Sie sind hier
E-Book

9/11

Der Tag, die Angst, die Folgen

AutorBernd Greiner
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783406612459
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Was geschah wirklich am 11.September2001? Seit zehn Jahren recherchieren staatliche Ermittler und Historiker. Dennoch haben Verschwörungstheorien über «9/11» nach wie vor Hochkonjunktur. Gestützt auf neues Archivmaterial und die neuesten Erkenntnisse über Täter, Hintermänner und Drahtzieher schildert Bernd Greiner die Ereignisse und untersucht ihre Folgen. Dieses Buch entkräftet zahlreiche Legenden: dass eine entführte Maschine abgeschossen worden sei, dass die Katastrophe mit einer besseren Kooperation von Polizei und Geheimdiensten hätte verhindert werden können oder dass eine rechtzeitige Verhaftung Osama Bin Ladens am Desinteresse der Regierung Clinton scheiterte. Keine dieser Vermutungen ist haltbar. Gezeigt werden auch die unerwünschten Ergebnisse des «Krieges gegen den Terror» - wie der Einsatz des Militärs Al-Qaida neuen Zulauf bescherte und eine fragile Organisation auf Dauer eher stärkte als schwächte. Vor allem aber geht es um die Hinterlassenschaften des «Krieges gegen den Terror» in den USA und Europa. Immer deutlicher treten die Beschädigungen der demokratischen Verfassung und des politischen Wertessystems hervor - jener Grundlagen also, die es gegen die terroristische Herausforderung eigentlich zu verteidigen und zu stärken gilt. So entsteht die Geschichte eines nervösen Jahrzehnts, in dem die Angst ins öffentliche Leben zurückkehrte.

Bernd Greiner, geb. 1952, ist Leiter des Arbeitsbereichs 'Theorie und Geschichte der Gewalt' am Hamburger Institut für Sozialforschung und Professor am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Ein Passagierflugzeug, das sich am 11. September 2001 auf halber Höhe in einen Wolkenkratzer fräst;

zerklumpte Metallteile auf den Straßen, Überreste eines Triebwerks, daneben zerfetzte Körper mit breiten Gurten um die Hüften, angelegt zur Sicherheit während eines Fluges;

der benachbarte Büroturm, auch er wenige Minuten später in Flammen und Rauch, getroffen von einem zweiten Düsenjet;

im oberen Drittel der Hochhäuser Eingeschlossene, den Tod durch Ersticken oder Verbrennen vor Augen, mit Stofffetzen um Hilfe winkend die einen, in ihrer Verzweiflung zum Sprung aus Hunderten von Metern Höhe bereit die anderen, im Fall gefilmt von Fernsehkameras und Touristen;

Feuerwehrleute mit Äxten auf dem Weg zur Brandstelle – «you went in, when we went out», wird später in ihren Todesanzeigen als letzter Gruß von Überlebenden zu lesen sein;

die Meldung, dass zwei weitere Flugzeuge entführt wurden, beide mit Kurs auf die politischen und militärischen Schaltzentralen des Landes, schließlich die Nachricht: auch Teile des Pentagon stehen in Flammen, und «United Airlines 93» ist in der Nähe von Shanksville, Pennsylvania, in einen Acker gestürzt, 20 Flugminuten vom Weißen Haus und vom Kapitol entfernt.

Eine Synagoge in Tunesien, April 2002, Todesstätte für 21 Menschen – darunter 14 deutsche Touristen – nach der Explosion einer Bombe, die von den Drahtziehern von «9/11» in Auftrag gegeben worden war.

Der beliebte Touristenort Kuta auf Bali am späten Abend des 12. Oktober 2002, wo «Jemaah Islamiah» – eine Gruppe mit engen Kontakten zu Al-Qaida – drei Bomben zündete und 202 Menschen tötete.

Das mit 900 Besuchern voll besetzte Dubrowka-Theater in Moskau, am 23. Oktober 2002 während einer Vorstellung von einem tschetschenischen Kommando besetzt und nach zwei Tagen unter Einsatz von Nervengas erstürmt – eine Aktion, die 129 Geiseln und ungefähr 50 Terroristen das Leben kostete.

Vier Vorortzüge in Madrid, von Bomben zerfetzt im Berufsverkehr am frühen Morgen des 11. März 2004 – 191 Tote und über 2000 Verletzte nahmen die Bombenleger in Kauf, um die spanische Regierung zum Rückzug ihrer Truppen aus dem Irak zu bewegen.

