Sie sind hier
E-Book

Sicher präsentieren - wirksamer vortragen

Wirksam vortragen

AutorMartin Dall
VerlagRedline Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783864146459
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Präsentationen sind das Standardinstrument für professionelle Kommunikation im Business - in fast jeder Branche. Doch leider vermitteln viele Vorträge häufig nur unzureichend das zentrale Anliegen des Referenten. Dieses Buch bietet umfassende praktische Anleitungen und Werkzeuge für erfolgreiche und kurzweilige Präsentationen, hilfreich sowohl für Profis als auch für Einsteiger. Die überarbeitete Neuauflage dieses Standardwerks erscheint nun in einer gestrafften und günstigeren Ausgabe - somit eine handliche, prägnante und unerlässliche Lektüre für alle, die im Berufsalltag mit der perfekten Präsentation glänzen möchten.

Martin Dall ist Eigentümer und Geschäftsführer des international tätigen Trainingsinstituts HPS. Mit seinem Team von hoch qualifizierten Präsentationsexperten unterrichtet er Vertreter führender Unternehmen aus allen Branchen. http://www.hps-training.com/de/

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1

Erfolgsfaktor 1: Zielsetzung und Zielgruppenanalyse


 


1.1 Von Punkt A nach Punkt B

1.2 Der Na und?-Faktor

1.3 Ziele setzen: Mit System zum Punkt B

1.4 Zielgruppenanalyse mit dem FOCUS-Finder

1.5 Zielgruppenanalyse in schwierigen Fällen


Für den Erfolg einer Präsentation oder eines Vortrags unerlässlich: die rechtzeitige Beschäftigung mit der Zielgruppe und mit Ihren Präsentations­­zielen. In diesem Kapitel widmen wir uns diesen Themen und legen damit das Fundament für die weitere Vorgangsweise und eine gelungene Präsentation.

1.1 Von Punkt A nach Punkt B


Ihre wichtigste Aufgabe bei Präsentationen und Vorträgen: die Zuhörer von einem Ausgangspunkt, dem Punkt A, zu einem Endpunkt, dem Punkt B, zu bringen. Der Ausgangspunkt A ist die Situation, in der sich das Publikum zu Beginn der Präsentation befindet: uninformiert, passiv, skeptisch, vielleicht freundlich und höchst gespannt, jedenfalls aber relativ ahnungslos, was kommt und was erwartet wird. Auch wenn das Publikum schon Vorwissen hat, kann dieses unvollständig, interpretierend und mit Vorurteilen oder Erfahrungen belastet sein.

Der Punkt B ist das Ziel Ihrer Präsentation: Zustimmung, ein Beschluss, eine Veränderung, ein Lernerfolg, der Start eines Projekts, das Ergreifen einer Chance oder was auch immer Sie als Ziel definieren. Der Zweck der Präsenta­­tion ist, Ihnen dabei zu helfen, die Zuhörer zu diesem Punkt B – Ihrem Ziel – zu bringen.

Sie müssen bereits mit diesem Ziel vor Augen in die Präsentation gehen und Sie brauchen eine glasklare Vorstellung davon, wie das Ziel aussieht. Wie ein Sportler, der am Start hochkonzentriert sein Ziel anpeilt, oder ein Schütze beim konzentrierten Blick durch sein Zielfernrohr. Dieses Konzept kannten bereits die alten Griechen, die ja heute noch Vorbild für unsere Rhetorik sind. Aristoteles nannte dieses Prinzip Teleologie. Das bedeutet, etwas zu studie­ren oder zu tun und bereits zu Beginn zielgerichtet den genauen Zweck und das anvisierte Ende im Kopf zu haben – den Punkt B! Man muss nun glücklicherweise nicht gleich die alten Philosophen studieren, um einen Vortrag zu halten, doch hat es sich als zielführend und äußerst wirkungsvoll herausgestellt, dieses Prinzip auch in Präsentationen anzuwenden.

Mit dem Publikum zum Punkt B


Wenn Sie von Anfang an wissen, was Sie erreichen möchten, und das auch präzise ansprechen, kann es nie mehr passieren, dass Ihr Publikum nach einer Präsentation hilflos fragt: Wozu haben Sie uns das erzählt? Was sollen wir jetzt damit? Das wäre ein klares Indiz dafür, dass der Punkt B, also das Präsentationsziel, unbekannt ist, die Präsentationssünde Nummer 1 also.

