Geleitwort von Jeff Sutherland | 7 |
Geleitwort von Brett Queener | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Agiles Produktmanagement im Überblick | 18 |
1.2 Agiles Produktmanagement als Teil eines Ganzen | 19 |
1.3 Über dieses Buch und seine Zielgruppe | 20 |
1.4 Danksagung | 20 |
2 Die Product-Owner-Rolle | 23 |
2.1 Die Aufgaben des Product Owner | 23 |
2.2 Hilfreiche Eigenschaften des Product Owner | 27 |
2.2.1 Unternehmer im Unternehmen | 28 |
2.2.2 Mannschaftsdienlicher Leader | 28 |
2.2.3 Verhandlungs- und kommunikationsgeschickt | 29 |
2.2.4 Bevollmächtigt und engagiert | 29 |
2.2.5 Verfügbar und qualifiziert | 30 |
2.3 Die Zusammenarbeit mit dem Team | 31 |
2.4 Die Zusammenarbeit mit dem ScrumMaster | 32 |
2.5 Die Zusammenarbeit mit Kunden, Anwendern und anderen Interessenvertretern | 33 |
2.6 Die Product-Owner-Rolle in großen Scrum-Projekten | 35 |
2.6.1 Der Chief Product Owner | 36 |
2.6.2 Product-Owner-Hierarchien | 37 |
2.6.3 Die Wahl der richtigen Product Owner | 39 |
2.7 Häufige Fehler | 41 |
2.7.1 Der machtlose Product Owner | 41 |
2.7.2 Der überarbeitete Product Owner | 42 |
2.7.3 Der partielle Product Owner | 42 |
2.7.4 Der distanzierte Product Owner | 43 |
2.7.5 Der Proxy Product Owner | 44 |
2.7.6 Das Product-Owner-Komitee | 45 |
2.8 Zusammenfassung | 46 |
3 Produktvision und Produkt-Roadmap | 47 |
3.1 Die Produktvision und ihre Eigenschaften | 48 |
3.1.1 Gemeinsames Ziel und Hypothese | 48 |
3.1.2 Von allen mitgetragen | 49 |
3.1.3 Grob und motivierend | 49 |
3.1.4 Kurz und bündig | 50 |
3.2 Das Erstellen der Produktvision | 50 |
3.2.1 Zusammenarbeit und Kontinuität | 50 |
3.2.2 Das Product Vision Board | 50 |
3.2.3 Die Zielgruppe mit Personas beschreiben | 52 |
3.2.4 Die Bedürfnisse mithilfe von Szenarien untersuchen | 52 |
3.2.5 Das Produkt skizzieren | 53 |
3.2.6 Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vornehmen | 56 |
3.2.7 Die Informationen visualisieren | 56 |
3.2.8 Der Einsatz von konventionellen Marktforschungstechniken | 56 |
3.3 Das minimale Produkt als agile Produktplanungstechnik | 57 |
3.4 Einfachheit als Leitprinzip | 59 |
3.4.1 Ockhams Rasiermesser | 60 |
3.4.2 Weniger ist mehr | 60 |
3.4.3 Einfache Benutzerschnittstellen | 61 |
3.5 Voraussetzungen für Innovationen schaffen | 62 |
3.6 Die Produkt-Roadmap | 62 |
3.6.1 Überblick | 63 |
3.6.2 Vorteile | 63 |
3.6.3 Erfolgsfaktoren | 64 |
3.6.4 Zeitpunkt der Roadmap-Erstellung | 64 |
3.6.5 Planungshorizont | 65 |
3.7 Produktvarianten | 66 |
3.8 Häufige Fehler | 67 |
3.8.1 Wolpertinger | 67 |
3.8.2 Analyse-Paralyse | 68 |
3.8.3 Elfenbeinturm | 68 |
3.8.4 Groß und mächtig | 68 |
3.9 Zusammenfassung | 69 |
4 Das Product Backlog | 71 |
4.1 Die Eigenschaften des Product Backlog | 71 |
4.1.1 Adäquat detailliert | 72 |
4.1.2 Abgeschätzt | 72 |
4.1.3 Veränderlich | 73 |
4.1.4 Priorisiert | 73 |
4.1.5 Sichtbar | 74 |
4.2 Die Pflege des Product Backlog | 74 |
4.2.1 Die Pflegeaktivitäten im Überblick | 74 |
4.2.2 Backlog-Pflege ist Teamarbeit | 74 |
4.2.3 Pflegeworkshops | 75 |
4.3 Das Entdecken und Beschreiben von Einträgen | 75 |
4.3.1 Einträge entdecken | 75 |
Abb. 4–3 Das Kano-Modell | 77 |
4.3.2 Einträge beschreiben | 78 |
4.3.3 Themen bilden | 79 |
4.4 Die Priorisierung des Product Backlog | 79 |
4.4.1 Wert | 80 |
4.4.2 Risiko | 81 |
4.4.3 Auslieferbarkeit | 82 |
4.4.4 Abhängigkeiten | 82 |
4.5 Vorbereitung auf die Sprint-Planungssitzung | 83 |
4.5.1 Auswahl des Sprint-Ziels | 84 |
