dort­mund als Soft­wa­re­a­r­chi­tekt. Zu­vor schloss er ein In­for­ma­tik­stu­di­um an der TU Dort­mund ab. Er wird in un­ter­schied­li­chen Pro­jek­ten im Be­reich der Java- und Ja­va­S­cript-Ent­wick­lung ein­ge­setzt und ist als Tu­tor für in­ter­ne Schu­lun­gen tä­tig.

Ralf Ho­fe­städt, Prof. Dr. ha­bil., hat seit 2001 eine Pro­fes­sur in Bio­in­for­ma­tik und Me­di­zi­ni­scher In­for­ma­tik an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld inne. Er stu­dier­te In­for­ma­tik und Bio­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bonn, wo er auch pro­mo­vier­te. Nach der Ha­bi­li­ta­ti­on war er als Ver­tre­tungs­pro­fes­sor für Me­di­zi­ni­sche In­for­ma­tik an der Uni­ver­si­tät Leip­zig und als Pro­fes­sor für An­ge­wand­te In­for­ma­tik an der Uni­ver­si­tät Mag­de­burg tä­tig.

To­bi­as Hol­la­rek, M. Sc. In­for­ma­tik, Jahr­gang 1988, stu­dier­te In­for­ma­tik an der TU Mün­chen. Seit Mai 2016 ist der lei­den­schaft­li­che An­hän­ger agi­ler Me­tho­den An­dro­id-Ent­wick­ler und Über-den-Tel­ler­rand-Schau­er bei der evers­kill GmbH. Dort ist er auch für die Or­ga­ni­sa­ti­on in­ter­ner Fort­bil­dun­gen zu­stän­dig.

Son­ja Holt­ze, Jahr­gang 1969, ist als Grup­pen­lei­te­rin De­li­ve­ry Lead De­sign & Re­lea­se­ma­nage­ment in der Ent­wick­lungs­ab­tei­lung On­line & Chan­nels bei Vo­da­fo­ne Deut­sch­land am Stand­ort Un­ter­föhring tä­tig. Sie ar­bei­tet seit 2010 bei Vo­da­fo­ne Deut­sch­land, zu­nächst als WEB Pro­jekt­lei­te­rin, nun als Team­lei­te­rin. Sie ver­ant­wor­tet das ge­sam­te Re­lea­se- und Pro­jekt­ma­na­ge­ment der Ent­wick­lungs­ab­tei­lung.

Falk Hu­se­mann, Dipl.-Inf., Jahr­gang 1986, Schwa­rz IT GmbH & Co. KG, ver­ant­wor­tet und be­treibt mit ei­nem Team aus Netz­wer­k­in­ge­ni­eu­ren und -ar­chi­tek­ten et­li­che La­ger-, Ver­wal­tungs- und Re­chen­zen­trums-Netz­wer­ke so­wie de­ren tech­ni­sche Si­cher­heit für die On­line-Spar­te von Lidl.

Mar­tin Idel, Dr. rer. nat., ar­bei­tet seit 2016 als Soft­wa­re Con­sul­tant bei TNG. Zu­vor hat er Phy­sik und Ma­the­ma­tik in Aa­chen und Mün­chen stu­diert und an der TU Mün­chen in Quan­ten­in­for­ma­ti­ons­theo­rie pro­mo­viert.

Marc Ir­misch-Pe­tit ist seit 2015 Vice Pre­si­dent Ge­ne­ral Ma­na­ger der Mon­ster World­wi­de Deut­sch­land GmbH so­wie der Mon­ster World­wi­de Au­stria GmbH und der Mon­ster Swit­zer­land AG. Er kam im No­vem­ber 2013 als Di­rec­tor Sa­les Ger­ma­ny zu Mon­ster und über­nahm die Ver­ant­wor­tung für den deut­schen Ver­trieb.

Phil­ipp Je­ster, Dr. rer. nat., ist Team­lei­ter Lens De­sign bei der Carl Zeiss Vi­si­on GmbH. Nach ei­nem Stu­di­um der Ma­the­ma­tik in Ulm stieg er 2007 bei ZEISS als Prak­ti­kant in der zen­tra­len For­schung ein, pro­mo­vier­te im Un­ter­neh­men und wur­de 2015 zum Se­ni­or Scien­tist er­nannt. Nach ei­ner Ent­sen­dung nach Au­stra­li­en lei­tet er seit Sep­tem­ber 2017 das Lens-De­sign-Team im Ge­schäfts­be­reich Bril­len­glä­ser bei ZEISS in Aalen.

