Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 15 |
Vorbemerkungen | 17 |
1. Teil: Abram und die Könige – Genesis 14 | 23 |
I. Kedorla‘omer von Elam und die Frage nach dem historischen Abra(ha)m1 | 25 |
1. Familiengeschichte und Weltgeschichte | 25 |
2. Die Historisierung Abra(ha)ms | 26 |
II. Die Literargeschichte von Gen 14 | 29 |
1. Abgrenzung der Perikope | 29 |
2. Zur Forschungsgeschichte | 31 |
3. Die Glossierungen als Schlüssel zur | 36 |
III. Ein synoptischer Vergleich mit dem aramäischen Genesis-Apokryphon | 41 |
1. Das Genesis-Apokryphon | 41 |
2. Synopse von Gen 14,1–15,4MT und GA 21,23–22,34 | 60 |
3. Der größte gemeinsame Text – die Grundschicht224 | 71 |
4. Der Befund zu Gen 13 und 15,1–4 | 74 |
IV. Und es geschah in den Tagen Amrafels – eine Vorgeschichte des Ostjordanlandes277 | 84 |
1. Gen 14 (Grundschicht) als eigenständiges Dokument | 84 |
2. Kompositionsstruktur: Völker und Könige | 106 |
3. Der Abram631 von Gen 14 (Grundschicht) | 137 |
4. Erzählte Zeit und die Zeit des Erzählers689 | 149 |
V. Die redaktionellen Bearbeitungen | 151 |
1. Die gemeinsame Glossierungsschicht | 151 |
2. Die weitere Glossierung im Genesis-Apokryphon | 158 |
3. Die weitere Glossierung im Masoretischen Text | 159 |
4. Intratextuelle Bezüge im Pentateuch | 168 |
VI. Ausblick | 175 |
2. Teil: Abra(ha)m, der Vertraute Gottes – Genesis 15 | 177 |
I. Die Literargeschichte von Gen 15 | 179 |
1. Ein Edelstein der Abra(ha)müberlieferung | 179 |
2. Gen 15 – kein »nachpriesterlicher« Text | 180 |
3. Literargeschichtliche Einordnung | 198 |
4. Wozu braucht Abram noch eine neue Landverheißung? | 202 |
II. Die vierfache Entfaltung der Landverheißung in Gen 15,7–21 | 207 |
1. Die Einleitung (V.7f.) | 207 |
2. Die zeichenhafte Handlung an den Tieren – die tyrb-Zeremonie | 208 |
3. Die vier Geschlechter in Gen 15 | 218 |
4. Die Landzusage Gen 15,18–21 | 233 |
5. Zusammenfassung: Die vier Geschichtsperioden | 248 |
6. Gattungsbestimmung: Literarische Prophetie | 256 |
III. Der Horizont von Genesis 15 | 263 |
1. Gibt es eine Gen-15-Schicht? | 263 |
2. | 264 |
3. Gen 15 im Kontext der Endkomposition | 268 |
IV. Abra(ha)m – der prophetische Erzvater | 287 |
3. Teil: Abraham, der Vater eines Gewimmels von Völkern – Genesis 17 | 289 |
I. Der angemessene Auslegungshorizont für Genesis 17 | 291 |
1. Eine priesterliche Abrahamgeschichte? | 294 |
2. Die Gretchenfrage zu Gen 17: Wie hältst du’s | 297 |
II. Gottes in Gen 17 | 305 |
1. Sprachliche Erwägungen zur | 305 |
2. Schichtinterne und schichtübergreifende | 312 |
3. Das Verhältnis von Ismael und Isaak | 323 |
4. Die Beschneidung Abrahams als Verbindungs-Glied | 328 |
5. Zusammenfassung: Die | 330 |
III. Gen 17 und die kompositionelle Systematisierung der Genesis | 332 |
1. Die onomatologische Epochengliederung | 332 |
2. Die geographische Systematisierung | 347 |
3. Die chronologische Systematisierung | 360 |
4. Die genealogische Systematisierung und die | 373 |
IV. Ausblick | 384 |
1. Die Position von Gen 17 in der Struktur der Genesis | 384 |
2. Der Umfang der Gen-17-Schicht (Endkompositionsschicht) | 386 |
3. Literarkritik in Gen 17 | 388 |
4. Datierung der Endkomposition | 391 |
5. Nachendkompositionelle Redaktionsgeschichte | 393 |
6. Das Abrahambild in der Genesis | 396 |
Schluss | 399 |
Thesen | 401 |
Theses (English)* | 405 |
Anhang | 409 |
I. Literaturverzeichnis | 411 |
1. Quellen, Übersetzungen, Textsammlungen und Hilfsmittel | 411 |
2. Sekundärliteratur | 414 |
II. Stellenregister | 435 |
III. Register hebräischer und aramäischer Wörter und Wendungen in Auswahl | 459 |