Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Arbeitszeitmodelle vor dem Hintergrund des Personalvermögensansatzes

AutorAxel Skischus
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783832452582
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Produktionsfaktor Arbeit und besonders die Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen aus unterschiedlichen Gründen im Blickpunkt von Unternehmen, Politik, Gesellschaft und Arbeitnehmern. So berichtet die Tageszeitung „Die Welt“ in ihrer Ausgabe vom 18.09.2001 über den massiven Arbeitsplatzabbau bei deutschen Banken. Entlassungen' sollen u. a. durch flexible Arbeitszeitmodelle vermieden werden. Die Siemens AG will ihre kränkelnde Mobilfunksparte ebenfalls durch Flexibilisierung der Arbeitszeit wieder auf die Beine verhelfen? Dieses sind nur zwei Beispiele, die die augenblickliche Aktualität des Themas „flexible Arbeitszeitmodelle“ widerspiegeln. Arbeitszeitmodelle haben Einfluss auf unterschiedliche Parameter der Arbeitszeit von Mitarbeitern und somit auch auf das individuelle Personalvermögen des Mitarbeiters. Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst im Abschnitt 2 der Personalvermögensansatz nach Ortner dargestellt. Anschließend werden im Abschnitt 3 die Entwicklung und die Ziele verschiedener aktueller Arbeitszeitmodelle betrachtet. Im Abschnitt 4 werden die betrachteten Arbeitszeitmodelle vor dem Hintergrund des Personalvermögensansatzes analysiert. Im Anschluss daran werden im Abschnitt 5 neue Entwicklungsrichtungen bei der Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung des Personalvermögensansatzes erläutert. Im Abschnitt 6 wird ein Fazit gezogen und der Blick in die Zukunft von Arbeitszeitmodellen gerichtet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.AbkürzungsverzeichnisIV II.AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Personalvermögensansatz nach Ortner2 2.1Entwicklung und Ziele des Personalvermögensansatzes2 2.2Elemente des Personalvermögens4 2.2.1Qualifikation4 2.2.2Motivation5 2.3Quantifizierung des Personalvermögens7 3.Flexibilisierung der Arbeitszeit9 3.1Definition des Begriffes „Arbeitszeit“9 3.2Rahmenbedingungen von Arbeitszeitregelungen9 3.3Traditionelle Arbeitszeitmodelle und ihre Grenzen11 3.4Ziele der Arbeitszeitflexibilisierung aus verschiedenen Perspektiven12 3.5Flexibilitätsanforderungen an Arbeitszeitmodelle16 3.6Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle und Darstellung ausgewählter Modelle17 3.6.1Vorbemerkungen17 3.6.2Teilzeitmodelle18 3.6.2.1Altersteilzeit18 3.6.2.2Job Sharing20 3.6.2.3Wahlarbeitszeit21 3.6.2.4Kapovaz22 3.6.3Zeitkonten als Flexibilisierungsinstrument23 3.6.4Jahres- und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...