Vorwort | 5 |
Freuen Sie sich – | 5 |
Einsteiger – Fortschreiter? | 5 |
XML verarbeiten, DITA und andere Strukturvorgaben einsetzen | 5 |
Windows und UNIX | 6 |
Inhalt | 7 |
Ihr Schlüssel zum Erfolg: Formate | 19 |
1.1 Regeln für Formatnamen | 20 |
Die Benutzeroberfläche, die Hausordnung und erste Unfallverhütungsvorschriften | 21 |
2.1 Voraussetzungen für ein angenehmes Zusammenleben: Voreinstellungen auf Programmebene | 21 |
2.2 Schalter, Knöpfe und Armaturen | 23 |
2.2.1 Menüleiste | 23 |
2.2.2 QuickAccess-Leiste | 23 |
2.2.3 Formatierungsleiste | 24 |
2.2.4 Registerkarten | 25 |
2.2.5 Lineale – nützlich? | 25 |
2.2.6 Statusleiste – Infos ablesen und auch mal reinklicken | 25 |
2.2.7 Kataloge und Paletten | 26 |
2.3 Voraussetzungen für ein angenehmes Zusammenleben: Voreinstellungen auf Dokumentebene | 27 |
2.4 Was ist ein Textfluss? | 27 |
2.5 Arbeitsseiten, Vorgabeseiten, Referenzseiten | 28 |
2.5.1 Arbeitsseiten | 28 |
2.5.2 Vorgabeseiten | 28 |
2.5.3 Referenzseiten | 29 |
2.6 Steuerzeichen erkennen und eingeben | 29 |
2.7 Objekte auswählen | 30 |
2.8 Die FrameMaker-Hilfe nutzen | 30 |
2.8.1 Hilfe von anderen Anwendern | 31 |
2.9 Die Monitordarstellung verbessern ( Windows) | 31 |
2.10 Wichtige Kurzbefehle | 31 |
Das Seitenlayout festlegen | 33 |
3.1 Das erste Dokument | 33 |
3.2 Seitenlayout einstellen und ändern | 34 |
3.2.1 Seitenformat einstellen | 35 |
3.2.2 Seitenumbruch einstellen | 35 |
3.2.3 Seitenränder, Spaltenanzahl und „ Platz für seitliche Überschrift“ einstellen | 36 |
3.2.4 Asymmetrisches Seitenlayout | 36 |
3.3 Vorgabeseiten bearbeiten | 36 |
3.3.1 Hintergrundtextrahmen ändern | 37 |
3.3.2 Inhalt für Hintergrundtextrahmen | 38 |
3.3.3 „Schablone für Textrahmen auf Arbeitsseite“ ändern | 38 |
3.4 Neue Textrahmen anlegen | 39 |
3.4.1 Textrahmenverkettung | 40 |
3.5 Konflikt und Querverbindung | 40 |
3.5.1 Konflikt beim Spaltenlayout | 40 |
3.5.2 Querverbindung zwischen Textflussrahmen und Rahmen für Hintergrundtext | 41 |
3.6 Neue Vorgabeseiten anlegen | 41 |
3.7 Vorgabeseiten zuweisen | 42 |
3.7.1 Vorgabeseiten manuell zuweisen | 42 |
3.7.2 Vorgabeseiten automatisiert zuweisen | 43 |
3.8 Weitere Layout-Funktionen | 45 |
3.8.1 Seiten drehen | 45 |
3.8.2 Seiten löschen | 45 |
3.8.3 Layout auf den Arbeitsseiten ändern | 45 |
3.9 Fertige Schablonen verwenden | 45 |
3.10 Wichtige Kurzbefehle | 46 |
Textverarbeitung: Wörterbücher und andere Hilfsmittel und Probleme | 47 |
4.1 Umgang mit Dialogfenstern | 47 |
4.2 Steuerzeichen und Sonderzeichen eingeben | 47 |
4.3 Im Text bewegen | Text markieren, kopieren, löschen, einfügen | 49 |
4.4 Suchen/Ändern | 51 |
4.4.1 Sehr praktisch: Suchen, finden und den Inhalt der Zwischenablage einfügen | 52 |
4.4.2 Suchen nach Positionen | 52 |
4.4.3 Suchen mit aktivierter Option „Jokerzeichen“ | 53 |
4.5 Typografische Anführungszeichen und andere Feinheiten | 54 |
4.6 Rechtschreibhilfe | 54 |
4.7 Thesaurus | 55 |
4.8 Unter UNIX Makros aufzeichnen | 55 |
4.9 Wichtige Kurzbefehle | 56 |