Die knapp 1300 Geiseln, Anfang September 2004 drei Tage lang in der «Schule Nummer Eins» in Beslan festgehalten und gequält von radikal-islamischen Gotteskriegern, die ihren Kampf gegen Moskau auf Nordossetien ausweiten wollten und 331 Menschen, darunter 186 Kinder, mit in den Tod rissen.

Die Londoner U-Bahn am Morgen des 7. Juli 2005, erschüttert von der Explosion mehrerer Bomben, die 56 Menschen töteten und 700 verletzten.

Die dreitägigen Schießereien Ende November 2008 in Mumbai, nachdem mehrere Kommandos an zehn verschiedenen Stellen der Stadt Bomben und Feuer gelegt, 174 Personen ermordet und über 300 verletzt hatten.

Der Morgen des 29. März 2010, als in der Moskauer U-Bahn zwei Selbstmordattentäterinnen, Mitglieder extremistischer Gruppen aus dem Nordkaukasus, sich selbst und 40 Passagiere in die Luft sprengten.

Bilder und Eindrücke aus den letzten zehn Jahren, Schattenwürfe einer Geschichte, die sich jederzeit wiederholen kann, an jedem Ort der Welt. Diese Geschichte handelt im Kern von einer Rückkehr politischer Angst ins öffentliche Leben, erinnert an die dunkelsten Kapitel des Kalten Krieges: «Sie sind überall, in Fabriken, Büros, Metzgereien, an den Straßenecken, in privaten Firmen», so der amerikanische Justizminister Tom Clark Ende der 1940er Jahre über kommunistische Schläferzellen. «Und jeder trägt den Keim für den Untergang der Gesellschaft mit sich.»[1] Tom Ridge, Leiter des US-Heimatschutzministeriums, klang zum Verwechseln ähnlich, als er 2003 und 2004 wiederholt vor noch schlimmeren Angriffen als im September 2001 warnte. Von Giftgasanschlägen in U-Bahnen war die Rede, Hunderte von Detektoren wurden in der Hoffnung auf eine frühzeitige Warnung über das Stadtgebiet von Los Angeles verteilt, F-15-Abfangjäger patrouillierten über potentiellen Anschlagzielen. Was ein Mitarbeiter der CIA über die Stimmung in den USA sagte, konnte und kann man zeitweise auch in Europa beobachten: «Etwas nicht anzuzeigen, weil es einfach verrückt ist, kommt den Leuten gar nicht mehr in den Sinn. Es gibt keine Blockaden mehr. Alles wird angezeigt, überall. Und die Bewertungskriterien sind verloren gegangen. Niemand sagt: ‹Also gemessen an meiner Erfahrung ist dieser Kerl ein verdammter Lügner›. Niemand sagt, ‹diese Berichte haben überhaupt keine Grundlage›.»[2] Wie hätte es auch anders sein sollen angesichts von verängstigten Meinungsmachern und Politikern, die ihrerseits die Ängste der Anderen für eigene Zwecke ausbeuteten? Auffällig oft warnte das Weiße Haus ausgerechnet während des Wahlkampfes 2004 vor erhöhter Terrorgefahr; und 2008 versuchte auch Hillary Clinton, während der Vorwahlen auf Kosten von Barack Obama mit Angst Politik zu machen: «Wem würden Sie mehr vertrauen, wenn nachts um drei das Telefon klingelt?»

