Agile Business Intelligence. Begriffe, Methoden, Analysen | 1 |
Kurzreferat | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1. Einleitendes Kapitel | 11 |
1.1 Hintergrund zur Thematik und Motivation | 11 |
1.1.1 Ausgangslage | 11 |
1.1.2 Problemstellung | 12 |
1.1.3 Motivation | 12 |
1.1.4 Bezug zu BPM | 13 |
1.2 Zielsetzung, Forschungsfrage und Hypothesen | 13 |
1.2.1 Theoretische und praktische Zielsetzung | 14 |
1.2.2 Forschungsfrage | 15 |
1.2.3 Hypothesen | 15 |
1.3 Adressaten | 15 |
1.3.1 Zielgruppe | 15 |
1.3.2 Vorausgesetzter Kenntnisstand | 16 |
1.4 Methodik und Aufbau der Arbeit | 16 |
1.4.1 Methodik | 16 |
1.4.2 Aktueller Stand der Literatur | 18 |
1.4.3 Die MoSCoW-Methode | 19 |
2. Begriffsdefinitionen | 21 |
2.1 Begriffsarten | 21 |
2.1.1 Buzzword | 21 |
2.1.2 Sammelbegriff | 22 |
2.1.3 Ober- und Unterbegriff | 22 |
2.2 Business Intelligence | 23 |
2.2.1 Datenaufbereitung (ETL) | 25 |
2.2.2 Datensammlung (Data Warehouse) | 26 |
2.2.3 Verteilung der Daten (Data Marts) | 28 |
2.2.4 Analyse der Daten (OLAP) | 28 |
2.2.5 Analyse der Daten (Data Mining) | 30 |
2.2.6 Informationsdarstellung (Reporting) | 31 |
2.3 BI-Projekte | 32 |
2.3.1 Anforderungsmanagement | 33 |
2.3.2 Datenqualität | 34 |
2.3.3 Datenmenge | 34 |
2.4 Agilität | 35 |
2.4.1 Agiles Manifest | 35 |
2.4.2 Agilität in der Informatik | 36 |
2.4.3 Agile Manufacturing | 37 |
2.4.4 Agilität in Organisationen | 37 |
3. Analyse der „agilen Business Intelligence“ | 38 |
3.1 BI-Agilität | 39 |
3.1.1 Grad der BI-Agilität | 40 |
3.1.2 Typen der BI-Agilität | 41 |
3.2 Werte und Prinzipien für die agile BI | 42 |
3.2.1 Werte | 42 |
3.2.2 Prinzipien | 43 |
3.3 Anforderungen an eine agile BI-Ablauforganisation | 44 |
3.3.1 ABIMM - Reifegradmodell für agile BI | 44 |
3.3.2 Vorgehensmodelle in einer agilen BI-Ablauforganisation | 46 |
3.3.3 Methoden | 49 |
3.4 Anforderungen an eine agile BI-Aufbauorganisation | 51 |
3.4.1 BICC | 51 |
3.5 Anforderung an eine agile BI-Technik bzw. Architektur | 53 |
3.5.1 Sandboxes | 53 |
3.5.2 Data Vault | 54 |
3.5.3 Engines | 56 |
3.5.4 Bypässe | 56 |
3.5.5 In-Memory | 57 |
3.5.6 Cloud-BI | 59 |
3.6 Anforderung an eine agile BI-Fachlichkeit | 59 |
3.6.1 Selbstorganisierte Teams | 60 |
3.7 Agile BI aus Sicht außerhalb des TDWI | 60 |
3.7.1 Verständnis von agiler BI von Collier, Cachee und Oswald | 61 |
3.7.2 Forresters Verständnis von agiler BI | 62 |
3.7.3 Verständnis vom agilen Data Warehouse | 64 |
4. Analyse agiler Methoden und Vorgehensmodelle | 66 |
4.1 Agile Vorgehensmodelle | 66 |
4.1.1 Scrum | 66 |
4.1.2eXtreme Programming | 69 |
4.1.3 Kanban | 71 |
4.1.4Feature Driven Development | 72 |
4.2 Agile Methoden | 72 |
4.2.1 DevOps | 73 |
4.2.2 Burndown Charts | 74 |
4.2.3 Stand-Up Meetings | 75 |
4.3 Agile Architekturen und Techniken | 75 |
4.3.1 Cloud Computing | 76 |
4.3.2 NoSQL-Datenbanken | 77 |
4.3.3 Hybrid-Datenbank | 79 |
4.3.4 Automatisierte Tests | 80 |
4.4 Agile Management-Methoden | 81 |
4.4.1 SCARF-Modell | 81 |
4.4.2 Open-Space-Technologie | 82 |
4.4.3 Appreciative Inquiry | 83 |
5. Analyse agiler BI-Projekte | 84 |
5.1 Agile BI bei einer Bank | 84 |
5.2 Agile BI bei einer Versorgungskasse | 85 |
5.3 Agile BI bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts | 87 |
5.4 Zusammenfassende Analyse der agilen BI-Projekte | 89 |
6. Abschließendes Kapitel | 91 |
6.1 Synthese | 91 |
6.2 Beantwortung der Forschungsfrage | 94 |
6.3 Ausblick | 95 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Anhang | 104 |