Die Absatz-, Zeichen- und Tabellengestaltung richtig bedienen | 57 |
5.1 „Irreguläre“ Formate vermeiden | 57 |
5.2 Ein Format löschen | 59 |
5.3 Alle irregulären Formate finden | 59 |
5.4 Alle irregulären Formate entfernen | 60 |
5.5 Die Einstellung „Beibehalten“ | 60 |
5.6 Mehrere Formate gleichzeitig aktualisieren: „Globale Aktualisierung“ | 61 |
5.7 Ein Format durch ein anderes ersetzen | 62 |
5.8 Formate umbenennen | 62 |
Absatzformate | 63 |
6.1 Einstellungen im Absatzformat | 64 |
6.1.1 Ein neues Absatzformat anlegen | 64 |
6.1.2 Standardschrift | 64 |
6.1.3 Basis | 65 |
6.1.4 Automatische Nummerierung | 66 |
6.1.5 Seitenumbruch | 66 |
6.1.6 Extra | 68 |
6.1.7 Zelle | 70 |
6.2 Wichtige Kurzbefehle | 71 |
Kapitelnummerierung | 73 |
7.1 Durchzählen oder kapitelweise zählen | 73 |
7.2 Nummerierungs-Bausteine kennenlernen | 73 |
7.3 Beispiel 1: Durchzählen | 76 |
7.3.1 Startnummern festlegen | 77 |
7.4 Beispiel 2: Kapitelweise zählen | 78 |
7.4.1 Startnummern festlegen | 78 |
7.4.2 Kapitel- und Bandnummerierung | 79 |
7.5 Umsteigen von älteren FrameMaker- Versionen (vor Version 6) | 80 |
Listen und Auszeichnungen | 81 |
8.1 Listen für Legenden | 83 |
Zeichenformate | 85 |
9.1 Ein Zeichenformat anlegen | 85 |
9.2 Zeichenformate zuweisen und entfernen | 86 |
9.2.1 Ein Zeichenformat manuell zuweisen und entfernen | 86 |
9.2.2 Ein Zeichenformat automatisch zuweisen | 86 |
9.3 Ein Zeichenformat ändern, oder: Die engen Grenzen einer „ ausgezeichneten“ Funktion | 87 |
9.3.1 Ein Zeichenformat kopieren: Vorsicht Falle! | 88 |
9.3.2 Nach einem Zeichenformat suchen | 88 |
9.4 Wichtige Kurzbefehle | 88 |
Seitenumbruch, Spaltenumbruch, Zeilenumbruch | 89 |
10.1 Automatisierung | 89 |
10.1.1 Dokumentbeginn links oder rechts? | 89 |
10.1.2 Seitenbeginn mit einer Überschrift | 91 |
10.1.3 Absätze zusammenhalten | 91 |
10.1.4 Zeilen zusammenhalten | 91 |
10.1.5 Tabellenreihen zusammenhalten | 92 |
10.1.6 Absatzabstände kontrollieren | 92 |
10.1.7 Trennungen hinter Schrägstrichen verhindern | 92 |
10.2 Manuelle Nacharbeit | 93 |
10.2.1 Zeilenumbrüche kontrollieren | 93 |
10.2.2 Seiten- und Spaltenumbrüche kontrollieren | 93 |
10.2.3 Seiten- und Spaltenumbrüche in einer Tabelle kontrollieren | 94 |
Zeilenumbruch im mehrspaltigen Layout | 95 |
11.1 Spaltenausgleich | 95 |
11.2 Zeilenlayout | 96 |
11.3 Breite Objekte in den Spalten verankern | 97 |
Rahmen- und Tabellenverankerung | 101 |
12.1 Rahmenverankerung | 101 |
12.1.1 Verankerungspositionen: Welche für welchen Zweck? | 102 |
12.1.2 Rahmen an die Größe des Inhaltes anpassen: Shrinkwrapping | 105 |
12.1.3 Beschnittene Rahmen | 106 |
12.1.4 Nicht verankerte Rahmen und Abbildungen | 107 |
12.2 Tabellenverankerung | 107 |
12.2.1 Ein eigener Absatz für den Tabellenanker löst Probleme | 107 |
12.2.2 Tabellen ohne zusätzlichen Absatz verankern | 108 |
12.2.3 Seitliche Ausrichtung, Einzüge, Einstellungen für den Beginn | 108 |
12.3 Rahmen und Tabellen „gleiten“ lassen | 108 |