Schon jetzt eine umfassende Geschichte dieses nervösen Jahrzehnts schreiben zu wollen, wäre ein vermessener Anspruch. Trotzdem ist die Zeit für eine erste Bilanz über die Hintergründe und Folgen des 11. September 2001 gekommen. Ausgerechnet über die Administration George W. Bush, die sich hermetisch gegenüber der Außenwelt abzuschotten versuchte, drang noch während ihrer Amtszeit ungewöhnlich viel nach außen. Von Finanzminister Paul O’Neill über den Koordinator der Anti-Terrorpolitik, Richard Clarke, bis zum ehemaligen Botschafter Joseph Wilson und weniger bekannten Mitarbeitern von Ministerien quittierten Dutzende den Dienst und gaben Interna preis – in der Regel nicht wegen gekränkter Eitelkeit, sondern aus Sorge um den Kontrollverlust innerhalb des politischen Systems und mithin über den Zustand der Demokratie in ihrem Land. Allen Unkenrufen über den Niedergang ihres Genres zum Trotz leisteten auch investigative Journalisten – vorweg Seymour Hersh, Dana Priest, Barton Gellman und Ron Suskind – einen unverzichtbaren Beitrag. Ihnen, der Initiative von Hinterbliebenen der Anschlagsopfer in New York und Washington sowie Anwälten und Bürgerrechtsorganisationen, die sich um Häftlinge in Guantanamo kümmern, ist die Freigabe Hunderter von Akten zu verdanken, die ungewöhnliche Einblicke in die Arbeit der Regierung, des Pentagon und der Geheimdienste bieten. In der vom Kongress bestellten Untersuchungskommission zu den Hintergründen von «9/11» wurden zahlreiche dieser Dokumente penibel ausgewertet, John Ehrenberg, Karen Greenberg und John Prados haben einschlägige Editionen vorgelegt. Die umfangreichste Quellensammlung indes steht im Internet zur Verfügung, aufgearbeitet von Historikern des «National Security Archive». Diese an der George Washington University angesiedelte gemeinnützige Organisation ist für Zeithistoriker mittlerweile unumgänglich; sie genießt zu Recht den Ruf, ihre umfangreichen, bis zum Zweiten Weltkrieg zurückreichenden Bestände nach den Maßstäben professioneller Archivare zu pflegen. Herkunft, Kontext und Wirkungsgeschichte der Quellen sind nachvollziehbar, elektronische Findbücher erleichtern die Recherche. Fortlaufende Ergänzungen ermöglichen überdies eine kontinuierliche Ergänzung oder Korrektur bereits vorhandenen Wissens.

Aufgrund dieses vielfältigen Materials lassen sich auch die «weißen Flecken» in der Geschichte des 11. September 2001 kartographieren, jene Bereiche also, die künftig für ein besseres Verständnis der Ereignisse bearbeitet werden sollten. In diesem Sinne kann das vorliegende Buch zugleich als Beitrag zur Diskussion von Fragen verstanden werden, die sich aus der Geschichte von «9/11» aufdrängen, aber keineswegs nur von historischem Interesse sind – Fragen zur Außen- und Militärpolitik, zu Bündnisbeziehungen, zum internationalen Völker- und Kriegsrecht und vor allem zur Art und Weise, wie Demokratien mit realen oder imaginierten Gefahren umgehen und welchen Preis sie für den Ausnahmezustand zahlen.

Gerade die Vorgeschichte der Anschläge spielt, sei es hintergründig oder explizit, in tagespolitischen Debatten eine herausragende Rolle. Die Behauptung, dass religiös motivierter Terror und Religionskriege im Namen Allahs die größte Gefahr für Freiheit und Zivilisation sind, steht wie ein Glaubensbekenntnis im Raum, eingängig wegen der radikalen Reduktion von Komplexität und tröstend zugleich, weil es den Blick auf irritierend andere Facetten erspart. Zieht man demgegenüber Studien zu Selbstmordattentätern im Allgemeinen und zu Al-Qaida im Besonderen zu Rate, macht das Bild der von glühender Religiosität getriebenen Fanatiker kaum noch Eindruck. Stattdessen gewinnen weltliche, säkulare Elemente an Kontur: soziale Entwurzelung, Enttäuschung, Demütigung, Bindungslosigkeit, verletztes Ehrgefühl, Wut und Zorn über nationale Erniedrigung, Rache für die Opfer...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
Dienstag, 11. September 200117
New York City, Washington, D. C., Shanksville18
Täter und Tatgehilfen31
Drahtzieher und Hintermänner37
Al-Qaida47
Zeitenwende48
Erster Dschihad in Afghanistan54
Osama Bin Laden als Terror-Unternehmer60
Jagd auf Osama Bin Laden74
Afghanistan und Irak81
Sturz und Wiederkehr der Taliban88
«Regimewechsel» im Irak?99
Propagandakrieg102
Kriegsgründe119
Eine Neuauflage der «Imperialen Präsidentschaft»131
Selbstermächtigung der Exekutive133
Streit um die Verfassung143
Selbstentmachtung des Kongresses159
Vom Rechtsstaat zum Machtstaat173
Folter176
Lager193
Korrekturversuche208
Erbmassen221
Präventionsrecht225
Präventivkrieg236
Anmerkungen251
Bildnachweis265
Literatur267
Quellen273
Register276
Zum Buch281

Weitere E-Books zum Thema: Terrorismus

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...