Doch leider passiert genau das in vielen Präsentationen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manche trauen sich nicht, klar und deutlich zu sagen, was sie wollen, und andere wissen es gar nicht so genau. Sie denken, es ginge ohnehin nur um unverbindliche Information und sie könnten ja einfach einmal beginnen und würden dann schon sehen, wie das Publikum reagiert. Ein fataler Fehler! Das wäre etwa so, als würde ein Formel-1-Pilot sich erst auf der ­Strecke entscheiden, ob er gewinnen oder einfach nur wegen des olympischen Gedankens mitfahren möchte. Der olympische Gedanke ist im Business und bei Fachvorträgen allerdings zu wenig.

Teilen Sie von Anfang an mit, was Sie wollen. Statt Wir reden heute über das Projekt ‚Business-Lunch‘ sagen Sie auf den Punkt gebracht:

Das Ziel der heutigen Präsentation ist, eine Entscheidung zu treffen, ob wir das Projekt Business-Lunch weiterverfolgen oder ob wir es stoppen.

Somit ist klar, worauf Sie hinauswollen und unter welchem Aspekt Ihr Publikum die Präsentation betrachten soll.

Definieren Sie immer Ihren Punkt B – Ihr Präsentationsziel – und steuern Sie ihn von Beginn weg an. Damit ist auch für das Publikum klar, was das Ziel ist. Und nur so können Sie später messen, ob Sie Ihr Ziel auch erreicht haben. Und niemand braucht sich mehr zu wundern, wozu er Ihnen eigentlich zugehört hat.

Punkt A

Punkt B

Zuhörer ist uninformiert

Zuhörer versteht

Zuhörer ist skeptisch

Zuhörer akzeptiert

Zuhörer ist passiv

Zuhörer handelt

Übersicht: Ausgangspunkt vor der Präsentation und das angestrebte Ziel

Erst wenn die Zuhörer verstanden und akzeptiert haben, weshalb, sind sie bereit zu handeln. Hier einige Beispiele aus der Praxis:

Punkt A

Punkt B

Danke, kein Interesse.

Sehr interessant und wichtig für uns, bitte um mehr Informationen und einen Folgetermin.

Eine weitere aus hunderten Geschäftsideen.

Diese Idee bietet eine große Chance, ich werde näher prüfen, ob ich investiere.

Das Budget für die Logistik ist ausreichend.

Die Logistik braucht unbedingt ein höheres Budget, weil Engpässe drohen.

Unsere Maschinen funktionieren bestens.

Wir brauchen neue Maschinen wegen besse­rer Produktivität und Qualität.

Diese Hypothese ist Unsinn.

Diese Hypothese birgt eine große Chance, wir müssen sie prüfen.

Das Thema dieses Vortrags ist langweilig.

Dieses Thema ist faszinierend, ich möchte gerne noch mehr Information darüber.

Übersicht: Was müssen Sie Ihrem Publikum während der Präsentation erzählen, damit Sie den Punkt B erreichen?

Was wirklich zählt: Interessen und Bedürfnisse des Publikums


Sprich über dich und dein Anliegen und du langweilst mich – sprich über mich und meine Interessen und du faszinierst mich! – Bringen Sie die Interessen und Anliegen Ihrer Zuhörer in direkten Zusammenhang mit Ihrem Präsentationsziel. Bevor Sie sich überlegen, was Sie präsentieren wollen, fragen Sie sich, was Ihre Zuhörer interessieren könnte. Denn das Publikum ist viel wichtiger als der Präsentator – eine entscheidende und leider ebenso wie die Definition des Punktes B gern vernachlässigte Voraussetzung für eine gelungene Präsentation.

Aristoteles nannte diesen Aspekt Pathos und beschrieb damit die emotio­­nale Ausrichtung einer Rede auf das Publikum – und zwar wieder von Beginn an. Das bedeutet, Sie betrachten bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation sämt­liche Inhalte und Argumente mit den Augen und Interessen Ihres Publikums. Dazu gehören vor allem die Bedürfnisse, Anliegen, Sorgen und Ängste Ihrer Zuhörer. Je besser Sie diese Interessen und Bedürfnisse kennen und integrieren, desto wertvoller wird Ihre Präsentation.

Fragen Sie sich, was Ihren Chef interessiert, was Ihre Kollegen wollen, was Ihren Kunden Sorgen bereitet oder wovor Ihr Projektteam Angst hat. Neh­men Sie die Antworten auf diese Fragen in Ihren Vortrag auf. Ihre Zuhörer bekommen dadurch das Gefühl, dass ihre speziellen Interessen und Anliegen von Ihnen berücksichtigt werden. Damit sichern Sie sich deren Aufmerksam­keit und legen das Fundament zum gemeinsamen Erreichen von Punkt B.

 

Bekannt?

Berücksichtigt?

Wünsche

 

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...