12.4 Rahmen und Tabellen an der Bindekante ausrichten | 109 |
12.5 Tabellen in Rahmen – Rahmen in Tabellen | 109 |
Tabellenformate/Tabellensatz | 111 |
13.1 Eine Tabelle einfügen und ein Tabellenformat anlegen | 111 |
13.2 Drei Einstellungsarten für jede Tabelle | 112 |
13.3 Sichtbare Einstellungen | 113 |
13.3.1 Basis | 113 |
13.3.2 Lineatur | 114 |
13.3.3 Schattierung | 115 |
13.4 Versteckte Einstellungen | 115 |
13.4.1 Absatzformate in den Zellen | 115 |
13.4.2 Anzahl der Spalten und Reihen | 116 |
13.4.3 Spaltenbreite | 116 |
13.5 Optionale Einstellungen | 116 |
13.5.1 Individuelle Zellenlineatur und -schattierung | 116 |
13.5.2 Beispiel 1: Zelle oben links aussparen | 116 |
13.5.3 Beispiel 2: Reihe hervorheben | 117 |
13.5.4 Verbundene Zellen | 118 |
13.5.5 Gedrehte Zellen | 118 |
13.5.6 Seiten- und Spaltenumbruch innerhalb einer Tabelle | 119 |
13.5.7 Eine minimale und maximale Reihenhöhe zuweisen | 119 |
13.6 Tabellentitel und die Systemvariablen „ Tabellenfortsetzung“ und „ Tabellenabschnitt“ | 119 |
13.6.1 Beispiel 1 | 120 |
13.6.2 Beispiel 2 | 120 |
13.7 Tabellengestaltung: Lücken in der Bedienung | 120 |
13.7.1 Tabellenformat-Katalog | 120 |
13.7.2 Umgang mit irregulären Tabellenformaten | 121 |
13.8 Text in eine Tabelle konvertieren und umgekehrt | 122 |
13.9 Weitere Tabellenattraktionen | 123 |
13.9.1 Kopfreihen, Fußreihen, Standardreihen und Spalten einfügen | 123 |
13.9.2 Spaltenbreite ändern | 123 |
13.9.3 Neue Linienstile definieren | 123 |
13.9.4 Tabelleninhalte sortieren | 124 |
13.9.5 Gedrehte Tabellen | 124 |
13.10 Beispiele | 125 |
13.10.1 Tabelle mit vollständiger Lineatur, Kopfreihe und verbundenen Zellen | 125 |
13.10.2 Offene Tabelle mit linksbündigem Text in der ersten Spalte | 126 |
13.10.3 Fahrplan- Tabelle: Schattierte Standardreihen, dunkle Kopfreihe und eine Spaltentrennlinie | 127 |
13.10.4 Tabelle für Hinweise und Warnungen | 128 |
13.10.5 Tabelle für Auflistungen | 130 |
13.11 Wichtige Kurzbefehle | 131 |
Variablen | 133 |
14.1 Systemvariablen | 133 |
14.2 Systemvariablen bearbeiten und einfügen | 136 |
14.3 Variablen mit Bausteinen definieren | 137 |
14.3.1 Variable „Aktuelle Seitennr.“ | 137 |
14.3.2 Variable „Seitenanzahl“: Gesamtseitenzahl | 137 |
14.3.3 Variablen „Laufende K/F1 bis 12“ | 137 |
14.3.4 Variablen „Aktuelles Datum“, „Änderungsdatum“, „Erstellungsdatum“ | 138 |
14.3.5 Variablen „Dateiname (Lang)“, „Dateiname (Kurz)“ | 139 |
14.3.6 Variablen „Tabellenfortsetzung“, „Tabellenabschnitt“ | 139 |
14.3.7 Variablen „Kapitelnummer“, „Bandnummer“ | 139 |
14.4 Benutzervariablen | 139 |
14.5 Benutzervariablen definieren und einfügen | 141 |
14.6 Wichtige Kurzbefehle | 141 |
Querverweise | 143 |
15.1 Querverweise auf Absätze | 143 |
15.1.1 Die wichtigsten Bausteine für Querverweise | 145 |
15.1.2 Gängige Querverweisdefinitionen | 145 |
15.2 Querverweise auf Marken | 146 |
15.3 Querverweise aktualisieren | 146 |
15.4 Weitere Querverweis-Eigenschaften | 147 |
Dateien importieren/Referenzen aktualisieren | 149 |