4.5.2 Gerade genug Einträge zeitoptimal vorbereiten | 84 |
4.5.3 Einträge herunterbrechen | 85 |
4.5.4 Klarheit, Testbarkeit und Machbarkeit sicherstellen | 87 |
4.6 Einträge abschätzen | 88 |
4.6.1 Story Points | 88 |
4.6.2 Planungspoker | 89 |
4.7 Nicht funktionale Anforderungen richtig erfassen und managen | 91 |
4.7.1 Nicht funktionale Anforderungen beschreiben | 91 |
4.7.2 Nicht funktionale Anforderungen richtig behandlen | 92 |
4.8 Das Product Backlog Board | 92 |
4.8.1 Der Story-Bereich | 93 |
4.8.2 Der Constraint-Bereich | 94 |
4.8.3 Der Modellbereich | 94 |
4.8.4 Das Product Backlog Board anlegen | 95 |
4.8.5 Das Board sichtbar machen | 95 |
4.9 Das Product Backlog skalieren | 95 |
4.9.1 Ein projektweites Product Backlog verwenden | 96 |
4.9.2 Den Pflegehorizont erweitern | 96 |
4.9.3 Teamspezifische Product-Backlog-Ausschnitte verwenden | 96 |
4.10 Häufige Fehler | 97 |
4.10.1 Anforderungsspezifikation | 97 |
4.10.2 Santas Wunschliste | 97 |
4.10.3 Wüste | 98 |
4.10.4 Feature-Suppe | 98 |
4.10.5 Requirements Push | 98 |
4.10.6 Ungepflegtes Backlog | 99 |
4.10.7 Mehrere Backlogs pro Sprint | 99 |
4.11 Zusammenfassung | 100 |
5 Die Releaseplanung | 101 |
5.1 Zeit, Kosten und Funktionalität | 102 |
5.2 Keine faulen Qualitätskompromisse | 102 |
5.3 Zieltermin | 103 |
5.4 Kosten | 104 |
5.5 Frühzeitiges Ausliefern | 105 |
5.6 Quartalszyklen | 106 |
5.7 Regelmäßiges Ausliefern | 107 |
5.8 Velocity | 108 |
5.9 Release-Burndown | 109 |
5.9.1 Erstellung des Diagramms | 109 |
5.9.2 Effektiver Einsatz des Diagramms | 110 |
5.10 Releaseplan | 112 |
Tab. 5–2 Beispiel für einen Releaseplan | 112 |
5.10.1 Die Velocity vorhersagen | 113 |
5.10.2 Den Releaseplan erstellen | 114 |
5.11 Die Releaseplanung bei großen Projekten | 115 |
5.11.1 Gemeinsame Grundlagen für die Schätzwerte | 115 |
5.11.2 Vorausschauende Planung | 116 |
5.11.3 Pipelining | 117 |
5.12 Häufige Fehler | 117 |
5.12.1 Kein Plan | 118 |
5.12.2 Product Owner als Beifahrer | 118 |
5.12.3 »Big Bang«-Release | 118 |
5.12.4 Qualitätskompromisse | 118 |
5.13 Zusammenfassung | 119 |
6 Die Rolle des Product Owner in den Sprint-Besprechungen | 121 |
6.1 Die Sprint-Planungssitzung | 122 |
6.2 Daily Scrum | 123 |
6.3 Das Sprint-Review | 124 |
6.3.1 Zielsetzung | 124 |
6.3.2 Teilnehmer und benötigte Artefakte | 124 |
6.3.3 Ablauf | 125 |
Demo des Produktinkrements | 125 |
Feedback des Product Owner | 125 |
Feedback der Stakeholder | 125 |
6.3.4 Ergebnisse | 126 |
6.4 Die Sprint-Retrospektive | 126 |
6.5 Sprint-Besprechungen bei großen Projekten | 127 |
6.5.1 Gemeinsame Sprint-Planungssitzung | 127 |
6.5.2 Scrum of Scrums | 128 |
6.5.3 Projektweites Sprint-Review | 128 |
6.5.4 Projektweite Sprint-Retrospektive | 128 |
6.6 Häufige Fehler | 129 |
6.6.1 Bungee Product Owner und Babysitter | 129 |
6.6.2 Der passive Product Owner | 129 |
6.6.3 Unhaltbares Tempo | 130 |
6.6.4 Blendwerk | 130 |
6.6.5 Sprint-Burndown-Diagramm als Projektstatusbericht | 131 |
6.7 Zusammenfassung | 131 |
7 Die Etablierung der Product-Owner-Rolle | 133 |
7.1 So werden Sie ein guter Product Owner | 133 |
7.1.1 Selbsterkenntnis | 133 |
7.1.2 Wachstum | 134 |
7.1.3 Coaching | 135 |
7.1.4 Sponsor | 135 |
7.1.5 Netzwerk | 136 |
7.2 So unterstützen Sie die Product Owner | 136 |
7.2.1 Produktbewusstsein und Unternehmertum | 136 |
7.2.2 Der richtige Mitarbeiter | 137 |
7.2.3 Unterstützung | 137 |
7.2.4 Nachhaltigkeit | 138 |
7.3 Zusammenfassung | 139 |
Referenzen | 141 |
Index | 147 |