Ni­co­le Jo­chems, Prof. Dr., Jahr­gang 1979, ist Stu­dien­gangs­lei­te­rin des Stu­dien­gangs Me­dien­in­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät zu Lü­beck. Sie hat In­for­ma­tik mit Ne­ben­fach Psy­cho­lo­gie an der RWTH Aa­chen stu­diert und ist seit 2013 Pro­fes­so­rin für Me­dien­in­for­ma­tik am In­sti­tut für Mul­ti­me­dia­le und In­ter­ak­ti­ve Sy­ste­me (IMIS) der Uni­ver­si­tät zu Lü­beck. Zu ih­ren For­schungs­schwer­punk­ten zählt u. a. Hu­man-Cen­te­red De­sign.

Björn Kai­ser ist Ab­tei­lungs­lei­ter für tech­ni­sche Pro­dukt­ent­wick­lung bei OTTO. Er ver­ant­wor­tet die tech­ni­schen Kom­po­nen­ten rund um den Kern­be­stell­pro­zess bei otto.de und das Fron­t­end-Kom­pe­tenz­team. Sei­ne Spe­zi­al­ge­bie­te sind Ja­va­S­cript und Re­spon­si­ve Web­de­sign. Sei­ne Lei­den­schaft gilt dem The­ma Web-Per­for­mance.

Tho­mas Ko­woll ar­bei­te­te 19 Jah­re lang bei der Deut­schen Te­le­kom AG, be­vor er An­fang 2018 zur BWI GmbH wech­sel­te. Als Se­ni­or Ser­vice Ma­na­ger im Pro­jekt­ma­na­ge­ment küm­mert sich der 36-Jäh­ri­ge um Bun­des­be­hör­den, die sich mit Fra­gen zur IT-Si­cher­heit an die BWI wen­den.

An­dre­as Krahn­ke, Dr. rer. nat., Jahr­gang 1976, pro­mo­vier­te 2005 an der TU Mün­chen in In­for­ma­tik. An­schlie­ßend war er Trai­ning En­gi­neer und Team Lead bei The Math­Works GmbH. Seit 2018 lei­tet er die deut­sche Schu­lungs­ab­tei­lung des US-ame­ri­ka­ni­sche Soft­ware­her­stel­lers.

Den­nis Kun­disch, Prof. Dr., Jahr­gang 1974, Uni­ver­si­tät Pa­der­born, ist seit 2009 der In­ha­ber des Lehr­stuhls für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, ins­be­son­de­re Di­gi­ta­le Märk­te. Sei­ne For­schungs­in­ter­es­sen lie­gen in den Be­rei­chen Crowd­sour­cing, da­ten­ge­trie­be­nes Ent­schei­den, di­gi­ta­le Ge­schäfts­mo­del­le, Platt­for­m­öko­no­mie, Elec­tro­nic Word of Mouth, Ga­mi­fi­ca­ti­on und E-Lear­ning.

Hei­ke Leon­hard ar­bei­tet im Team Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on des Deut­schen For­schungs­zen­trums für Künst­li­che In­tel­li­genz (DFKI) am Stand­ort Saa­r­brücken. Sie stu­dier­te Ge­schich­te in Mün­chen und Pa­ris. Von 1996 bis 2001 war sie bei IDS Scheer, zu­letzt im Be­reich In­ve­stor Re­la­ti­ons. Seit 2001 ar­bei­tet sie für das DFKI und ver­ant­wor­tet un­ter an­de­rem die zwei­mal jähr­lich er­schei­nen­den DFKI-News.

Nick­las Linz schloss sein In­for­ma­tik­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät des Saa­r­lan­des 2018 mit ei­nem Ma­ster ab. Be­reits als Ba­che­lor-Stu­dent be­gann er 2014 am DFKI als Re­se­a­rch As­si­stant im For­schungs­be­reich In­tel­li­gen­te Be­nut­zer­schnitt­stel­len zu ar­bei­ten. Seit 2016 ist er dort Re­se­a­r­cher. Er be­schäf­tigt sich haupt­säch­lich mit der Ver­wen­dung von Sprach­tech­no­lo­gi­en und ma­schi­nel­len Lern­ver­fah­ren zur Dia­gno­se­un­ter­stüt­zung.

Marc Mart­schei, Jahr­gang 1984, ist bei der in­te­gra­ti­on-fac­to­ry GmbH &...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...