16.1 Abbildungen importieren | 149 |
16.1.1 Importieren durch Referenz – Vorteile | 149 |
16.1.2 Importieren durch Referenz – Nachteile | 150 |
16.1.3 Datei in Dokument kopieren – Vorteile | 150 |
16.1.4 Datei in Dokument kopieren – Nachteile | 150 |
16.1.5 Referenzliste erstellen | 151 |
16.1.6 Pixeldateien importieren – Auflösung wählen | 152 |
16.1.7 Dateiname, Auflösung und alternativer Text | 152 |
16.1.8 3D-Objekte importieren (nur Windows) | 152 |
16.1.9 Geänderte Abbildungsgrößen und Abbildungsauflösungen berücksichtigen | 153 |
16.2 Texte importieren | 154 |
16.2.1 Unformatierten Text importieren (ASCII, ANSI) | 154 |
16.2.2 Formatierten Text importieren (FrameMaker, Word, RTF, –) | 154 |
16.2.3 OLE2 ( Windows) | 155 |
16.3 Texte durch Referenz importieren: „ Texteinschübe“ | 156 |
16.4 Referenzen aktualisieren | 156 |
16.4.1 Ungelöste Querverweise lösen | 157 |
Grafikwerkzeuge und Farbe | 159 |
17.1 In FrameMaker zeichnen? | 159 |
17.2 Grafikwerkzeuge | 159 |
17.2.1 Konturlauf | 161 |
17.3 Farben im Dokument zur Verfügung stellen | 161 |
17.4 Wichtige Kurzbefehle | 162 |
Die wichtigsten Funktionen der Buchdatei | 163 |
18.1 Die Buchdatei verwaltet | 163 |
18.1.1 Handwerkliches | 163 |
18.2 Funktionen | 164 |
18.2.1 Nummerierungen steuern | 164 |
18.2.2 Durchzählen (vgl. Seite 55) | 165 |
18.2.3 Kapitelweise zählen (vgl. Seite 55) | 165 |
18.2.4 Kapitel-Reihenfolge ändern | 165 |
18.2.5 Buch aktualisieren | 165 |
18.2.6 Fehlermeldungen – Fehlerprotokoll | 166 |
18.2.7 Seitenumbruch und andere Formate einstellen | 167 |
18.2.8 Darstellung festlegen | 167 |
18.2.9 Dateien umbenennen | 167 |
18.2.10 Dateien drucken | 168 |
18.2.11 Formate importieren | 168 |
18.2.12 Dateiübergreifende Textbearbeitung | 168 |
18.3 Wichtige Kurzbefehle | 168 |
Ein Inhaltsverzeichnis und andere Listengenerieren | 169 |
19.1 Ein Inhaltsverzeichnis generieren | 169 |
19.1.1 Auf welchen Einstellungen basiert die Gestaltung? | 170 |
19.1.2 Absatzformate bearbeiten | 170 |
19.1.3 Einträge auf einer Referenzseite überarbeiten | 171 |
19.1.4 Änderungen an den Vorgabeseiten | 172 |
19.2 Formate importieren | 173 |
19.3 Neue Überschriften berücksichtigen | 173 |
19.4 Gestaltungsextras | 174 |
19.4.1 Überschrift für das Inhaltsverzeichnis | 174 |
19.4.2 Namensbeschränkung für neue Absatzformate | 174 |
19.4.3 Zeilenumbrüche und Textgestaltung | 174 |
19.4.4 Hypertext-Verbindungen | 175 |
19.5 Andere Listen | 175 |
19.5.1 Absatzlisten | 175 |
19.5.2 Markenlisten | 176 |
19.5.3 Referenzlisten | 177 |
Ein Stichwortverzeichnis und andere Indizes erstellen | 179 |
20.1 Ein Stichwortverzeichnis generieren | 179 |
20.1.1 Auf welchen Einstellungen basiert die Gestaltung? | 181 |
20.1.2 Absatzformate bearbeiten | 182 |
20.1.3 Referenzseiten bearbeiten | 182 |
20.2 Gestaltungsextras und Indexvollständigkeit | 184 |
20.3 Hypertext- Verbindungen und Zeichenformate | 185 |
20.4 Andere Indizes | 185 |
Drucken und PDF-Dateien erstellen | 187 |
21.1 Details für den Druckauftrag einstellen | 187 |
21.1.1 Drucker wählen | 188 |
21.1.2 Druck für eine farbige PDF-Datei | Composite-Druck | 188 |
21.1.3 Farbseparation in FrameMaker | 189 |
21.2 Details für PDF-Dateien einstellen | 189 |
21.2.1 Einstellungen für die Konvertierung | 190 |
21.2.2 Lesezeichen und Artikel | 192 |
21.2.3 Typen/Tagged PDF – barrierefreie PDF-Datei | 193 |
21.2.4 Verknüpfungen/Benannte Ziele | 193 |
21.2.5 Datei-Informationen | 193 |
21.2.6 PDF-Dateien generieren | 194 |
21.2.7 PDF- Größe optimieren | 194 |
21.3 Wichtige Kurzbefehle | 194 |
Fußnoten | 195 |
22.1 Einstellungen für Fußnoten | 195 |
22.1.1 Das Absatzformat „Fußnote“ | 195 |
22.1.2 Nummerierung | 196 |
22.1.3 Fußnotenspezifische Darstellungseinstellungen | 196 |
22.1.4 Fußnotenlinie und Abstand zum Text | 197 |
22.1.5 Fußnoten löschen | 197 |
22.1.6 Mehrere Fußnotenreferenzen auf eine Fußnote | 197 |
22.1.7 Fußnoten am Dokumentende | 198 |
22.1.8 Mehrere Fußnoten an einer Textstelle | 198 |
22.2 Fußnoten im mehrspaltigen Layout | 198 |
22.3 Tabellenfußnoten | 199 |
22.4 Fußnotenreferenz und Fußnoten halten nicht immer zusammen | 199 |
Die Rechtschreibhilfe individuell einrichten | 201 |
23.1 „-hilfe“, nicht „-prüfung“! | 201 |
23.2 Richtig? Falsch? | 201 |
23.2.1 Hauptwörterbücher | 202 |
23.2.2 Standard- Gruppenwörterbuch | 202 |
23.2.3 Persönliches Wörterbuch | 202 |
23.2.4 Dokumentwörterbuch | 203 |
23.2.5 Weitere Wörterbuchfunktionen | 204 |
23.2.6 Automatische Korrektur | 204 |
23.2.7 Optionen– | 205 |
23.2.8 Buchdatei und Wörterbücher | 205 |
23.3 Silbentrennungen bearbeiten | 205 |
23.3.1 Manuelle Trennunterdrückung und Trennvorgaben | 206 |
Mehrere Dokumentversionen in einer Datei mit „bedingtem Text“ | 207 |
24.1 Was ist bedingter Text? | 207 |
24.2 Bedingungs- Tags anlegen | 208 |
24.3 Bedingungs- Tags zuweisen | 208 |
24.4 Bedingte Textergänzungen ein-/ausblenden | 209 |
24.5 Dokumentvarianten mit „Ausdrücken“ veröffentlichen/ „ Boolsche“ Verknüpfungen | 210 |
24.5.1 Grenzen der Funktion | 211 |
24.5.2 Ausdrücke anlegen | 213 |
24.6 Tipps für den Umgang mit bedingtem Text | 213 |
24.6.1 Ordnung halten | 213 |
24.6.2 Bedingter Text oder mehrere Buchdateien? | 213 |
24.6.3 Bedingte Textstellen entfernen | 213 |
24.6.4 Umbenennen von Bedingungs- Tags | 214 |
24.6.5 Importierte Abbildungen verwalten | 214 |
24.6.6 Bedingter Text und Variablen | 214 |
24.6.7 Ausdrücke mit Hilfe der mif-Datei überarbeiten | 214 |
24.6.8 Bedingte Texte und Übersetzungen | 215 |
24.6.9 Bedingte Texte mit Referenz-Listen überblicken | 215 |
24.6.10 Option „Anzeigen, ob alle Bedingungen angewendet wurden“ | 215 |
24.6.11 Rechtschreibhilfe und Suchen/Ändern | 215 |
24.6.12 Querverweise auf bedingten Text | 216 |
24.7 Wichtige Kurzbefehle | 216 |
Gleichungen | 217 |
25.1 Gleichungen im Textfluss verankern | 217 |
25.2 Gleichungen erstellen | 218 |
25.3 Klammern | 220 |
25.4 Typografie | 220 |
25.5 Positionieren, Ausrichten und Größe ändern | 221 |
25.5.1 Positionieren | 221 |
25.5.2 Zeilenumbruch festlegen | 221 |
25.5.3 Gleichungen ausrichten | 222 |
25.5.4 Gleichungsgrößen nachträglich ändern | 222 |
25.5.5 „FrameMath-Elemente“ definieren/Gleichungen berechnen | 222 |
25.6 Wichtige Kurzbefehle | 222 |
Gedrehte Tabellen und Seiten | 223 |
26.1 Gedrehte Tabellen | 223 |
26.1.1 Eine kurze Tabelle drehen | 223 |
26.1.2 Eine lange Tabelle auf gedrehten Vorgabeseiten unterbringen | 224 |
26.2 Abbildungen drehen | 226 |
Textbearbeitungen nachverfolgen/ Änderungsverwaltung | 227 |
27.1 Dokumente vergleichen | 227 |
27.2 Änderungsbalken | 228 |
27.3 Textbearbeitungen nachverfolgen | 228 |
Hypertext-Dokumente und HTML-Export | 229 |
28.1 Was sind Hypertext-Befehle? | 229 |
28.1.1 FrameViewer-Dokumente | 229 |
28.1.2 Hypertext-Befehle außerhalb von FrameMaker | 230 |
28.2 Hypertext-Befehle einfügen | 230 |
28.2.1 Textbereich „aktivieren“ | 230 |
28.2.2 Absatz „aktivieren“ | 230 |
28.2.3 Textrahmen „aktivieren“ | 231 |
28.2.4 Grafik „aktivieren“ | 231 |
28.2.5 Hypertext-Befehle auf Vorgabeseiten | 231 |
28.2.6 Hypertextbefehl: Syntax | 231 |
28.3 HTML-Export | 231 |
28.3.1 Formate konvertieren | 232 |
28.3.2 Zusätzliche HTML-Funktionen | 234 |
28.3.3 Abbildungskonvertierung | 235 |
28.3.4 Character Macros | 236 |
28.3.5 Cascading Style Sheet | 236 |
28.4 Bücher in HTML-Dateien konvertieren | 236 |
28.4.1 Ein Inhaltsverzeichnis und einen Index konvertieren | 237 |
28.4.2 Headings Table | 237 |
28.5 Wichtige Kurzbefehle | 237 |
Schablonen planen und Formate importieren | 239 |
29.1 Checkliste für Schablonen | 239 |
29.2 Dokumente durch den Import einer Schablone umformatieren | 240 |
29.2.1 Welche Einstellung wird mit welchem Format importiert? | 241 |
29.2.2 Probleme mit PDF-Einstellungen | 242 |
Grundlagen für die Arbeit mit der „Strukturierten Produktoberfläche“ | 243 |
30.1 Kurze Einführung in XML | 244 |
30.1.1 XML bietet Vorteile | 245 |
30.1.2 Unterschiedlich arbeiten mit XML und SGML? | 245 |
30.1.3 Der XML- Quelltext | 246 |
30.1.4 Dokument Type Definition (DTD) und XML-Schema- Definition (XSD) sorgen für Verbindlichkeit | 247 |
30.1.5 Attribute, Entitäten und Notationen | 249 |
30.1.6 „Wohlgeformt“ und „gültig“ („wellformed“ und „ valide“) | 249 |
30.1.7 XML hat Nachteile | 250 |
XML-Import/-Export mit FrameMaker | 251 |
31.1 XML-importieren | 251 |
31.2 Die Strukturierte Anwendung | 254 |
31.2.1 Mit dem Element Definitions Document formatieren | 255 |
31.2.2 Schreib-/Leseregeln übersetzen zwischen XML- und FrameMaker- Struktur | 258 |
31.2.3 XSL in FrameMaker | 259 |
31.3 XML exportieren | 259 |
FrameMaker-DTDs und standardisierte DTDs | 261 |
32.1 FrameMaker-Schablonen | 261 |
32.2 Standardisierte DTDs | 261 |
32.3 DocBook und DITA | 262 |
32.3.1 DocBook | 262 |
32.3.2 DITA | 262 |
32.3.3 DITA- Topic-Arten | 263 |
32.3.4 DITA Maps | 264 |
DITA in FrameMaker | 265 |
33.1 DITA-EDDs und - Templates überarbeiten | 266 |
33.2 Einzelne Topics anlegen | 266 |
33.3 Topics mit der DITA-Map zusammenfassen | 267 |
33.3.1 Überschriften und Meta-Informationen in der DITA Map | 267 |
33.3.2 Mit Topics arbeiten | 268 |
33.3.3 Attribute zu „topicref“-Elementen | 268 |
33.3.4 Bücher und Einzeldokumente aus einer DITA-Map erstellen | 269 |
33.4 Querverweise und erweiterte Querverweise auf Elemente: Xrefs, Conrefs | 269 |
33.4.1 Xrefs | 269 |
33.4.2 Conrefs | 271 |
33.5 DITA-Optionen einstellen | 272 |
Struktur-Modus: Die Benutzeroberfläche | 275 |
34.1 Änderungen im Programmfenster | 275 |
34.1.1 Die Statusleiste zeigt andere Informationen | 276 |
34.1.2 Elementgrenzen einblenden | 276 |
34.2 Strukturansicht | 277 |
34.2.1 Symbole in der Strukturansicht | 277 |
34.2.2 Die Einfügemarke platzieren | 278 |
34.3 Elemente und Text auswählen | 278 |
34.3.1 Elemente und Text im Dokumentfenster auswählen | 278 |
34.3.2 Elemente und Text in der Strukturansicht auswählen | 279 |
34.4 Der Elementkatalog | 279 |
34.4.1 Symbole im Elementkatalog | 281 |
34.4.2 Elemente einfügen | 281 |
34.4.3 Inhalte eingliedern | 281 |
34.4.4 Elemente zusammenfügen | 282 |
34.4.5 Ein Element teilen | 282 |
34.4.6 Einen Elementinhalt ausgliedern | 282 |
34.4.7 Elemente verschieben, Elemente kopieren | 282 |
34.4.8 Elemente löschen | 283 |
34.4.9 Struktur entfernen | 283 |
34.5 Attribute | 283 |
34.5.1 Attributwerte eingeben | 284 |
34.5.2 Attributwerte kopieren, Attributwerte löschen | 285 |
34.6 Strukturierte Dokumente überprüfen | 285 |
34.6.1 Fehlerkennzeichnung in der Strukturansicht | 285 |
34.6.2 Dokumentprüfung/Elementprüfung | 286 |
34.7 Wichtige Kurzbefehle | 287 |
„Unstrukturierte“ Dokumente „strukturieren“ | 289 |
35.1 Automatisch „strukturieren“ | 289 |
35.1.1 Die Konvertierungs- Tabelle anlegen | 290 |
35.1.2 Die Konvertierungstabelle anwenden | 292 |
35.2 Manuell „strukturieren“ | 292 |
35.2.1 Elementdefinitionen importieren | 292 |
„Strukturierte“ Besonderheiten einzelner FrameMaker-Funktionen | 295 |
36.1 Texte importieren | 295 |
36.2 Text eingeben | 296 |
36.3 Suchen/Ändern | 296 |
36.4 Absatz- und Zeichenformate | 296 |
36.5 Tabellen | 296 |
36.5.1 Tabellen einfügen und Formate zuweisen | 296 |
36.5.2 Optionale Einstellungen (vgl. Seite 98) | 297 |
36.5.3 Tabellenzellen verschieben | 297 |
36.5.4 Rahmen und Variablen | 297 |
36.5.5 Gedrehte Tabellen | 297 |
36.6 Variablen | 297 |
36.7 Querverweise | 298 |
36.7.1 Querverweisformate | 299 |
36.8 Fußnoten | 300 |
36.9 Gleichungen | 300 |
36.10 Grafiken | 300 |
36.11 Buchdatei | 301 |
36.11.1 Elementdefinitionen importieren | 301 |
36.11.2 Buchdatei strukturieren | 302 |
36.11.3 Buchdatei aktualisieren | 302 |
36.11.4 Elementprüfung mit Hilfe der Buchdatei | 302 |
36.11.5 Eine Dokumentdatei eines Buches wieder als separates Dokument verwenden | 303 |
36.12 Inhaltsverzeichnis (Liste) und Stichwortverzeichnis ( Index) | 303 |
36.12.1 Inhaltsverzeichnis und andere Listen | 303 |
36.12.2 Stichwortverzeichnis und andere Indizes | 305 |
36.13 Bedingter Text/Filter nach Attribut | 305 |
36.14 PDF-Export | 306 |
Index | 307 |